1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: Weichenantriebe mit Servos. Habt ihr Bilder?

THEMA: Weichenantriebe mit Servos. Habt ihr Bilder?
Startbeitrag
Markus Birner - 23.03.11 10:03
Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls, wie sehr viele hier, am Überlegen, ob und wie ich am Besten die Servos mit den Weichen verbinden kann um diese entsprechend anzusteuern.

Es gibt ja sehr viele Varianten, wie man die Servos plaziert bzw. wie Verlegung der Stelldrähte angeht.

Meine Bitte an euch, wer kann mir einmal Bilder von seinen Weichen und deren Ansteuerung mit Servos einstellen.

Zwar war ich schon mit der Suchfunktion unterwegs, doch hier findet man unzählige Beiträge, so dass das Durcharbeiten sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

Vielen Dank für eure Hilfen.

Grüße

Markus

Hallo Markus,

ich bin von der im N-Bahn-Magazin 4/2006 beschriebenen Methode überzeugt, was die Führung des Stelldrahts durch die Platte und zur Weiche betrifft. Sie ist betriebssicher (und hält übrigens die Stellschwelle der Weiche schön parallel nach unten). Da der Stelldraht unter der Platte in alle Richtungen abgebogen werden kann, sind ganz unterschiedliche Positionierungen des Servos möglich - wo halt gerade Platz ist, bzw. wo es für einen späteren Austausch o.ä. am geschicktesten ist.

Hier Beitrag #15 (und auch der gesamte Thread dort) inkl. Bilder:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=495361#15
und dritte Bild in #13 des Threads ("Servoantrieb-5.jpg")

Bester MobaGruß
Gerhard


Edit:

Ein nicht unwichtiger Nachtrag: Wie du den Bildern entnehmen kannst, wird zur Übertragung der Stellkraft außer einem Federstahldraht und einem kurzen Stück Messingröhrchen in der Platte kein anderes Bauteil mehr benötigt.
Also keine teuren Klemmen oder Nippel oder sonst was zur Befestigung des Stelldrahts am Servofinger. Es wird auch nichts verklebt am Finger, sondern es ist alles leicht wieder lösbar. Einfach Servofinger vom Servo abnehmen und vom Stelldraht abziehen.
Lediglich der Ausbau des Federstahldrahts aus der Platte würde diesen vermutlich zerstören, weil er wieder zurückgebogen werden müsste, und mehrfaches Hin- und Herbiegen mag er wohl nicht so.
Also auch noch sehr kostengünstig, das Ganze (für mich als sparsamen Schwaben ein bedeutendes Argument ...)


Hallo Gerhard,

besten Dank für deine ersten Eindrücke.

Scheint bei manchen eine ziemliche Fusselarbeit zu werden

Bin gespannt, wer noch alles so beschreibt, wie er die Weichen antreibt.

Grüße

Markus
Servus,

im Prinzip das gleiche... Weichenanlenkung Marke "Besenhart" wie oben beschrieben (Messingrohr, Federdraht) und Servo drunter klatschen.

Die Servomontage ist eine Frage des Geschmacks, der Leidensfähigkeit, des Bastelwillens und des gewünschten Komforts. Da findet sich für jeden was...

P.S.:
http://www.reichelt.de/Luester-Steckklemmen/LUeK-2-5/index.html?ARTICLE=11022

P.P.S.: aktuell nehm ich ausgezogene Lüsterklemmen und klebe die Servos mit Heißkleber auf ein Brettchen das dann wieder an die Platte geschraubt wird wo benötigt. Das Bild ist schon älter...



Die von Elvis zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Guten Morgen,
Ich führe ebenfalls den Stelldraht durch das Messingröhrchen. Den Servo montiere ich aber "stehend". Dazu nehme ich Distanzhülsen aus Kunststoff... Dann einfach den Servo mit der Achse unter dem Stelldraht anschrauben und fertig. Geht schnell, einfach und vor allem muss man nicht viel justieren...
Viele Grüße
Andreas

Die von Andy68 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,
Servos incl. Servohalterungen
http://www.modellbahnservice-dr.de/Zubehor/Weichenantriebe/weichenantriebe.html
LG Röhricht
Modellbahnservice

Die von Röhricht* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Markus,

ich habe zum Eigenbau gegriffen und das hier fertiggestellt:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=535041&sb1=gerkle

Funktioniert prima und läßt sich gut justieren.

Grüße,
Gerd
Hi,
ich benutze ausschliesslich Minitrix Weichen mit polarisiertem Herzstueck und treibe sie direkt am Stellhebel an. Hab ich hier vorgestellt.

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....ix%20weichen#x532301

Gruesse

Dusty
Hier meine Lösung mit Beschrieb und Bilder. Funktioniert einwandfrei seit gut 1 Jahr.
http://www.modellbau-huk.ch/eisenbanhmodellbau/...voantrieb/index.html
gruss

huk

Und hier noch meine Antriebsmechanik.

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....sb3=mannikla#x420587

Beitrag #12

Gruss Klaus
Hallo zusammen,

das geht ja super schnell hier im Forum.

Vor lauter Einbaubeispielen, weiß man ja fast nicht mehr, was als ersters versucht werden soll. Bin gespannt, welche Beispiele noch so hier im Forum existieren´

Grüße

Markus
Hallo!

Auf den Bildern ist zu sehen was ich heute gebaut habe.

-Signal ist Selbstbau von Conrad
-Servo ist auch von Conrad (Modelcraft ES-05 JR/FUT)
-Servohalterung ist von

http://www.shop.projektdesign.at/shop/catalog/product_info.php?products_id=222

Gruß

Peter

Die von badmax1000 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi,
Servobilder sind in etlichen Threads im Forum schon aufgetaucht. Unter anderem:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=514411
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=420320

Und dann sind auch ein paar auf meiner Technikseite: http://www.steffen-krumbholz.de/?technik#c542


LG, Steffen
Guten morgen zusammen,

@ Peter + Steffen: danke auch euch für die Eindrücke.

Jetzt ist mir schon manches deutlicher geworden.

Das ist jetzt allgemein nicht negativ gemeint, doch wenn ich mir manche Servoeinbauten und deren Befestigungen ansehe, dann sind einige doch recht spektakulär

Wenn ich ehrlich bin, dann wäre es mir am Liebsten, wenn es einen fertig aufgebauten Servoantrieb gibt, der lediglich ohne langes Herumjustieren unter der Anlage befestigt werden kann.

Kennt jemand solche Antriebe? Also welche mit Servos, nicht umbedingt die motorgetriebenen von Fulgurex, Hofmann, Conrad etc.

Danke und Grüße

Markus
Hallo Markus,

Zitat

Wenn ich ehrlich bin, dann wäre es mir am Liebsten, wenn es einen fertig aufgebauten Servoantrieb gibt, der lediglich ohne langes Herumjustieren unter der Anlage befestigt werden kann.

sowas?:
http://www.mdvr.de/fluester.htm

Servus
KS

Hallo Karl,

nicht ganz. Die Sache von mdvr kannte ich schon.

Am Liebsten wäre mir ein Antrieb, wo der Servo einen "großen" Stellweg braucht, aber nur ein kleine kleine Bewegung umgelenkt wird zum Weichenantrieb.

Ähnlich wie ein Hebelprinzip.

                                               V
------------------------------------------------------
                                               A
Großer Stellweg                             kleiner Stellweg


Weißt du was ich meine?

Grüße

Markus
Hallo Markus

Mit dem Federstahldraht, den Du durch ein Messingröhrchen durch die Platte steckst, löst Du alle die Probleme, die bei einem Servoantrieb auftreten können...
Warum übernimmst Du die Lösung nicht?

1. Durch die Länge des abgebogenen Drahtes unter der Platte kannst Du Deinen Hebelarm frei in Richtung und Länge wählen.

2. Du kannst das Servo beliebig positionieren, wenn Du denn direkt oder durch Seile anlenkst.
Es können ja auch mal Leisten , Bretter oder andere Hindernisse drunter sein.

3. Du ereeichst eine ausreichende Federwirkung, um fehlerhaftes Anfahren der Maximalposition des Servos abzufangen, ohne daß das Getriebe beschädigt wird und der Stromfluß zu groß wird.

Also einfach Servo drunter und mit dem Draht verbinden.
Eventuell noch eine Dämmung drunter, damit die Motor/Getriebegeräusche nicht auf die Platte übertragen werden.

Gruß
Thomas



Hallo Thomas,

deshalb habe ich es genau so gemacht, unschlagbare Argumente. Fotos unter Beitrag 6.

Grüße,
Gerd
Hallo Markus,

schau Dir einmal den von ESU an.

Gruß, Ingo
Hallo Markus,

Zitat

Kennt jemand solche Antriebe? Also welche mit Servos, nicht umbedingt die motorgetriebenen von Fulgurex, Hofmann, Conrad etc.



Ich kenne die Antriebe von Hoffmann und kann sie nur wärmstens emprfehlen. Die Conradantriebe sind Nachbauten einer älteren Variante, da die Hoffmann- Weichenmotoren mal bei Conrad im Vertrieb waren. Die original Hoffmänner bekommst du bei http://www.aspenmodel.com/de/content/weichenmotoren.php . Die Motoren des großen C sind gut, solange sie gehen.

Vorteil: Einfache Montage - http://www.hoffmann-antrieb.de/pages/s_02_weichenantrieb.html

Die Weichenantriebe lassen sich in der Stellgeschwindigkeit justieren, sind Endabgeschaltet und haben noch einen Schalter zum Herzstückpolarisieren onboard.

Jens
Hallo Markus,

ich kann Dir die Einbaumethode mit dem Röhrchen und dem 0.5er Stelldraht auch nur ans Herz legen.

Probiere es einfach mal an einem Testbrettchen aus, dann wirst Du sehen, dass die Handhabung ganz einfach ist!

Der ganz große Vorteil ist, dass der Stelldraht unter der Platte in jede! beliebige Richtung abgewickelt werden kann. Sprich dort hin, wo für das Servo (genügend) platz ist.

Und groß justieren muss man nicht. Ein Tipp dazu: mit gutem Doppelklebeband das Servo im rechten! Winkel (Weichenzunge in Mittellage) zum Stelldraht (vor-)fixieren.

Dann das Servo, bzw. dessen Stellweg programmieren und testen. Wenn es passt das Servo z.B. mit Heißkleber oder 2 Flachkopfschrauben end fixieren.

Das alles ist Sache von ein paar Minuten !!! Versuch macht kluch....


Michael

Die von keviNdole zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Michael@20,

Hast Du vielleicht auch Bilder wie diese Einbaumethode gemacht ist mit einem PECO DKW?
Mich interessiert das Angriffpunkt der Stellschwelle des DKW...

Grüße aus NL,
Bert
Hallo Bert,

bei den DKWs gehe ich mit einem 0.7er Federdraht senkrecht, also ohne Umlenkung, in die Stellschwelle. An den Servoarm habe ich den Stelldraht, wie im Bild gezeigt, eingehängt und dann mit Heißkleber am Stellarm fixiert.

Es soll aber auch mit der Umlenkung machbar sein.


Grüße,

Michael

Die von keviNdole zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

danke nochmals für eure Antworten.

Werde es wohl einmal mit dem Röhrchen und dem Stelldraht ausprobieren.

Allerdings werde ich noch mit der kompletten "Umrüstung" bis nach der Messe in Dortmund warten.

Vielleicht kommt der ein oder andre Hersteller mit einer Neuheit. Mal sehn.

Außerdem habe ich zur Zeit eh fast keinen Freiraum zum Basteln an der Moba

Grüße

Markus
Hallo Michael,

Danke für die Bilder. Eines ist mir aber noch unklar...

Wo hast Du den Federdraht in der DKW-Stellschwelle eingehängt? Ausserhalb (also zur Seite des DKW-s) oder hast Du (gleich wie bei den Weichen) innerhalb des DKW ein neues Loch in der Schwelle gemacht?

Hast Du auch noch ein(ige) Bild(er) von der DKW-Oberseite?

Nochmals Grüße aus NL,
Bert

Nachschrift: Ich habe meine Holländische Tante Edith mal gefragt ob es "in der Schwelle" oder "in die Schwelle" sein soll... Sie kennt sich aber, eben wie Google, auch nicht aus...


Hallo Markus,

ich mache mir grundsätzlich das Prinzip zu eigen" Simple As Simple can".

Also, warum mehr Aufwand als nötig?

Aber gut, wenn es an der Zeit mangelt, dann hast Du ja Zeit die Gedanken reifen zu lassen...


Bert,

es sollte heißen "in die Schwelle"

Den Stelldraht habe ich senkrecht in ein Loch mittig in der Schwelle positioniert.
Die Schnittfläche wird nach dem die richtige Länge des Stelldraht fest steht, noch mit einem Schwarzen Edding angemalt, dann sieht man den Draht praktisch nicht mehr.

Der Haken von der Umlenkung bei normalen Weichen,  den man auf der Schwelle sieht, male ich auch schwarz an.

Man sieht dann den Stelldraht nicht mehr auf den ersten Blick, weil dieser nicht mehr metallisch glänzt...


Michael


Ich habe auch gerade mal ein wenig rumgebastelt.

Und nun stelle ich fest:
Mit 0.5er Federstahl und noch eingebauter Feder der Peco Weiche wird es schwierig. 0.7er steht mir leider nicht zur Verfügung. Dann hab ich noch einen relativ harten 1.2mm Draht, der aber schon optisch viel zu Dick ist.

Wo gibts denn 0.7er oder ggf. weitere Federstahldrähte?

Danke
Micha
rudi3

... gibts bei Conrad. http://www.conrad.de/ce/de/search/?search=fede..._of1=&s_oa1=true

Muss mich nur korrigeiren, habe 0.8er Draht.


Die Pekofedern sind bei mir alle ausgebaut, auch bei den DKW´s.

Habe mal noch ein paar Bilder (für Bert) beigefügt.

Das letzte Foto ist im Abstand von ca. 30cm fotografiert. Soll heißen, die Cam war noch recht nah dran.

Aus ca. 1m Blickdistanz sieht man den geschwärzten Draht bei den DKW´s faktisch nicht mehr.

Und auch bei den Weichen fallen die Drahtstücke kam in den Fokus.


Michael



Die von keviNdole zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Michael,

Danke für die Arbeit!
Ich werde für die DKW endgultig für "Deine" Lösung gehen , also mit Loch zwischendrin!

Nochmals Danke und Grüße aus NL,
Bert
Hi Micha,

bei steba.org und seinem Shop "stebaorg"in der Bucht 0,5er oder 0,8er.
Ich nehm 0,5er für die Pecoweichen bei ausgebauter Feder.

Bester MobaGruß
Gerhard
... gerne Bert


@Gerhard,

den Shop habe ich mir gleich mal gespeichert. Guter Tipp!

Wobei den Fededraht hatte ich bei Conrad in einer Filiale je als 20er Pack gekauft.


Dann ist der Preis auch ok.


@Rudi,

von dem 0.8er habe ich noch reichlich (übrig).

Wenn Du möchtest, sende ich Dir gern 3 Stangen im DL-Umschlag mit 55Ct für insgesamt 2€.

Würde die Stangen so teilen, dass sie diagonal den Umschlag ausfüllen.


Michael

Hallo zusammen,

ich habe was sehr interessantes entdeckt, was die Weichenantriebe mit Servos angeht.

Die Firma MÜT / Digirail bringt als Messeneuheit 2011 für Dortmund eine sehr interessante Lösung des Weichenantriebes.

Hier einmal der direkte Link:

http://www.muet-digirail.de/digirail_modellbahn...ail-sx&Itemid=22

Ein weiteres Bild was mir Herr Stollner zur Verfügung gestellt hat im Anhang. Allerdings ist hier die Montageplatte noch nicht zu sehen.

Nachdem ich heute im Münchner Raum unterwegs war, habe ich mit Herrn Stollner, GF Fa. MÜT, einen Termin vereinbart um mir die Sache einmal vorab einmal kurz ansehen dürfen/können.

Mich hat der Antrieb, bzw. die Leichtigkeit der Montage richtig überzeugt. Der komplette Antrieb ist in äußert kurzer Zeit montiert und einsatzbereit.

Auf der Messe Dortmund kann der Antrieb für eine einfache Weiche sowie für eine Kreuzungsweiche "in Aktion" gesehen werden, so Herr Stollner.

Den offiziellen "Einsatztermin" sowie die Preisinformationen können direkt bei der Fa. MÜT erfragt werden.

Ich hab jedenfalls mir meine benötigten Antriebe schon bestellt

Grüße

Markus

Die von Markus Birner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Und was kostet dieser neue Antrieb von MÜT ?
Grüsse, Kessi
Hallo Kessi,

ich hab auch nur einen ungefähren Preis genannt bekommen, doch bevor ich hier allerdings was falsches sage, wäre es  am Besten, du fragst direkt einmal bei Herrn Stollner nach.

Angedacht sind auch Mengenrabattstaffeln.

Entweder per Mail, oder evtl direkt auf der Messe Dotrmund

Grüße
Markus
Ahaaa.... Der Preis ist ein Geheimnis und darf nicht weiter erzählt werden.
Eigenartige Geschäftspraxis.

Das ist in der Regel ja nur bei Ware der Fall, die eh nur von einem ganz kleinen Kreis der Erdbewohner bezahlt werden kann...

Grüsse, Kessi
Hallo Kessi

vielleicht hat Markus nur bedenken, etwas falsches zu sagen und dann hier "zerfleischt" zu werden?

Spass beiseite... ich habe gestern mit einem Kollegen über diesen Antrieb gesprochen. Er sagte mir was von "um die 20 Euro". Ich möchte hier aber ganz klar darauf hinweisen, dass ich KEINERLEI direkte Infos von MÜT habe. Der genannten Preis ist lediglich eine nicht bestätigte Aussage eines Kollegen.
Also, falls das "Ding" dann 30 Euro kostet oder auch nur 10 Euro, dann kann ich nichts dafür.

Viele Grüße
Tomi
@ Tomi: Danke für deinen ersten Satz. Genau das ist es, wenn ich was offizielles hätte, würde ich auch den Link dazu einstellen


Zitat

Ahaaa.... Der Preis ist ein Geheimnis und darf nicht weiter erzählt werden.



Das seh ich allerdings nicht so.

Nachdem ich die eindgültige Preiskalkulationen der Fa. MÜT nicht kenne, werde ich dazu nichts sagen, solange hier nichts offiziell ist. Punkt.

Bezahlbar ist der Weichenantrieb auf jeden Fall. Manche Modellbahner kaufen auch die sündhaft teuren Fulgurex-Antriebe, die jenseits der 30 €-Marke liegen. Dazu könntest du sagen:
Zitat

Das ist in der Regel ja nur bei Ware der Fall, die eh nur von einem ganz kleinen Kreis der Erdbewohner bezahlt werden kann...



Grüße
Markus
Hallo Markus

Mein Beitrag richtet sich nicht gegen Dich, dass Du den Preis nicht nennst. Ich halte das selber auch so, wenn ich von einem Händler einen Preis erhalte, der sonst nirgens zu finden ist. Also bitte nicht falsch verstehen. Ich finde es schon super, dass Du auf den Antrieb aufmerksam machst.

Ich verstehe nur nicht, warum man den Händlern alles aus der Nase ziehen muss. Da steht im Flyer etwas von einem neuen SXPlus, aber nirgends sind irgendwelche Informationen zu finden, was den SXPlusdenn überhaupt ist. Finde ich übrigens super genial. Nach Sx kommt zuerst Sx2, dann RMX und jetzt taucht plötzlich noch SXPlus auf. Und natürlich wie bei Selectrix gewohnt alles kompatibel...Und wieder darf man sich fragen, warum sich die Sx Produzenten nicht auf ein einheitlichhes Systen einigen können. Aber das ist jetzt schon wieder ein ganz anderes Thema.

Dann ein neuer Weichenantrieb. Finde ich ja super toll. Da steht etwas von Servo. Brauch ich also noch eine Servoansteuerung ? Oder ist die da schon mit drin ? Und kostet der auch etwas...?

Warum muss man dem Produzenten dieser Neuheiten alles aus der Nase ziehen ? Müssen die hoffentlich vielen Interessenten alle per Mail anfragen, welche dann nicht innert nützlicher Frist beantwortet werden können, weil man täglich so viele Mails bekommt, dass man diese nicht mehr bewältigen kann ? Oder müssen alle bei ihm einen Termin vereinbaren, um irgendwelche Infornationen zu erhalten ? Wäre es nicht schlauer und wirksamer, einen etwas informtiveren Flyer zu kreieren ?

Ja ja ich weiss, ich bin heute gut drauf....  

Zitat

Manche Modellbahner kaufen auch die sündhaft teuren Fulgurex-Antriebe, die jenseits der 30 €-Marke liegen


Dieser Antrieb kostet beim Conrad EUR15.--. Und Conrad ist ja eher noch teuer. Ok, EUR15.-- ist wirklich jenseits von EUR30.--. Fragt sich nur auf welcher Seite....
Oder gibt es da noch was anderes von Fulgurex ?

Grüsse, Kessi

Hallo Kessi
Zitat

Ich finde es schon super, dass Du auf den Antrieb aufmerksam machst.

Aufmerksam gemacht hat aber Roland hier schon:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=545202&start=1

Viele Grüße
Tomi
Hallo zusammen,

bei meinen Tests verschiedener Mechaniken für die Verbindung zwischen Servo und Weiche bin ich in den letzten Tagen zu einer sehr einfachen Variante gekommen.
Der Servo ist mit zwei diagonal eng an die Befestigungs-"Ohren" gedrückten Schrauben  befestigt.
Es ist kein Stuhl, Sessel, Hocker, Schemel oders sonstiges dem Servo vom Trassenbrett Abstand verschaffendes Mobiliar erforderlich. Es gibt nur einen weiteren Befestigungspunkt mit nur einer Schraube. Die Mechanik hat keine Umlenkungen und ist nahezu spielfrei.
Der Servo ES-05 (Conrad) erzeugt mit dem beiliegenden einseitigen Horn bei 90 Grad Drehwinkel ca. 14mm Hub an dem 1,2mm Messingdraht. der nach ca. 75mm abgewinkelt in ein 20mm langes Messingröhrchen eingeführt ist. Das Röhrchen ist mit einer Schraube und Unterlegscheibe mittig unter der oberhalb liegenden Weiche fixiert.
Am entgegengesetzten Rohrende ist der Draht rechwinklig abgeknickt und verläuft durch die Bohrung im Trassenbrett unmittelbar von unten in die Bohrung der Stellschwelle mittig zwischen den Weichenzungen.
Zunächst hatte ich 0,6-0,8mm Federstahl eingeplant, jedoch kein Röhrchen auftreiben können, das dafür eine ausreichend spielfreie Bohrung hatte.

Die Fotos zeigen die beiden programmierten Endstellungen des Servos und die Weichenlagen.

Diese Antriebsmechanik werde ich beim Aufbau meiner Anlage standardmäßig verwenden.

Es grüßt RainerNRW

Die von RainerNRW zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



@ Kessi:

ich habe das schon richtig verstanden, dass das nicht gegen mich geht/ging.
Zum Thema SXPlus hat mir Herr Stollner auch ein paar interessante Dinge gesagt. Wobei dieses Thema hier fehl am Platz ist.

Was die Informationen des Weichenantriebes angeht, so kann ich mir sehr gut vorstellen, dass noch einige neue Daten dazu kommen werden.

Was Fulgurex und die Preise angeht, so hatte ich diesbezüglich immer im Kopf dass diese über den 30€ liegen. Für mich waren diese eh nie zur Debatte gestanden, da sie mir deutlich zu laut sind.


@ Tomi:

Da war wohl Roland schneller als ich

Grüße

Markus
Hallo,

ich hole den Thread mal hervor - aus Interesse hatte ich mir vor kurzem bei Conrad eine Servomechanik bestellt und mal zusammengebaut.

Grüße, Peter W.

Die von Peter W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Dann will ich auch mal einen Link dazu einstellen:

http://www.youtube.com/watch?v=qOUVPB6ca9M



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;