1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Neues Magazin

THEMA: Neues Magazin
Startbeitrag
ET 403 Fan - 11.03.13 17:33
Ein freundliches Hallo an alle,

Am 14. 3. soll ein neues Magazin für die N-Bahner erscheinen, laut Eigenwerbung in der MBI.

N Time heißt das gute Stück.

Mal sehen, was da nettes auf uns zugerollt kommt

MfG Gerd

Hallo,
sind wir mal gespannt.
Ob aber der Markt für 3 Zeitungen für Spur N groß genug ist??

Gruß
Thomas
Gab schon einmal 3 parallel. Die beiden bekannten mit damals noch mit dem N-BahnTicker hinzu. Hat nicht lange gedauert...

Gruß
Eglod

Hallo,
...erst mal eines kaufen, wenn es gefällt, dann eben mit käufen "pushen", dann muss zumindest der G.S. sich etwas anstrengen, wenn er weiterhin noch seine Hefte verkaufen möchte... :)...
Konkurrenz kann belebend sein...:)
mfG,
gibts ein Link ?

Genauere Infos ?

Zeitschriften Handel ? Online ?

Was gibts noch auser dem N Bahn Magazin . Also mir ist bis jetzt noch keine zweite Zeitschrift aufgefallen ? Aber evtl komm ich da gerade nicht drauf .


gruß Andy
Hallo Andy,

es gibt noch " Der N-Bahner".

Gruß
Manfred
Hallo,
den " N-Bahner " bekommt man aber nicht am Kiosk etc. Es ist eine Zeitschrift für Mitglieder dieser Interessengemeinschaft. http://www.n-bahner.de/
Grüße
H-W
Das es den N-banner gibt weiß ich aber den zähle ich nicht zu den Magazinen genauso wie DAS NCI Heft oder das Arnold Magazin oder Trix Club Heft .

Gibts sonst noch eins

gruß Andy
Hallo

ist wohl ein vorgezogener Aprilscherz!
Auf der Homepage von MBI wird ´das mit keinem Wort erwähnt !

Gruß Rainer
Hallo

Nein, das ist kein Aprilscherz.
Aber erst soll es wohl mal ein Einzelheft sein. Alles weitere wird man dann sehen.

Kurt

Moin Lars,

Erstverkaufstag Mitte Februar. Kann doch nicht sein, dass das an ALLEN von uns vorbeigegangen ist ...

Gute Grüße,
Rainer
Moin allerseits,
Gerd und Kurt scheinen Informationen zu besitzen die wir nicht kennen... ?
Woher habt ihr diese Info´s?
Und wo soll´s das Magazin geben?
Ich wäre auch sehr interessiert an weitere Literatur.

Danke schon ´mal für weitere Info´s

Gruß aus Nds
Günter
Da steht Platzierung als "Modellbahnillu", also gehe ich davon aus, daß das überall da stehen soll, wo auch ein NBM steht. Eine Ausgabe pro Quartal zum Preis von 7,40 €. Erstverkaufstermin 14.02. Also ICH habe das Blatt noch nirgendwo gesehen und wenn es nur ein Exemplar geben soll, dann war es das vielleicht auch schon wieder?

Gruß
Eglod
Hallo zusammen,

Zitat

Aber erst soll es wohl mal ein Einzelheft sein.



Noch 'ne Quelle:
http://www.pv-md.de/www/de/index.stm?links=PROD...wgog=Hobby,%20Kultur

Hier sind angekündigt: Ausgabe 2 am 25.04.2013, AUsgabe 3 am 18.07.2013, Ausgabe 4 am 26.09.2013.

Grüße,
Steve
nochmals Hallo,
gibt es die noch irgendwo im Kiosk oder nur als Abo?

Gruß
Günter
@ 15 Wenn ich unter dem Link richtig lese steht dort >> N TIME! 1.2013 ab 15. März im Handel<<.
Also am Freitag am Kiosk vorbeischauen.

Gruß
Karl
Hallo,

ich denke, das MBI gibt es am Bahnhof, also vermute ich auch, das es N TIME ab Freitag am Bahnhof gibt. Wenn nicht, dann nicht halt. Es ist zwar schön ein Heft in der Hand zu haltn und darin zu lesen, aber ein Bein reisse ich mir dafür nicht mehr aus.

Gruß Berni
Hi,

cool ist der Abo-Preis für das Ausland: Statt 29,60 sind es 47,60!

lg Michi
4 Ausgaben pro Jahr ist doch ok. Wünschen wir N Time viel Glück und gutes Gelingen. Mag es den Spur N Printsektor bereichern.

Kurt
Hallo,

danke für den Link und die Info, habe mal eben das Abo incls. dem GFN-Wagen Gbs 252 geordert. Ich mag es, regelmäßig Modellbahnzeitschriften im Briefkasten zu erhalten.... (NBM, N-Bahner, Miba, EM, und neu: N Time)
Mal schauen, wie das neue N-Time so ist, immerhin 84 Seiten!

Mfg Gabriel
Moin,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

habe mal eben das Abo incls. dem GFN-Wagen Gbs 252 geordert


Habe ich auch mal eben gemacht. Der Preis ist überschaubar, und einen schönen Wagen gibt es dazu.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich mag es, regelmäßig Modellbahnzeitschriften im Briefkasten zu erhalten....


Ich auch

Gruß
Alex
Zitat

Hallo,

danke für den Link und die Info, habe mal eben das Abo incls. dem GFN-Wagen Gbs 252 geordert. Ich mag es, regelmäßig Modellbahnzeitschriften im Briefkasten zu erhalten.... (NBM, N-Bahner, Miba, EM, und neu: N Time)
Mal schauen, wie das neue N-Time so ist, immerhin 84 Seiten!

Mfg Gabriel



Ich auch.

Gruß
Marco

Ich bin auch mal dabei - incl Gbs252

Lassen wir uns mal überraschen...

Grüsse
Martin
Der Abopreis für das "Ausland" grenzt  wohl an Wucher!  47,60 !!!

Das muß mir wer vorkalkulieren!

  

Gruß
Tilman
Hallo Michi,
frag lieb hier herum, jemand schickt für bestimmt ein Heft hinterher für den halben Preis. Dauert dann eben zwei Tage länger.
Gute Grüße,
Rainer
Hallo Tilmann,

dann schau mal was der spaß an Portokosten kostet
http://www.portokalkulator.de/portokalkulator/std

Zielort - habe ich mal Österreich & Schweiz  gewählt
Größe - Versandtaschen DIN B4
Und als Großbrief International - kostet 3,45€

(47,60 - 29,60) / 4 = 4,50

4,50€ Versandkosten bei Potokosten von 3,45€ halte ich für durchaus gerechtfertigt, da es doch ein Mehraufwand sein dürfte.

Gruß Detlef
Hi Detlef,

davon zieh bitte vorher die Portokosten in Deutschland ab: 1,45. Dann verbleiben an Portokostendifferenz ganze 2,-! Macht auf 4 Hefte 8,- und nicht 18,-! Der Versand ist der selbe Aufwand (Ob auf dem Versandetikett Österreich oder Deutschland steht ist erledigt dir jedes Adressverwaltungsprogramm).

lg Michi
Hallo,

84 Seiten, das sind fast 20 mehr als das NBM hat, wollen gefüllt sein. Was nimmt man da am besten? Natürlich viele Werbung und Kleinanzeigen. Ich laß mich überraschen.

Johannes
N Time! Ich dachte immer, es hieße Tea-Time...
@ Johannes,
bei "nur" vier Ausgaben pro Jahr, gegenüber 6 beim NBM, läuft das ungefähr auf die gleiche Seitenzahl hinaus. So gesehen sehe ich eigentlich einen kleinen Vorteil bei der N-Time, bleibt doch ein Monat mehr pro Ausgabe, um die Artikel zu verfassen. Beim Neustart haben sie auch noch den Vorteil nicht darauf achten zu müssen, dass sich etwas wiederholt.

Die Inhaltsangabe finde ich sehr vielversprechend. Zumindest scheint mir die N-Time näher an den Herstellern zu sein. Wenn sie das umsetzen können, wäre dies eine prima Ergänzung zum NBM. Geht die N-Time mehr in Richtung Marktbeobachtung und Anlagenvorstellung und würde das NBM die Bastelarbeiten und Ratschläge von Modellbahner an Modellbahner beackern, wäre zumindest in meinem Budget für beide Platz.

Beste Grüße
Frank

So mal als Test ein ABO gemacht wenn das Heft gut ist wirds Verlängert wenn nicht ......

Es Liegt an Denen selbst .

Gruß Andy
Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: Heizer

N Time! Ich dachte immer, es hieße Tea-Time...


Ich frage mich schon von Anfang an, warum es eigentlich ein englischer Titel sein muß.

Gruß
Rainer
Moin zusammen,
mir scheint, der MBI-Vertrieb liest hier mit - jetzt kostet das Auslandsabo nur noch 39,60

http://www.mbi-media.de/abo/n_abonnement.html

Viele Grüße

Eric
Ist doch toll wenn jemand so schnell regiert evtl haben sie eine günstigere Versand Variante gefunden und gleich  das geändert . Finde ich toll sowas


Gruß Andy
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

jetzt kostet das Auslandsabo nur noch 39,60



das nenne ich Marktbeobachtung und Kundennähe!

Gruß
Günter
Hallöchen,

ich habe mal eine Frage an alle, die sich für das Abo dieser neuen Zeitschrift angemeldet haben:

Habt Ihr eine Bestätigung vom Verlag erhalten? Ich habe nämlich das Online-Formular hierfür vollständig ausgefüllt und abgeschickt - und seither habe ich keinerlei Reaktion bekommen. Ich dachte eigentlich, dass dann so etwas wie eine Bestätigung per Email kommen sollte.

Nun bin ich etwas verunsichert...

Gruß
Horst
Hallo Horst,

ich habe mich auch kürzlich erst angemeldet und warte auch seither auf eine Bestätigung. Bisher kam nichts, was mich auch etwas wundert.
Nach der Anmeldung kam "Danke für die Anmeldung. Ihre Anmeldung wird bearbeitet" oder so ähnlich.
Aber evtl. gehört das so...

Gruß
Dominik
Hallo zusammen,

Bestätigung habe ich auch keine erhalten, aber auf meinen Hinweis im Kommentarfeld wurde reagiert. Daher gehe ich davon aus, dass die Bearbeitung läuft.

Gruß

Bernd
Hallo
und danke euch beiden. Dann bin ich ja beruhigt - und zuversichtlich, dass alles seinen planmäßigen Weg geht.

Warten wir's ab, was da auf uns zukommen wird...

Nicht dass ich das Heft dann am Freitag am Bahnhofskiosk kaufe und dann doppelt habe.

Gruß
Horst
Moin,
ich bin mal auf die Tests gespannt.
Im N-Bahn Magazin sind mir die Aussagen hierzu oft zu dünnflüssig.
Viellicht werden die im neuen Magazin ausführlicher.
Gruß, Thomas S.

Ich habe auch keine Bestätigungsmail erhalten. Vielleicht liegt es die Tage einfach in der Post und die schenken sich die Mail!??

Gruß
Marco
Hi,

aufgrund des neuen Preises für das Ausland würde ich jetzt eine Abo erwägen (schön, dass eine Firma so reagiert!). Bin mal auf die ersten Rezensionen hier gespannt...

lg Michi
Hallo Frank,

Zitat - Antwort-Nr.: 31 | Name:

bei "nur" vier Ausgaben pro Jahr, gegenüber 6 beim NBM, läuft das ungefähr auf die gleiche Seitenzahl hinaus.

so kann man es auch sehen. Wenn es aber so ist wie ähnlichen Puplikationen ist, daß es nur einen "Verantwortlichen Redakteur" gibt und viele "Ständige Fachmitarbeiter", sieht die Sache schon anders aus. Aber wie schon oben geschrieben, ich laße mich gerne überraschen und werde mir das erste Heft auch kaufen und intensiv durcharbeiten.

Johannes


Hallo,
wie war das bei Neuheiten Vorbestellungen :Ich kaufe keine Katze im Sack? Ich will es erst in den Händen halten bevor ich es kaufe. Von der Seite sind hier viele sehr überzeugt, das dieses Heft wirklich gut wird.....sonst hat man mit den Abo 3 Hefte bezahlt die man sonst niemals kaufen würde...

Gruß
Thomas
Naja, wenn man den gbs von Fleischmann als Prämie wählt (UVP 18,90 wenn ich jetzt richtig geschaut habe) und das vom Abopreis abzieht, bleiben noch 11 Euro, für 4 Hefte, das ist doch mal in Ordnung.
Gruß Björn
Wer die anderen Zeitungen aus dem Verlag kennt, kann sich denken, wie die N Time wird. Es ist mit Sicherheit kein Fremo Blatt , aber bestimmt auch kein NBM.  Und das soll es auch nicht sein. Es wird seine Zielgruppe erreichen und für mich ist es eine Ergänzung. Bei 4 Ausgaben im Jahr durchaus im Rahmen. Natürlich wird bei 84 Seiten eine Menge Werbung drin sein, aber eine Zeitung muss sich rechnen und dann ist es ok.

Kurt

@37
Hallo Horst,

auch ich habe keine Bestätigungsmail erhalten, allerdings habe ich unter Bemerkungen angefragt, ob das ABO schon die erste Nummer erfaßt (auf Grund der Kürze der Zeit) und die Antwort erhalten, daß die Nummer 1 heute in die Post geht.
Eine Bestätigung des ABOs hätte ich allerdings auch erwartet (wie sie beim ABO der MBI selbst übrigens versand wurde).

Grüße Uwe
Hallo Kurt,

Zitat - Antwort-Nr.: 47 | Name: Kubuku

Wer die anderen Zeitungen aus dem Verlag kennt, kann sich denken, wie die N Time wird



Auch wenn ich etwas skeptisch bin, hoffe ich doch es wird was anderes. Denn in die anderen Zeitschriften der Gruppe (MBI, TT Total) gibt es als Neuheitenvorstellung lediglich Katalogabbildungen der jeweiligen Hersteller, die Texte sind auch aus die Kataloge kopiert und enthalten dieselben Fehler, es werden "Sternchen" verliehen die nichts zu tun mit die Preis/Leistungverhältniss der Modelle haben, es werden "Insiderinfos" übertragen die keine sind und es werden Vorausmuster "getestet" die nicht die Serie entsprechen. Es sind Billigmagazine im allerwährsten Sinne.

Es gibt hier die Chance, was "seriöseres" als den MBI zu machen, zumal den verlangten Preis das doppelte als der der Mutterzeitschrift ist. Das verlangt aber harte Arbeit, gute Dokumentation, ein fähiges Redaktionsteam und eine redaktionelle Arbeit die sich nicht mehr am Bildzeitung orientiert wie beim MBI sondern am andere MoBa-Publikationen. Ich begrüsse jedenfalls die Initiative und hoffe das die kommenden 84 Seiten auch die dafür verlangten 7,40€ wert sind.

Ich lasse mich jedenfalls gerne überraschen.

VG
Horia  
Hallo,

dann sind wir mal gespannt, was das neue Blatt so bietet - nachdem ich mit dem N-Bahnmagazin schon länger nicht mehr zufrieden bin, habe ich mir jetzt auch mal für 1 Jahr die N-Time bestellt, mit dem FLM-Wagen dazu ist das Angebot ja nicht so schlecht. Urteilen werden wir wohl erst nach ein paar Ausgaben können, schließlich muss sich das Magazin erst mal entwickeln, hoffentlich in die richtige Richtung.

Grüße, Phil

P. S.: Ein Bestätigungsmail für die online-Bestellung wäre jedoch schon angebracht.
Hallo,

trotzdem schon so fleißig abonniert wird (um einen Gbs zu bekommen) warte ich erstmal ab, was die Hefte so bringen werden. Bis dato kann ich mich auch nur am MBI orientieren. Das MBI hatte ich schon oft in der Hand, aber nie gekauft. Das N-Time werde ich zumindest kaufen, um mir ein Urteil bilden und mitreden zu können.

Übrigens, hier etwas zum besagten Geschenk Gbs http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=682414

Gruß
Rainer
Hallo,
sollten diese Ausschußwagen tatsächlich als Dankeschön den Abonnenten beigelgt werden, würde dies in meinen Augen einen Schuß nach hinten erzeugen und alles andere als einen guten Einstand bedeuten.
Denn mal abwarten, was da tatsächlich kommt.
Anderseits soll es ja nur ein Geschenk, Anreiz zum Abonnement sein und da gibt es den bekannten Spruch vom "geschenkten Gaul, dem man nicht schaut ins Maul".
Grüße
H-W
Habe gerade eben die erste Ausgabe aus dem Briefkasten geholt.
Beim öffnen des Briefes kam direkt die erste schlechte Nachricht: Auf der Rechnung steht nicht der Gbs, sondern die Faller Häuschen, direkt eine PN an die Redaktion geschickt, dass bitte zu korrigieren.

Vom Inhalt her finde ich es jetzt noch nicht so spannend, Basteleien oder (Privat-) Anlagen sind keine drin (liegt vielleicht daran, dass es die erste Ausgabe ist - auf der letzten Seite wird der Leser aufgefordert, Beiträge einzusenden), die N-Schauanlage Dietenhofen ist drin, ein Interview mit Wolfgang Lemke, diverse Fahrzeugtests, teilweise mit Berichten zum Vorbild, dann wird ungefähr die Hälfte des Heftes durchzogen mit kurzen Berichten zu (fast) allen N-Großserienherstellern, was ich persönlich jetzt nicht so aufregend finde, da man vmtl. nichts neues erfahren wird, was nicht der versierte N-Bahner schon weiß und zu guter letzt ein paar Seiten Neuheiten, die fast durchweg mit Herstellerfotos präsentiert werden.
Werbung ist erstaunlich wenig drin, gefühlt würde ich sagen, dass es nicht mehr ist, als im NBM.

Die Themen hauen mich jetzt noch nicht unbedingt vom Hocker, aber ich werde mir das Heft die Tage mal zu Gemüte führen, es ist ja erst die erste Ausgabe und ich denke, wenn die ersten Basteltipps und Anlagenbeiträge abgedruckt werden, könnte sich daraus was Interessantes entwickeln, denn sowas macht so ein Heft schließlich erst aus. ...und ich hoffe, dass ich meinen Gbs (meinetwegen auch mit krummer KK, dann wird´s eben gerade gebogen, nur vollständig sollte er sein und nicht, dass ein Radsatz fehlt o. ä.) und nicht die Faller Häuschen geliefert bekomme. :-/


Tante Edith wollte noch erwähnen, dass die Prämie spätestens vier Wochen nach Zahlungseingang - je nach Verfügbarkeit - versendet wird.


Gruß
Marco
Hallo Marco,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

dann wird ungefähr die Hälfte des Heftes durchzogen mit kurzen Berichten zu (fast) allen N-Großserienherstellern


Nun ja, sowas kann man ja nur einmal machen - die nächste Ausgabe braucht dann andere Themen, vielleicht die noch vehlernden Bastelbeiträge.

Wie ist denn die Aufmachung des Heftes im Inneren? Layout ansprechend oder überladen? Schreibstil? Text-/Bild-Relation? Aus meiner Sichit prägt sowas den Gesamteindruck sehr stark mit.

Grüße,
Steve
@ 51, 52 Abwarten - wenn ein Schrottwagen geliefert werden sollte, geht der umgehend zu Lasten des Versenders retour. Was die Inhalte betrifft, muss man wohl noch auf die Hefte 2-4 warten, ansonsten ganz schnell 8 Wochen vor ABO-Ende stornieren.

Phil
Moin Steve,

über den Schreibstil kann ich noch nichts sagen, da ich es bisher nur durchgeblättert/überflogen habe. Überladen wirkt das Heft in meinen Augen nicht, die Texte sind recht groß, die Fotos von ordentlicher Qualität und die einzelnen Berichte sind reichhaltig bebildert (ähnlich dem NBM). Ich habe jetzt länger keines mehr gelesen, aber vom Layout her erinnert es mich ein wenig an das EM und das war von der Aufmachung noch nie so mein Fall, dementsprechend gefällt mir das NBM vom Layout her auch besser, aber sowas sagt ja nichts über die Qualität der Berichte aus, von daher möchte ich eine evtl. Fortführung des Abos nicht davon abhängig machen.

Gruß
Marco
Hallo,

mein Exemplar war heute auch im Briefkasten!. Mein erster Eindruck. Große Bilder, große Schrift und knappe Texte. Und wie bereits befürchtet viele Herstellerfoto, wie z.B der Bahnhof Krakow, den ich erst vor kurzem gebaut habe. Abgebildet ist das HO-Modell.
Aber ansonsten, finde ich nicht schlecht.

Gruß Rainer
habe es soeben erhalten und muss feststellen, dass mein Gedanke "da kannste nicht viel falsch machen und vielleicht haste Freude beim lesen" aber voll nach hinten losgegangen ist. Das ist  allein auf über 30 Seiten ein Zusammenklatsch von Herstellerportraits mit Informationsgehalten, die selbst auf der Internetseite des Herstellers ausführlicher sind. Insgesamt wirkt das Heft lieblos, der Informationsgehalt des Heftes geht gegen 0. Das mag jemand anders nicht so emfinden, aber ich gebe hier mal nur meine Meinung wider, Abo wird sofort von mir beendet. Das geht ja gar nicht was ich hier habe. Vielleicht erscheint manchem meine Kritik etwas hart, aber so empfinde ich es gerade. Kann gerade nur den Kopf schütteln. Also ich geb dem Heft 4 Ausgaben, dann ist es definitiv vom Markt verschwunden. Da müsste ab der nächsten Ausgabe schon sehr sehr sehr sehr viel passieren um hier die Zielgruppe zu erreichen. Schade eigentlich...
Hallo zusammen,
ich habe mein HEft auch bekommen. Erstmal bin ich von der schnellen Lieferung positiv überrascht. Die Aufmachung wirkt aus meiner Sicht sehr hochwertig. und für mich ist auch nach einem ersten Durchblättern inhaltlich interessant. Den Ansatz von manchen hier, erst Himmelhochjauchzend - sprich Abo bestellen - und dann zu Tode betrübt - spricht Abo gleich wieder kündigen, halte ich für etwas willenlos. Man muß den machern erstmal Zeit geben. Und sie haben ja Erfahrungen mit Mobazeitschriften.
Ich warte erstmal ab.
Gruß
Ralph
Hallo zusammen,
habe ebenfalls heute das neue Magazin aus dem Briefkasten gefischt.
Inahltlich kann ich mich meinen Vorrednern @53 und @58 anschliessen.
Bin aber der Meinung, man solle erst einmal abwarten, was die nächsten Hefte bringen. Dann ist erst eine gesicherte Meinung möglcih.
Bei meinen Begleitschreiben wurde vermerkt, dass der wunschgemäße Gbs 254 erst in vier Wochen versandt wird- mit der Einschränkung: "Je nach Verfügbarkeit", was immer das heißen mag.
Beste Grüße
Klaus
Hallo,

also ich würde dem neuen Magazin erstmal eine Chance geben.

Ab dem Heft 2 und 3 denke ich, werden sicherlich die 82 Seiten auch mit interessanteren Beiträgen gefüllt sein. Die allgemeine Übersicht über die Spur N und deren Herstellern ist für das Heft 1 schon okay, wie gesagt, das kann man halt nur einmal machen.

Ansonsten ist die benutzte Papierqualität beim NBM wesentlich besser.

Und wenn ich mich recht an das NBM  0 von 1990 erinnere, das war damals auch nicht so das Gelbe vom Ei.

Gruß
Andreas
Hallo zusammen,
auch ich habe soeben mein erstes Exemplar aus dem Briefkasten geholt.
Für mich ist das Heft recht gut gelungen.
Das mag aber auch daran liegen, dass ich mich als Anfänger auch über die Geschichte der Spur N begeistern konnte. (was für eine neue Zeitschrift ein konsequenter Einstieg ist)
Die Vorstellung der Erlebniswelt fand ich auch sehr schön, kannte ich bisher nicht.
Wobei Ihr als Profis das erste viertel sicherlich als kalter Kaffee bezeichnet.
Mehr habe ich noch nicht gelesen, bin gespannt auf den Rest und vor Allem auf die nächsten Hefte

Viele Grüße aus Nds
Günter
Hi zusammeN,

ich habe vorhin beim NBahner-Stammtisch in Neuenbürg auch ein Exemplar in die Hand bekommen, habe es durchgeblättert und einmal kurz quer gelesen.
Mein Eindruck: Fast jeder Hersteller hat 2-3 Seiten Platz bekommen und konnte da was über seine eigenen neuen Produkte nach seinem gusto reinschreiben (-nur Minitrix hat nichts geschrieben-). Dazu ein mehrseitiges Interview, ein Beitrag über die Spur N-Historie,  ein kleiner Schluck Anlagen-Bau - und fertig.
Dickes Papier und hochwertiger Druck, vielleicht deswegen der stolze Preis von € 7,40.
Es kommt einem vor, als hätte die Redaktion die PR-Abteilungen der Hersteller gebeten, Beiträge für das neuen Magazin zu schreiben. Das ganze gesammelt und gebunden und mit 1-2 eigenen Beitragen garniert. Mehr Informationen über Produkte gibts im N-Bahn-Magazin, auf den homepages und Prospekten der Hersteller, in 1:160 ... oder in jedem Mickey-Mouse-Heft - wie ein Kollege heute Abend am Stammtisch meinte.
Wer Einsteiger ist oder/ und vor allem viele Modelle auf großen Hochglanz-Fotos sehen möchte, der ist bei dem neuen Magazin ganz gut aufgehoben.
Ansonsten: Nicht Fisch, nicht Fleisch - warten wir die 2.Ausgabe ab.
Wenn sich das neue Magazin nicht redaktionell weiterentwickelt, wird das neue Magazin schätzungsweise nicht lange auf dem Markt sein.

VG
Andreas



Moin,
ich bin jetzt erstmal nur durch die Seiten geflogen, aber mein erster Eindruck ist sehr positiv. Qualitativ gute Bilder, gute Themen. Dass man es nicht allen recht machen kann, sieht man ja schön an den regelmäßigen NBM-Threads. Dem Heft allerdings jetzt schon, nach der allerersten Ausgabe, zu unterstellen, es würde auf dem Markt keine Chance haben, und/oder jetzt schon wieder das Abo kündigen, halte ich für maßlos überzogen und für eine eigenartige Reaktion. Da sollte man vielleicht an der eigenen Erwartungshaltung arbeiten, und ein Stück Anstand wäre es, wenigstens die ersten 3-4 Hefte abzuwarten. Das finanzielle Risiko hält sich ja mit abzgl. der Prämie ca. EUR 15,- nun wirklich in Grenzen.
Gruß
Alex
Hallo,

ich habe das Heft heute schon bekommen und das nach Österreich, also um vieles schneller als das NBM. Es wurde auch priority verschickt, vielleicht liegt es daran, dass das NBM immer 1 bis 2 Wochen nach der Auslieferung in Deutschland nach Österreich kommt.

Ich habe es nur kurz überflogen, aber vom Inhalt sind schon einige interessante Beiträge dabei.

Gruß
Billy
Hallo,
ich habe das Heft nun auch und alles einmal durchgesehen. Ich komme da für mich zu einem positivem Ergebnis. Deckt sich mit Alex' Eindruck.
Es ist doch völlig normal, in der 1. Ausgabe Allgemeines über N und den Herstellern zu berichten. Es sind doch nicht alle Käufer der N-Time in einem Forum, speziell hier,  ansässig und bestens mit der N-Materie vertraut.
Es sollen doch Käufer aus allen Bereichen, also auch die ohne Internet, angesprochen werden.
Hier gleich bei der ersten Ausgabe alles zu zerreißen ist völlig daneben, gehört aber anscheinend hier zur Normalität und ist demnach Standard.
Die nächsten Ausgeben werden ja dann die Richtung und Stil etc. des neuen Magazines zeigen. Vielleicht kommen da auch mal andere Berichte und Berichterstatter zur Auswahl.
Ich lasse mich weiter überraschen und sehe der weiteren Entwicklung mit Freude und Interesse entgegen.
Grüße
H-W
Hallo,

Ich habe mir das Heft gestern gekauft und inzwischen auch vollständig gelesen. Zum Inhalt denke ich halt das es sich um ein "Erstwerk" handelt und sehe das relativ gelassen, und ich wurde sagen das diese war genau auf die erwartete Ebene, siehe mein #49 oben.

Was nervt sind die zahlreiche Fehler, Ungenauigkeiten und falsche Behauptungen im Text, die auf eine wenig seriöse Aufarbeitung schliessen lassen, zum Beispiel (nach Seite / Artikel sortiert):

Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: Modelltest BR 146.2

  Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2011 ist die Baureihe hauptsächlich in Baden-Württemberg aber auch in Freiburg und Nürnberg (...) im Einsatz


Aha. Freiburg gehört nicht (mehr) zu BaWü. Gut zu wissen. Komischerweise derselbe Fehler gibt es in einen ähnlichen Text im Internet.


Zitat - Antwort-Nr.: 23 | Name: Vorbild BR 146.2

Ein charakteristisches Erkennungszeichen der Baureihe ist darüber hinaus die beleuchtete Zugzielanzeige über den Führerstandfenster über die - der Modelleisenbahner wird staunen - sogar das Arnold-Modell (...) verfügt


Na ja. Noch nie einen Liliput FLIRT, eine alte Fleischmann 146.0 oder viele andere Modelle die es seit Jahren gibt gesehen, oder?


Zitat - Antwort-Nr.: 23 | Name: Vorbild BR 146.2

Warum man zu den Nordlandpflügen übergegangen ist, könnte der Autor nicht in Erfahrung bringen, vielleicht haben sich die frühere Bauarten nicht si gut bewährt


Für ein selbst-bezeichneten "Fachmann" ist das etwas überraschend. Noch nicht von UIC-Normen gehört?


Zitat - Antwort-Nr.: 30 | Name: Modelltest G 2000 BB

Ob Mehano tatsächlich in Insolvenz ging kann niemand mit Sicherheit beantworten


Dann folgen einige Zeilen mit Mutmassungen über der Schicksal der slowenischen Unternehmen, voll mit "vielleicht" oder "aber" oder möglich". Fakt ist, ob die Firma jemals insolvent war kann man auf die Homepage der slowenischen Gericht aus Izola lesen und was die Firma derzeit macht könnte man entweder auf die diesjährige Nürnberger Messe erfahren oder sich bei die Fa. Lemke, die gute Kontakte zu Mehano hat erkündigen.


Zitat - Antwort-Nr.: 34 | Name: Modelltest Re 460/465

Die Kritik, dass die alten 460er- und 465er- Modelle zu hochhackig sind (...) ist durchaus berechtigt


Na ja. Ist zwar für den Mtx-Modell korrekt, nicht aber für die Kato-Lok, die bekanntlich sogar viel zu tief (und deswegen auch unmasstäblich) im Gleis liegt.


Zitat - Antwort-Nr.: 37 | Name: Modelltest Re 460/465

Ganz einfach: Die BLS-465er passen zu allen modernen Güterwagen europäischer Bahnverwaltungen (...). Für den Personenzugdienst bietet Fleischmann EW-IV-Reisezugwagen in BLS-Design an


Ist es so? Die BLS hat schon 2001 den Fernverkehr über den Lötschberg zugunsten der SBB aufgegeben und alle seine EW IV an diese verkauft. Wie soll eine Lok mit ein Logo der BLS AG ab 2008 zu Wagen die 2001 ausgemustert worden sind passen? Ferner passt die 465 als Güterzuglok nicht zu "alle Wagen" sondern nur zu die, die für den Alpenverkehr in die Schweiz zugelassen sind.


Zitat - Antwort-Nr.: 39 | Name: Vorbild Re 460

Dabei erreichte sie Geschwindigkeiten von bis zu 160km/h - ein Wert, der zu der Zeit keine andere SBB-Ellok schaffte. Nachdem die Rekonstruktion der Baureihe abgeschlossen war bekam die Lok ein neues Einsatzgebiet und zwar die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist und ab 2007 im Basistunnel am Lötschberg


Wieder was gelernt. Wann ist die Baureihe Re 460 neu "Rekonstruiert" worden? Haben die erst 15 bis 20 Jahren alten Loks etwa einen Neubaukessel aus besseren Stahl bekommen?
Die Loks waren immer 200km/h, eigentlich sogar theoretisch 230km/h tauglich, nur das es in die Schweiz bis auf die zitierte Strecken keine andere für 200km/h derzeit gibt.


Zitat - Antwort-Nr.: 43 | Name: "Die N-Markt heute

Erst in diesen Jahr weichen die Thüringer von dieser Kernkompetenz und bringen mit die BR 64, dem "Bubikopf", ihre erste Dampflokomotive


Das ist eine bisher unbekannte Neuheit. Piko (denn diese Firma gemeint ist) hat schon 1965 Dampfloks in N produziert. Hat jemand schon in einen Piko-Katalog eine 64 in N entdeckt? Fleischmann dürfte sich freuen, zumal die Flm-64 eine der besten Spur N Dampfloks insgesamt ist.


Zitat - Antwort-Nr.: 56 | Name: "Piko, wieder da!"

Modelle aus DDR-Zeiten, von denen die Sonneberger zumindest noch Fotos im Archiv haben, sind die Dampflok der Baureihe 55 (...) und der tschechische Triebwagen VT 4.12 samt Beiwagen


Klasse. Es gibt sogar im Internet mehrere Seiten die die ganze Spur N Geschichte von Piko ausführlich dokumentieren, mit Fotos von alle Haupt- und Nebenvarianten von die ab 1965 produzierten Modellen. Der "tschechische" VT 4.12 (nochmals auf Seite 57 so genannt) hat aber nicht mit Tschechien (damals wohl noch CSSR) zu tun, ist eine reine (ost)deutsche Entwicklung und der "Beiwagen" war wohl ein Steuerwagen. Aber wenn die jetztigen Piko-Besitzern eine falsche Info liefern, warum soll man das darüber noch prüfen?

Als weiteren Beispiel für diese Ungenauigkeiten und falsche Behauptungen kann man den Bild auf Seite 70 oben links nennen: dort wird ein H0-Modell einen MB Atego LF 16 gezeigt, und im Text wird den alten, auf Wiking-Basis von Viessmann beleuchteten Magirus D235 TLF 16 aus Ende der 1960er Jahren beschrieben.

Auf Seite 74 wird der "SBB Traktor Te III 121-136" von die Firma Hammerschmidt beschrieben, der "in Zusammenarbeit mit der Firma Besenhart" gefertigt wird. Na dann, Wolfgang wird sich bestimmt freuen, denn zum einen seine Firma heisst "N-Tram", der Traktor fertigt er alleine und Manfred Hammerschmidt macht nur Vertrieb.

Warten wir aber jetzt den zweiten Heft ab. Vielleicht bis dann lernt man Texte professionneler zu schreiben und Angaben vor den Druck nochmals zu prüfen...

VG
Horia
Nun, wenigstens kein Bericht über Schlafwagen

Grüsse,
Marco
Hallo Marco,

Das ist schon mal was

Ganz in Ernst, ich wurde mich - als Modellbahner, natürlich - sehr freuen wenn die künftige Berichte und Tests etwas "professionneller" ausfallen wurden. Wenn ich zum Beispiel lese das "der Preis von 180€, der unter die "magische Grenze von 200€ ist, durch die funktionsfähigen Pantographen gerechfertigt ist" (Modellbesprechung Arnold BR 146.2) da kann ich nur schmunzeln...

Vieviele von euch empfinden die 200 € als "magische Grenze" für eine analoge und mittelmässig ausgestattete Ellok? Ich auf jeden Fall nicht. Eine Ellok im "Hobby" segment ist mir bis 90€ Wert, eine die etwa besser ist darf 130-140€ kosten (Prozente abgezogen), bei 200€+ bin ich schon bei DCC+Sound!
(aber bitte sachlich bleiben)

VG
Horia
Horia ganz klar,
dem Magazin fehlt ein kompetenter Lektor. Biete doch deine Dienste an. Ein Magazin mit HPF-Siegel (Horia proved facts) ist doch ein Verkaufsargument.

P.S. Deine Preisvorstellungen sind realistischer
Ich denke die 460er von Fleischmann haben angemessene Preise.
Für eine analog Lok liegt meine Schmerzgrenze bei ca.150€, digital mit Sound bei ca.200€. Natürlich abhängig vom Typ. Eine Doppellok wie z.B die Ae 8/14 darf da auch etwas drüber sein. Aber wir schweifen vom Thema ab...

Grüsse,
Marco
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 68 | Name:

Nun, wenigstens kein Bericht über Schlafwagen


Der war gut!

Die magische Grenze für eine E- oder Diesellok liegt bei mir bei etwa 100 Euro.

Zum Thema denke ich, dass das Hauptproblem der Branche der Mangel an guten Autoren ist, gerade im Bereich Modellbahn/Modellbau.
Die vielen "Anleitungen" von Leuten, die es selber nicht gescheit können, mag ich eigentlich gar nicht mehr lesen.
Das wird durch ein weiteres Magazin nicht besser werden.

Grüße
Christian
Hallo,
mein Eindruck der N Time ist, dass sie Lesespaß vermittelt, was durch die Textschnipsel beim NBM nicht wirklich gegeben ist. Beim NBM hat man halt sehr den Eindruck die einzelnen Rubriken werden mit Berichten in der Länge von Annoncen gefüllt. Was dem heutigen Publikum wahrscheinlich entgegenkommt und den Anschein eines modernen Layouts erweckt. Im Gegensatz dazu lässt die N Time Gestaltung erkennen und wirkt deutlich professioneller, was sie auf einer Bahnfahrt zum besseren Begleiter macht. Das NBM hat man doch schon auf dem Weg vom Kiosk nach Hause durch. Da kommt doch ein dem Preis entsprechender Unterhaltungswert nur auf, wenn man sich an den vorgestellten Bastelarbeiten versucht.

Jedenfalls brauche ich kein zweites NBM und freue mich daher, dass sich die N Time deutlich abgrenzt. Infos zum Vorbild sollte man eh besser nicht in Moba-Zeitschriften suchen, auch wenn der Artikel über die Karwendelwagen im NBM dies in herausragender Weise widerlegt.

Wenn die N Time diesen Stil beibehält, kann sie bei vielen Lesern für ein Interesse am Wiedereinstieg sorgen bzw. überhaupt das Interesse am Modellbahnhobby wecken. Das ist ein Gebiet, welches im NBM wegen der Heftstruktur und des Zielpublikums einfach nicht vermittelt werden kann.

Ich wünsche der N Time viel Erfolg und hoffe, dass sie über die Hürde der kritischen 3. Ausgabe springt. Denn erst hier hat ja die Redaktion die Möglichkeit Feedbacks der Leser einzuarbeiten.

Beste Grüße
Frank
Ah ha,
in # 67 schlägt das NBM zurück. Grüße
H-W
Ah ha,

eine neue N Zeitschrift ohne @67, habe gerade mal das Abo abgeschickt.

Gruß Jürgen
Für mich reicht das noch nicht, was N Time da bringt. Nach kurzem Durchblättern war klar: Wasted money. Wenn die nächsten Ausgaben nicht mit deutlich mehr Informationsgehalt glänzen, ist das Blatt für mich überflüssig. Ob diese Zielgruppe
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

kann sie bei vielen Lesern für ein Interesse am Wiedereinstieg sorgen bzw. überhaupt das Interesse am Modellbahnhobby wecken.

ausreichend groß ist und der "(Wieder-)Einsteigereffekt" lang genug trägt, um eine solch spezielle Zeitschrift am Leben zu erhalten, wird die Zeit zeigen. Wobei mir völlig unklar ist, wie ein nicht am Modellbahnhobby Interessierter dazu motiviert sein soll, diese Zeitung zu kaufen, um sich dann von selbiger das Interesse am Modellbahnhobby wecken zu lassen...

Gruß
Eglod
Hallo Leute,

schon wieder schlimm wie das hier wieder abgeht.

Bedenken wir doch mal, wir sind noch nie so gut über unser Hobby informiert worden wie heute. Nicht zuletzt diese Forum träg entscheident dazu bei.

Wir betreiben "Marktbeobachtung" über eBay und nutzen diese Zeitshriften nur noch zum verfestigen dises Wissens. Die Neuheiten kennen wir meist auch schon vor der Messe.

Warum soll also so ein neues Heft was "Neues" liefern. Wie man sich letztendlich durch solche Medien unterhält liegt bei jedem anders gelagert.

Persönlich gefällt mir das N Time auch nicht. 7.40 Euro für Herstellerbilder waren mir zu viel. Da hat das NMB die Nase vorn.

Im übrigen freue ich mich schon auf eine Fortsetzung der Schlafwagenberichte" von Horia.

Gruß Berni und seid lieb zu einander.
..für mich eine gelungende Erstausgabe..
Grüsse
Matthias
Hallo,

ich war eher entäuscht. Auch mir sind beim ersten Durcblättern solche Fehler aufgefallen. Klar hat man hier dankenswerter Weise auf Schlafwagen-Artikel verzichtet, aber daür war auch nichts Alternatives drin. Fazit: 7,40€ für die Rundablage.....

Jens
hallo,

was dem neuen Magazin fehlt, ist das hier stets präsente "Ass"  namens Horia.

Vielleicht kommt das ja noch und wir erleben danach erstmals ein "fehlerfreies" Modellbahn Magazin, mit begnadeten Hinweisen + Erläuterungen zu sämtlichen Details, Hintergründen, Nietenkorrektheit und komplettem Durchblick durch die Szene der Hersteller.

cheers
Peter

Moin,

hab' mir die erste Ausgabe von N-Time auch gegönnt.
Ich finde das Heft eher schwach, da es keine wirklich neuen Informationen bereit hält.

Das Interview mit Herrn Lemke ist inhaltslos (belangloses BlaBla).

Funktionierende Pantographen als Begründung für einen (wie ich finde hohen) Preis heranzuziehen, ist wohl mit der Marketingabteilung des Hersteller abgesprochen worden.

Sonderbar finde ich, daß man H0-Modelle abbildet, um N-Modelle zu beschreiben!   

Auf weitere Fehler gehe ich hier nicht weiter ein, da diese bereits oben beschrieben wurden.

Wie gesagt, insgesamt eher schwach!

Trotzdem hat das Heft eine zweite Chance verdient.
Also warte ich mal Ausgabe 2 ab und entscheide dann, ob ich weitere Hefte kaufe.
Dazu muß das Niveau aber umbedingt gesteigert werden.

Gruß
Hallo zusammen,
es ist wie immer hier. Noch vor Erscheinen wird lamentiert - wie da wird sehr viel Reklame drin sein, zu hoher Preis usw.
Dann ist es da und es wird über den Inhalt geschimpft und akribisch nach Fehlern (@67) gesucht.
Es ist die erste Ausgabe und die kann noch nicht perfekt sein. Oder war die Erstausgabe des NBM perfekt.
Geben wir der neuen Zeitschrift eine Chance - Konkurenz kann nur gut sein. Und wem es nach Heft 2 oder 3 nicht zusagt, der bestellt halt ab. Keiner hat einen gezwungen ein Abo für diese Zeitschrift abzuschließen
Noch mal zum Preis. Ich habe den Containerwagen geordert. Ist auf der Fleichmann-Seite mit 25,40 gelistet. Zuzahlung  5,- Euro.
Meine  an mich übergebene Rechnung sieht so aus.:
Preis Abo        27,66
Zuzahlung         4,20
7% MWSt          1,94
14% MWSt        0,80
Gesamt          34,60

Zieht man jetzt den Preis für den Wagen in Höhe von 25,40 Euro ab kommt man auf 9,20  Euro. Was mich also jede Ausgabe dieses Jahr kostet kann sich jeder selbst ausrechnen.

Wenn das neue Magazin das was auf der Titelseite abgedruckt ist - Neuheiten, Tests, Szene, Meinungen,Geschichte, Werkstatt - wirklich dann bringt, kann es zur echten Konkurenz für das NBM werden.

Nächtliche Grüße
Hans - Joachim
Hallo,
heute am Hbf. die Zeitschrift N-Time durchgeblättert und anschließend die Digitale Modellbahn gekauft.

Grund:
Das Inhaltsverzeichnis (13 Seiten) ist klar strukturiert, mir gefiel besonders die grafische Darstellung, Überschrift, Anzahl der Zeilen und Bilder.

Der erste Eindruck überzeugte, der 2. auch (Artikel über Moderne Stadtlichter).
Gute Autoren die scheinbar Zeit für Recherchen haben !

Mich interessieren andere Themen, möchte wissen welche Produkte und neue Technologien ich künftig erwarten kann, z.B. dass letitiight Straßenlampen mit Leds für 3,50€ anbietet und wie Leuchtmittel im Vergleich aussehen.
Wie eine authentische Beleuchtung den Gesamteindruck einer Anlage verändert.

Die 1.Ausgabe von N-Time ist für Einsteiger geeignet, man bekommt eine Marktübersicht.

Gruß
Klaus



Hallo,

Zu #74: diese Art von Antwort habe ich gewartet bzw. bewusst in Kauf genommen.

Nochmals, zur Info: der NBM ist nicht Horia und umgekehrt Horia ist auch nicht der NBM. Es ist nett wenn ich immer in Verbindung mit den Magazin gebracht wurde, aber es ist leider falsch. Man darf unabhängig davon eine eigene Meinung haben und wenn diese Meinung sich auf konkrete Fakten stutzt darf man diese auch öffentlich ausdrücken.

Genauso falsch sind die von mir oben in #67 genannten Behauptungen aus die erstausgabe der "N Time!". Es handelt sich nur um einfachen, nackten, kalten Fakten, und ob ich oder jemanden anders diese Fehler, falsche Behauptungen und Ungenauigkeiten entdeckt und beschreibt macht sie nicht weniger falsch oder ungenau. Man braucht da keine "grossen Experten", sondern etwas mehr Recherche, wenige aus den Netz gefischten Infos - in einen Wort, mehr Arbeit. Ein (Fach)Magazin darf keine solche Fehler beeinhalten, und wenn ein Autor sich selber als Fachmann bezeichnet und dann Unsinn schreibt ist es nur traurig (z.B. Seiten 22-23 und 38-39).

Wie gesagt, die Erstausgabe ist in meinen persönlichen Text durchgefallen, denn kein einziger Artikel war in meine Sinne gut genug recherchiert. Ich werde mich nochmals äussern nach die Lektüre der "N Time!" Nummer 2.

VG
Horia
Hallo,

ich hatte das Heft auch in der Hand. Zu Kinderzeiten hatte mein Vati den Modelleisenbahner abboniert, und dieses Magazin bildet bei den Tests für mich immer noch die Referenz. Nun habe ich mir den Test in der N-Time heute angesehen, und habe ganz verzweifelt nach den Zahlen gesucht. Es ist ja schön, wenn der Test über 4 Seiten geht, aber wenn ich dazu als Vergleich den Modelleisenbahner nehme, wo die Zahlentabelle mal eben fast eine ganze Seite einnimmt (mit Geschwindigkeitsdiagramm, Maßvergleichen zwischen Vorbild und Modell, etc...), dann ist mir das (für mehr als 7€!) doch viel zu wenig.

Grüße
RF
Hallo,
etwas mehr Sachlichkeit und Keine persönlichen Anfeindungen wäre ganz gut....
Ich habe mir das Heft bei meinen Zeitschriftenkiosk angeschaut und nicht gekauft, da ich es für MICH! als zu oberflächlich angesehen habe. Wenn ich Anfänger in der Spur N wäre würde ich das Heft wohl durchaus kaufen. Durch das Internet,N- BahnClub,N Bahn Magazin und EM habe ich aber genug Informationen ohne den" Ersten" N Timer zu benötigen. Es steht einfach zu wenig darin ,was ich noch nicht aus einer anderen Quelle kenne.
Das ein Fach Heft viele Fehler enthält ist eigentlich traurig aber leider schon fast normal: In eigentlich jeden Messesonderheft waren Fehler! In der MIBA war z.B die Dampfspeicherlok von Liliput angeblich von Minitrix .Es geht bei den Messeheften leider darum WER der Erste ist, der sein Heft auf den Markt bringt. Schnelligkeit vor Gründlichkeit...Möglicherweise verbessert sich der N Timer ja noch aber sonst wird es wohl der Markt richten. Nur die Informationen der Hersteller zu übernehmen und nicht selber  genug zu überprüfen, selbst zu fotografieren und nicht ausgiebig selbst zu testen ist auf Dauer einfach zu wenig um in einen Nischenmarkt zu überleben.
Ich wundere mich eigentlich sowieso das es immer noch, erfreulicherweise, so viele Fachzeitungen gibt .Alleine die wirklich vielen Eisenbahnzeitungen mit wohl sehr oft geringer Auflage. Wie können die nur alle Überleben?. Ich befürchte das in der Zukunft noch einige davon verschwinden werden oder nur noch im Internet oder als App weiterleben können...
Gruß
Thomas
Hallo,

Hatte am Donnerstag Abend mein Abo abgeschlossen,

Heute war ich in unserem Lottoladen um den Eisenbahn Kurier zu holen, und was stand direkt daneben, N Time , habe natürlich nicht hereingeschaut , wegen des Abo. Die Zeitschrift ist also auch bei uns im Dorf erhältlich. Vor Ca 10 Jahren habe ich das Abo fürs N Bahn Magazin abgeschlossen, war damals im ganzen Kreis Minden-Lübbecke nicht erhältlich , habe immer im benachbarten Herford oder Bünde gekauft. Mittlerweile bekommt man Eisenbahzeitschriften ja auch im Supermarkt.

Hätte ich mir das Abo eher sparen  sollen ? Naja man kanns ja wieder kündigen, immerhin bekomme ich ja für 5 Euro mehr den Fleischmann Containerwagen dazu.

Gruß

Andreas
Hallo !

Ich hab mir das Abo direkt mal gegönnt und hatte die Zeitung auch am Do im Briefkasten.
Für die erste Ausgabe ganz ok. Es stören mich allerdings solche Fehler wie in der Vorstellung 146 das erste Vorbildbaujahr 2011. In den Modellbericht brauche ich keine Vorbildinfos, vor allem nicht im Anschluss über das Original berichtet wird (was ich hier sehr gut finde). Das gab´s wohl Abstimmungsfehler. Die Herstellerbericht sind doch von unterschiedlicher Qualität.
Was ich auch gut finde, das bei den Testberichten auch andere FarbgebungVarianten gezeigt werden.
Und es ist auch immer eine Frage der Standes. Ein Anfänger geht anders ran - weniger Infos vorhanden, für einen langjährigen sind vielleicht viele Wiederholungen drin.
Die Bild und Layoutquallität ist gut, passt zu dem Gesamtmarkt. Mir ist aufgefallen, das nicht bei allen Artikel der Verfasser oder dessen Kürzel steht, ist das heute so üblich oder neu ?
Im Impressum stehen ja einige bekannte Namen der Szene - zumindest sind diese mir bekannt....

Für mich heisst N-Time aber auch, unabhängig von der Qualität oder Quantität.
Die N-Spur hat Potenzial, und zwar soviel, das es für ein zweites (oder 5 Magazin reicht). So schätzen es jedenfalls die Herausgeber und die Redaktion ein.
Es kann sich nun kein Händler oder Hersteller herausreden, N sei tot. Wenn sich N-Time etabliert, kann es einen Schub geben.

Kurz: Für den Preis nehme ich es mal und dann schauen wir mal weiter. Als Förderer der N-Spur sollte man auch mit etwas Idealismus drangehen. Kostet ja auch nur 1 Wagen im Jahr.
Grüsse
Martin
Hallo,

ich hatte das Heft heute dann auch in der Hand und konnte es mal kurz überfliegen.

Von dem was ich dabei gesehen habe, hat mich Nichts so richtig umgehauen oder begeistert.

Aber man sollte einfach mal abwarten, wie sich das Heft entwickelt.

Ist doch aber schön, dass sich was in N tut.

Schönes Restwochenende noch

Klaus aus OWL
Guten Abend,
ich melde mich noch einmal, nach dem ich das Heft gänzlich durchgelesen habe.
Es ist konsequent die Serie mit der Geschichte der N-Bahn und deren Hersteller zu beginnen.
Die Vorstellungen waren für mich sehr interessant und ich freue mich auf die nächsten Hefte.
All das mag für die Profis unter uns nicht gelten, aber irgendwo muß so ein Heft anfangen.
Ich freue mich über diese neue Lektüre! Und ich freue mich auf die "Neuen", die mit diesem Heft vielleicht ein Einstieg finden.

Gruß
Günter
Hallo Günter,
ich bin ganz Deiner Meinung.
An all die Neuen N-Bahner und evtl. noch kommenden N-Bahner denken die Altmeister und Zerreder des neuen Magazines nicht.  
Grüße
H-W
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

An all die Neuen N-Bahner und evtl. noch kommenden N-Bahner

Sollte das wirklich die Zielgruppe sein... ? Allein mir fehlt der Glaube, daß diese Gruppe ausreichend sein wird für ein wirtschaftliches Überleben eines solchen Magazins.

Gruß
Eglod
Die Zeit wird es zeigen.
Grüße
H-W
Hallo,

gestern hatte ich Gelegenheit N-Time am Bahnhof durchzublättern. Einen Faktencheck konnte ich dabei nicht machen, jedoch den Eindruck gewinnen, dass mich das Themenspektrum und die Darbietung wenig interessiert. Natürlich muss man die folgenden Nummern ansehen, um ein umfassenders Bild zu erhalten. Allerdings bestätigt Horias Kritik meinen Eindruck bzgl. dessen, was man bei Publikationen dieses Verlags erwarten darf: leicht zusammengeschriebene leichte Lektüre zur Zerstreuung. Wenn es fundiert sein soll, muss man sich anderweitig umsehen.

Bei vielen hier klingt das Argument durch, N-Time wäre was für Einsteiger. Fänd’ ich gut, aber warum sollen die mit falschen Informationen bedient werden? In Matheheften für die erste Klasse würde man doch auch nicht akzeptieren, wenn 1+1=3 wäre?? Auch Anfänger, Einsteiger und alle anderen, denen Details rund um die Zugsammelschiene nicht so wichtig sind, haben ein Recht auf korrekte Information, anstelle schlichter Behauptungen von »Fachleuten«.

Sehr gut gefallen mir die (Modell-)Fotos, wie z. B. das der G2000 auf dem Titel, die auch im MBI der stärkste Teil sind. Werden eben von einem richtigen Fotografen gemacht und mögen deswegen manchem als Herstellerfotos erscheinen.

Schöne Grüße, Carsten
Hallo,

es ist sicher schön, dass man zu den getesteten Modellen auch Vorbildinformationen liefert. Nach meinem Gefühl gehören diese vor den Modelltest, da das Vorbild zuerst da war.
Am Beispiel der 'Lok2000' wären sicher auch Infos zur Entwicklung interessant gewesen. Etwa die 4 Testloks, die es bei Roco als Modell gab. Statt dessen erfährt man wieviele Loks gebaut wurden - für die Schweiz. Das diese Loks auch in Norwegen und China fahren, ist scheinbar vorm Druck vom Schreibtisch gefallen.
Zudem erschien mir diese Erstausgabe irgendwie sehr Fleischmannlastig. Der Anlagenbericht von der Modellbahnwelt war auch eher dürftig, dabei hätte ein guter Bericht mit entsprechend schönen Bildern alleine gereicht, das Magazin zu füllen. Die Bilder wirken lieblos geknipst - eventuel sollte man mal einen Fotokurs im MiWuLa besuchen. Das Portrait von Lemke hätte man auch besser machen können. Sicher gibt es viele Züge, die dort präsentiert werden. Da wird aber dann nur der lieblos hingestellte TGV 'La ligne de Coeur' auf einem neutralen Hintergrund präsentiert. Das Original war jedoch Orange - der gezeigte war ein Sondermodell, dass im Auftrag von Roundhouse lackiert wurde. Die Werkstatt, die diese Lackierung machte, legte später eine Sonderserie der Ergänzungswagen auf (etwa 20-30 Stück - als Umlackierung aus dem orangenen Erweiterungsset). Ein französischer Anbieter wiederholte dies vor ein paar Jahren. 1992 wurde der 12-teilige TGV Atlantique angekündigt. Leider blieb es dabei. Dabei müsste bei Kato nur das Triebkopfgehäuse neu entwickelt werden. Zusammen mit dem aktuellen Redesign der TGV würden sich derzeit 3 verschiedene Züge mit insgesamt 8 Farbvarrianten ergeben.
Das wäre z.B. interessant gewesen, statt eines obrflächlichen Interviews, das nichts neues zu Tage bringt.
Insgesamt wirkt diese erste Ausgabe hektisch zusammengeschustert und oberflächlich recherchiert.

Es ist also jede Menge Potential zur Verbesserung da. Mal sehen, wie die Zeit bis Juni genutzt wird. Wie wäre es mit der Entsehung und Entwicklung des Eurosprinters, seine Varianten und seine Modelle in N?

Jens
Hallöle.
Ist das normal das die Kraft der Maschinen NUR in KW angegeben wird??? Reicht die Zeit nicht die PS daneben anzugeben? Das hat mich als KW verweigerer geärgert. Ich wurde mit PS groß und kann mit KW nix anfangen. Es geht auch einigen anderen so. Die meisten Werbefirmen geben bis heute noch beide Werte an. Warum also nicht in diesem Heft? Sehr ärgerlich, wenn auch nur eine Kleinigkeit.
Ansonsten für mich als Laien lesenswert.
Und der Preis steht auch nicht noch in DM auf dem Heft
Hallo,

für mich war das erste Heft wahrhaft kein Highlight, sondern mehr eine teure Werbebroschüre für diverse Hersteller. Auch die Test ließen eine gewisse Tiefe und Distanz vermissen.

Ich bin gespannt, ob das Folgeheft einen ernstzunehmenden Inhalt hat oder nur mit weiteren Promotion-Storys aufläuft.

Auch war mir der Inhalt für ein N-Spur-Heft deutlich zu Deutschland-lastig.

Grüße

Robert
Hallo,

Also ich finde das neue Heft klasse. Endlich auch mal was über die Vorbilder und nicht nur Dampfthemen sondern auch Epoche 4 und aufwärts Themen. Die Artikel sind gut geschrieben und nicht so Klappentextmässig wie beim N Bahnmagazin. Ich denke der Markt ist groß genug für zwei Zeitungen. Ich werde auch die neue ins Abo nehmen und dafür den n- Bahner kündigen.
Ich freu mich schon auf die nächste Ausgabe

Vg wolfgang
Ich finde N Time auch nicht schlecht und muss sagen das ich dort Länger drin geblättert habe wie im Letzten N Bahnmagazin .
Natürlich kennt man die Hersteller und die Geschichte aber das ist nicht der Grund das Heft schlecht zu machen .
Ich werde mir die nächsten zwei Hefte genau anschauen und dann endscheiden .
Ich finde aber das die Druck Qualität sehr gut ist .


gruß Andy


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;