1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Anlagenbilder egal ob im Bau oder Fertig, Teil 11

THEMA: Anlagenbilder egal ob im Bau oder Fertig, Teil 11
Startbeitrag
Blechbahner - 07.06.15 19:11

Hi,

Danke Twingo, hat auch bis dahin ein Stück gedauert.
Bis jetzt sind es 3 Jahre und bis vor 6 Wochen war ein halbes Jahr Pause wegen Arbeit.

MfG Karsten
Moin
wär gut wenn du wenigstens den Thread-Thema richtig abschreibst...
Norman
Hallo Karsten,
ich schließe mich twingo an, mir gefällt die realistische Gleisentwicklung und das Drumherum auch sehr gut. Da macht es bestimmt Spaß den langen Zügen zuzuschauen. Einzig der Bereich um die etwas weit spannende Brücke wirkt auf mich noch etwas unrund. So richtig kann ich nicht sagen warum, ich glaube eine hängende Brückenbauart wäre realistischer bei so viel Platz nach unten.
Viele Grüße,
Pierre
Hallo Norman,

Wäre folgender Beitrag von dir nicht angenehmer gewesen?

"Hallo Hartmut, danke, dass Du den Thread weitergeführt hast. Leider hast Du dich beim Abtippen des Titels vertan. Könntest Du bitte die Überschrift verbessern? Viele Grüße!"

Gleiche Aussage in einem menschenfreundlichen Ton.

Gruß,
Mike
Hallo Zusammen,

hier eine Fortsetzung meines Umbaus, welcher im Thread 9, #64 gestartet wurde.

Es ist schön, die Züge in der über 180 Grad Kurve fahren zu sehen. Aber hier muss Landschaftlich etwas passieren, das ist mir zu eintönig. Meine Idee, in dem Kurvenbereich einen Berg mit diversen versetzten Tunnelportalen zu bauen.
Hier mal einige Bilder der Endwicklung meines Vorhabens.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Hans Werner,

einen Berg fände ich persönlich an dieser Stelle unpassend. Wie wäre es, wenn du das Ganze eher als Übewerfungsbauwerk konzipierst - etwa nach Vorbild der Nordausfahrt des Mannheimer Hauptbahnhofes? Ein paar alte Flexgleise, auf die Steigung musst du nicht achten, da da ja nichts fährt.
In Mannheim wird so der Zugverkehr über den Rhein nach Ludwigshafen ausgefädelt. Direkt neben dran ist eine Straßenbrücke mit Straßenbahn und schon hast du eine ordentliche Breite. Eventuell lässt du noch zwei Gleise nach der Unterführung unter einer abnehmbaren Böschung verschwinden...

Jens
Hallo Jens,

Danke für diese Anregung, ich habe mir darauf hin den Hbf. in einer Luftaufnahme angesehen. Sicher eine gute Idee aber ich habe mich falsch Ausgedrückt. Es soll kein richtiger Berg werden, sondern da sollen noch Straßen und Gebäude stehen.

Hier zwei Bilder wie der Streckenverlauf früher war, die Straße bei der Baustelle (Häuser) soll verlängert und auf dem neuen Teilstück hoch verlaufen. So könnte es vielleicht in der Optik passen.

Hier ein Video zu meiner Anlage "Stückselken", zu sehen unter:https://youtu.be/2pfm_bug_zM

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Hans Werner,

ich kann mich, ehrlich gesagt, nicht so recht mit Deinen Plänen anfreunden. Das sieht, egal wie
man es dreht, nicht wirklich gut aus. Schade, dass ich für eine Woche weg bin in Urlaub, sonst
hätte ich mit dir versucht, eine brauchbare Lösung zu finden.
Knackpunkt sind die DKW´s in kurzen Abständen, die verhindern, dass man glaubhaft Tunnelportale
setzen kann. Zudem macht man die längsten sichtbaren Gleise am Außenradius und nicht innen, wie
von dir vorgesehen oder geplant.

Gruß
Ingo
Hallo Ingo,

naja sicher bin ich in einer Woche noch nicht damit fertig, Danke für Dein Angebot zur Lösungs-Findung.

Das längste Gleis5 ist ein separater Stromkreis, befinden sich am Außenrand und zweigt von der Hauptstrecke ca. 5,80mtr. vorher ab. Dieses Gleis dient nicht nur als Überholgleis, sondern ermöglicht auch die Verbindungen zur Einfahrt in die Gegenrichtung in den Hbf.-Bereich und geht über Weichen in die verschiedenen Rangierbereiche wo sich Güterabfertigung und das Öl-Tanklager befindet.

Da es mich immer gestört hat die Züge von Hand um zu setzen, wurden mittlerweile vier Umkehrschleifen verbaut.

Sprich wie auf den Bildern zu sehen von Innen nach Außen.

Das innere Gleis1 dient zum Abstellen, damit auf Gleis2 Hauptstrecke überholt werden kann.

Der Zug auf Gleis1 kann wieder auf die Hauptstrecke zurück geleitet werden oder nutzt eine Umkehrschleife um in die Gegenrichtung zu fahren.

Gleis3 ist die Entgegen kommende Strecke, hier kann der Zug nach überqueren der Weichenstraße nach dem Tunnel auch wiederum in die Gegenrichtung geleitet werden.

Gleis4 vor dem Tunnel ist eine Abzweigung, damit der Zug von dem separaten Stromkreis Gleis5 entweder auch hier in die Gegenrichtung geleitet wird, oder hat die Möglichkeit in den Bahnhof zu gelangen.

Auf Gleis5 kann ich z.B. einen Güterzug komplett Umleiten und habe auch hier die Möglichkeit auf das Hauptgleis der Gegenstrecke um zu leiten oder auf die Umkehrschleife zu schicken.

Das ganze ist schwer zu beschreiben aber im Betrieb macht es einen Sinn. Und da ich Analog fahre, musste ich mir hier so einiges einfallen lassen und es geht sogar.

Ich fahre auf drei Stromkreise, welche nochmals unterteilt mit mehrere Trafos gesteuert werden. Zudem kommen noch die Arnold Blockstellen hinzu. Es war schon eine Herausforderung, das alles mal so läuft wie ich es haben möchte.

Ich wünsche Dir vorab schon mal schöne Urlaubstage.

Gruß
Hans-Werner



Hallo Pierre,

hab ich mir auch schon überlegt mit einer anderen Brücke, der Platz nach unten ist begrenzt.
Es sind nur 15cm und da hätte es mit einer hängenden Brücke zu sehr gedrückt ausgesehen.
Vielleicht sieht man das auf dem angehängten Bild besser da der Winkel anders ist.

MfG Karsten

Die von Karsten84 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Karsten,
ich will dir da auch nicht reinreden, wenn es für dich gut so ist, dann ist das doch i.O.
(trotzdem mal noch eine Idee : ich könnte mir dort sowas wie eine Gitterkastenbrücke vorstellen, die beiden Widerlager möglichst weit an Fluß und Gleise herangerückt und zwischen Fluß und Gleisen noch einen Pfeiler gesetzt...)
Viele Grüße,
Pierre
Hallo
Hier mal ein paar Bilder meiner analogen Spur N Anlage die sich noch immer im aufbau befindet.

Die von mash1971 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo miteinander,

ich habe auf einem bisher ungenutzten Stück zwischen zwei Gleisen eine kleine Bahnmeisterei eingerichtet und das Umfeld begrünt. Die Teile auf dem Lagerplatz sind erstmal nur lose hingelegt, das wird noch besser. Aber rund herum ist es soweit fertig, sodass vielleicht ein paar Bilder interessant sind.

Viel Spaß damit

Dirk

Die von Dirk zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Dirk,

Das gefällt mir echt super gut. Man fühlt sich richtig in die Realität versetzt. Klasse gemacht. Würde mich freuen,wenn meine Anlage später auch mal so wird.

Fabian
Hallo Dirk,

das sieht schonmal gut aus! Aber vor allem die Flecken auf dem Asphalt haben mich fasziniert -- so soll eine Teerdecke aussehen! Klasse
Und ich bin sehr gespannt wie das "Chaos" auf dem Lagerplatz einmal aussehen wird

Viele Grüße
Michael
Hier nun auch mal die ersten Bilder meiner Anlage. Die Stadt nimmt langam Formen an, aber es fehlt noch viel Detailarbeit und Grünzeug.

Christian

Die von SD90 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

mal wieder ein paar typische Bilder der Epoche 3 auf meiner jetzt fertigen Anlage.Der Hintergrund fehlt noch.
Deswegen halte ich einfach mal auf ein paar Details drauf.Zum Herbst/Winter werde ich noch ein paar Verbesserungen an Brücken und Kränen bauen und dann nur noch Fahrbetrieb machen.

grüße
wolfgang

Die von wolfgang(berlin) zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Wow !

Ralf
Hallo Wolfgang,

einfach nur ein Traum! Wo kann man so etwas lernen?


Grüssle
Jürgen
Ja, wundervoll! Ich bin begeistert!

Gruß, Simon
Hallo Jürgen,
gelernt hatte ich gar nichts.Vor 15 Jahren wusste ich nicht den Unterschied zwischen Gleich -und Wechselstrom.Ich kannte Grasmatten und Islandmoos.Und Arnoldgleise
Aber ich konnte schon immer ganz gut mit den Augen lernen-sprich abschauen von Arbeiten anderer.
Kaufte mir Hefte und Bücher und besuchte andere Modellbahner.So kam eins zum Anderen.
Jetzt helfe ich halt jetzt anderen Modellbahnern die auch gerne eine detailierte Anlage bei mir im Umfeld haben möchten.
P.S.
Ich habe oben noch ein paar zusätzliche Bilder eingefügt.Viel Spass beim Abschauen.

wolfgang(berlin)
Hallo Wolfgang,

das sieht wirklich gut aus! Vor allem gefallen mir die natürlichen Farben
Wo hast Du denn das nette Vögelchen vom letzten Bild her? Das letzte Bild gefällt mir persönlich übrigens am besten! Das hat was

Viele Grüße
Michael
Hallo Wolfgang,

einfach super; die Details, die Kleinigkeiten, für mich perfekt!

Gruß
Roland
Hut ab, Wolfgang,

ich bin begeistert!

Grüssla Manni
Hallo Wolfgang,

wieder einmal genial

Viele Grüße
Christian

NS mir hat Wolfgang auch schon geholfen, obwohl ich nicht im (direkten) Umfeld wohne
Dirk und Wolfgang,

echt Hammer, was Ihr da zaubert. Und gleichzeitig frustrierend, wenn man sieht, was geht, aber selbst nicht auf die Reihe bekommt

Gruß + weiter so
Alex
Hallo Wolfgang,

auch von mir Respekt und Daumen hoch, wirklich sehr schöne Bilder deiner Anlage.

Mein persönlicher Favorit ist "Epoche3Bilder_6.jpg", da auf dem Bild zwei Loks und ein Triebzug abgebildet sind, die ich selber mal digitalisiert und mit Sound haben möchte (vorausgesetzt die blaue E-Lok ist die BR E10)

Mit etwas Glück kommen heute auch noch Bilder von meiner noch lange nicht fertigen Anlage, aber schon mit den ersten Bleistiftandeutungen des Bahnhofes mit "Science Fiction Besucherterminal", worüber ich noch immer ein Wettbewerb machen möchte.

Arne Mölck (A. Mölck aus Berlin)
http://arne-moelcks-neue-mehrzweck-hp.de/Index.html
http://arnes-modellbahn.jimdo.com/
http://www.arnes-modellbahnforum.info/
Moin Michael,

Zitat - Antwort-Nr.: 22 | Name:

Wo hast Du denn das nette Vögelchen vom letzten Bild her?



grobe Vermutung:
http://www.rolfs-laedchen.de/
dort "in Park und Garten"...

Gruß
Kai
Hallo an alle Interessenten.

Auch wenn es später wurde, hier ein paar leicht ältere Videos und aktuelle Ablichtungen meiner Anlage.

Zur Erinnerung - URLS zu den Videos der Anlage - Plan 17bcb -

https://youtu.be/6tJAs6qXpUU
Vom 2015-08-08 (Gezeigte Anlage war Plan17bcb! Video 1 von 3)

https://youtu.be/D9Iwy4q4ox8
Vom 2015-08-08 (Gezeigte Anlage war Plan17bcb! Video 2 von 3)

http://youtu.be/fyuYN5ZjkIs
Vom 2015-08-08 (Gezeigte Anlage war Plan17bcb! Video 3 von 3)

Mittlerweile bin ich allerdings bei der Planung 17bcc angelangt, was auch die letzte Planung der 17er-Reihe ist.
Von Bild 2 bis Bild 4 sind Bleistiftandeutungen eines Bahnhofes und des vorgesehenen Science Fiction Besucherterminals deutlich zu erkennen, worüber ich aber erst ab Plan 18 ein Wettbewerb machen möchte.

Weitere Informationen kann man hier abrufen, Vollzugriff ist weiterhin aber nur mit Anmeldung im Forum möglich:

http://www.arnes-modellbahnforum.info/t31f16-Pl...sstadt-Alpha.html#12

Ich hoffe jeden umfangreich informiert zu haben und werde mich melden, sobald es weitere Änderungen gibt, sei es Gleisplan, Anlage, Unterbau oder Rollmaterial (Hauptsächlich allerdings in meinem Forum!).

Gruß

Arne Mölck (A. Mölck aus Berlin)
http://arne-moelcks-neue-mehrzweck-hp.de/Index.html
http://arnes-modellbahn.jimdo.com/
http://www.arnes-modellbahnforum.info/




Die von A. Mölck aus Berlin zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Wolfgang. Respekt, tolle Anlage. Wie hast die Gebüsche und Sträucher so gut hinbekommen? Die wollen mir nämlich nicht gelingen...
Hallo Gerhard,
eigentlich ganz einfach.Entweder habe ich Heki 1601 Mikro-flor mittelgrün genommen,oder von Mininatur Filigranbüsche Sommer und Frühherbst auseinandergenommen .Ach so,die schönsten Büsche gab es von Polak und heißen niedrige Sträucher Grüngemisch Artikelnummer 9166.Aber auch andere Farben sind sehr schön.

Grüße
wolfgang(berlin)



Hallo,

ich will auch so einen Wolfgang (berlin) bei mir zuhause haben.....

Grüße
Uwe
Hallo Uwe,

komm einfach mal in die Hauptstadt,dann kann ich dir einiges zeigen.

Grüße
wolfgang (berlin)
Urlaub gerade vorbei....

Grüße
Uwe
Mon, moin.

In den nächsten Monaten (Oktober - Februar) würde ich mich auch über Unterstützung bei der Begrünung freuen, da ich sowas noch nie gemacht habe und dann vermutlich endlich damit beginnen kann und werde.
Derzeit ist allrdings erstmal technisches "Knoww-Hoff" bei mir gefragt...

Gruß

Arne Mölck (A. Mölck aus Berlin)
http://arne-moelcks-neue-mehrzweck-hp.de/Index.html
http://arnes-modellbahn.jimdo.com/
http://www.arnes-modellbahnforum.info/

[EDIT]
Aktuelle Forenthemen von mir:
http://www.arnes-modellbahnforum.info/t41f4-Doc...e-Reihe-Planung.html
http://www.arnes-modellbahnforum.info/t40f11-Ja...Jubilaeumszuges.html
http://www.arnes-modellbahnforum.info/t31f16-Pl...sstadt-Alpha.html#12

Begrünung ist auch mein Thema,
habe einen Styrodurlandschaftsblock aus meiner Anlage herausgeschnitten, dieser wird neu gestaltet.
Bäume kaufte ich auf Fohmärkten oder bei Grüning.
Gräser sind 1-4mm lang, Tendenz zu 1-2mm, mit Polak Gräsern und einer Grasmatte habe ich gute Erfahrungen gesammelt.
Silhouette bietet auch schöne Bäume und Gräser (2mm), jedoch etwas hochpreisig.
Elektrostatische Begrasung mit Modellbahnwerkstatt-Begrasungsgerät.

Gruß

Klaus

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Stefan,

Deine Bilder auf dem Hoster kann ich leider nicht sehen. Da sind entweder Deine Bilder zu groß, oder/und mein Anschluss viel zu langsam. Es hat halt leider nicht jeder DSL 16.000 und mehr.

Wenn ich Deine Links anklicke dann lädt mein Mac minutenlang ohne das was kommt.

Wieso lädst Du Deine Bilder nicht direkt hier im Forum hoch, dann könnten auch Mitglieder ohne Turbo-DSL was sehen!?

... nix für ungut ...

Grüssla Manni

Nachtrag: ... ich hab's mir nun mal "angetan" und einen Deiner Links angeklickt und fast 2 1/2 Minuten gewartet, bis sich dann endlich ein knapp 14 Millionen-Pixel-Bild geöffnet hat.
4320 x 3240 Pixel und rund 2,5 MB!
So eine übertrieben hohe Auflösung macht fürs Web wenig Sinn.
Da macht es natürlich keine Freude weitere Bilder zu betrachten.

Hallo nochmal,
mein Tipp wäre, den Bilderhoster zu verwenden, der auch in der Hilfe genannt wird - dann klappt's auch mit dem Bilderguggen...
Bei bilderhochladen bekomme ich zumindest nix zu sehen...
(der läd immernoch am ersten Bild... da ist der Name wohl Programm... )

meint
Roger
uff. ups sorry, ich werde mich schnellsten bemühen euch die bilder sichbar zu machen:)

Nachtrag, es ist sehr mühsehlig alle fotos zu verkleinern , aber ein paar sind geschaft und sollen für alle sichbar sein

Die von Neuling2015 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

die Bilder haben so 2,9 MB.
Geht bei mir, habe aber 100 Kabel Anschluss.

Gruß Jürgen
Na geht doch! *g*

Also ich würde das mal eine Anlage im Retro-Stil nennen.
Hat auch was, ist aber halt nunmal Geschmacksache...

Besonders witzig finde ich allerdings das Wohnhaus des offensichtlichen Eisenbahnfuzzys: So ganz fernab aller öffentlichen Wege zwischen den Gleisen *lach* (zwischen Kirche und Drehscheibe)

meint
Roger

Hallo,

ich wollte meine Fotos vom Rohbau auch nochmal verlinken.
Sie sind ca. 500kB bei max 2500 Pixel groß und immer noch gut:

https://www.dropbox.com/sh/jfhg3lpknylbrc6/AAAo...ef=e&n=459641314

Keine Angst, Dropbox muß NICHT installiert werden!

LG

Micha B.
tagchen Stefan,

die Anlage hat einen so ganz eigenen Stil, ich muss grad an einen "Kessel Buntes" denken, durchaus ganz ansehnlich wie ich finde.

Aber der Aschenbecher mit 2 Kippen mitten auf der Handdrehscheibe, das finde ich ekelig und ich bin selber Raucher.

Danke fürs zeigen und Grüße
Uwe
ähmm ,, rot werd. ja da hast du vollkommen recht, den aschenbecher hatte ich leider zu spät gesehen...

Hallo Stefan,

ich seh das a bisserl wie Roger - ist aber nicht so wild.

Mit dem Maßstab scheinst Du es (gewollt, oder Zufall?) nicht ganz so genau zu nehmen, denn vom "Z-Bahnhof" bis zum "H0-Kiosk" ist da so einiges zu finden, was nicht 1:160 ist.

Ein paar Sachen sind auch von der Platzierung nicht ganz so glücklich gewählt, wie z.B. die Beschilderung eines Bahnübergangs der gar nicht vorhanden ist, oder Strassen die nirgends hinführen, bzw. Autos zwischen Gleisen die da gar nicht hingekommen sein können ........

Ich hoffe Du nimmst mir die Kritik nicht allzu übel - und das sind ja Kleinigkeiten, die sich mit überschaubarem Aufwand ändern lassen, wenn Du es denn willst.

Das ALLERWICHTIGSTE ist und bleibt ohnehin der Spass an der MoBa und allem drum herum. Und den solltest Du Dir keinesfalls madig machen lassen, auch wenn mal was kritisiert wird.

Du würdest ja sicherlich Deine Bilder hier nicht zum "Begutachten" einstellen, wenn Du nicht auch die eine, oder andere Kritik erwarten würdest, oder?

Wie lange gibt es die Anlage eigentlich schon? Ganz "frisch" scheint sie ja doch nicht zu sein, was man an manchen Gebäuden und an der "natürlich gereiften" Patina der Anlage erkennen kann. Oder täusche ich mich da komplett?

... nix für ungut ....
Grüssla Manni
@ Micha B.

... saubere Arbeit, Daumen hoch.

Grüssla Manni
Hallo Manni,

Die Anlage habe ich mir gekauft, jedoch waren die Anlage nur Komplet mit einer rasenmatte beklebt.
Dazu gab es ca 5 Hauser.

Mittlerweile habe ich ein Großteil der gleise neu aufgestellt. bis aus 1-3 Hauser sind alle gebraucht gekauft. Die von dir erwähnten " natürlich gereiften partiena" ist von mir erstellt und erst stolze 6 Tage alt, zudem habe ich auch noch nicht alle gleise Fertig. Ich habe die Anlage ca 6 Monate. bin fast jeden tag dabei und bastel herum. Da ich leider nicht das passende Geld habe, kaufe ich fast alles gebraucht. ich schau mir  sehr vieles ab, und versuche es selber nachzubauen. Meine stelzen brücke da bin ich derzeit ein wenig überfordert wie ich die realistisch gestalten soll... und schaut noch total unfertig aus...

Ja bei dem Kiosk ( H0) hatte ich ein Fehlkauf und war nicht Absicht, den Bahnhof (Z) ist mir noch net aufgefallen, kannst mir sagen welcher das wäre...

wie gesagt ich habe eigentlich so gut wie keine Erfahrung von Moba, ich denke mal daher schaut meine Anlage auch so Fantasie voll aus.  Aber ein nachbar war von mir auch nie gewollt. sondern bau ich lieber nach Ideen und fantasie, auch mein selbst gebauter Fußweg ist vom massstab viel zu Groß und noch sehr unsauber verarbeitet. aber dadurch lerne ich....

ich freu mich über kretik mit der ich lernen kann. und hoffe sogar das ich viele anders , besser, sauber bauen kann.

LG Stefan
Hallo Stefan,

eine bereits fertige Anlage "umzustricken" kann mitunter aufwändiger sein, als gleich eine neue zu bauen. Da hast Du sicherlich schon so einiges an Arbeit reingesteckt, was man auch sieht.

Das mit dem H0-"Pilz-Kiosk" hast Du ja schon selber gemerkt. Der ist mir übrigens gleich als Erstes ins Auge gestochen und die Maßstäbliche Diskrepanz ist bei diesem Modell besonders augenscheinlich.

Der Z-Bahnhof ist von Märklin:
http://isking-modellbahn.de/Maerklin-8970-Z-Bahnhof-Wintersdorf-Spur-Z

Außerdem ist auch das kleine Stellwerk im Bereich der Drehscheibe ein H0-Modell von Faller. Es zählt zwar zu den arg verniedlichten Modellen des Herstellers, aber trotzdem ist es mir von den Proportionen sofort als "Nicht-N-Modell" aufgefallen.
Das Stellwerk ist dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/Faller-H0-Bahnwaerterhae...ut-127-/361372874695

Das doch sehr "prominente" Fachwerkhaus in Anlagen-Mitte, das man ja kaum übersehen kann, dürfte das H0-Modell "Miltenberg" von Faller sein:
https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/Spur+H0/...Bausatz+Spur+H0.html

Bei der kleinen Kapelle mit dem knallroten Dach bin ich mir bezüglich des Maßstabes und des Herstellers nicht ganz so sicher, aber wenn ich mir die Proportionen, die Eingangstüre und den Zaun so anschaue und mit umliegenden Gebäuden/Details vergleiche - kommen mir hier auch Zweifel bezüglich des Maßstabes.
Vielleicht weiß ja jemand anderes mehr über dieses Modell?

Das "Münzner-Gebäude" (vielleicht ein "Eigenbau"?) passt auch nicht so richtig (Fensterhöhen-Türen-Größe) im Maßstab, meine ich ...

Die Windmühle ist zwar "N", passt aber dort nicht wirklich hin .....

Grüssla Manni

Tante Edit: ... ich sehe gerade, auch bei Deinem Bahnhof "Güglingen" dürfte es sich eher um das Z-Modell: http://www.faller.de/App/WebObjects/XSeMIPS.wo.../bid.2439/index.html ,
als um das N-Modell: http://www.faller.de/App/WebObjects/XSeMIPS.wo.../bid.1932/index.html  
handeln.
Hast Du da auch ein Bild von der Seite?



Beitrag gelöscht, war falscher Thread.
Sorry
Hier habe ich mal ein altes kurz Video von der ursprüngliche bahn

so habe ich die bahn erworben, leider musste ich div. gleise ausbauen, da die defekt waren, auch viele weichen waren nicht mehr zu retten.

Video: http://www.vidup.de/v/OPP7y/

nun kann man sehr gut erkennen was ich nun schon so alles verändert habe und neu gestaltet habe.
Hallo.

Ich gestalte zur Zeit meinen Nebenbahn mit Landschaft.

Gruß Tjorben

Die von Tjorben zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Tjorben,

Hut ab vor Deiner Landschaft (soweit sie zu sehen ist). Sieht toll aus.

Woraus sind denn Deine Bäume?

lg
Martin
Moin,

Seemoos.


Grüssla Manni

@ Tjorben: ... sieht gut aus!
Hi Manni,

das hab' ich auch schon irgendwie vermutet. Allerdings... woraus sind die Blätter?

lg
Martin
Hallo,

danke für die netten Worte.

Es sind Filigranbüsche von Silhouette Mininatur.

Gruß Tjorben
Hallo,

ich hatte wieder etwas Zeit für meine Landschaft, aber wie sagt man so schön:
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Gruß Tjorben

Die von Tjorben zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Tjorben,

woraus und wie hast Du Deine Bahnsteigplatten gemacht?

VG
Christian
Hallo Christian,

habe Polystyrolplatten genommen und geritzt. Diese habe ich dann dunkel lackiert und mit hellere Farbe
die Oberfläche aufgehellt.
Würde es jetzt aber mal mit Kapa-Platten probieren, weil die leichter zu verarbeiten sind und meiner Meinung nach noch besser aussehen. Die Straßen und Plätze sind damit erstellt.

Gruß Tjorben
Hallo Tjorben,

das mit den Bahnsteigen würde mich auch sehr interessieren,sehen super gut aus.

Hast du Lust mir bzw. uns dazu etwas mitzuteilen?

Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,

hast du meine Antwort gesehen?

Gruß Tjorben
Hallo Tjorben,

habe deine Antwort gesehen,danke dafür.

Hätte nur noch eine Minute warten sollen.

Aber was sind Kapa Platten?
Oder soll ich googeln?    Habe ich zwischenzeitlich schon,interessant.

Hat sich somit für mich erledigt .

Gruß
Dietmar

Hallo Dietmar,

kappa Platten sind ganz leichte, geschäumte Platten. Die nehme ich auch als Untergrund um darauf Häuser zu stellen oder Straßenpflaster zu kleben. Untgen erhalten Sie eine Leiste zur Verstärkung bei mir.

Was Du unten auf dem Bild weiß sehen kannst ist so eine Platte als "Grundplatte". Sie steht erst Provisorisch auf Streichholzschachteln. Den Tip hatte ich auch von Tjorben.

Du bekommst sie im Bastelgeschäft.

Gruß
Christian

Die von ChristianL zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Tjorben,
es ist immer wieder beeindruckend, wie schnell Dein Anlagenbau voranschreitet.

Man sieht auch dein künstlerisches Talent für die Landschaftsgestaltung. Allein der Feldweg zum Stellwerk auf Bild 1931 ist wirklich sehenswert. Ebenfalls klasse finde ich Bild 1938 und den bereits angesprochenen Bahnsteig.

Ich freue mich sehr, wenn wir in absehbarer auf Deiner Anlage Betrieb machen können.

Bis Freitag,
Mathias
Hallo Christian@63 ,

danke für die Bilder,sind für mich sehr aufschlussreich.

Werde beizeiten mal diese Platten zwecks sammeln von Erfahrungen ordern.

Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,

bei Modulor.de gibt es die einzeln zu bestellen.

Gruß, Tjorben
Hallo Tjorben,

dir recht herzlichen Dank für die genannte Bezugsquelle.
Welche Platten verwendest du genau?
War gerade mal kurz auf der Seite und habe mehrere verschiedene Platten gefunden.
Unterschiedliche Dicke und Format ist klar.

Gruß
Dietmar

Hallo Dietmar,

ich nutze Kapa Line Platten. Für Straßen 3mm.
Für Bahnsteige 5mm und Laderampen 10mm.

Gruß Tjorben
Hallo Tjorben,

deine Landschaft sieht sehr gut aus!

Mich würde interessieren, wie du die leichten "Unkrauteinsträusel" (7. Bild auf der Ladestraße, 8. Bild im Schotter) klebst. Sie sollen ja nicht flächig sein und nur punktuell. Auch wenn man (dünnflüssigen) Leim punktuell aufträgt, gibt das immer noch einen zu großen Klecks - wie haften deine Flocken (feiner Turf, nehme ich an) so punktuell, ohne dass um sie herum Kleber glänzt?

Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,

habe die Flocken mit Leim Wasser Gemisch fixiert.

Gruß Tjorben
Du meinst: erst streuen, dann das Gemisch drüber träufeln? Und da bleiben "links und rechts" keine Flecken vom überschüssigen Leim?
Hallo,

genau so. Ich habe nichts störendes entdeckt.
Gruß Tjorben
Hallo Tjorben,

vielen Dank für die ausführliche Info bzgl. Verwendung der unterschiedlichen Platten.
Werde es bald mal versuchen.

Gruß
Dietmar
Hallo!

Der Einbau der neuen Brücke geht gut voran, die Spuren der alten sind verschwunden. Anfangs wollte ich die Brücke grau lackieren, aber mir gefällt's so naturfarben besser. Ist zwar nicht realistisch, aber just Wurst!

Beim ausbau der alten Brücke musste ich die alte Stützmauer beschädigen und deshalb hab ich gleich eine neue gebastelt.

Da mir die neuen Stützmauer ganz gut gefallen hat, wurde das eine Tunnelportal gleich mit renoviert...

Und ich hab mein erstes Gebäude in eigenbau produziert, meinen ersten selbst gebastelten Baum gepflanzt und das erste Signal aufgestellt!

Lg
László

Die von Dr. Nick Riviera zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammeN

Habe ein Geländer gelötet damit die Fotografen nicht in die Tiefe stürzen.


Gruß aus der Löwenstadt

Ingo

Die von Jim K zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ingo,

das Geländer sieht genial aus! Gibt es auch Bilder aus dem Herstellungsprozess?


Grüssle
Jürgen
Hallo Jürgen

Leider keine Bilder Sorry!
Die Geländerpfosten stammen von Heki. Nur der Draht entstammt der Bastelkiste, da der originale Draht von Heki eher was für 1:87 ist.
Habe mir eine kleine Schablone auf einem Brettchen gebohrt und dann die Pfosten aufgefädelt und verlötet.
Anschließend das Geländer entfettet und mit Lederbraun von Revell gestrichen. Danach noch etwas Alterung mit Kremer Pigmenten Rost hell von Asoa.

Viele Grüße aus der Löwenstadt


Ingo
Hallo Ingo und Jürgen,

ich habe ein ähnliches "Geländer" in dem ich Relingband (also ein Geländer auf dem Schiff) genommen habe (siehe Bild). Schaut mal hier eine Bezugsquelle (ich selbst habe es im Bastelladen in Oldenburg gekauft):

http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onlineshop...c728_Relingband.html

Auf der Seite gibt es auch sonst einiges aus dem Schiffsmodellbau, dass sich für unsere Zwecke einsetzen läßt. Aber Vorsicht! Auf die Maße achten, damit es von der Größe paßt.

Farblich gefällt mir das von Ingo sehr gut.

Grüße
Christian

Die von ChristianL zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Liebe N-Bahner,

Ich hoffe, ich darf mich hier in die Anlagenvorstellungen reinmogeln, weil ich ja nun mal nur auf einer temporären Tischdecke mit Pappkulisse fahre. Eine Anlage ist es für mich inzwischen trotzdem, auch wenn das nicht so geplant war (jaja, Modellbahnvirus) und sie immer nur für ein paar Stunden den heimischen Eßtisch ziert.
Eigentlich hat das alles auch ganz anders angefangen. Ich wollte für meinen Shinkansen 500 eine Viaduktstrecke, fand aber, daß die auf einem nackten Tisch doof aussehen würde. Also hab ich erstmal angefangen eine Landschaft zu improvisieren (die war im Vorbild schließlich auch zuerst da), hab bei der Gelegenheit gleich noch meinen Testkreis hineingelegt, und das nimmt nun irgendwie kein Ende.
Also genau anders herum als bei euren Festanlagen, auf denen in der Regel auf Rahmen und Platte ja zuerst der Gleisplan umgesetzt wird und dann die Landschaft folgt.

Thema der Anlage ist natürlich Japan, wobei ich mich nicht zu der Behauptung versteige, das wirkliche Japan irgendeiner Epoche auf meiner Reisfeld-Tischdecke korrekt zeigen zu wollen. Mein Entwurf ist unverhohlen von bestimmten Animes geprägt worden und hat mit dem Japan der Gegenwart vermutlich soviel gemeinsam wie die Märchen der Gebrüder Grimm mit dem modernen Deutschland.
In die 3. Dimension kann ich wegen der temporären Natur der Anlage nur sehr beschränkt gehen, deshalb ist das Thema in den Reisfeldern Japans angesiedelt, die "tischeben" wie meine norddeutsche Heimat sind.
Hingegen könnte ich in die 4. Dimension gehen (die Zeit), weil ich ja nichts fest installieren kann. Epoche wechseln kein Problem, nur schnell ein paar Accessoires etwas umdekorieren... ein Wechsel des Hintergrundbildes könnte sogar einen kompletten Themenwechsel möglich machen. Grüne Hügel gibt es überall auf der Welt.

Technisch bzw. vom Gleisplan her gibt meine nicht so viel her wie eure Anlagen. Die Größe von 1m x 2.80m wird vom ausgezogenen Tisch bestimmt. Beim Gleismaterial habe ich mich für das robuste von Kato entschieden, das häufigeren Auf- und Abbau hoffentlich besser als die anderen mit Bettung übersteht. Das Ganze ist auch wegen des einfacheren Aufbaues analog, und der Gleisplan ist simpel, im Prinzip werden später nur mehrere Gleisovale ineinanderliegen, möglicherweise auch mit Verbindungen. Ich mag es nicht so, wenn eine Modellbahn bis zum letzten Quadratzentimeter mit Eisenbahninfrastruktur vollgestopft ist. Im Vorbild gibt es erstmal jede Menge Gegend, durch die gelegentlich eine Bahnlinie führt, deshalb möchte ich die Mitte der Ovale eigentlich "leer" haben.
Zubehör wie Signale oder Schranken bleiben funktionslos, weil die zugehörigen Kabel sich bei dem temporären Charakter einfach nicht verstecken lassen. Dasselbe gilt auch für die Beleuchtung. Bei den Weichen lassen sich die von Kato glücklicherweise auch von Hand schalten (man kann die Kabel sogar ganz abziehen). Und da sie sogar eine optionale Stopp-Funktion haben, ist trotz allen diesen Einschränkungen auch ein gewisser Spielbetrieb möglich.
Es wird später für die Shinkansen die schon angesprochene zweigleisige Hochgeschwindigkeits-Viaduktstrecke außen herum geben, der jetzt schon existierende Innenkreis ist die eingleisige Nebenbahn mit einem Haltepunkt. Option: Ausweichgleis, möglicherweise auch eine abzweigende Strecke hinauf zum Viadukt. (Das Schöne an einem temporären Aufbau ist, daß ich mich nicht festlegen muß und später ohne große Probleme alles noch umstellen kann!). Wobei eine Verbindungsstrecke dann wegen der Gegebenheiten in Japan eine (funktionslose, weil im Modell alles 9mm) Umspurvorrichtung bedingen würde, basteltechnisch eine Herausforderung. Mal sehen.
Hinter der Mittelkulisse laufen die Ovale als Schattenstrecken. Die Nebenbahn könnte da noch zu einem zweigleisigen Schattenbahnhof werden. Auch mal sehen.
Was den Betrieb angeht, wird jedes Gleisoval dann irgendwann mal seinen eigenen Trafo haben. Dann kann auf der Viaduktstrecke der Shinkansen ungestört seine Kreise drehen, während ich manuell den Postzug durch die Felder steuere. Wie gesagt, mal sehen.

Die Kulisse ist vom Theater inspiriert. Die Panoramafotos werden von kleinen Supermagneten an einem steckbaren Rahmen aus Wellpappe gehalten. Das läßt sich zum Lagern sehr klein zusammenlegen bzw. -rollen. Der Mittelträger ist dabei als ein rechteckiger Tunnel ausgeführt, in dem die Nebenbahn zurückläuft. Die Höhe des Tunnels stimmt gerade mit der Höhe der späteren Viaduktstrecke überein, die dann in der "oberen Etage" zurückgeführt wird. Durch diese Konstruktion steht die mittlere Kulisse genau um die Tunnelbreite weiter vorne. Die beiden Eingänge rechts und links hinter die Kulisse werden dabei von bemoosten Papphügeln kaschiert, die zum Lagern in Plastiktüten wandern.
Für die Grundlage der Landschaft sorgt eine grüne Stoffbahn, die mit einem Grundmuster aus Feldern und einer durchgehenden Landstraße bemalt ist. Sie läßt sich für die Lagerung auf die Größe einer Mappe zusammenlegen.
Akzente setzen dann hinzugestellte passende Gebäude und Figuren. Letztere klebe ich auf eine transparente Fußplatte auf, da sie sonst nicht stehen bleiben würden.

Die Gebäude sind mehrheitlich von Tomix/Tomytec, ein paar Details auch von Greenmax. Ich habe sie in der Regel so gelassen, wie sie waren, weil die Detailierung für mich ok war, nur das Dach des Tankstellenshops habe ich grau gestrichen, weil mir das rote Plastik dort nicht gefallen hat, und an einigen Stellen Büsche aufgeklebt.
Figuren sind teils von Kato, teils von Tomytec. Die winzigen Zinn-Katzen sind aus England von Langley Models und selbst bemalt.

Mit Gruß, ~Diane.


Die von medusa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Also mir gefällt's, Diane
Finde ich sogar viel besser als so manche klassische überladene Festanlage.
Ich habe nur etwas Bedenken, dass der jetzige Charakter bei weiterem Ausbau verloren geht und der Auf- und Abbau dir irgendwann zu aufwändig sein wird.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weiter geht.

Gruß,
Carsten
Hallo Carsten,

danke für die Rückmeldung. Auf- und Abbauen ist gar nicht so wild, ich brauche 45 min. für den Aufbau, zum "Abreißen" etwa 20. Ist natürlich Arbeit, hat aber auch seinen Reiz: es wird nie zweimal ganz genau gleich. Dadurch "lebt" Nekomori in gewisser Weise auch.

Ein bißchen Gleis-Ausbau muß auch schon noch sein, sonst gibt das Layout zum Spielen nicht so sehr viel her, - die Ausweichstrecke ist schon beschlossen. Ich kann ja sonst immer nur einem Züglein beim Kreisen zusehen.
Durch das ländliche Thema wird sich das aber in Grenzen halten müssen: ein Bw ist z.B. bei einem so kleinen Dorf nicht überzeugend (müßte mal recherchieren, wie das in Japan eigentlich ist).

Auch die Viaduktstrecke wird nur außen herum führen können, für einen Bahnhof ist gar nicht genug Platz. Und je mehr Kram da ist, umso länger dauert der Aufbau. Das reguliert sich dann schon von selbst.

Ähm... Lust auf Prosa? Es gibt noch eine etwas literarische Beschreibung von Nekomori, ich weiß aber nicht genau, ob so etwas hier reinpaßt.

Gruß, ~Diane.
Hallo Diane,

Prosa ist immer gut: Geschichten um unser Spiel mit der Bahn - Phantasie, die aus der Phantasie herausführt (oder hinein, wie man mag). Mach doch für Prosa einen eigenen Thread auf, ich kann mir gut vorstellen, dass auch andere Geschichten erzählen mögen.

Gute Grüße,
Rainer
Hallo Leute bin mal wieder fleissig weitergekommen. Am Bahndamm gibt es einiges zu tun und die Arbeiter müssen mit Nachschub versorgt werden.
viel Spass beim Betrachten der Bilder.

Gruss Guido

Die von motorista zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

hier mein Thread http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=877815
und meine Bilder.

Gruß, NormaN

Die von Mailator zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Zusammen,

nach der Sommerpause hier die Fortsetzung meines geplanten Umbaus, des Thread #5 vom 08.06.2015.

Meine Vorstellung einen Berg über den gesamten Gleisbereich mit etlichen Tunnelarkaden zu bauen habe ich verworfen, einige hier im Forum hatten mich schon darauf hin gewiesen. Sieht Optisch nicht gut aus, zu dem möchte ich ja mehr von den Zügen sehen.  

Nachdem für die Zukünftige Straße die Auffahrt fertig gestellt ist, wird jetzt eine Brücke über die vier Hauptstrecken-Gleise kommen, welche dann auf einem Hügel endet. Durch diesen Hügel mit einem Tunnelportal laufen dann die zwei verbleibenden Gleise einer Rangier-Strecke, welche demnächst Digital betrieben wird.

Als alter Analog Betreiber, der die Rangierstrecke voraussehend als separaten dritten Kreis gebaut hat, eine neue Erfahrung. Zudem haben die Rangier-Gleise schon eine länge von über 8mtr.

Jetzt werden die großen Radien nur noch durch eine Brücke und die kleinen Radien der Rangier-Gleise durch den Tunnel verdeckt.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

konnte die Tage wieder etwas weiter machen und habe noch eine Versorgungsstraße eingebaut. Da ja nun etwas mehr Platz war, weil die Gleise anders verlegt wurden und hier das Ergebnis.

Gruß
Hans-Werner


Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,moin, ich bearbeite gerade meine Kato Unitrack Gleise mit Farbe und häng mich hier mal mit rein, da ich denke das es ganz gut passt. Ich hab mir extra für mein Vorhaben 2 Schottersteine als Vorbild vom Gleisbett gemopst und bin natürlich gleich erwischt worden. Der DB Mitarbeiter stellte sie mir dann aber freundlicherweise zur Verfügung ;).
Gruß,
Marco


Die von Egoldt* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

noch zwei Bildchen

Die von Egoldt* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Die gleise hast du sehr schön bearbeteit.
Tip: um mehr als 3 Bilder an zu hängen, kannst du dein Beitrage editen.

Grussse,
Wim
Hallo Zusammen,

hab mal wieder ein paar Nachtschichten durch gezogen und das Gegenstück der Brücken Aufnahme fertig gestellt. In diesem Zusammenhang wurde auch gleich der Berg mit Haus gebaut.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo
Auch bei mir nimmt mein Plan schön langsam Formen an wobei ich mich frage wozu ich überhaupt einen habe. Bei der Drehscheibe um 6 cm vermessen und trotzdem geht sich alles super aus.
Lg Peter

Die von Nspurbodi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@Peter: Schöne Gleisgeometrien. Da wo andere einen ganzen Bahnhof bauen, hast du nur das Vorfeld

Der Plan würde mich trotzdem interessieren

Gruß Michael
@92:

Welche Nutzlängen werden denn Deine Bahnhofsgleise haben. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob Du jede Menge Fahrwege hast, was ich super toll finde, aber dann die Nutzlänge der Gleise auf vielleicht 5 D-Zugwagen zusammen geschrumpft ist. Das Verhältnis sieht für mich etwas unglücklich aus. Kann aber sein, daß das auch täuscht...

Gruß
Klaus
@Michael
ich hoffe der link funktioniert. Das wäre der Plan
https://plus.google.com/b/112614642973250969799...12614642973250969799

@Klaus
Das täuscht, die Güterzugsgleise sind zwischen 180 cm Nutzlänge für die 5 Übergabegleise zum Hafen und 220 cm im Verschiebebahnhof.
Im Personenbahnhof ist der Hausbahnsteig und Bahnsteig 2 260cm lang um einen doppelten Railjet bzw einen 14 teiligen ICE reinzubringen. Die restlichen 7 Bahnsteige haben eine Länge von ca 180 cm  bis 200 cm lang.
Lg Peter

Edith: @Michael: Wenn Du scrollst kannst Du dir das Bild vergrößern!

Der Link auf den Plan geht bei mir nicht

Gruß
Klaus
@Klaus
Im Mobalog unter " Meine neue Anlage 2" ist er auch, aber leider nur kleiner
Lg Peter
@Peter: sieht interessant aus: Baust Du da eine Ablaufberg mit rein?

Gruß Michael
@Michael
Nein, das ist nur ein "großer" Bahnhof mit Stahlwerk und Hafenanschluss. Aber einen Rollberg wird es geben, am oberen Teil der Anlage im Bereich der DB.
Lg Peter
Hi N-bahner,

ich hatte dieses Wochenende einfach mal Lust auf einen reinen Fahrtag und hab daher meine temporäre Anlage nur in der Minimalstruktur aufgebaut... Tischdecke, Kulisse drauf, Mooshügel davor und los ging's.
Ich hab die Tischdecke gegenüber sonst verschoben, weil mich die schrägen Bahnübergänge meines normalen Aufbaues im Moment stören.

Ist schon interessant, wieviele Variantionsmöglichkeiten sich ergeben. Mit einem etwas anderen Hintergrundbild könnte man sich thematisch überall auf der Welt ansiedeln. Oder aber den ehrwürdigen Mt. Fuji für einen Augenblick mal als einen etwas eigenartig geformten Ausläufer der europäischen Alpen betrachten. Die Göttin Sengen-sama möge es mir verzeihen...

Gruß, ~Diane.

PS. Nächstes Mal gibt es dann wieder Neues aus Nekomori.

Die von medusa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;