DCC - Schalten und Melden

Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

Schalten mit DCC

Geschaltet wird im DCC-System über das Gleissignal (direkt von der Zentrale oder von einem Booster) - dafür gibt es eigene Adressbereiche in der DCC-Struktur. Die entsprechenden Magnetartikel-Decoder werden damit direkt an den Gleissignal-Ausgang der DCC-Zentrale angeschlossen. Pro Adresse können 2 Schaltaufgaben gesteuert werden - z.B. eine Weiche (Gerade/Abzeig) oder zwei Dauerstromausgänge. Insgesamt stehen 2048 Adressen zur Verfügung - z.B. für 2048 Weichen oder bis zu 4096 Dauerverbrauchern.

Um Schaltdecoder ansprechen zu können, muss der "Schaltmodus" von der Zentrale unterstützt werden, was besonders bei Einsteigerzentralen nicht immer der Fall ist. Einige Hersteller bieten daher auch Decoder an, die mit DCC-Lokadressen angesteuert werden können, wobei die Schaltvorgänge mit den Funktionstasten ausgelöst werden.

Je nach Eingabegerät können auch ganze Fahrstraßen geschalten werden, bzw. über Rückmelder aufgerufen, blockiert etc. werden. Diese Features sind aber kein Teil des DCC-Protokolles, sondern eine Eigenschaft des jeweiligen Eingabegerätes.

Melden mit DCC

Das Melden ist unter DCC nicht genormt. Daher gibt es auch von den verschiedenen Herstellern verschiedene L ösungen zum Rückmelden von Informationen, die aber untereinander meist nicht kompatibel sind. Die Rückmeldung erfolgt dabei immer über einen von der Zentrale unterstützten Bus.
Rückmeldungen werden nicht von allen Zentralen unterstützt - besonders Einsteigerzentralen bieten meist keine Rückmelde-Unterstützung an.

Die gängigsten Rückmeldebusse in der Kurzübersicht:

Loconet

Der Loconet-Bus ist universeller Bus, der unter anderem auch für Rückmeldungen genutzt wird. Der Bus wird von mehreren Herstellern unterstützt - unter anderem von Digitrax, Uhlenbrock, Fleischmann oder Piko.

S88

Der S88-Bus stammt noch von den ersten Märklin-Digital-Geräten und ist ein reiner Rückmeldebus. Er wird nach wie vor von den Zentralen von Märklin und anderen Herstellern unterstützt - z.B. von der Uhlenbrock Intellibox oder vom Fleischmann TwinCenter. Außerdem gibt es S88-Rückmelder auch von Drittanbietern und im Internet und Fachzeitschriften finden sich Anleitungen zum Selbstbau von S88-Modulen.

Lenz-Rückmeldebus

Die Zentralen der Firma Lenz unterstützen den Lenz-Rückmeldebus (ausgenommen Lenz Compact).

CAN-Bus

Der CAN-Bus ist ein universeller Bus (ein standardisierter Industriebus), der von Zimo unter anderem auch für Rückmeldungen genutzt wird.

Rückmeldung über das Gleis - Bidirektionale Kommunikation (BiDi)

Bisher gibt es noch keinen Standard der NMRA für die Bidirektionale Kommunikation. Mittlerweile gibt es aber bereits zwei funktionierende Systeme unter DCC: Die Systeme der Firmen Zimo und Lenz. Nähere Informationen unter DCC-Übersicht.

dcc schalten und melden
Abb.: Prinzip-Schaltbild für Schalten / Melden

Schalten per Computer

Über ein Interface können die Schaltaufgaben (Schalten einzelner Artikel, Fahrstraßen, Automtisierung etc.) von einem Computerprogramm übernommen werden.


Das sagen User zu diesem Thema (Ein Beitrag):


Von: Martin Giersiepen
Am: 20.01.2024 17:36

Meine DCC-Signale sind streng getrennt: Fahren per Booster, Schalten per Intellibox. Meine LDT-Dekoder werden mit Digitalspannung auf H0-Niveau angesteuert und reagieren zuverlässig. Der Booster hat ein Netzteil mit 14V= Versorgung bekommen, damit halten die Spur N Lokbeleuchtungen deutlich länger.
Voraussetzung: strenge galvanische Massen-Trennung der beiden Digitalkreise, aber das ist beim Boosterbetrieb eh' ratsam.
Wie haltet Ihr es mit der Weichen- oder Schalt-Dekoder-Ansteuerung?
Grüße, Martin

 


Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 175; Vormonat: 256;