1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Arnold - Inter Exwagen - Sondermodelle

THEMA: Arnold - Inter Exwagen - Sondermodelle
Startbeitrag
Schienenwolf - 01.03.10 11:25
Guten Morgen,
ich habe gerade eine Rechnung vom Modellbahnshop Sebnitz für die Arnold Schnellzugwagen Bauart Halberstadt "Inter Ex" erhalten. Die Sondermodelle vom Modellbahnshop Selbnitz sind also lieferbar.

Gruß
Heiko

Hallo,

ich habe schon bezahlt.

Gruß
Rainer
Ich auch: Schon längst bezahlt
Habe grade den 4er Satz Halberstädter bestellt.

Gruß
Peter
Hallo zusammen,

habe mir auch die "Inter Ex" gegönnt. Sehen einfach gut aus

Eine Frage zu dem 4er Satz Halberstädter. Ich haber vor einigen Monaten 4 Halberstädter von Arnold aus älterem Produktionszeitraum erstanden. Was ist denn der Unterschied zu den bei "Sebnitz" angebotenen Wagen? Nur die Betriebsnummern???

Gruß
Matthias
Wieviele Wagen sind in einer Kombi von den Inter Ex gefahren und was für eine Lok war davor

Danke gruß Andy
Ich habe mir die Interex auch bestellt. Rechnung ist bereits da. Soweit ich weiß gab es im Vorbild nur 3 Halberstädter in Interex Lackierung. Die anderen Interexwagen waren andere Bauarten. Meine dies wurde hier auch schon mal besprochen. Somit ist das Set von Arnold auch nicht erweiterungsfähig.

Gruß Björn
Hallo,

zur Info über die Wagen, die die Ersatz- bzw. Ergänzungswagen zum InterEx waren, siehe in diesem Thread: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=11464#aw33 ab Antwort 33

Es gab nicht nur 3 Wagen, sondern 2 x Ame Baujahr 1982 51 50 10-40 291, 311 (1.Klasse Streifen nur zwischen den Türen), 3 x Bme Baujahr 1986 51 50 21-50 089-091 und 3 x Ame Baujahr 1989 51 50 10-80 010-012 (GP 200 sowie 1.Klasse Streifen wie bei den Komfortwagen).

Ich habe mir die beiden Sets heute in Sebnitz im Modellbahnshop schon abgeholt.

Tschüß,
Danilo

Wo finde ich die Wagen im Modellbahnshop?
@ Danilo

Kannst du mal ein Foto von allen drei aneinader machen ?

Abholen wäre toll leider ist der Laden ca 750 km von mir entfernt wenn ,ist  der  im Tilligmuseum unten drin ? Ich war da schon mal vor ca 2 Jahren man kann schon sagen das die Firma am Ende der Welt liegt

Gruß Andy

Dankeschön für den Link!
Hallo,

hier mal die Bilder der aktuell im Modellbahnshop Sebnitz angebotenen Exklusivserie zum InterEx.

Die Wagen mit den Nummern HN4040 bis HN4046 sind besser als die erste Hornby-Lieferung der Halberstädter lackiert. Auch verschiedene Beschriftungsdetails stimmen hier (Handbremse am richtigen Ende), die in der ersten Lieferung noch falsch waren. Die Toilettenfenster sind z.B. jetzt nicht nur mattiert sondern sogar weiß hinterlegt, die Türgummis sind auch wieder aufgedruckt wie bei Arnold.

Alle 7 Wagen dieser beiden Sets haben ein Zuglaufschild des IEx 79 Progreß Berlin-Dresden-Bad Schandau- Decin hl n-Praha Holesovice, sogar die silbernen Handgriffe hat man aufgedruckt. Die Bedruckungen sind sehr sauber und deckend, gegenüber den alten Arnold-Wagen ist die Bedruckung hier mehrfarbig mit roten, gelben, schwarzen, silbernen und weißen Anteilen, ähnlich der letzten Hornby-Lieferung.

Die Inneneinrichtung ist wieder mehrfarbig lackiert, in grün für die 1. Klasse, rot für die 2. Klasse und braun für die Raucherabteile. Die aufgedruckten Untersuchungsdaten der Wagen sind unterschiedlich zwischen 1987 und 1989.

Im Anhang die Fotos des Zuges und der Einzelwagen.

Einen nicht unerheblichen Fehler haben die Hornby-Leute aber wieder eingebaut, der richtig exklusiv in dieser Serie ist. Mal sehen wer ihn von Euch zuerst findet?

Tschüß,
Danilo

Die von Danilo P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Meine den Fehler gefunden zu haben. Der erste Klasse Balken ist über die zweite gesetzt

Gruß Björn
Der Gelbe Strich von der 1 Klasse muss bis über die Türen gehen normal und darf nicht vor den Türen fertig sein .

aber ist mir egal damit kann ich leben

gruß Andy der sich auf 2 Sets INTER EX freut


Hallo Björn,

du hast es schon fast richtig, es ist nur noch ein kleiner Unterschied zu deiner Antwort. Denn die Abteile der 1. Klasse sind hier mit dem richtigen Farbton der Inneneinrichtung auf der richtigen Seite des Wagens und mit dem korrekten Strich über den Abteilen gekennzeichnet.

Was nicht stimmt ist wieder die korrekte Anzahl Raucher/Nichtraucher (zur 1. und 2. Klasse anders zuzuteilen) der Farbgebung der Inneneinrichtung und diesmal die aufgedruckte Klassenziffer neben den Türen. Konsequenterweise hat man das auf beiden Wagenseiten (Abteil- und Gangseite) falsch gemacht.

Die Reihenfolge der Farben bzw. die Zuordnung zum Bereich 1., 2. und Nichtraucher ist aber diesmal richtig. Es sollten 2 (Edit: evtl. 4x für 1. Klasse ohne Unterschied Nichtraucher/Raucher) Abteile grün 1. Klasse, 4 Abteile braun (je 2x Raucher 1. Klasse und 2x Raucher 2. Klasse)(Edit: evtl. nur 2x für 2. Klasse) und 4 Abteile rot 2. Klasse sein, sind aber 4 Abteile in grün für 1. Klasse Nichtraucher, dann 4x braun für Raucher (je 2x 1. und 2. Klasse, hier gab es wohl keinen Klassenunterschied) und nur 2 in rot in der 2. Klasse für Nichtraucher.

Die erste Serie von Hornby war da auch nicht korrekt, insofern ist da der Wurm drin bei diesen Wagen: http://www.spassbahner.com/newforum/index.php?...stID=66597#post66597

@Handrick: Der Strich ist korrekt so, wenn er vor der Tür endet. Das gilt für die grün-elfenbein und rot-weißen Wagen.

Tschüß,
Danilo

Edit: Ob die Raucherabteile der ersten Klasse wirklich braun oder doch auch grün waren ist nicht in meinen Unterlagen beschrieben, nur für die 2. Klasse ist die Unterteilung in rotes bzw. braunes Kunstleder definiert.

Na, dann hoffe ich doch, dass die 2. Klasse-Wagen irgendwann noch mal in orientrot und v.a. verkehrsrot erscheinen, um Nachtzüge zu ergänzen - darin werden sie doch noch eingesetzt, oder ?!?

Gruß

Frank
Hallo Frank

schau mal hier meinst du die bei Arnold

Nr :   HN 4058

http://www.1zu160.net/neues/neuheiten2010.php?start=3


@ Danilo

sind das nicht die gleichen Wagen wegen dem 1 Klasse Strich ? siehe Bild

http://www.familie-linberg.de/bahn/sonstiges/615020_70002_2.jpg


gruß andy



Hallo Ihr,

soweit ich mich erinnern kann, es war ja zu meiner Jugendzeit, wurden die ersten Z2-Wagen für den Interex genommen. Mangels kompletter Garnitur wurde mit Halberstädtern aufgefüllt.
In der Umschau(?) gab es auch eine große Lobeshymne auf die neuen Wagen der DR nach internationalem Standard.
In meinem Eisenbahnatlas aus DDR-Zeiten ist auf S.122 auch ein Bild drin, die Lock ist nicht identifizierbar, dafür ist ein Städteexpress-Wagen eingereiht. Dürfte der Speisewagen sein.

Gruß Frank U

@ 17

Hallo,

die neuen Arnoldwagen sind auch verkehrsrot, aber im Regio-Look. Im Fernverkehrslook für Nachtzüge müsten sie so aussehen:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC%2BIR...mz236-3__ToPN-11.jpg

Ich glaube, sie brauchen auch andere Drehgestelle für Vmax 200 km/h.

Gruß

Frank
Hallo Handrick,

zu deiner Frage @17 schaue bitte nochmal zur Erläuterung auf die Antwort 7, dort gehen die Wagennummern und die Details zur Länge des Striches bereits hervor.

Das verlinkte Bild wird dann wohl einen der 3 x Ame Baujahr 1989 51 50 10-80 010-012 (GP 200 sowie 1.Klasse Streifen wie bei den Komfortwagen) zeigen, nicht die ersten beiden Wagen, wovon der 51 50 10-40 291-5 nun im Modell dargestellt ist.

Tschüß,
Danilo
Moin,

ich habe eine Frage an diejenigen, die die Wagen schon haben. Sind die Fensterbänder bei den InterEx-Wagen nur eingesetzt oder wie bei den bisherigen Hornby-Halberstädter verklebt?

Gruß Carsten
So meine sind heute gekommen und ich bin mehr als begeistert .
Ich stell mal noch ein paar Bilder bereit evtl bringen sie jemanden was  .

Ich  freue mich das ich 2 Sets habe somit kann ich (fast) ein Zug bilden . Jeder der am überlegen ist sich welche zu holen kann ich nur sagen macht es denn für den Preis bekommt man die nie Wieder . ( wenn ich an 1 Städteexpresswagen denke in der Bucht für ca 80 € usw  )


aber seht selber

Gruß Andy

Die von Handrick zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Sehen prima aus - die 2. Klasse jetzt noch in hellerem rot der DBAG, und er Nachtzugwagen wäre da - wobei natürlich die Frage mit den Drehgesetllen bleibt, und auch das WC-Fenster bei den Bom(d)z-Wagen sehen anders aus, aber Modellbahn lebt halt immer auch mit Kompromissen.

Gruß

Frank
Moin,

sehen prima aus - die 2. Klasse jetzt noch im Fensterbereich mit dunkelgrauem Farbband, darunterliegenden blauem Farbstreifen und blauen oder gelben Türen, und der Flensburg-Express (NOB) oder der InterConnex wären (mit Kompromissen) da.

Hallo Hornby, bitte #23 und #24 notieren, in die aktive Phase bringen und Geld verdienen...

Gruß, Carsten
Hallo,
CNL Liegwagen in aktueller Lackierung wären auch noch drin.
Ebenso IC Wagen mit orientrotem Fensterband,wobei die Drehgestelle geändert werden müssten.
Daraus könnte man noch die IR Wagen ableiten,mit geänderter Inneneinrichtung und
Fenstereinsätzen.Es gibt noch ne menge möglichkeiten.

Gruss
Michael
hier mein lieblings link

was alles möglich ist

http://root.stannigel.de/asmmhome/de_railway/halberstadt/halberstadt_1.html

Gruß Andy
Hallo ihr,
gab es nicht auch welche in Grün, bevor Elfenbein-Smaragdgrün kam?
Gruß Farnk U
Hallo,

interssant, wo die Halberstädter nach der Wende noch überall zum Einsatz kamen.

Meine InterEx-Wagen sind mittlerweile auch eingetrudelt. Sind schon echte Hingucker. Jetzt noch die eigentlichen InterEx-Wagen....

Oder lieber nicht, sondern erstmal die Mod- u. E5-Wagen, natürlich auch den Bautzener Speisewagen WRm.

Gruß
Rainer
Hallo,

ich habe meine drei InterEx Wagen gerade bekommen. Meine ersten Halberstädter überhaupt. Tolle Modelle, die Farbe steht den Wagen echt gut. Jetzt fehlt mir nurnoch eine passende Zuglok, am liebsten eine Skoda BR230 :)
Der CNL Wagen wäre auch toll. Hat Arnold denn solche geänderten Drehgestelle oder müssten die neu konstruiert werden?

Viele Grüße
Sven
@21 Mö:

Zitat

Moin,

ich habe eine Frage an diejenigen, die die Wagen schon haben. Sind die Fensterbänder bei den InterEx-Wagen nur eingesetzt oder wie bei den bisherigen Hornby-Halberstädter verklebt?

Gruß Carsten



Hallo Carsten,

ich habe mich nun doch mal getraut, je einen Wagen der letzten Lieferung des Städteexpress und der InterEx vom Modellbahnshop Sebnitz aufzumachen und nachzusehen. Bei beiden Wagen ist das Fensterband nun wieder ohne Kleber nur in die Fensteröffnungen eingedrückt, also lose wie bei den Arnold-Wagen. Da die Form ja optimal hält ist der Kleber ohnehin nicht nötig und führt höchstens zum Verziehen des Gehäuses (Durchbiegen), was ja hier schon mal bemerkt wurde.

Tschüß,
Danilo
Also vor den Inter Ex past meine Brodou rote 243 perfekt also von der Farbe auch passend eine 242 die Skoda Lok ist auch schön aber nicht auf dem markt und die wo kommt zu Teuer für mich .

Gruß Andy
@30 Moin Danilo,

danke für´s Nachschauen. Prima, dass auf ein Verkleben der Fensterbänder verzichtet wurde.  Das mögliche Verziehen war der eigentliche Hintergrund für meine Frage. Dann ist ja alles gut.

Gruß, Carsten
Hallo,habe heute meine 3 Wagen bekommen,einfach nur super gut gelungen.Hallo Sven,meinst du die Lok,allerdings als E 180 der DBAG.Gruß Klaus

Die von KLA-RO zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

klaus woher woher Nicht von Eichhorn oder

Gruß Andy
Hallo Andy,nein ist nicht von Eichorn,das Gehäuse war von Clemens Bayer,er hatte mal welche hergestellt in verschiedenen Ausführungen(DR,DBAG)als180 und 230,das Untergestell ist von einer 143 oder 1044 von Roco und angepasst worden mit SMDsLed Platine versehen.Gruß Klaus
Servus,

ich kenne auch orig. Bilder der Wagen mit der Knödelpresse, kann diese aber aus urheberrechtl. Gründen nicht einstellen.
Die (zunächst) drei Versionen 180 230 180 DBAG kommen noch heuer:

http://www.eichhorn-modellbau.de/PRODUKTE/Skoda_80E/skoda_80e.html
http://www.eichhorn-modellbau.de/PRODUKTE/Skoda...er/modellbilder.html

WE
Hallo
Ich habe die Wagen natürlich auch bestellt und schon bezahlt, die dürften dann ja auch bald bei mir auftauchen...
@Wutz: Die 180/230er sieht einfach nur gei...ähm, sehr gut aus! Ich freue mich schon darauf!!

Gruß  Ralph
Hallo
Die typische Traktion in der DDR Zeit war anfangs die BR 211 und die zuverlässigen 243er.
Nur hier fehlen leider die Bautzener Komfortwagen fürs richtige Zugbild.
Nach der Wende gab’s die Verstärkungswagen einzeln in den D-Zügen von Berlin aus sowie  Auslandseinsätze nach Wien, Kopenhagen und Hoofddorp.

aus alten Zeiten, der Städte-Ex "Berlin-Expreß"
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/904582/display/19336441

Gruß Marko

Hallo Ihr,

habe auch 3 Wagen bestellt.
Anbei meine ersten Gedanken  zu dem Amy. Habe dafür eine Typenskizze des Z2-ABm verarbeitet. Gibt es irgendwo detaillierte Bilder der Amy außer der Stirnansicht bei Wikipedia?
Die Bmy sollen ja vom Wagenkasten her den Halberstädter Bme gleich sein.

Gruß Frank U

Tante Edit weiß, dass Halberstädter auch beim Alex fahren.

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo
Habe auch soeben Bestellt,Bin schon gespannt auf die 3-Wagen.
Tschau Wolfram
Hallo Frank,

unter http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=368389 Antwort 4kannst Du Dir zumindest den Türbereich und Drehgestell des eigentlichen Inter-Ex-Wagens ansehen.
Vieleicht hilft es etwas.
Ich habe da auch ein Bild eines Komplettzuges eingestellt. Lok BR 211, Inter-Ex-Wagen und in der Mitte ein roter Mitropa-Wagen.
Gruß aus Halle
Hans - Joachim
Hallo Hans-Joachim,

interessante Bilder. Dann lüften sich so langsam die Geheimnisse, hatte damals auch nicht so genau aufgepasst.
Im Buch "Eisenbahnwagen" von Transpress/1985 ist von Abteilwagen die Rede. Die Goßraumwagen wurden da noch nicht beschrieben. Also muß ich zum frisieren noch ein paar billige Ame und lange Fenstereinsätze auftreiben.
Mein Entwurf ist demnach ein Abteilwagen, den es bei der DR nicht gab.

Gruß Frank U
Hallo,

anläßlich der neuen Wagen habe ich mich endlich mal mit einem Vergleich der nun mittlerweile von 3 Herstellern umgesetzten Görlitz V-Drehgestelle beschäftigt. Die verschiedenen Interpretationen sind im Bild zusammengefaßt.

Gruß
Rainer

Die von RainerP zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Rainer,

ich finde BRAWA sieht am stimmigsten aus!

Gruß,

Olaf
Hallo Olaf,

geht mir im Prinzip auch so, nuuur, schau Dir das mal an:

http://www.transtec-maschinenbau.de/de/dg_goerlitz_v.php

Gruß
Rainer
Hallo Ihr,

habe mir die nächsten Gedanken zum Amy gemacht.
An diejenigen, die Bilder vom Amy haben, es dürfte nun soweit passen. Die Wagenkästen sollen der Literatur nach ja dem Bmy gleichen.
Noch die Beschriftung am Langträger und den Wagenboden.
Mal sehen, wo man GP200 ähnliche DG herbekommt, dürfte nicht einfach werden.

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,


GP 200 Drehgestelle haben die MODUS Wagen von Fleischmann. Frage ist nur wie teuer da die Einzelteilbestellung bei Fleischmann wäre.

Grüße

Lars
Hallo Lars,

Danke für den Tip, die zweite Frage ist, ob man sie zur Zeit auch bekommt. Als DDR- und Schweizbahner kennt man sich eben nicht mit den roten Ungeheuern aus.

Gruß Frank U
Hallo,

die Modus-Wagen sind doch auch eine Art Umbauwagen auf Basis der Halberstädter, oder ?!?

Gruß

Frank
Hallo,

die Modus Wagen basieren auf dem Fahrgestell (Rahmen) der Bme der ex DDR. Für den Umbau wurden hauptsächlich Wagen mit GP 200 Drehgestellen benutzt. Wenn nicht sogar nur welche mit GP 200 Drehgestellen. Ich kenne mich mit den Modus oder auch Puma Wagen nicht so genau aus. Ich weis das nur mit den Drehgestellen.

Grüße

Lars
Hallo,

da hier oben gerade etwas vertauscht wurde, mal eine bessere Beschreibung:

Die Modus (früher PUmA) -Wagen sind nicht aus den Halberstädter Seitengangwagen Bme (DB AG Bom 281 etc.) sondern aus den Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmh (DB AG Bh 721) entstanden. Dabei ist nur der Rahmen des Wagens verwendet worden. Der Wagenkasten ist neu erstellt worden und nur der Baumusterwagen behielt die ursprünglich an den Wagen vorhandenen Typ Görlitz V - Drehgestelle. Die anderen 11 Steuerwagen und 44 Mittelwagen der Serienausführung bekamen die freigewordenen Drehgestelle vom Umbau der Bom 281 (ex. Bme der DR) zu Bpmbdzf 296 bzw. 297. Dort wurden unter den Steuerwagen neue Fiat-Luftfeder-Drehgestelle SIG 725 verbaut, die ausgebauten Drehgestelle Bauart GP 200 S wurden aufgearbeitet und z.B. bei den Modus-Wagen verbaut.

Zu den o.g. Steuerwagen folgendes Zitat aus Stummis Modellbahnforum zur Erklärung:

Zitat

Von der Deutschen Bahn AG wurden für den Fernverkehr zwei unterschiedliche Steuerwagen beschafft:
- 32 Stück der Bauart Bimdzf 271 (ursprünglich Bimdzf 269) mit InterRegio-Bestuhlung (Abteile und Großräume), nicht klimatisiert (davon waren bei Auslieferung 20 Bimdzf 269.0 in IR-Farbgebung und 12 Bimdzf 269.2 in IC-Farbgebung)
- 75 Stück der Bauart Bpmbdzf 296 (ursprünglich Bpmbdzf 297) mit InterCity-Bestuhlung (Großraum), klimatisiert (davon waren bei Auslieferung 63 Bpmbdzf 297.1 in neuer IC-Farbgebung ohne Begleitstreifen und 12 Bpmbdzf 297.3 in ICE-Farbgebung).


Die Modus-Wagen von Fleischmannn zeigen dieses Drehgestell, zumindest beim von mir gesehenen Steuerwagen sind aber die Drehgestelle mit Stromabnahme im Steuerwagen mit besonderen Führungen im Wagenkasten eingebaut. Außerdem hatte der originale Steuerwagen diverse Modifikationen am Drehgestell (Sandstreuer, Schienenräumer, Schaltmagnet Indusi).

Inwieweit sich dieses Drehgestell verwenden lässt kann ich aber nicht sagen.

Tschüß,
Danilo
Hallo,

bei Wikipedia steht ja auch was geschrieben.
Vielleicht hat ja jemand die Modus und kann mal Bilder Von den Drehgestellen zeigen. Bin noch am überlegen, ob ich billige Halberstädter Am auftreiben kann oder die Wagenkästen komlpett neu erstelle.
Polycarbonat und eine Schiebefolie wären eine z.B. Möglichkeit. Die Arnold-Bodengruppe wäre auch erleichternd.

Gruß Frank

Hallo !
Habe heute meine Interexwagenset erhalten absolute Spitze. Qualität wie kann mans anders von Arnold erwarten Spitze . M.F.G. Wolfram
Hallo Ihr,
meine sind noch nicht da. Hat sie jemand schon auf Profi umgekuppelt? Die ersten neuen Halberstädter haben ja keine Probleme damit, aber die aktuelle Serie der Städteexpresswagen macht bei mir Zicken. Die Kupplung ist soweit zu kurz, daß die Klauen nicht schließen. Je Wagenseite vielleicht 0,25mm, wie sieht es bei den Interex aus?
Gruß Frank U
Hallo Frank,

beim Umbau auf Profikupplung haben bei mir die Interexwagen keine Probleme gemacht, dafür aber die vier grün-beigen Wagen aus dem Viererset, die wollen auch nicht kuppeln, die Kupplungsaufnahme liegt auch zu weit hinten.
Bei meinen alten (Original-)Arnold-DR-Wagen gabs da nie Probleme.

Gruß
Christoph S.
Hallo,

da wird "Onkel China-Mann" wohl neue Bodenplatten gemacht haben. Deutsch-Produkt kuppelt bei mir Profi, Cinesisch-Produkt kuppelt Profi nicht.
Was steht auf dem Wagenboden?

Gruß Frank U
Hallo Christoph,

habe die gleichen Probleme beim Einsatz der Fl-Profikupplungen, allerdings bei allen Wagen.
Als Arnold damals die TEE-Wagen neu aufgelegt hatte (ArtNr. 38ff und das 4-Wagen-Set) gab es schon die Probleme.
Zum Glück bin ich nur Vitrinenbahner. Dennoch nicht akzeptabel.
Viele Grüße
Andreas
Hallo,

bei meinem Rheingold (älteres Modell - noch von Arnold) geht das mit der KK auch nur sehr mühsam, aber das macht nix, denn es spart eine Menge Geld. Ich finde, die Wagen kommen mit Normkupplung genauso eng zusammen, wie andere mit KK.

Gruß

Frank
Hallo Ihr,

wollte eigentlich Drehgestelle für meine NGT's besorgen, haben die gleiche Deko wie die Drehgestelle der Kato-Antriebe. Sind aber zu lang. Ist im Netzt nicht so eindeutig zu sehen gewesen.
Nun mein Gedanke, bevor ich sie zurücksende, müßte ich wieder nach Radebeul pilgern.
Der Radstand kommt für das Original auf ca.2300mm. Hat einer zwecks Vergleich einen Modus zur Hand? Ja es sind keine GP200, aber vielleicht eine Alternative zu GFN, die sich noch nichtmal auf meine Anfrage Rückgemeldet haben.
10 Paar sind es insgesamt. Wenn's passt, gehen 6 Paar zurück oder an Interessenten weiter, das Paar für 4,50€ + Versand. Habe für die Stromabnahme noch Kupplungsfedern übrig.

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen

hab mir auch die Packung mit den roten DDR Wagen gekauft ,- sind die ersten DDRler - dachte mir so als Kurswagen Richtung Austria,- baue ja eigentlich ÖBB,- aber 3 Wägli sind schon etwas  wenig,- kann ich die auch mit  grünen Wagen kombinieren um den Zug länger zu machen??

wer hat eigentlich einen brauchbaren DDR Speisewagen im Program???

könnte ich auch einen ÖBB Speisewagen dazwischen hängen??? eventl auch ÖBB-Wagen Umbra/rot oder Orange

mfg

Nora
Hallo Nora

also die Grün Beige Wagen würde ich nicht dazu nehmen lieber noch ein 3 x Satz kaufen so habe ich es auch gemacht .

Ein Speisewagen ( mitropa ) bekommst du nur bei Ebay von Piko die sind Rot aber auch auf der Technik von vor ca 30 jahren
der Hintere im Bild ist einer http://cgi.ebay.de/Piko-3-x-CSD-Wagen-Mitropa-...?hash=item3efe322d34

Wenn man Neue Achsen einbaut geht der eigendlich  man sollte aber evtl auf Börsen schauen um einen mit guter Beschriftung zu finden

ÖBB kannst du zwar dazwischen machen wird es aber so nie gegeben haben .

Gruß ANdy
Zitat

also die Grün Beige Wagen würde ich nicht dazu nehmen lieber noch ein 3 x Satz kaufen so habe ich es auch gemacht [...] ÖBB kannst du zwar dazwischen machen wird es aber so nie gegeben haben.



Im Original hat es meines Wissens nur 3 Reservewagen der 2. Klasse für die Bautzener Komfort-Wagen gegeben. Insofern wäre eine Zugbildung mit 4 Bme genauso vorbildlich wie mit einem ÖBB-Speisewagen. Aber man kann ja auch mal ein Auge zudrücken

Gruß, Gregor

Danke

OK, ich drück zwei zu

mfg
nora

was könnte man sonst noch dazuhängen????
Hallo,

mal immer langsam mit den jungen Pferden. Ich würde empfehlen, erstmal diesen Thread von Anfang an zu lesen. Z.B.

Zitat

Im Original hat es meines Wissens nur 3 Reservewagen der 2. Klasse für die Bautzener Komfort-Wagen gegeben.


Da hat ja Danilo weiter oben schon einiges geklärt, incl. weiterführender Links.

Weiterer Tip (ich gehe davon aus, daß Nora ÖBB nachbildet):

Zitat

also die Grün Beige Wagen würde ich nicht dazu nehmen lieber noch ein 3 x Satz kaufen so habe ich es auch gemacht .


Hier auch ein Tip (mal was anderes als Vindobona):

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=444415aw#23

dort auch den Link anklicken.

Gruß
Rainer
Danke Rainer

auch für michmal was neues aber die Interex sind nicht auf dem Bild zusehen nur die Normalen

Nora wollte aber Interex mit Normalen kombinieren und obs das so gab ? wer weiß

gruß Andy
Hallo Andy,

Zitat

Nora wollte aber Interex mit Normalen kombinieren und obs das so gab ? wer weiß


Wie ich prinzipiell schon sagte, dann soll Nora hier in diesem Thread mal Danilos Beitrag # 7 aufrufen, dem dortigen Link folgen und dort in # 33 den letzten Link anklicken. Dort dann (in # 17) mal die Links durchklicken. Irgendwo gibt es ein Bild mit einem InterEx, da sollen Komfortwagen (nicht Ersatzwagen) mit G-B-Wagen zu sehen sein. Ist schwer erkennbar, der Kommentar sagt es aber aus.

Ach so, zu Noras Frage betreffs DR-Speisewagen. Eigentlich gibt es nichts, nur in Ep. III den WR4ü (1935) von Flm und 1939 (Schürze) von Mtx. Dann noch den WR4ü (1934) in Ep. IV von Mtx . Wenn man bei dem noch die Gummiwulstübergänge der DR-Eilzugwagenserie benutzt, passen die gut zu den frühen Y-Wagen von Mtx, was auch real ist (ebendso der Schlafwagen).

"Reko"-Speisewagen von TT-Club zähle ich nicht, dazu ist hier schon zu Genüge geschrieben worden.

Gruß
Rainer
Zitat

Hallo,

mal immer langsam mit den jungen Pferden. Ich würde empfehlen, erstmal diesen Thread von Anfang an zu lesen. Z.B.


Zitat
Im Original hat es meines Wissens nur 3 Reservewagen der 2. Klasse für die Bautzener Komfort-Wagen gegeben.


Da hat ja Danilo weiter oben schon einiges geklärt, incl. weiterführender Links.


Hallo,

ich krieg die Pferde einfach nicht gebremst

Ich lese es immer noch so, als hätte es nur 3 Halberstädter Bm in den Inter-Ex Farben gegeben. Von den eigentlichen Komfortwagen gab es natürlich weitere, aber die unterscheiden sich ja in ihrer Bauform erheblich von den Halberstädter Reservewagen.

Kannst du mir mal die genaue Stelle zitieren, auf die du dich beziehst, vielleicht habe ich was überlesen.

Gruß, Gregor


PS: Auf http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3941849 gibt's ein schönes Bild eines Zugverbandes mit grün-beigen Halberstädtern und einem orientroten WRm130. Gibt es diesen eigentlich als Modell in N? Das wäre spitze, denn bisher improvisiere ich mit einem WRm132 von Arnold.


Hallo,

ist wohl eine Interpretationsfrage. Nora schrieb "hab mir auch die Packung mit den roten DDR Wagen gekauft ,-". Sie meint damit wohl die Ersatzwagen für den InterEx. Diese Packung beinhaltet 2x2. Kl. und 1x 1. Kl.

Du schriebst dazu "Im Original hat es meines Wissens nur 3 Reservewagen der 2. Klasse für die Bautzener Komfort-Wagen gegeben." Damit wurde suggeriert, daß es nur 3 Wagen, und zwar nur der 2. Kl., als Ersatzwagen gab. Da aber Danilo hier schon schrieb

Zitat

Es gab nicht nur 3 Wagen, sondern 2 x Ame Baujahr 1982 51 50 10-40 291, 311 (1.Klasse Streifen nur zwischen den Türen), 3 x Bme Baujahr 1986 51 50 21-50 089-091 und 3 x Ame Baujahr 1989 51 50 10-80 010-012 (GP 200 sowie 1.Klasse Streifen wie bei den Komfortwagen).


sah ich Anlaß für diesen Hinweis, ach übrigens Beitrag # 7 in diesem Thread.

Gruß
Rainer
Hallo Gregor,

Zitat

ich krieg die Pferde einfach nicht gebremst


Und ich habe da wohl auf's Falsche gesetzt. Jetzt ist mir aufgefallen, wie es gemeint ist. 2 Sätze=4 Bme + 2 Ame, also 1 Bme zu viel. Wie gesagt, reine "Interpretationsfrage".

Gruß
Rainer


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;