Gleisreinigung Spur N
Für einen sicheren Betrieb einer Anlage gehört
auch das regelmäßige Reinigen und Warten der Modelle und der
Gleisanlagen. Für das Reinigen der Geleise gibt es verschiedene Ansätze
und fertige Produkte die hier kurz beschrieben werden.
Anzeige:
Manuelle Reinigung
Die effektivste aber auch aufwendigste Art der Reinigung
ist die manuelle Reinigung. Hierbei kann zwischen Trocken- und Nassreinigung
unterschieden werden.
Trockenreinigung
Hierzu eignen sich Stofftücher (in der Praxis
hat sich auch Leinen sehr gut bewährt), Filze, weiche Hölzer,
Kork (auch von Wein- und Sektflaschen), sowie Radiergummis (so auch z.B.
der Roco Rubber), Schleifsteine (z.B. sogenannte Ölsteine) und feines
Schmiergelpapier.
Bei kleinen Verschmutzungen empfiehlt sich ein fusselfreies Reinigungstuch,
mit dem man an den Gleisen entlang fährt. Ein Stück Filz (sollte
ein fester Filz sein, wie er z.B. für Möbelfüße verwendet
wird), ein Korkstück oder ein Stück weiches Holz (z.B. Balsa,
eventuell auch ein Kartonstreifen) reinigen ebenfalls sehr gut. Diese
Art der Reinigung hat den Vorteil, dass sie keine Kratzer und Riefen im
Gleis hinterlässt.
Bei gröberen Verunreinigungen kann man auch agressivere Hilfsmittel
anwenden, die allerdings mit Vorsicht zu geniesen sind. So hinterlassen
Radiergummis, Schleifsteine und auch feine Schmiergelpapiere feine Riefen,
in denen sich Schmutz in Folge leichter festsetzen kann (bei "normalen"
Anlagenbetrieb wird das aber kaum eine Rolle spielen).
Nassreinigung
Vor allem bei gröberen und hartnäckigen Verschmutzungen
sinnvoll, wenn man keine schleifenden Hilfsmittel anwenden will. Es empfiehlt
sich, die Reinigungsflüssigkeit mit einem fusselfreien Tuch aufzutragen
und nach der Anwendung mit einem trockenen Tuch nachzuwischen.
Reinigungsöle
Von sogenannten Reinigungsölen (die auch als Dampföl
verwendet werden können ), wie sie mehrere Hersteller im Angebot
haben, ist abzuraten. Sie lösen zwar den Schmutz, dafür bildet
sich ein Schmierfilm an der Oberfläche, der einer neuerlichen Schmutzablagerung
förderlich ist (bindet Schmutzteilchen an die Schienen). Außerdem
sinkt die Zugkraft der Lokomotiven infolge des Schmierfilms auf den Gleisen.
Kontaktspray
Haben eine gute Reinigungswirkung, hinterlassen aber
gleich den Reinigungsölen einen Schmierfilm (bzw. Kontaktfilm), der
den Staub wieder bindet.
Alkohol, Spiritus
Hochprozentige Alkohole sind die wohl effektivste Art
der Reinigung: Sie lösen den Schmutz gut und trocknen ohne Rückstände
auf. Während den Reinigungsarbeiten für gute Entlüftung
sorgen!
Feuerzeugbenzin, Reinigungsbenzin
Funktionieren ähnlich gut wie Alkohol: Sie lösen
den Schmutz gut und trocknen schnell auf. Während den Reinigungsarbeiten
für gute Entlüftung sorgen und keinesfalls mit offenen Feuer
hantieren (Rauchen etc.) - Explosionsgefahr!
Haushaltsreiniger
Sind mit Vorsicht zu genießen, da sie teilweise
Säuren enthalten, die (auf lange Sicht) den Gleisen Schäden
zufügen könnten.
Automatische Reinigung
Es gibt eine Reihe von Reinigungswagen und -loks, die
während des Anlagenbetriebes die Gleise sauber halten sollen.
Roco Clean
Ein unter N-Bahnern häufig anzutreffender
Reinigungswagen - wohl auch Aufgrund des günstigen Preises. Er
besitzt an der Unterseite einen Schleifstein/gummi (gleiches Material
wie der Roco Rubber) und hat eine ausreichende Reinigung für
die meisten Heimanlagen. Für ihn gelten die gleichen Nachteile
wie bereits bei der Trockenreinigung beschrieben. Außerdem kommt
es bei kleinen Radien vor, dass die Außenschiene nicht mitgereinigt
wird.
Homepage:
www.roco.co.at
Eine Möglichkeit, die schleifende Wirkung zu umgehen ist, anstatt
des Rubbers einen Filz zu montieren. Von Jörger gibt es dazu
einen fertigen Austauschteil.
Homepage:
www.system-joerger.de
NOCH Reinigungszwerge
Die NOCH Reinigungszwerge werden an die Achse
eines zweiachsigen Wagens gesteckt. Der Wagen kann in beide Fahrtrichtungen
im normalen Zugverband eingesetzt werden und den im Betrieb laufend
anfallenden Schmutz entfernen.
Homepage:
www.noch.de
Minitrix Schienenreinigungswagen
Schienenreinigungswagen mit einem Filz-Schleifer
nach "System Jörger". Das Schleifstück wird mittels
Federkraft an die Schienen gedrückt. Der Wagen selbst hat zusätzliches
Ballastgewicht um nicht aus den Schienen gehoben zu werden.
Info:
www.minitrix.de
Fleischmann Reinigungslok
Sie besitzt an der Unterseite zwei
rotierende Schleifteller. Durch die kleine Stromabnahmebasis (nur
2 Achsen) und den Drehtellern sollte sie besser im Tandem mit einer
zweiten Lok betrieben werden. Außerdem empfiehlt sich ein Umbau
der Schleifteller auf Filz.
Homepage:
www.fleischmann.de
Jörger Reinigungswagen
Vom Prinzip her gleicht er dem Roco-Clean,
allerdings verwendent er anstatt dem schmiergelnden Roco-Rubber einen
Filz, der den Schmutz aufnimmt.
Homepage:
www.system-joerger.de
Herkat Tankwagen
Kombination aus einem Tankwagen
und einem Reinigungsfilz zur Nassreinigung. Der Tank nimmt das Reinigsfluid
auf und tröpfelt es auf den Filz. Vom System her sehr gut, allerdings
empfiehlt es sich, dahinter einen mit Filz bestückten Trockenreinigungswagen
laufen zu lassen. Der Wagen ist direkt beim Hersteller erhältlich.
Info:
www.herkat.de
Centerline Reinigungswagen
Reinigungswagen mit großer
umlaufender Walze, die mit einem Filz bespannt ist und so eine gute
Reinigungswirkung ergibt.
Info:
www.centerline-products.com
Lux Gleisstaubsaugerwagen
Sehr gut funktionierender, fahrender Staubsauger
und reinigt das nahe Umfeld der Gleise von Staub und Kleinteilen.
Leider sehr teuer.
Info:
www.lux-modellbau.de
Lux Schienenschleifwagen
Schienenschleifwagen von Lux mit
rotierender Walze zum Schleifen/Polieren der Gleisoberfläche.
Auch als Digitalversion und als Version mit Akkus erhältlich.
Info:
www.lux-modellbau.de
Tomix Reinigungswagen und Reinigungszug
Der Reinigungswagen von Tomix ist
ein Alleskönner: Er saugt, poliert, schleift und beherrscht die
Nassreinigung - allerdings immer nur eines nach dem anderen mittels
austauschbaren Elementen. Sehr wirkungsvoll und für den Leistungsumfang
sehr günstig.
Der Reinigungszug kombiniert den Reinigungswagen mit einer Reinigungslok.
Info:
www.japanmodelrailways.com
SB-Modellbau Rotaclean Reinigungswagen
Der ehemalige Verbeck-Reinigungswagen
ist jetzt als Rotaclean bei SB-Modellbau erhältlich. Zwei Walzen,
die von einem Motor angetrieben werden, entfernen den Schmutz von
den Schienen.
Info:
www.sb-modellbau.com
Elektronische Reinigung
Von Noch wird eine elektronische Reinigung angeboten, die den Schmutz
mittels Hochfrequenz "abschüttelt". Sie darf allerdings
nicht in Verbindung mit Digital oder anderen elektronischen Elementen
(wie Anfahr- oder Bremsverzögerung, elektronische Fahrregler, etc.)
verwendet werden und daher für den Anlageneinsatz nur bedingt tauglich.
Info: www.noch.com
Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 13 Beiträge insgesamt):
Am: 07.02.16 02:40
Zum TOMIX-Reinigungswagen sei noch der Vollständigkeit halber hinzugefügt, dass er in engen Radien (R1, R2) die Außenschiene nicht abdeckt. Hier muss manuell nachgearbeitet werden.
Auf Digital-Anlagen sollte man unbedingt einen Dekoder (6-pol. Schnittstelle) verwenden, auch wenn der Hersteller dies für nicht zwingend erforderlich hält.
Er arbeitet war in der Tat auch ohne Dekoder, läuft dann aber ständig auf Hochtouren und schaltet nach einigen Minuten wegen Überhitzung selbsttätig ab.
Zudem ist es natürlich mit Dekoder möglich, die Leistung der Reinigungseinheit fein zu regulieren.
Der Dekoder sollte um 90° abgewinkelte Anschlüsse haben.
Am: 13.03.15 16:54
Hallo,
schaut doch 'mal im Forum diesen Thread an:
"Schienen u Räder für guten Betrieb reinigen":
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=835506
...könnte hilfreich sein.
Am: 22.09.12 19:43
Ich reinige mit Ultraschall , Wasser und Spüli.
Hab ein großes Paket alter Minitrix-Schienen erstanden.Natürlich völlig versifft.
Habe die Schienen von den Gleisverbindern befreit und einfach in lauwarmem Spüli-Wasser mit einem Ultraschallreinigungsgerät (für Schmuck usw.) 10min! lang beschallen lassen.
Hinterher alles abgetrocknet und die Gleisverbinder mit einem Tropfen WD-40 betupft.
Was soll ich sagen.... Alle Loks laufen auch auf den alten Schienen perfekt. Keine Kontaktprobleme mehr. Nichts ist kaputt gegangen. Die Schienen sehen quasi aus wie neu/unbenutzt.
An Weichen habe ich mich wegen der Elektrik nicht getraut... die hab ich mit ner weichen Zahnbürste und Spüli-Wasser geschruppt. Gleisverbinder danach natürlich mit WD-40 betupft.
Ich denke, daß das Ultraschallbad wirklich eine der schonensten Varianten der Gleisreinigung ist... Günstig ists zudem auch, denn Spüli hat wohl jeder daheim und das Reinigungsgerät gibts in der Bucht schon ab ca. 15€
Am: 05.02.07 15:21
Ich vermisse in der Aufstellung noch die SELBSTREINIGENDEN Schienen von ARNOLD N! Ich hab die seinerzeit besessen: Durch die gewölbte Oberfläche brachte man keinen Schienenputzer, da der Schmutz einfach nach unten geschoben wurde!
Am: 15.12.06 00:24
Feuerzeugbenzin, Reinigungsbenzin
Funktionieren ähnlich gut wie Alkohol: Sie lösen den Schmutz gut und trocknen schnell auf. Während den Reinigungsarbeiten für gute Entlüftung sorgen und keinesfalls mit offenen Feuer hantieren (Rauchen etc.) - Explosionsgefahr!
Das kann ich nur bestätigen, beste und preiswerteste Methode!
Zu den verklebten Weichen/Signalen vieleicht hilft etwas Graphit?
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 21. 09. 2007; Seitenaufrufe laufender Monat: 433; Vormonat: 718;