1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Reisezugwagen-Umfrage 2016 (aus allen Epochen)

THEMA: Reisezugwagen-Umfrage 2016 (aus allen Epochen)
Startbeitrag
Kai F. Lahmann - 09.02.16 15:23

Umfrage-Ergebnis - Umfragezeitraum: 09. 02. 16 bis 09. 05. 16

Reisezugwagen-Umfrage 2016
Epoche 4
128 Stimmen (47.23 %)

Epoche 3b
100 Stimmen (36.9 %)

Donnerbüchsen (Neukonstruktion)
78 Stimmen (28.78 %)

m-Wagen (UIC-X) der DB (Neukonstruktion)
78 Stimmen (28.78 %)

Schürzen-Eilzugwagen
75 Stimmen (27.68 %)

International einsetzbare Wagen aus Osteuropa
62 Stimmen (22.88 %)

Einheitsnebenbahnwagen
60 Stimmen (22.14 %)

Epoche 5
60 Stimmen (22.14 %)

Ganzstahl-Hechte
54 Stimmen (19.93 %)

Hechte in Normalform (Neukonstruktion)
53 Stimmen (19.56 %)

Preußischer Abteilwagen D3 04 bzw. C3tr 04
52 Stimmen (19.19 %)

DR Y und Y/B70 (Neukonstruktion)
51 Stimmen (18.82 %)

DR Doppelstock-Gliederzüge
50 Stimmen (18.45 %)

auch osteuropäische Y-Wagen
50 Stimmen (18.45 %)

polnische Hechte
49 Stimmen (18.08 %)

DB Umbauwagen vierachsig (Neukonstruktion)
47 Stimmen (17.34 %)

DR OSShD Typ B
46 Stimmen (16.97 %)

Epoche 6
45 Stimmen (16.61 %)

LBE-Doppelstockwagen
44 Stimmen (16.24 %)

UIC-X-Wagen der FS mit Formänderungen
44 Stimmen (16.24 %)

UIC-X-Wagen der ÖBB mit Formänderungen
42 Stimmen (15.5 %)

Preußische Abteilwagen, vierachsig (Neukon.)
39 Stimmen (14.39 %)

DR lange Reko-Speisewagen
39 Stimmen (14.39 %)

Schürzen-Salonwagen
38 Stimmen (14.02 %)

ÖBB EC 89
38 Stimmen (14.02 %)

Epoche 3a (dritte Klasse)
37 Stimmen (13.65 %)

Epoche 2
33 Stimmen (12.18 %)

DB Umbauwagen dreiachsig (Neukonstruktion)
30 Stimmen (11.07 %)

LHB-Nahverkehrswagen
29 Stimmen (10.7 %)

ÖBB Vierachsige Spantenwagen
26 Stimmen (9.59 %)

Epoche 1
24 Stimmen (8.86 %)


Insgesamt 1601 Stimmen von 271 Teilnehmern (Mehrfach-Auswahl erlaubt). Die Prozentangaben beziehen sich darauf, wie viele Teilnehmer fĂĽr den jeweiligen Punkt abgestimmt haben.

Nachdem die Güterwagen-Umfrage ( http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=903867 ) wohl so langsam durch ist, kommen wir nunmehr zu denen mit Fenstern, den Reisezugwagen. Hierbei habe ich wenn möglich versucht, Wagenserien zusammenzufassen. Wenn euch eine Bezeichnung nichts sagt oder ihr nicht wisst, warum eine vorhandene Serie neu soll, habe ich zu jeder eine kurze Erklärung geliefert.

Triebfahrzeuge:
Teil 1: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=907201
Teil 2: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=907508

Preußischer Abteilwagen D3 04 bzw. C3tr 04
Den Wagen der vierten Klasse (bzw. ab 1928 dann als dritte Klasse mit Traglastenabteil geführt) hat Fleischmann irgendwie bei der neuen Serie "vergessen". Alleine von dieser einen Bauform wurden 10.500 Exemplare gebaut, die dann auch bis in die Epoche 3 bei *wirklich* jeder regelspurigen Staatsbahn Europa eingesetzt wurden. Von Arnold gab es früher einen Versuch dieses Wagens, aber der passt weder in den Maßen noch in der Detaillierung zu den Neukonstruktionen von Fleischmann.

Preußische Abteilwagen, vierachsig (Neukonstruktion)
Diese Wagen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts für die damals neue Zuggattung der Eilzüge gebaut und in großer Zahl bis Ende der 1950er verwendet. Hier gibt es wenig zeitgemäße Modelle von Arnold von Fleischmann; letztere liegen vor allem deutlich über 1 mm zu hoch, was sich nur durch großen Aufwand (Feilen an den Trittstufen…) beheben lässt. Zudem gäbe es verschiedene Bauformen der Wagen.

Hechte in Normalform (Neukonstruktion)
Die sogenannten "Hechtwagen" sind in den frühen 1920ern von der DRG beschaffte Schnellzugwagen und haben leicht schräg stehende Einstiegstüren, um so den Windwiderstand zu senken. Inzwischen uralte Modelle dieser Bauart gibt es von Roco bzw. jetzt mit verschlimmbesserter Kulisse von Fleischmann. Hier sollte heute insbesondere eine Ausführung mit feststehenden Trittstufen möglich sein.

polnische Hechte
Um 1930 hat die PKP Wagen in Ganzstahl-Ausführung beschafft, die konstruktiv den Hechten ähneln, jedoch länger sind und gerade Wagenenden hatten. Nach dem Krieg sind viele dieser Wagen bei der DB verblieben und bis in die Epoche 4 eingesetzt worden. Natürlich liefen sie auch bei der PKP weiterhin.

Ganzstahl-Hechte
Ganz ähnlich der PKP-Wagen wurde auch durch die DRG einige Hechtwagen in Ganzstahl-Ausführung mit geraden Dachenden, aber weiterhin schräg stehenden Einstiegstüren beschafft. Deren Stückzahl ist dabei nur wenig niedriger als die der klassischen Hechte.
Donnerbüchsen (Neukonstruktion)
Von der DRG zwischen 1921 und 1931 in insgesamt über 9000 Exemplaren gebaute Wagen für den Nahverkehr. Die Modelle von Fleischmann leiden vor allem an einem viel zu dicken Rahmen.

Einheitsnebenbahnwagen
Analog zu den bekannten Donnerbüchsen gab es auch noch eine kürzere Ausführung für die Verwendung auf sehr engen Nebenbahnen. Diese Wagen teilen sich in zwei Hauptgruppen: Die frühen Formen sind schlicht kürzere Donnerbüchsen; die späteren hatten geschlossene Einstiege mit abgerundeten Dächern und dienten vor allem als Triebwagen-Beiwagen.

LBE-Doppelstockwagen
Bereits 1936 hatte die Lübeck-Büchener-Eisenbahn 8 Doppelstock-Doppelwagen mit Steuerabteil für die Strecke Hamburg-Lübeck bauen lassen. Diese wegweisenden und für die Strecke über Jahrzehnte markanten Wagen wurden bis Ende der 1970er verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstock-Stromlinien-Wendezug_der_LBE

Schürzen-Eilzugwagen
Ab 1942 sollten neue Eilzugwagen analog der Schürzenwagen gebaut werden. Die Wagen sollten eigentlich in gigantischer Stückzahl von 8550 Wagen gebaut werden, jedoch kam es wegen des Krieges nur zur Auslieferung von insgesamt etwa 500 Wagen, die bis in frühen 1980er bei DB, DR und ÖBB eingesetzt wurden.

Schürzen-Salonwagen
Zunächst für die Führungskader der NS-Zeit wurde eine kleine Serie von sehr individuellen Salonwagen nach den Prinzipien der Schürzenwagen gebaut. Diese wurden für diverse Sonderzwecke teilweise bis weit in die Epoche 5 (inklusive Lackierung in orientrot/lichtgrau) eingesetzt.

DR lange Reko-Speisewagen
Als allererste neue Speisewagen der DR überhaupt entstanden 1960 9 Speisewagen mit einer Länge von 22,9 m.

Doppelstock-Gliederzüge der DR
Neben den von Piko und jetzt auch Arnold bekannten zwei- oder vierteiligen Doppelstockeinheiten gab es auch noch sogenannte Gliederzüge, bei denen die Einstiege sozusagen zwischen den Wagen angeordnet waren. Diese hatten zudem teilweise Übergänge im Oberdeck, wofür es dann auch separate Speise- und Packwagen gab.

DR OSShD Typ B
Vorgänger der Y-Wagen mit etwas anderer Form des Wagenkastens aus den Jahren 1962 bis 64. Weitgehend dazu gehören auch 20 in der Ausführung noch leicht abweichende Speisewagen.

DR Y und Y/B70 (Neukonstruktion)
Massenware als Schnellzugwagen der DR, aber auch für den Export an diverse osteuropäische Bahnen, wo diese Wagen zum Teil noch heute international eingesetzt werden. Bei den Modellen von Trix ging doch einiges daneben, zudem wurden nur die Sitzwagen umgesetzt, nicht aber die Liege-, Schlaf- und Postwagen.

DB Umbauwagen drei- und vierachsig (Neukonstruktion)
Nachdem Fleischmann lieber seinen eigenen Mist (viel gröber und höher) als die viel besseren Roco-Wagen anbietet, muss man hier wohl um eine Neukonstruktion bitten.

m-Wagen (UIC-X) der DB (Neukonstruktion)
DIE Standardwagen Deutschlands von 1954 bis mindestens Ende der 1990er (dann wurden sie zu IR-Wagen umgebaut). Hier gibt es zwar sehr viele Modelle, die haben aber alle mehr oder weniger große Mängel wie falsche Dächer, falsche Drehgestelle oder schwenkende Trittstufen. Insofern geht es um eine Neukonstruktion aller Wagen ohne derartige Kompromisse.
UIC-X-Wagen der ÖBB bzw. FS mit Formänderungen
Die bisherigen Modelle sind nur Farbvarianten der ohnehin kompromissbehafteten DB-Wagen.

LHB-Nahverkehrswagen
1976 wurden von Linke-Hofmann-Busch insgesamt 11 Nahverkehrswagen vorgestellt, die technisch als Nachfolger der Silberlinge gedacht waren. Während hieraus nichts wurde, wurden aus den Wagen später die x-Wagen entwickelt. Selbst dienten sie zeitweise als InterCity rund um Wiesbaden eingesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehrswagen-..._Linke-Hofmann-Busch

ÖBB Vierachsige Spantenwagen
Ähnlich der Umbauwagen bei der DB und der Reko-Wagen bei der DR hat auch die ÖBB Ende der 1950er alte Holzwagen mit einem neuen, komplett aus Stahl bestehenden Aufbau versehen. Diese Wagen sind jedoch deutlich heterogener, wobei zwei Bauarten herausstechen, die auch in H0 von Klein-Modellbahn umgesetzt wurden: Ein Wagen zweiter Klasse mit 100 Exemplaren und ein Packwagen.

ÖBB EC 89
Druckertüchtigte Schnellzugwagen als Weiterentwicklung der Eurofima-Wagen. Im Gegensatz zu diesen vor allem mit komplett geschlossenen Fenstern. Sind in H0 gerade von ACME angekündigt worden. Nahezu identische Wagen sind auch bei der tschechischen CD im Einsatz.

International einsetzbare Wagen aus Osteuropa
Dieser Eintrag ist allgemein gemeint, nachdem viele Hersteller nicht einmal entsprechende Farbvarianten machen.

Gruß Kai


Ja, wie ? Nach 50 Min. noch kein Kommentar? Aber schon 17 Stimmen.

Danke, Kai, für diese erneute Fleißarbeit

Michael
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Danke, Kai, für diese erneute Fleißarbeit



Ich bin auch der Meinung von Kollege Michael Gr. - also vielen Dank, Kai!


Gruß
Thomas

Hallo,

die Kommentare sind doch alle im Vorbereitungsthread zu finden

Die Schürzen-Salonwagen könnten evtl. auch gleich noch den Gegenzug zum Blauen Enzian abwerfen.

Wer die LBE-Doppelstockwagen konstruiert kann auch gleich die Mickymäuse dazu machen. Dank der Vollverkleidung braucht es auch keine aufwendige Gestängekonstruktion, und ob ihrer Länge sollte auch ein Schürzenausschnitt nicht nötig sein.

(Und eigentlich fehlen da eine ganze Menge anderer Wagen, aber das passt schon )

Grüße,
RF

P.S.: Ich schließe mich dem Dank an
Nach dem Mickymäuse frag ich bei den Tfz aber erstmal noch nicht. Zum einen dürften die Hersteller auch mal selbst denken, zum anderen sind die Loks ohne Wagen recht witzlos; andersrum geht dagegen (hingen eh viel länger an V200 und V160 als an den Mäusen).

Gruß Kai
Hallo,

@Kai: Ja, das ist so ähnlich wie die 61 und der HWZ. Ist richtig, die Wagen hingen länger an den Dieseln (oder besser: die Diesel hingen zwischen den Wagen ), aber markant ist der Zug schon und vom Einsatzgebiet jetzt nicht wesentlich weiter verbreitet als der HWZ. Wobei sich prinzipiell auch die Mickymäuse in mehreren Varianten produzieren ließen, auch wenn ich nicht genau weiß wie viel sie nach dem Krieg noch eingesetzt wurden. Ausgemustert wurden sie ja erst 1960/1967 (jaja, Ausmusterung != Ende des Betriebseinsatzes)

Grüße,
RF
Moin, Kai,

erstmal vielen Dank für Deine Mühe!

Kurze Frage: Was sind Ganzstahl-Hechte?
Ich kenne bisher nur die Bauart 23 (Roco) und die poln. Hechte (Brawa H0)

Gruß
Moin Hö,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ganzstahl-Hechte
Ganz ähnlich der PKP-Wagen wurde auch durch die DRG einige Hechtwagen in Ganzstahl-Ausführung mit geraden Dachenden, aber weiterhin schräg stehenden Einstiegstüren beschafft. Deren Stückzahl ist dabei nur wenig niedriger als die der klassischen Hechte.



Gruß Kai
Hallo Kai,
auch von meiner Seite vielen Dank für die Initiative und gute Arbeit!
Die 4-achsigen Umbauwagen habe ich mal mit angeklickt obwohl mir (und vermutlich fast allen Anderen) eigentlich die Neuauflage aus Roco-Formen (vielleicht mit Variationen bei den Drehgestellen) völlig genügen würde. Aber damit ist nicht zu rechnen, fürchte ich. Warum GFN die eigenen unmöglichen Formen weiterverwendet statt die tadellosen Rocomodelle weiter zu produzieren wird wohl immer ein Geheimnis bleiben...

Grüße Reinhard
Hallo Kai,

auch von mir Danke für Deine Mühe! Ich bin gespannt, wie sich die Abstimmung entwickelt und ob da dann was draus wird.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Reinhard,

nicht ganz so schwarz sehen:
In der Tat wird Fleischmann seine Umbau-4achser weiter produzieren, bis die Form kaputt ist. Die Roco- Formen sind angeblich gut eingelagert und können - wenn dann noch Bedarf ist- dann für die Fleischmann Umbauwagen als Ersatz herhalten.

Gruß
Klaus
Hallo,

Erstmal sage ich danke Kai für die Mühe die du dir gemacht hast.
Die Umbau 3-achser von Fleischmann sind m.E. eigentlich perfekt (und nebenbei auch klar besser als die eingemotteten von Roco), ganz anders als die 4-achser. Da hat man bei Fleischmann eigentlich auch nur die falschen Formen eingemottet...
@ Hö: Gemeint sind wohl die 26er Bauarten A4ü-26, AB4ü-26(a), C4ü-26(a) und WL4ü-26(a).
Noch ein paar Ergänzungen zu den Salon Schürzenwagen: Hier gibt besonders die Zweitverwertung einiges her:
F-Zug Wagen Blauer Enzian, als Aüe 309 bis 1982 im Dienst
F-Zug Gepäckwagen, einer davon bis in die 70er jahre mit Epoche IV Beschriftung noch in blau,  bis 1982 im Dienst
Salonwagen von Bundesregierung / Bundespräsident, wie Kai schon schrieb sogar noch im himbeer/pink Outfit
6-achsiger Speisewagen, bis 1973
6-achsiger WG, bis 1979
reichlich Messwagen/Messbeiwagen der BZAs

Gruß Engelbert
Danke Kai. Ich bin schon auf das Ergebnis in einigen Tagen neugierig, und hoffe auf rege Teilnahme.

vg,
Gerhard
Hallo!

Toll die Umfrage und das vorläufige Ergebnis entspricht meinen Wünschen..
Hoffentlich wird ne Menge umgesetzt!

Gruß
thomas.splittgerber, berlin
Wobei sich die Plätze trotz über 100 Teilnehmern binnen nur weniger Stunden immer noch verschieben. Die m-Wagen hatte ich eigentlich schon für sicher auf 1 erwartet..

Gruß Kai
Danke für deine erneute Mühe hier eine Umfrage zu starten.

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Kai,

danke für die Umfrage und Recherche.

Neben den von Engelbert schon erwähnten Messwagen würden mir Gesellschaftswagen auf X-Wagenbasis gefallen oder gar der »Kanzlerwagen« WGSmz 853. Alles Sonderlinge und vielleicht eher was für KSH?

Schöne Grüße, Carsten
Gesellschaftswagen sind so gut wie immer aus irgendwas umgebaut (wobei ich jetzt auch nicht aus dem Kopf weiß, welcher woraus) - insofern kann man hoffen, dass sie bei der jeweiligen Serie abfallen ;)

Und hab ich schon gesagt, dass ihr mit 132 Teilnehmern nach der kurzen Zeit der Wahnsinn seid? :)

Gruß Kai
Moin,

Danke an Kai (#7) und Kai (#8) für die Aufklärung!    

Die hätte ich doch gekannt, als Zwischenbauart zu den 23ern (Hechte) und den 28ern (= Gruppe 26).

@Kai L.: Mir fehlen in Deiner Umfrage leider die Stahlpreußen (wie Brawa H0), z. B.  

http://www.ebay.de/itm/Brawa-H0-45203-Schnellzu...a:g:f8wAAOSwQTVV-Alc

Die Wagenserie bietet über die Epochen I - III diverse in- und ausländische Variationsmöglichkeiten (ggf. sogar Epoche IV in Sonderverwendung (Bauzugwagen))

Gruß
Michael

Hallo,

Ich möchte von den Umfrage-Teilnehmer was fragen:

Welche Modelle wünscht Ihr genau von den Kathegorien "International einsetzbare Wagen aus Osteuropa" und "auch osteuropäische Y-Wagen"? Könnt Ihr mir einige Beispiele schreiben?

Gruß
Zoltán
die preußischer Abteilwagen D3 04 bzw. C3tr 04 schneiden ja unerwartet gut ab, hätte ich nicht gedacht.
Sicherlich hätten dann auch zwei weitere große Lücken bei Standard-Bauarten - die noch ganz fehlen in N, über mehrere Epochen gelaufen, überall herumgekommen - bei dieser Umfrage relativ gut abgeschnitten:

- sächsische Schnellzugwagen Ep 1 bis Ende Ep 3

- auch die überall , auch in Deutschland herumgekommen 4achsigen ex KkStB- Schnellzugwagen ( z.B. Bauart Gölsdorf ), Einsatz Ep 1 - 4 BBÖ, ÖBB, CSD, PKP usw ; eine grosse Lücke, hätte gut in dieses Ep 1 - 6 Umfrage gepasst . Hier ein Foto in späterer CSD - Version http://obtisky.parostroj.net/imago/ABa_H0.jpg

Hallo Zoltán,

natürlich die GOSA-Y-Wagenfamilie, vorrangig Wagen die auch nach Westeuropa kamen. Für mich dürfen es aber auch Wagen sein, die nur bis Ungarn kamen/kommen.

Gruß,

Olaf

Die beiden Osteuropa-Punkte waren eigentlich nur so fixe Ideen, um mal zu sehen, ob überhaupt Interesse an Varianten von da besteht. Bei den Güterwagen fand ich das Ergebnis noch eher ernüchternd, aber hier geht da ja richtig was ab *staun*

Als erstes fallen mir da Y/B70 der PKP oder CD (Aee 141) in heutigen Lackierungen ein. Oder auch von der PKP die Cegielski-Wagen (Typ 111 und folgende), die Heris gerade in H0 macht. Aber selbst Eurofima-Wagen gibt es so ziemlich überall… Wenn man mit sowas anfängt, kann man im nächsten Schritt dann auch versuchen, in diesen Ländern einen Spur-N-Markt zu etablieren.

@Dirk: Der Dreiachser überrascht mich auch; andererseits ist bei den Vierachsern das Interesse wieder recht begrenzt. Vorhersagen über andere Länderbahn-Bauarten möchte ich da nicht wagen…

Gruß Kai
und danke noch für die Fleissarbeit , Kai !!!  ...vorhin ganz vergessen ...

und die Umfrage deckt ja wirklich viele Standard-Typen für viele Epochen ab, man kann nie ja alles dabei haben

Dirk
Genau, nach dem entsprechenden Mecker bei den Güterwagen hab ich diesmal besonders darauf geachtet, einen breiten Bereich abzudecken und auch deutlich mehr Neukonstruktionen aufzunehmen. Allerdings ist das ganze auch deutlich einfacher, weil die Lücken hier viel kleiner sind als bei den Güterwagen. Dort fallen selbst viele Typen mit fünfstelligen Stückzahlen unter "immerhin gibt es überhaupt etwas"…

Gruß Kai
Hallo nochmal,
ich schließe mich Michael an, in der Umfrage fehlen die "Stahlpreussen" (also die preußischen Drehgestell-Schnellzugwagen in Ganzstahlausführung ohne Sprengwerk, Bj. ab 1913). Ist schon ein wichtiger Wagentyp der noch sehr lange auf europäischen Gleisen unterwegs war. Link auf ein HO-Modell, hier der AB4ü pr.15: https://www.modellbahn-voigt.de/Brawa-45206-D-...se-DRG-4012278452067

Grüße Reinhard
Hallo,

Von mir gibt es keine Klicks. Statt Neukonstruktionen der m-Wagen würde ich mir lieber eine konsequente Erweiterung der m-Wagen bei Trix Wünschen (zB. Postwagen, BRbumh 282) und das bitte als EINZELWAGEN!!!!! und nicht nur im Set. Ein Gesellschaftswagen (Bauart 824 oder 825) hätte auch was, die waren übrigens keine Um- sondern Neubauten.

Bei Arnold würde ich mir die TEE-Wagen in Epoche IV mit schwarzer Schürze als Einzelwagen wünschen.

Ferner würde ich mir einen MDy mit glatten Seitenwänden wünschen (Roco hatte leider immer nur den mit den Brettern).

Gruß Max
Tja, wirklich für jeden was dabei klappt dann doch nicht :)
Hallo.


Der  C3tr 04  ist für den Ep.III-Freund genauso wichtig wie ein G10.
Also her damit.

Polnische Hechte gab es noch nie in N.
Also her damit.
Ja, auch ich vermisse in der Liste die Stahlpreußen.
Egal, auch her damit.

Einen Halbspeisewagen, der von IIIa bis IVb laufen kann:
ARm 216 (gab es noch nie in N)

Weitere m-Wagen, die mir fehlen:
ABm 223  (gab es noch nie in N)
WRtm 134  (gab es noch nie in N)
BDms 272  (gab es noch nie in N)
Bcm 254  (gab es noch nie in N)
BRbumh 282  (gab es noch nie in N)
BRbumz 285  (gab es noch nie in N)

Und natürlich fehlen mir noch einige Vorkriegswagen, zB:
ABüe 321  (gab es noch nie in N)
ABüe 332  (gab es noch nie in N)

Nicht zu vergessen:
Bylf 436  (gab es noch nie in N)

Und wenn es das alles als Modell in 1:160 mal geben sollte,
dann können die alten Modelle, wie zB die Donnerbüchsen,
gerne einer Neukonstruktion unterzogen werden!
Aber erst dann!
Was soll ich mit immer neuen Konstruktionen, wenn die alten doch noch gut laufen?
Gut, sie sind alles andere als perfekt, aber was soll ich denn statt den vielen fehlenden Wagen laufen lassen? ZB "Ur-"Hechte für die polnischen? Dann lieber ein Modell eines polnischen mit etwas fragwürdigen Proportionen.

Also liebe Spur N - Industrie:  lieber öfter ein paar neue Vorbilder nachbilden, als immer wieder den gleichen Kram!

Nicht falsch verstehen; den neuen G10 habe ich auch herbeigesehnt, aber mit einer farblich und beschriftungsmäßigen Variante der alten Fleischmann-Form wäre ich schon zufrieden gewesen.
Erst mal.

Ach ja, ein TEE in der frühen Ep.IV, zB der Parsifal um 1970, natürlich incl Barwagen,
wäre natürlich auch was feines und für Arnold auch nicht sooo schwierig.
Ok, ist nicht DR, nicht ÖBB und schon gar nicht RENFE :)


N-Gruß
Chris
Hallo Chris #29,
kann Dir im Großen und Ganzen nur beipflichten:
Der C3tr pr fehlt, keine Frage. Schließlich war er der zweithäufigste Wagen in Deutschland!
Den blauen F- Zügen der 50er Jahre fehlt der typische Halbspeisewagen, der in etwa der Hälfte aller F-Züge eingesetzt worden war.
Anfangs war es der AR4ü- 29,33/52 später kam der AR4ümg- 53 (=ARm 216) hinzu.

Bei der Gelegenheit möchte ich eine Lanze für den DRG ABC4ü brechen. 28er und/ oder 35er Bauart. Der war im internationalen (auch nationalen) Verkehr d e r typische Kurswagen. Diese Wagen liefen bis in Epoche IV. Aus dem ABC4ü-29 und ABC4ü-33 sind die Halbspeisewagen umgebaut worden.

Beste Grüße
Klaus
Hallo,

bzgl. der angesprochenen Ergänzungen bestehender Wagenserien möchte ich meinen beiden Vorrednern ausdrücklich zustimmen. Ausser bei den Schürzenwagen fehlen die gemischtklassigen Wagen bei allen anderen Bauarten. Ebenso vermisse ich den Mitteleinstiegssteuerwagen ohne Gepäckabteil Bymf 436.
Zu den m- Wagen: Eigentlich heißt das m ja nur, Länge über 24,5 m. Gemeint sind hier wohl alle nicht klimatisierten 26,4 m Schnellzugwagen, wobei UIC X nur die letzte von insgesamt 4 unterschiedlichen Bauarten ist:
1. die Probewagen von 1951-52, von denen es nur 3 Aüm, 3 ABüm und 10 Büm gab. Besondere Kennzeichen: Schmalere Türfenster als die spätere Serie, teilweise Schürzen
2. Die Bauart von 1953. Besondere Kennzeichen: Einteilige Türen und 1000 mm breite Fenster in der 2. Klasse. In großer Zahl beschafft: Vorbild für den UIC Typ X. Es gab Aüm, ARüm, ABüm, Büm, Bcüm (11 Abteile, 12 Abteile oder mit Vorzugsabteilen / Doppelfenstern), BDüm und Düm.
3. Die Bauart von 1961. Übergang zum Typ X. Insgesamt nur ca. 200 Wagen. Drehfalttüren, aber noch 1000 mm breite 2. Klasse fenster. Es gab ABüm, Büm und BRbuüm.
4. Die Bauart von 1963. UIC Typ X, Drehfalttüren und 1200 mm Fenster auch in der 2. Klasse. Die häufigsten Schnellzugwagen der Bundesbahn. Es gab Aüm, ABüm, Büm, Bcüm, BRbuüm, BDüm und Düms.(Die WRümh/z und ARümh/z zähle ich mal zu den TEE Wagen)
Gemessen an der Bedeutung der Wagen für Epoche III und IV ist das Modellangebot wenig überzeugend.
Beschränken wir uns auf die wichtigen 53 und 63er Bauarten.
53er Schnellzugwagen gab es nur von Minitrix, und hier nur den Aüm (obwohl die Türen etwas verunglückt sind und eher der Vorseienbauart ähneln), den Büm und den Düm, dazu von Roco den 12-fenstrigen Bcüm und den daraus abgeleiteten Büm.
63er Schnellzugwagen gab es von Minitrix den ABüm, den 11 fenstrigen Bcüm und den BDüm, sowie im Display noch den Bm 235. Fleischmann hat Aüm, ABüm und Büm als halbherzige Neukonstruktion aus den 90ern (höhentechnisch irgendwie halbhoch) sowie Hochwasser Düm und Bctüm noch aus den 70ern.
Wenn  man noch bedenkt, dass die Minitrix Wagen in letzter Zeit nur in Sets kommen, die wegen z.T. merkwürdiger Zusammenstellung eine vernünftige Zugbildung praktisch unmöglich machen, bleibt kaum was übrig. Wenn der DB Epoche III / IV Modellbahner einen schnellzug zusammenstellen will, macht er am Besten einen Interzonenzug aus DR Wagen...  
Schlaf- und Postwagen habe ich aussen vor gelassen. Insgesamt gäbe es hier also ein reiches Betätigungsfeld.

Gruß Engelbert
Die Roco-Wagen gehören alle konstruktiv noch zu den yl-Wagen, wobei hier noch der Ayl 401 (10 Exemplare) fehlen würde. Netter Weise haben bei den Wagen alle Versionen ohne Mitteleinstieg die gleiche Seitenwand.

Bei den 53ern hoffe ich immer noch auf Piko, die diese Wagen vor nicht allzu langer Zeit nach dem Motto "einfach aber richtig" in H0 gemacht haben.

Bei der "Mischform" (Drehfalttüren, aber noch schmale Fenster) hat Arnold jetzt den Büm 233 angekündigt; wenn der endlich ein richtiges Dach kriegt, wäre das ein guter Anfang. Vor allem untenrum lassen die neueren Arnold-Wagen die von Trix wie Spielzeug aussehen.

Gruß Kai
Hallo Kai,

nein die Roco Wagen sind keine yl. Ur-Typ ist der CL4ümg-53 / Bcüm-53 / Bcm 251, gehört zur Gruppe 53. Daraus abgeleitet hat man noch (wie beim Vorbild, Umbau aus den Liegewagen) den B4üm +/66 / Bm 239 (korrekt so). Ausserdem hat man noch einen kompromissbehafteten CR4ymg-51 / BR4ymg-51 / BRyl 446 abgeleitet, der aber wegen des Gruppe 53 Wagenkastens nicht ganz korrekt ist. Wesentlicher Unterschied ist die Position der Schlußleuchten (hätten der BRyl als Gruppe 52 Wagen oben unterm Dach haben müssen und nicht unten wie die Gruppe 53). Aus der Gruppe 53, vulgo "Mitteleinstiegseilzuzgwagen", haben ursprünglich 3 Typen keinen Mitteleinstieg:  Der AB4ymg(b)-54 / A4ymg(b)-54 / Ayl 401(10 Wagen, 10 Fenster)), der BRyl 446 (35 Wagen, 12 Fenster, später umgebaut in WRtüm 133, Byl 423 und WGyl 841) und das Einzelstück Pw4ymg-54 / Dyl 961.

Gruß Engelbert
Moin Engelbert,

Zitat

Ausserdem hat man noch einen kompromissbehafteten CR4ymg-51 / BR4ymg-51 / BRyl 446 abgeleitet, der aber wegen des Gruppe 53 Wagenkastens nicht ganz korrekt ist. Wesentlicher Unterschied ist die Position der Schlußleuchten (hätten der BRyl als Gruppe 52 Wagen oben unterm Dach haben müssen und nicht unten wie die Gruppe 53)

Das hat Roco zumindest bei der Epoche IV-Version des Halbspeisewagens berücksichtigt.

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Auch die Bcüm 251 hatten das Schlusslicht offenbar zunächst oben: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,6390003,page=all Mehr als die eine Version des BRyl 446 hatte Roco meines Wissens übrigens nie…

Beim Ayl 401 hast du aber recht; man kommt durcheinander, weil die Fenster bei den Toiletten nicht mitzuzählen sind, aber nahezu (bei den anderen sogar genau) die gleiche Breite haben…

Gruß Kai
Hallo,

wo ist denn noch mal der Link zur DR Ep 3 / 4 - Typen Umfrage letztes Jahr oder vorletztes Jahr  ? Da waren doch sowohl Tfz als auch Wagen dabei, richtig ?

Ich wollte mal mit den neuen Gesamt-Umfragen vergleichen, soweit es Überschneidungen gibt.

Und was ist evtl. aus der DR-Umfrage inzwischen schon angekündigt worden ?


Schöne Grüsse

Dirk

Hallo Carsten,

danke für die Richtigstellung #34, wieder was gelernt.

Gruß Engelbert
Hallo,

mal auf den BRyl 446 zurückkommend:  Weiß jemand die zulässige HG?
Mein Obermayer sagt zwar 120km/h, aber ich habe auch schon 140km/h irgendwo gelesen . . .
ja, eben, irgendwo - die Sache mit den grauen Gehirnzellen - . . .
Wäre nur schön, wenn jemand was `amtliches´ wüssten täte . . .
Zumal die Wagen wohl die meiste Zeit ihres Daseins in Schnellzügen und nicht in Eilzügen verbracht haben dürften.


N-Gruß
Chris
@36: Für Reisezugwagen hab ich hier noch keine Umfrage bewusst gesehen (außer, dass irgendwo mal 'ne Hand voll in einer Güterwagen-Umfrage waren). Was DR-Tfz angeht, war die Reko-41 irgendwo ziemlich weit oben, die Trix jetzt macht. Und die 42 sicher auch.

Grundsätzlich sei auch gesagt, dass die Hersteller nicht unbedingt wissen, welche Modelle in N eigentlich völlig fehlen; geschweige denn, was zwar existiert, aber Mist ist. Wobei ich den Eindruck habe, dass erst die Verbindung aus Mist und schlechter Verfügbarkeit so richtig durch die Decke geht. Für solche Schlüsse rate ich aber noch eine Woche zu warten und dann machen wir erstmal eine Nachbetrachtung :)

Gruß Kai
@38: Auf dem Roco-Modell steht zumindest 140…
Hallo,

zu schon momentan angekündigten Modellen, sehe ich das richtig:

sowohl Jägerndorfer als auch MTR-Mende http://www.mtr-mende.de/Exclusive/Spantenwagen.htm haben normale 2achsige ÖBB-Spantenwagen angekündigt, keiner bisher die BBÖ/ÖBB N28 - Wagen wie z.B. dieser von Roco H0:  
https://www.haertle.de/out/pictures/master/prod...-oebb-spur-h0_p1.jpg


Schöne Grüsse

Dirk
Im 2013er Prospekt von Jägerndorfer stand allerdings noch explizit "Personenwagen Bauart N28".

Die Vorschaugrafiken sind noch zu nichtssagend, weshalb mir persönlich noch immer nicht klar ist, ob Jägerndorfer die N28 oder die Spantenwagen bringen will. Egal, ich würde mich über beide freuen und lasse mich einfach überraschen. Die meisten können diese beiden Bauarten vermutlich sowieso nicht auseinanderhalten, da muss man schon sehr auf Details achten. Der Unterschied zwischen 2ax Spanten und N28, vor allem nach diversen Umbauten wie Halbfenster, ist nicht allzu groß.

Bei den vierachsigen N28 und Spanten wären die Unterschiede allerdings schon deutlicher zu erkennen.

vg,
Gerhard
Hallo Gerhard,

bei den Bildern bei https://www.menzels-lokschuppen.de/?cl=alist&a...am=j%C3%A4gerndorfer ist ja schon mehr zu sehen. Kannst du daran erkennen ob N28 oder nicht?   also Wunschmodelle N28 schon erledigt oder nicht ...

Und oben in der Umfrage stehen ja ÖBB 4achs. Spanten. Hast du da Foto-Links zu N28 und nicht-N28 ?

Schöne Grüsse

Dirk
Hallo,

@ 38: die UIC Nummern waren 50 80 85-43 0xx-x. Die 43 steht für 140 km/h, Dampfheizung, E-Heizung 1000 V 16,7 Hz

Gruß Engelbert
Hallo Dirk,

die Bilder bei menzel zeigen Spantenwagen.
Diese Bilder kannte ich ja noch gar nicht, schaut ja vielversprechend aus.

Den Unterschied kann man schön bei den H0 Modellumsetzungen sehen, zB beim Rahmen und WC-Fenster.
N28: http://miniaturbahn.at/images/RO64240_37065_Bih.jpg
Spanten: http://www.miniaturbahn.at/images/RO64470.jpg


Ein ganz anderer Wagentyp, der es mir auch sehr angetan hat und mit dem ich in jüngeren Jahren bis in die 1990er auch öfters mitfahren durfte, das wäre der sogenannte "Städteschnellzugwagen". Ursprünglich war er, wenn ich mich jetzt recht erinnere, für einen Schnellzugverkehr mit dem "Gepäcktriebwagen" 4061 (Arnold) gedacht. Es wurde wohl nichts daraus und die Wagen wurden später in eher untergeordnete Diensten eingesetzt.
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/regional/misc/50_81_20-04_021-9_Str1.jpg

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Und oben in der Umfrage stehen ja ÖBB 4achs. Spanten.



Ich weiss, und eine der Stimmen dafür stammt auch von mir.


Bist jetzt finde ich die Ergebnisse bis jetzt recht interessant. Eigentlich hätte ich erwartet, dass sich eindeutigere Favoriten herausbilden würden, und sich die Stimmen nicht so verhältnismäßig beinahe "gleichmäßig" aufteilen würden.


vg
Gerhard
Danke Gerhard,

dann kommen wohl entgegen einer früheren Ankündigung wirklich die 2achs Spanten, nicht die N28.

Sind die ÖBB 'Städteschnellzugwagen' dann wohl identisch mit den 'Leichtschnellzugwagen'? angekündigt in H0 von Memoba https://shop.memoba.at/media/pdf/Folder-OBB-Leichtschnellzugwagen.pdf

Und hast du mal Links zu exemplarischen Beispielen 4achs Spantenwagen mit / ohne N28-Drehgestellen ?

Schöne Grüsse

Dirk

Genau, den von memoba habe ich gemeint.

Ein paar 4ax Spanten mit "neuen" und "alten" Drehgestellen:
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/histori...20-04_215-7_Str1.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/histori...973_2_936-2_Str1.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/historic/4-axle/B4ipueh32388_GrazKB.jpg
Den exakten Drehgestelltyp muss ich Dir schuldig bleiben, denn ich kenne die Unterschiede zwischen den DG-Typen  If und N28 zu wenig, als dass ich sie wirklich unterscheiden könnte. Laut Literatur müssten die neuen Drehgestelle vom Typ SGP 53U und die alten vom Typ If sein.
Neben den gezeigten Bildern dieser Mittelgangwagen mit WC in der Mitte gab es sogar noch andere "Spanten"-Bauarten, die aber Stückzahlmäßig keine Rolle gespielt haben.

Dagegen ein paar typische echte N28 4ax mit Seitengang & Abteilen und den typischen zwei WC-Fenster in der Wagenmitte:
http://www.tramways.at/pictures/OeBB/30371.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/historic/4-axle/H16_OBB_B4uh_30222.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/historic/4-axle/A4ueh11100_GrazKB.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/at/car/historic/4-axle/Cah39342.jpg
Das waren die ersten bedeutenden Ganzstahlwagen der damaligen BBÖ, welche ab 1930 gebaut worden sind. Es gab 10 ABah,  5 ABCah, 30 BCa(h), 150 Ca(h), 10 Dah und 6 Fah Postwagen.

vg
Gerhard


Niedrige Stückzahlen, unzählige Bauarten und häufige radikale Umbauten machen das Thema österreichischer Inlandswagen echt nicht einfach…
Einerseits ja, andererseits auch wieder wieder nicht. Um einen typischen ÖBB Personenzug im Modell nachbilden zu können, wäre es schon hilfreich die wirklich gängigen Bauarten, die auch täglich zu sehen waren, umzusetzen. Arnolds Schlierenwagen und die JC 2ax Spanten werden da einen gewaltigen Schritt nach vorne bedeuten. Wenn dann Mende noch die Inlandsreisezugwagen bringt, dann wären die allerwichtigsten Lücken geschlossen.

Der 4ax Spanten wäre ein dankbares Vorbild, weil sich spätere Umbauten in Grenzen gehalten haben und er - je nach Epoche - in vielen Zuggattungen einsetzbar ist. Der Leichtschnellzugwagen detto.

Der 4ax N28 hat dagegen sein Erscheinungsbild viel öfter geändert: Ganzfenster oder Halbfenster, genietet oder geschweißt, mit oder ohne Deckleisten, ... Vermutlich einer der Gründe, dass es den noch nicht einmal in H0 gibt, wenn man vom uralt Liliput Modell aus den Jahre Schnee absieht. Das wäre wohl eher was für einen Kleinserienhersteller... oder Selbstbau.

vg,
Gerhard
Hallo,

schön zu sehen, dass die m-Wagen (UIC-X) weit oben auf der Liste gelandet sind. Vielleicht findet sich ja endlich mal ein Hersteller, der diese Brot-und-Butter-Wagen in akzeptabler Qualität produziert.

Immerhin waren diese Wagen über Jahrzehnte international unterwegs, passen also zu fast allen Anlagen-Themen der Epochen III - V. Und es gab Lackierungsvarianten ohne Ende. Das sollte sich für einen Hersteller doch lohnen!

Die Modelle von MTX sind leider etwas hochbeinig und haben "zum Ausgleich" zu flache Dächer. Von den unsäglichen Hochwassermodellen von FLM wollen wir lieber erst gar nicht reden.

LG

  Andreas K.

Nochmal zu dem Punkt "osteuropäische Y-Wagen": Auf vagonweb.cz finden sich für praktisch sämtliche osteuropäischen Bahnen Fotos solcher Wagen im heutigen Einsatz; zum Teil in EuroCity-Zügen.

Es gibt auch noch eine reihe deutlich modernere Y-Wagen mit Schwenkschiebetüren, aber die hier erstmal nur mit Drehfalttüren und mit den Tritten ähnlich der DR-Wagen. Die jugoslawischen Wagen haben allerdings andere Dächer und der Bosnier passt mit seinen 11 Fenstern so gar nicht ins Muster…

CD (Tschechien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/200903/B-691-sokol-vh-2.jpg
ZSSZ (Slowakei):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/200702/zssk-bee.054-c.jpg
PKP (Polen):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201102/Bdnu-51-51-20-70-942-0-PKP.jpg
MAV (Ungarn):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201203/B-2030-095-BKEL-28-8-11.jpg
SZ (Slowenien), unsicher:
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201401/IMG_3013.jpg
HZ (Kroatien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201202/...UD-BDELI-28-8-11.jpg
ZS (Serbien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201302/IMG_2581.jpg
ZRS (Bosnien), unsicher:
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201003/...0-xxx-Magayrboly.jpg
MZ (Mazedonien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201502/...ja-Veles-29-6-15.jpg
CFR (Rumänien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201401/...BUC-BRAS-13-7-13.jpg
BDZ (Bulgarien):
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/200704/P7120049.jpg
OSE (Griechenland), ähnlich; da gab es auch echte Y/B70.
http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201003/DSCN0462.jpg

IMHO: Mehr falsch als Minitrix' HZ-Speisewagen wären die hier als reine Farbvariante (ggf. neues Dach) auch nicht…

Gruß Kai

Hurra, die m-Wagen sind in Führung gegangen!!


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;