1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Oh man, es wir wohl nie ein Ende geben oder zum Glück?

THEMA: Oh man, es wir wohl nie ein Ende geben oder zum Glück?
Startbeitrag
fuelcar - 22.12.15 16:04
Hallo Zusammen,

nach meinem Einstieg in die Digitale Welt der Modelleisenbahner im November und dem Bau einer Brücke, zur Verbindung meiner Anlagenteile als Rundstrecke, war ich der Ansicht erst mal Pause zu haben.
Hurra, bin schneller damit fertig geworden als angenommen und das wie geplant vor Weihnachten.

Nix da, es fehlt die Funktion der Digitale-Wendeschleife und wieder Material kaufen, na ja wird Irgendwann gehen. Jetzt noch die Anbindung aus der Wendeschleife zum Lokschuppen herstellen und gut ist, Fertig!

Nein, ich bin wieder nicht zu Frieden, Technisch und vom Betriebsablauf ja, aber das sieht doch nicht aus. Kauft sich neue Digi-Loks und die sollen in einen alten, vergammelten Lokschuppen, geht gar nicht.

Alles wieder auf null, Abriss des besagten Bereichs und wieder einkaufen. Leichter gesagt als getan, erst mal etwas passendes finden, Stunden langes suchen im Internet und wieder zahlen! Ein weitere Gleis muss auch noch her.

Wenn ich für jede Stunde, welche ich mit der Moba verbringe Bezahlt würde, dass wäre einen Arsch voller Geld. Aber was Erzähle ich Euch, wir sitzen doch alle im gleichen Boot und wollen dieses Hobby nicht missen wollen.

Hier mal ein paar Bilder, damit Ihr wisst, wovon ich spreche, Fortsetzung folgt.


Gruß
Hans-Werner mit der Abrissbirne

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Das ist gelebte Digitalpraxis!

Nur mit der eigenen Bahn merkt man, wie viel anders das Spiel mit der digitalen Bahn wird. Zugfahrten, die einem als Analoger einfach nicht in den Sinn kommen, werden plötzlich real. Das wirkt sich dann aber auch auf die Planung (bzw. den Umbau) der Anlage aus.

Da du offenbar einen besonders großen Schluck aus der Digitalpulle genommen hast und dies in Kombination mit einer saisonal bedingten langen Arbeitspause, also viel Freizeit einhergeht und auch ein Budget vorhanden ist, gehörst Du zur höchsten Umbau-Gefährdungsklasse.

Bin gespannt, was noch kommt.

P.S. dem Text entnehme ich, dass die digitale Kehrschleife bereits realisiert ist?
Analog fährt man halt meist nur im Kreis rum - digital sind dann echte Betriebsabläufe möglich und auf einmal sollen die Güter- und BW-Gleise nicht nur "irgendwie rumliegen", sondern auch benutzbar sein :)

Und was den Lokschuppen angeht: Die echte Bahn modernisiert und erweitert eben manchmal auch.

Gruß Kai
#1AnTic,
Du bist der Schuldige, bin Dir aber Dankbar dafür!

Was die Kehrschleife angeht, diese ist noch nicht Installiert, da ich noch auf diverse Bestellungen warte und diese sollten Morgen Eintreffen. Somit ist Weihnachten voll im grünen Bereich, es liegt eh kein Schnee und der Dachboden ruft.

Zu der angenehmen Droge Digital habe ich Dir schon eine Mail geschrieben, somit ist Deine Frage "Bin gespannt, was noch kommt" schon beantwortet.
Hi Hi, das wird der "BÖRNER" wie Carmen Geiss sagen würde.


Gruß
Hans-Werner


Habe noch etwas vergessen.

Wo wir gerade dabei sind, die Tore des neuen Lokschuppens gehen leicht auf und zu. Aber mit Motoren Digitalisiert kommt es sicher besser.

Wer hat so etwas schon Um- bzw. Eingebaut?

Gruß
Hans-Werner
Guten Abend,
Zitat - Antwort-Nr.: 1 | Name: AnTic

Zugfahrten, die einem als Analoger einfach nicht in den Sinn kommen, werden plötzlich real.


Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Kai F. Lahmann

Analog fährt man halt meist nur im Kreis rum - digital sind dann echte Betriebsabläufe möglich und auf einmal sollen die Güter- und BW-Gleise nicht nur "irgendwie rumliegen", sondern auch benutzbar sein.


In meinem tiefsten Inneren hab ich es gewußt : Jedes Thema läßt sich irgendwie auf "digital" umbiegen.
Schönen Abend noch !
IC 118/119
#5IC 118/119,

hier wird nichts Umgebogen, ich habe meine Digitalisierung im Text selbst Angesprochen. Das ist Mäusegepfiff ohne Alter und Wohnort was Du scheibst.

Gruß
Hans-Werner
weiter so

Gruß
Christian
Hallo Zusammen,

wie angekündigt die Fortsetzung in Bildern meines Umbaus vom Anlagenteil "Neuer Lokschuppen".

Nachdem ich die Schienen und Weichen zum X-ten mal geändert hatte, war ich endlich mit dem Gleisbild zufrieden. Nun musste noch der Fahrbahnbelag in Höhe angeglichen werden, so das auch Straßenfahrzeuge vor den Werkshallen einige Gleise befahren können.

Bei einer der beiden neuen Werkshallen wurde eine Doppeltüre Aufgesägt und hat jetzt geöffnete Türen, ebenso wurde ein Einschnitt vorgenommen mit Dachvorbau, damit auch ein LKW die Halle befahren kann. Dieses war zeitgleich verbunden mit einer Fahrbahn Absenkung, damit die LKW´s auch von der Höhe hinein passen.

In meiner Sammelbox befanden sich noch ein paar alte Arnold Burg-Durchfahrten, welche in dem Bereich der Klappbrücke zur Anlagenverbindung zu Einsatz kamen. In groben Zügen bin ich erst mal damit durch, stellen der Bäume, Begrasung, Personal, Equipment kommt später.

Leider bin ich jetzt bei einem Punkt angekommen, wo ich wirklich keinen Platz  mehr zur Anlagenvergrößerung habe. Aber jetzt ist erst mal die Elektrik daran, möchte ja auch mal wieder fahren.

Gruß
Hans-Werner



Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Fröhliches neues Jahr Allen!
Das fängt ja gut an!

Zitat - Antwort-Nr.: 1 | Name: AnTic

Zugfahrten, die einem als Analoger einfach nicht in den Sinn kommen, werden plötzlich real.



Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: IC 118/119

Analog fährt man halt meist nur im Kreis rum - digital sind dann echte Betriebsabläufe möglich


Ziemlich dummes Geschwätz hier.

Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: fuelcar

Das ist Mäusegepfiff ohne Alter und Wohnort was Du scheibst.


Gewürzt mit einer ordentlichen Prise Unverschämtheit.

Wie schon gesagt: weiter so!

MfG
HOLLA

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Analog fährt man halt meist nur im Kreis rum - digital sind dann echte Betriebsabläufe möglich und auf einmal sollen die Güter- und BW-Gleise nicht nur "irgendwie rumliegen", sondern auch benutzbar sein :)


Na zum Glück hast du "meist" geschrieben, dass viele analog nicht richtig einsetzen können, dafür kann ich nichts. Ist alles nur eine Frage der Planung und wenigen Schaltern/Trafos mehr. Meinetwegen kann man noch auf Rennsemmeln und Beleuchtung der Fahrzeuge rumhacken, für beides gibt es Lösungen (Nichtkauf oder Umbau bzw. niederspannige hochfrequente Wechselspannung oder Akkus).
Wem's gefällt, kann auch Heißwolf nutzen.

Zum Thema: Die Straßengestaltung beim BW-Gelände gefällt mir.
Grüße
Horst
Hallo Hans-Werner

wow! da geht schon was weiter. Prima!

Gruß
Christian
Hallo Zusammen,

hier noch mal ein paar neue Bilder.

Nun wurden auch wieder die Gebäude auf deren vorgesehenen Platz gestellt, nachdem auch der Rest begrünt und mit Bäumen verseht wurde.

Endlich konnte ich auch mit meiner, vom Meister (AnTic) neu Umgebauten Digi-Dampflok die Verbindungsbrücke zwischen den Anlagenteilen befahren. Nur weis ich nicht, in welcher Farbgebung oder wie ich diese Bekleben soll.

Sogar der klappbare Anlagenteil, worauf sich die Güterabfertigung befindet, passte bis auf zwei Millimeter.

Echter Sand vom Strand aus Teneriffa (Danke Wolf) kam zu Testzwecken in einigen Bereichen (wo der blaue Bagger steht und am Stellwerk) zum Einsatz. Dieser Sand ist so fein, da kann mein anderes Zeug zum Streuen nicht mithalten.

Fazit:
Dieser Umbau hat sich wirklich gelohnt. Jetzt besitze ich als alter MOBA Analog Betreiber, einen zusätzlichen dritten Fahrkreis, endlich Digital!
Einen neuen Werksbereich mit Lokschuppen und zusätzlichen Gleisen, sowie eine Anlagenverbindung im Türbereich. Nicht zu vergessen sei, die eingebaute Kehrschleife.

Jetzt bin ich auf der Suche, wo noch Platz für ein längeres Überholgleis sein könnte. Und schon wieder bin ich nicht zufrieden, na Klasse.

Gruß
Hans-Werner




Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Sehr schöne Ecke mit dem Bagger.
Fehlt noch die Baustellensicherung mit Ampelanlage auf der mit rund 10 Kfz pro Stunde dicht befahrenen Straße.
Dazu dann noch den Sicherungsbeauftragten für den nicht ruhenden Verkehr, den Sicherheitsbeauftragten, die Gleichstellungsbeauftragte, den Beauftragten der auftraggebenden Gemeinde, den Tiefbauingenieur, den Vorarbeiter, den Azubi, den Hilfsarbeiter mit Schaufel (für alle Fälle) und - nicht zu vergessen - die Baggerfahrerin.
Schließlich wird hier gearbeitet!
#13AnTic,

Du hast völlig recht, Danke.

Aber die Truppe muss erst in "Stückselken" fertig werden. Wenn die soweit mit dem Schacht fertig sind, werden einige zur neuen Baustelle hin beordert.

Bin gerade dort gewesen und habe ein paar Bilder für Dich gemacht, des weiteren u.a. Luftaufnahmen von der Baustelle.

Na, dass ist doch mal eine Korrekte Antwort auf Deinen Hinweis oder??? Ätsch.

Sorry für die Spinnweben auf den Bildern, dafür hatte ich jetzt keine Zeit und diese erst auf den Bildern am PC erkannt.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



@ fuelcar

Habe gerade die Bilder in Post 8 betrachtet und klaue mir gleich mal die Idee mit dem Blindtunnel für die Autos, hab ich so noch nicht gesehen. Mir geht es übrigens mit den rumgebastel wie dir, ich sehe deine Anlage und schon ....wird was geändert meistens mit größeren Folgen. Das ist die Krux mit den Plänen die zwar den Einstieg vereinfachen aber sie sind wie alles nie perfekt. ( Gut, die Ehefrau ausgenommen.)

Ich vergleich die Moba gerne mit meinen Garten, da baut man sich ein Stück heile Welt und zwar so wie man es als König machen würde, leider fehlt mir grade das Gesinde. :)
Gruß Jens
#15, Jens

was Blindtunnel betrifft, schau mal hier im Forum unter:

Sonstiges Anlagenbilder, egal ob im Bau oder Fertig 9   13.02.15 20:22  

Gruß
Hans-Werner


Hi,

ich glaube einen Bereich für ein Überholgleis der Digitalisierten Strecke gefunden zu haben, sind zwar nur ca. 2 Meter aber eine Überlegung wert.

Auf den Bildern von oben nach unten gesehen, hinter dem Reiter-Stellwerk links, befindet sich eh ein kurzes  Abstellgleis.

Man verschmälere jetzt die Böschung im gesamten Längsbereich und legt eine neue Trasse, bis zum unteren Stellwerk. Dort entsteht die Anbindung wieder an die Hauptstrecke oder?

Gruß
Hans-Werner



Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Was spricht dagegen, das vorderste Gleis statt dem analogen dem digitalen Stromkreis zuzuschlagen? Ein Überholgleis (mit dem Autozug) wäre dann immer noch vorhanden.
Es spricht nichts dagegen.
Am Stellwerk unten, Gleis 1, dass vorderste ist ja das jetzige neue Digi-Gleis, war ja vorher Analog. Die neue Trasse würde wiederum links davon kommen, so zu Sagen die Verlängerung von dem oben Sichtbaren Abstellgleis werden.

Neue Gleise und Weichen liegen ja eh im Schrank rum.
Aber vielleicht kann man in diesem Zuge ja noch etwas verbauen. Kreuzweiche, noch ein paar extra Weichen, ich muss doch jetzt Umdenken, ist doch Digital und es ergeben sich doch mehr Möglichkeiten.
Hier mal eine Skizze dazu.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hatte wohl die Aufgabe noch nicht ganz verstanden.

Es soll also zu dem bereits bestehenden digitalen Gleis ein weiteres dazukommen, so dass nun zwei digitale Bahnhofsgleise verfügbar sind, richtig?
Ja, so soll es sein. Digi-Droge.
Jepp, kann ich gut nachvollziehen.

Bei dem langen Gleis würde ich wahrscheinlich in der Hälfte der Gleislänge einen Gleiswechsel "rüber und nüber" einbauen. Bei einem "kurzen" Zug kann dann in jede Richtung ein anderer Zug den stehenden kurzen Zug passieren.
Übrigens auch praktisch zum Rangieren und Bilden und Auflösen von Traktionen.
Gute Idee, genau so etwas meine ich und vielleicht fällt Dir noch etwas ein. Wird alles Aufgesogen.
Hallo Zusammen,

hier das Ergebnis, einige Bilder (drei davon zum vergleich, wie es vorher ausgesehen hat) von meinen Digitalen Ausweich- und Überholgleisen. Zusätzlich konnte ich noch in diesem Zusammenhang drei kurze Abstellgleise raus holen.
Das alte Stellwerk musste weiche und ein neues wurde gegenüber aufgestellt. Irgendwie findet man doch noch etwas Platz und manchmal raucht es auf der Anlage.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

die frei schwebende Brücke an der Türe vorbei ist aber sehr mutig

Gruß
Roland
Hallo,

Zitat

die frei schwebende Brücke an der Türe vorbei ist aber sehr mutig



Ja, meine Empfehlung: Bau da mal noch was rundrum, entweder eine ästetisch ansehnliche Holzkonstruktion die dafür sorgt, dass umkippende Fahrzeuge nicht weiter kippen, oder alternativ ein Auffangnetz aus Fliegengitter darunter...

Ansonsten: Sehr schön

Grüße,
RF
Hallo Ihr freundlichen Spur N Kollegen,

unter:
Verbindung zweier Anlagenbereiche, aber wie? fuelcar - 26.11.15 02:05

findet Ihr den Belastungstest mit  > sieben < Loks und einen Flankenschutz gibt es auch auf den Bildern zu sehen.

Was die Gestaltung betrifft habe ich noch keine schöne Optische Lösung gefunden, Vorschläge werden gerne angenommen!

Gruß
Hans-Werner

Hallo,

ok, ich persönlich würde den Schutz noch etwas höher bauen...

Optisch ansprechend - da würde ich folgendes machen: Eine große Packung Zahnstocher, und dann daraus eine Fachwerkbrücke bauen. Damit hat der Schutz die gleiche Farbe wie die Konstruktion der Brücke und fällt nicht so sehr auf

Grüße,
RF
Hallo Rico,

sehr gute Idee! Aber bedenke, das die Brücke nach unten weggeklappt wird und somit geht das leider nicht.

Gruß
Hans-Werner

Hallo,

@Hans-Werner: Muss doch nicht hoch sein, da reichen zwei bis drei Zentimeter.

Grüße,
RF
Ach so,

ich war der Ansicht, dass Du es bis zum Fußboden meintest wegen der Großen Packung Zahnstocher.

Jetzt ist es eine sehr gute Idee, nachdem Du mich Aufgeklärt hast, DANKE.

Gruß
Hans-Werner

Vielleicht ginge auch ein beidseitiger Schutz aus dünnen Acrylglasplatten (ca. 2-3 mm) - die sind in dieser Stärke noch schön flexibel und würden sich dem Kurvenverlauf anpassen lassen. In der Höhe könnten schon 5 cm ausreichen, um teure Abstürze zu verhindern.

Gruß
Peter
Hallo Peter,

also eine Acrylglasplatte, och nö, dass sieht doch nicht aus. Ich hatte mir im Vorfeld einige Original Viadukte im Netz mal angesehen und die waren im Vergleich auch nicht viel höher wie ich gebaut habe.

Gruß
Hans-Werner

Hi
Ein abstürzender Zug ist immer Scheibenkleister. Viel mehr macht mir die Katze weiter oben Sorge. Ich weiß von einem Kollegen, das sein Stubentiger ihm das bauen an der Anlage verleidet hat. Was er mühsam aufgebaut hat, hat die Katze ihm kaputt gemacht, speziell die Oberleitungen. Auf diesen Fall gesehen, hätte ich Angst, das die Katze mal hoch springt und dem über die Brücke fahrenden Zug mit der Pfote einen wischt. Absturzsicherung in Form einer Hängematte aus alter Gardine wäre eine Option.
Gruß elber
Hallo Elber,

daran hatte ich überhaut nicht gedacht, Danke!
Aber unsere Kitty macht das zum Glück nicht und für Sie gibt es anscheinend nichts schöneres, mir bei Arbeiten an der Anlage zu zusehen. Immer öfters muss ich Ihren Schlafstuhl ganz nah an die Anlage stellen oder Sie legt sich auf dem Boden neben mir, wenn ich an der Elektrik unter der Anlage zu Gange bin und das in Rückenlage. Normal ist das nicht aber Sie hat auch Ihre eigene kleine Eisenbahn.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Hans-Werner,

tolle Anlage! Und, der Stubentiger sieht mir nicht danach aus, als ob er den Sprung in die Höhe schafft

Spontane Idee für die freischwebende Brücke: feine Ketten die im aktiven Zustand ein Bogentragwerk vortäuschen, sonst aber leicht wegschwenken, beim klappen bzw. so ein Gestänge wie es bei den früheren Bahnschranken war...

Gruß
Christian


<Sie hat auch Ihre eigene kleine Eisenbahn.>

Vorbildlich! Vielleicht solltest Du die Lok noch in mausgrau lackieren ...

Gruß
Peter

dessen Kater Felix Moba-Verbot hat.
Hallo Christian,

tolle Idee, Danke!

Es ist doch gut hier im Forum seine kleinen Probleme kund zu tun. Irgendwo habe ich die Kontaktdaten rumliegen, wo ich schon mal Ketten gekauft habe.

Gruß
Hans-Werner

Hallo Peter,

nö da wird nichts Um lackiert und Denke mal, dass ich vielleicht das Glück habe und sich Kitty sagt: Der tut mir gutes, dann tue ich nichts böses.

Die ist uns vor Jahren zugelaufen und hat uns ausgesucht. Als Sie noch ganz Klein war, gehörte Sie einem Nachbar zwei Häuer weiter. Aber die haben sich nicht um Sie gekümmert, ich bin nach einigen Tagen mit Ihr zum Tierarzt weil Sie nur noch gehumpelt ist, die Kinder von denen haben Sie nur geärgert und gejagt. Auch wie ich die Nachbarn darauf hin angesprochen habe, kam nur ein ja, ja und das war es dann.

Aber nun schnell zurück zu Thema, nicht das ich mit den anderen Modellbahnern noch Ärger bekomme.


Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Zusammen,

endlich konnte ich mich mal wieder einer anderen Ecke widmen. Da ich das Gleisdreieck, wegen dem neuen Digital- Anschluss zerrupft hatte, konnte jetzt mal etwas neues hin.

Nach Stellproben mit verschiedenen Stellwerken, musste noch eine Brücke für die Bahnbediensteten und ein kleiner Geräteschuppen her.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Moin Moin,

nach etlichen Beschwerden von DB-Angestellten wurde kurz um eine Ruhezone im Freien errichtet. Baum rein, Bank hin und ruhe ist.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Super Hans-Werner,
wenn ich richtig gesehen habe hast Du den Weg aus Inselsand gemacht; und die Figuren (absteigend / aufsteigend) haben auch eine Heimat gefunden.  LG Wolf
Hallo Wolf,
Du hast es erkannt.

Übrigens, dieses kalte Wetter hier geht mir auf den Sack. Auf der Insel bei rund 26 Grad habe ich mich besser gefühlt, dass ist meine Betriebstemperatur. 1/2 Liter Caipirinha um 11:20, dass geht ab!

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



<Die ist uns vor Jahren zugelaufen und hat uns ausgesucht.>

Ist ja lustig - bei meinem Kater Felix war es genauso. Er ist etwa 14 Jahre alt, als ich ihm im Hof meiner früheren Wohnung als Streuner begegnet bin, wo er jeden Abend ein jämmerliches Katzenkonzert veranstaltete, war er 2 oder 3 Jahre alt ...

Gruß
Peter
Beitrag gelöscht, erscheint im anderen Thema.

Gruß
Hans-Werner


Hallo Zusammen,
dann mache ich doch hier weiter.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  

Es lies mir keine Ruhe nach meinem ganzen Gejammer, dass ich nun keinen Platz mehr auf der Anlage habe, um etwas zusätzlich an zu bauen. Ha, kein Platz, von wegen!

Nach Tagen der Suche aus der so genannten Vogelperspektive, habe ich doch noch ein paar Quadratzentimeter gefunden. Zudem habe ich mich an meinen positiven Erfahrungen erinnert, welche ich mit Klappteilen an der Anlage schon Gewonnen hatte.

Vor einigen Jahren im Zuge der Anlagen-Vergrößerung, habe ich einen Bogenausschnitt in einem neuen Teil beim Anlagenausbau machen müssen, damit ich noch an die Gleise in der hinteren Ecke gelange.

Also warum diesen damals Ausgeschnittenen Bereich nicht wieder füllen und als Klappvorrichtung mit Scharnieren neu Konstruieren. So nahm ich mir ein Stück Pappe, eine Holzleiste, zwei Halteklammern und begann mit dem Skizzieren.  

In einer Bilder Dokumentation könnt Ihr verfolgen was daraus entstehen wird, Fortsetzung des "fine Tunings" folgt demnächst.

Gruß
Hans-Werner



Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  
Hallo Zusammen,

hier einige Bilder, wie es sich endwickelt hat.

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  
Moin Moin,

hier mal einige Detail Aufnahmen und bevor sich die Erbsen-Sammler melden.

Ich sehe es selbst, dass die Seile am Baukran nicht gespannt sind. Auf Rat einer Person der SÜPS-Truppe habe ich an zwei Seilen es mit Echthaar probiert, brachte aber auch nicht den Erwünschten Erfolg, ebenso mit Zahnseide.

Übrigens, der Baukran wurde nicht Angeklebt, der steht von ganz alleine.

Ebenso die Fugen am Mauerwerk der Häuser müssen noch bearbeitet werden und, und, und,.....
Viel Spaß hatte ich mit den Mauersteinen, diese einzeln auf eine Palette zu stapeln war ein Geduldspiel.

Das beste kommt zum Schluss, die Präsentation der Klapp-Vorrichtung, diese stelle ich später vor.

PS.: Insider AnTic, jetzt besser, was fehlt noch?
Ach ja, DIXI-Häuschen, Absperrungen und Beleuchtung habe ich schon geordert.

Fortsetzung folgt.

Gruß
Hans-Werner




Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

versuche es doch mal mit einer dünnen Litze von einem Litzendraht.
Vielleicht passt es dann.

Gruß
Ingo

Hallo Ingo,

habe ich auch schon probiert, sieht auch beschissen aus. Alles was mit Draht, sprich in Metall ob Eisen oder Messing kann man Vergessen.
Anglerseide wäre ein Versuch noch Wert, was gibt es noch?

Wenn ich nichts passendes finde, müsste ich die Gegengewichte beschweren und Gewicht unter den Holzlatten befestigen. Dann wäre genügend Vorspannung vorhanden aber sieht doch nicht gut aus.

Gruß
Hans-Werner

Hallo Hans-Werner,
würde mein Bild(-Vorschlag) Dein Problem lösen ??

LG Wolf

Die von lypys zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Wolf,

leider nicht, es geht doch um die Seile am Kran aber Danke.

Gruß
Hans-Werner
... bei den Krandrähten bin ich für mich schon am überlegen, ob nicht einfach gerader 0,2mm Draht das leidige Problem lösen könnte...
Wenn die Fussel nicht wären, ginge das auch mit Leimwasser getränkten Zwirn, beschweren und trocknen lassen... die Fussel absengen wäre noch einen Versuch wert.

VG
Christian
Hallo Hans-Werner / fuelcar,

mach doch die Bretter aus Metallstreifchen/flachgeklopftem Draht. Dadurch werden die schwerer und Du brauchst keine extra Gewichte. Oder zumindest bis auf die oberste Bretterlage -- die bleibt "zur Schau" in Kunststoff erhalten (ich würde aber tatsächlich alle Lagen "metallisieren")

Viele Grüße
Michael
Wow. Was für ein Gewusel.
Das ist genau das Richtige für den prominenten Platz am Anlagenrand.
Hallo Hans Werner,

da gibt´s auch noch den Nano Faden von MBZ mit 0,05 mm Durchmesser.

Beschreibung: Superdünner, reißfester Faden zur Nachbildung...u.a. von Kranseilen.

Ist auch bei Conrad zu bekommen.

Gruß
Ingo
Moin Ingo,

Danke das ist ein Super Tipp und werde mich gleich mal schlau machen.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Hans-Werner,
ich wollte  Dir auch noch  zu Deinem gelungenen "Klappanbau" gratulieren.
Ich befürchte fast,  wenn Du noch Grundstücke brauchst, musst Du Dich selbst an die Decke ziehen, da springen noch mal 2 qm raus - mindestens  

LG Wolf
Hallo Wolf,

Danke zur Gratulation und Du wirst es nicht glauben, ich suche schon wieder ein neues Plätzchen. Das mit den Klapp-Anbauteilen funktioniert so gut, man lernt immer neu dazu und es macht richtig Spaß.

Heike kam auch schon mit dem Vorschlag um die Ecke, jetzt nach oben zu bauen und dann den ganzen
Wänden entlang. Nee, so etwas sieht bei mir nicht aus.

Wenn ich zehn Jahre jünger wäre, hätte ich noch mal bei Null angefangen, nun ist es ein wenig zu Spät.
Ich konzentriere mich lieber darauf, dass was ich habe zu Digitalisieren, zumindest in einer Streckenrichtung, das sind auch schon über 20 mtr.

Gruß
Hans-Werner
Hallo Hans-Werner,

hast Du schon mal überlegt, austauschbare Landschaftsteile zu gestalten? Also einen Rahmen an/in der Anlage bauen, in den verschiedene gleich große Elemente nach Lust und Laune eingelegt werden können? Heute ein Großparkplatz, morgen ein Flohmarkt, übermorgen ein Jahrmarkt und danach vielleicht eine Großbaustelle... (nur so als Beispiel) Bei Nichtgebrauch stehen die Dioramen dann im Regal.
Vielleicht hilft Dir diese Idee weiter? Würde mich freuen, wenn Du davon auch viele Bilder machst

Viele Grüße
Michael
#61MHAG,

Danke Michael für diese Anregung, auf die einfachste Sache bin ich nicht selbst gekommen.

Gut das es dieses Forum gibt, verbunden mit Lesern, welche auch effiziente Vorschläge unterbreiten.

Zumal ich vor Jahren einen Bereich zur Entnahme einer Gestaltete Fläche schon eingesetzt habe. Dieser Ausschnitt war nur dazu gedacht, an die hintersten Gleise in einer Ecke zu gelangen.

Ich werde mal Bilder von diesem Bereich machen und hier hinein stellen. Ha, da brauche ich ja nur eine Kopie von dieser Platte zuschneiden, ja wie Geil ist das den?

Zum Glück habe ich noch nicht alles in der Bucht an Gebäuden verscherbelt, was noch so in den Schränken schlummert.

Gruß
Hans-Werner
61#
Hallo Hans-Werner
das wäre es doch, nach oben zu bauen.
Du machst mit einer Lochfräse einen Durchbruch zum Speicher.
Die Gleiswendel baust Du als Rucksack (beleuchtet mit Plexiglastür und gekapsel wegen dem Staub) in Deinen Speicher und kommst oben wieder in Dein Zimmer rein. Und auf der anderen Türseite kanns Du dann auch noch sowas bauen.


LG Wolf
PS: und über die Tür (außen) kann man bei 2 Rucksäcken auch noch Gleise führen
#63

Ähh??
Wolf sei bitte so freundlich und erstelle mal eine Skizze, dass liest sich gut. Aber so richtig verstanden habe ich es nicht.

Deine Idee: Decken Durchbruch zwischen Wohnung und Speicher, ok. Aber einen Gleiswedel als Rucksack, wie soll das den Aussehen? Und dann noch außen zwei Rucksäcke?

Bin auf Deine Skizze sehr gespannt. Findet man es auch bei Google?

Gruß
Hans-Werner
#63
Hallo Hans-Werner,
im Internet gibt es nichts  was es nicht gibt.
Selbst denken war angesagt.
Die Wendel kann recht groß im Durchmesser (sein) werden, das steigert Deine Zuglängen, da die Steigung nur gering ist.
Ich habe Dir jetzt nur mal die Konstruktion -außen - angedeutet.  Zwei Türen habe ich mal angedacht. Unten könnte man auch eine Öffnung vorsehen (Bajonettverschluss) um in das an das Innere der Gleiswendel zu kommen.
Ja, und die Beleuchtung nicht vergessen, sonst besteht Verdunklungsgefahr.

Die Ausfahrt in Dein Zimmer kannst Du dann in beliebiger Höhe ausführen.
Vielleicht ist hier eine ovale Wendel angesagt, da bei einem 2ten Gleis in der Wendel, das innere Gleis das äußere  kreuzen muss. Von der Betriebssicherheit ist das sicherlich die erste Wahl(gerade Weichen). Lass die Zeichnung mal auf Dich wirken und stelle dann weitere Fragen.
LG Wolf

Edit: Ich kann jetzt nicht sagen, warum das Bild auf dem Kopf steht??



Die von lypys zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

#65
Hallo Wolf,
Danke jetzt kann ich etwas damit anfangen. Mit der Bezeichnung "Rucksack" konnte ich nichts anfangen, das hatte ich nicht verstanden, so muss ich muss gestehen eine gute Idee.

Werde ich nicht Umsetzen können, mal abgesehen von den vier Löcher (was für ein Dreck da entsteht)durch das Mauerwerk (Haus wurde ja verlängert, tragende Außenwand) von 35cm kommt hinzu, das sich im Moba-Raum Dachschrägen befinden.

PS.: Gib mal bei Google "Modelleisenbahn Rucksack" ein, da findest Du alles aber nicht Deinen Vorschlag.

Gruß
Hans-Werner

#65
Hallo Hans - Werner,
ich war selbst erstaunt, was es zum Thema Rucksack gibt.
Na, ja mein Vorschlag war mal einen Versuch wert.
Wenn Du jemals in die Lage kommst dicke Löcher zu bohren,
dann geht das so :    
Mit einem Durchbruchsbohrer (min. 30 cm, 6er Bohrer) vorbohren.
Dann die Lochfräse einsetzen und von beiden Seiten 15 cm bohren.
Das habe ich schon selbst gemacht. Die Handwerker, welche ich die
Tage zu Hause hatte haben es auch nicht anders gemacht. Ein leistungsstarker
Staubsauger hält die Staubentwicklung wirklich in Grenzen.
Eine K-Folie deckt die Bedenkenträger auch noch zu  .    
Eigentlich sollte ich Dir das garnicht schreiben, weil Du das 100 % selbst weist.
LG Wolf
#67
Wolf, einen Sonnigen guten Morgen wünsche ich Dir erst mal, wir Reden uns das Wetter mal schön.

Wenn, würde ich das ganze so wieso von meinem Heizung-Installateur machen, welcher im Moba Raum die Heizung eingebaut hatte.

Gruß
Hans-Werner

Hallo Fuelcar,

die Seile am Kran kannst Du mit einem Wolframdraht (5,5 my) machen. Gibt es in schwarz und gold-plated. Da ich Kopierer repariere und diese Drähte nur in analogen Geräten vorkamen, die es heute nicht mehr gibt, könnte ich damit dienen. Als Nostalgiker wirft man ja nichts weg.

Kann natürlich sein, dass er Dir durch die geringen Maße zu "unsichtbar" ist, aber probieren kann man es mal.

Bis zu einem gewissen Punkt kann man diesen auch am Ende verknoten, allerdings darf er nicht knicken, da die Bruchgefahr dadurch enorm ansteigt.

Ich werde nachher mal meinen Heißluftballon an einem solchen Draht aufhängen und fotografieren. So bekommst Du einen Eindruck von der materialstärke und der Sichtbarkeit.

Gruß
Freddie
Bilder sind fertig:

der Draht ist allerdings bereits doppelt gelegt. Mir ging es dabei eher um die Unsichtbarkeit über dem Ballon. Ich hab das Ganze mal zur Probe aufgehängt um es zu veranschaulichen. Der Ballon hat einen Durchmesser von etwa 7 cm.

Freddie

Die von Freddie zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

ich überleg mir gerade ob mein Nachbar mit dem "Rucksack" einverstanden wäre....

VG
Christian
#70Freddie,

vielen Dank auch für die Mühe es in Bildern zu transportieren. Aber ich erhalte schon etwas auf dem Postwege.

Gruß
Hans-Werner
#61Michael,

hier sind die versprochenen Bilder, ich habe die Platte mal raus genommen um die Bilder zu machen. Später werde ich mal wieder eine Pappe nehmen und anfangen zu Skizzieren.

Meine Jungs von der Baustelle haben jetzt auch zwei DIXI-Toiletten und jetzt werde ich noch einen Dusch-Container bauen.  

Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Hans-Werner / fuelcar #73,

na, da hast Du doch schon die optimalen Voraussetzungen für ein austauschbares Geländestück!
Sogar mit einer Straße -- ist doch klasse Das bedeutet, verschiedene Straßenverläufe sind machbar, damit sieht jedes "Stück" anders aus: Mal geht's außen um einen Industriekomplex, mal quer durch ein Villenviertel, ein komplettes "Rotlichtgebiet" mit entsprechender Bevölkerung und Lichteffekten an den Häusern ist auch denkbar, ein THW-Stützpunkt o.ä., ein großes Fertigbetonwerk oder ganz simpel eine Gartenanlage... massenweise Möglichkeiten!
Was allerdings auch gut wirken könnte:
Geografisch ist das Stück immer genau gleich aufgebaut (also gleicher Straßenverlauf, gleiche Bebauung, gleiche Bäume), aber mit einem größeren freien Platz, der unterschiedlich genutzt wird. Der wird dann immer neu gestaltet, mal als Parkplatz, als Marktplatz, für ein Straßenfest, evtl.reicht's auch für den Zirkus (darauf haben mich Deine Bilder gebracht) oder es ist gerade eine Baustelle da (Rohrbruch, Kabelverlegung o.ä.).

Dann viel Spaß dabei, der Bauplatz sollte die nächste Zeit wohl nicht ausgehen!
Ach ja, gute Idee, beim Basteln unter der Anlage gleich für die "flüssigen Wachmacher" zu sorgen

Viele Grüße
Michael
Hallo Zusammen,

hier als Nachtrag ein paar Bilder was den Baukran betrifft mit den hässlichen Nähgarn als Seile.

Dank Forum-Leser Helmut, der mir Kostenlos einen Kunststoff-Faden gesendet hat, sieht das ganze wesentlich besser aus.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  

Zudem haben die Bauarbeiter endlich Ihren "Duschwagen" erhalten, der Dusch-Container gefiel mir doch nicht so richtig.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login


Gruß
Hans-Werner

Die von fuelcar zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



<<und wieder zahlen!><
Du kannst nichts mitnehmen
rät Dir Wolfgang
Ist schön geworden!

Gruß  aus Menorca
Hi Wolf,

Danke und wie schon wieder Urlaub? Hier ist nur Mist Wetter, z.Zt. gerade mal 8 Grad. Zum Glück brauche ich Heute mal nicht Arbeiten und werde mich mit der Moba vergnügen.

Nur so zum Spaß, welche Temperaturen sind den so bei Euch?

Gruß an Deine Frau

Hans-Werner
Sehr schön gemacht, Hans.

Zitat - Antwort-Nr.: 76 | Name:

Du kannst nichts mitnehmen rät Dir Wolfgang.

Stimme vollumfänglich zu. Wann ist die Einweihung deines Eisenbahnzimmers geplant?
#77
Wir haben hier 22 Grad, bewölkt. Wir hatten heute Wandertag. Es gibt da einen steinigen Weg rund um die Insel, welcher von den Engländern ganz früher mal gebaut worden ist. Da sind wir ein Stück gelaufen, so 10 km im Schleichgang.
Die haben auch so Trullihäuser gebaut, wie ich sie in Italien sah. Scheint keine Erfindung von den Italienern zu sein. Ich  denke wir werden die ganze Woche dieses Wetter haben.  Gela grüßt zurück

#76
Nun zu dem Spötter aus  Ludwigshafen. Ich befürchte es wird erst statt finden wenn ich die Geschirrspülmaschine selbst ausräumen muss.

LG Wolf

Edit: Musste gerade von der Terasse umziehen, ich schätze um 17:30h sind es wohl 30 Grad, puh





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;