1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Erste Anlagenplanung

THEMA: Erste Anlagenplanung
Startbeitrag
amjeanlucpicard - 23.05.12 23:21
Hallo N-Bahn Freunde.

Zunächst einmal die Themen, die ich schon eröffnet habe:

Vorstellungsthema:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=628326

Stammtischorganisation:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=628375
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=630781

Nun zum eigentlichen Thema:
Derzeit betreibe ich eine einfache Spielzeuganlage, Maße: 1560 mm x 900 mm, hier der URL zum aktuellem Bild:
http://amjlps-hobbys.info-home.de/couchanlage/Anlage-Phase1.JPG

Basierend auf dieser Anlage und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse habe ich mich entschlossen, folgendes zu bauen:

Eine Rahmenanlage, Maße: 1800 mm x 900 mm

Den Aufbau habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:
Der Rahmen wird aus Längs- und Querbalken gebaut,
3 Längsbalken, Maße: 1800 mm x 45 mm x 45 mm, und
5 lange Querbalken, Maße: 900 x 45 mm x 45mm
Symbolisches Skizzenbild des Rahmenbaus, siehe im Anhang (Rahmenanlagenskizze.JPG).


Alle 5 Querbalken und die 3 Längsbalken werden so bearbeitet, dass sie ineinander gesteckt werden können um die Festigkeit zu gewährleisten.
Auf dieser Rahmenkonstruktion werden insgesamt 3 Korkmatten montiert, von denen eins die folgenden Maße hat: 600 mm x 900 mm x 10 mm, eine Matte kostet dabei 12,95 € (URL: http://www.kork-store.de/shop/Korkplatten-14/Korkplatten-600x900/ )

Des Weiteren wird bei Ausstellungen diese Rahmenkonstruktion auf ein in der Höhe verstellbares Podest gestellt, damit Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Die genauen Maßen werden demnächst kommen.

Hier nun die Bilder zur Anlagenplanung:


Die von amjeanlucpicard zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hi Arne !

Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, Du hast jetzt einen wirklich langweiligen Plan erstellt.

Warum bist Du nicht bei dem ersten Plan in Deinem ersten Beitrag geblieben, der mir wesentlich besser gefällt.

Dieser Plan erinnert mich, an alte N Spur ABC Pläne von Roco.

Gruß Thomas
Hallo Thomas

Auch wenn es sich so lesen wird, als wäre ich dir böse, sei schon mal gesagt: Ich bin es nicht, nur allmählich finde ich es eigenartig andauernd überwiegend negative Antworten zu erhalten.

Ich habe mich für diese Planung zunächst erstmal entschieden, da ich andauernd gesagt bekommen habe, dass ich doch erstmal eine Planung machen solle, die ich mir leisten kann.

Ich weiß selber, dass ich eigentlich im Lotto Millionen gewinnen müsste (zumal ich so etwas zunächst erstmal mitspielen müsste um überhaupt etwas gewinnen zu können), um meine ganzen Pläne durchführen zu können und der erste Schritt dann wäre erstmal "Vater Staat" die gewährten Leistungen zurückzahlen zu müssen.

Klartext: Ich möchte mir einen kleinen Traum wenigstens erfüllen können und dann muss ich erstmal das machen, was ich mir annähernd leisten kann.
Anmerkung zu den kommenden Kosten: Ich möchte ab Phase III digital steuern und sehe derzeit nur zwei Möglichkeiten per DCC steuern zu können:

Anfangsset von Minitrix über ca. 300,00 €:(http://www.haertle.de/modelleisenbahn/spur+n/startpackungen+spur+n/minitrix+11131+digital+startpackung+schweiz+e+lok+serie+482+sbb+spur+n.html )
oder
Digitale Funkzentral und Regler mit PC-Software  über 440,00 €:
http://www.haertle.de/modelleisenbahn/digitalte...+funkhandregler.html


Also immense Kosten kommen auf mich zu…

Weiter muss ich doch hoffentlich nicht gehen?

Gruß Arne
Hi Arne !

Ich noch mal.
Zur Zentrale, es geht auch wesentlich billiger, bei der von Dir oben erwähnten Anlagengröße, braucht man so finde ich, keine Funkgesteuerte DDC Steuerung.

Siehe hier. http://modellbahnland-digital.de/shop/article_...etzteil.html?pse=coa

Nachtrag das Einsteigerset von Mtx, ist ebenfalls voll ausreichend und der Preis ist wirklich genial

Wenn man es hoch rechnet sind Einsteigersets das Beste für den Start.
Solopreise circa Lok 90 €, Decoder 30€, vier Wagen circa 120 € plus Schienen und Zentrale für 110 €

Die drei Handweichen belaufen sich auch auf circa 75 € solo.

Na Klar ist das auch sehr viel Geld, wenn man es sich wortwörtlich vom Munde ab sparen muß.

Gruß Thomas

Danke für den Tip Thomas, aber damit bestätigt sich mein Verdacht, wieso es so teuer ist:

Ich möchte die Anlage und später die vielen Module per PC steuern und die Software in dem von mir ausgesuchtem Pket ist daran das teuerste.
Bei dem Angebot von dir ist es nur die Zentrale und die Handsteuerung, ohne PC-Software und ohne OVP.

Gruß Arne
Guten Morgen Arne,

ich würde jetzt noch kein großes Geld in die 'zukunftsichere' Digitalsteuereung stecken, wenn der geplante Ausbau noch Zukunftsmusik ist. Wer weiß was es in ein, zwei Jahren Neues gibt.

Vielmehr würde ich das Geld in den aktuellen Fahrspaß stecken (also Gleise, Weichen, Rollendes)und dann aus der entstandenen Situation entscheiden, wie (und ob) der PC ins Spiel kommt.

Gruß AnTic
Vielleicht findest Du ja irgendwo auch eine gebrauchte Anlage hier in den Kleinanzeigen oder bei Deinem Stammtisch.

Aber so oder so - bau doch erst einmal was du willst, nach und nach, und tacker das Alles einfach nicht auf der Grundplatte fest. Ich bin auch erst seit 6 Monaten dabei und habe wie gesagt die fuzzelig kleinen Gleisnägel genommen und löse am laufenden Meter die Gleise wieder ab und verlege neu, und das schon seit einem halben Jahr. Immer wieder kamen neue ideen hinzu und klar die Grundplatte sieht jetzt aus wie ein Nagelkissen aber ich hab für das Stück Holz 20 Euro bezahlt das ist ja nicht die Welt. Und dann hab ich ja auch angefangen, Kork aufzukleben und darauf dann die Gleise zu legen - und darüber kommt jetzt im finalen Aufbau die ER Quick Gleisbettung die dann die Gleise mit dem Kork verklebt ´- und dann wird erst eingeschottert. Ich denke das wird selbst mich mit meinem "mehr Geld" noch Jahre beschäftigen, da ich zwischendrin einfach immer wieder die DCC-Zentrale anschließe und einfach mal nen Nachmittag nur fahre.

solange Du nix festklebst mach wie Du willst und bau einfach nicht die Drehscheibe ein so bald.

viel Spaß
Hallo Arne,

die Rahmenkonstruktion würde ich höher machen, damit wird sie verwindungssteifer. Das ist wichtig, besonders weil du sie transportabel haben möchtest (Ausstellung, Umzug).
Auch würde ich Pappelsperrholz empfehlen, 12 mm Stärke sollten genügen. Ist leicht zu verarbeiten, günstig und bei einer Höhe von 10 cm sägt dir der Baumarkt die auch noch zu. Meist weigern die sich unter 10 cm zu schneiden. Zur weiteren Aussteifung kannst du kleine Kanthölzer in die Ecken leimen, ca. 20x20mm genügen.

Ich verstehe nicht ganz, ob du die Korkmatten direkt auf den Rahmen bringen möchtest? Falls ja, hielte ich das für ungeeignet, da durchhängend. Und warum die 10 mm Stärke? Hier wäre meine Empfehlung mit klassischen Trassenbrettchen zu bauen und ebenfalls Pappelsperrholz zu nehmen, 8 mm sind sinnvoll. Darauf dann 3 mm Kork als Bahndamm. Davon habe ich übrigens noch einiges und brauche es nicht mehr. Wenn du magst bringe ich es dir zum Treffen mit. Kostet nix

Zum Gleisplan kann ich eigentlich nichts sagen, finde ich auch langweilig. Sieht für mich wie eine Testanlage aus, der eine Drehscheibe spendiert wurde. Nimm’s mir bitte nicht übel!

Schöne Grüße, Carsten
Den Gleisplan im Spiel zu erfahren und dann optimieren kann ich nur unterstützen. Ich empfehle/verwende Gleisschrauben statt Nägel. Die Gefahr, beim Umbau die Schwellen zu beschädigen, ist geringer

http://album.enndingen.de/Kopfbahnhof/slides/148%20Leuchte%20am%20Gleis%206.html
http://album.enndingen.de/Bauphase/slides/150%20Wartung%20und%20Umbau.html
Hallo Arne,

bei deinen begrenzten Mitteln möchte ich dir empfehlen statt in Digitales lieber in Fahrspass zu inverstieren. Da die geplante Anlage sehr übersichtlich gestaltet ist kannst du z.b. mit MTX -EMS je Stromkreis 2 Züge unabhängig steuern und regeln und hast sicher viel Freude daran. So wie ich den Stufenplan sehe, kann sobald die Weichen angeschafft sind,  für Fahrfreude gesorgt sein. Alle dazu notwendigen Teile gibt es für kleine Geld in Verkaufsportal.

Zu deinen Investitionen:
Im Portal wir so manche Fertiganlage meist zu günstigne Konditionen bei Selbstabholug angeboten. Nun bin ich persönlich ein bisschen weit von deinem Wohnort entfernt, doch kann ich mir vorstellen, dass der eine oder andere N-Bahner dir bei der Organisation eines Transportes behilflich sein wird.

Ich wünsche viel Erfolg
Güße aus M
Ulrich
Hallo Arne,

ehrlich gesagt gibt es da doch erhebliche Optimierungsmöglichkeiten - angefangen vom Kork (warum?) bis zum Gleisplan (langweilig, wenig vorbildorientiert). Du wirst am 08.06.2012 auf eurem Treffen voraussichtlich Wolfgang Leitz - (wolfgang(berlin) - kennenlernen. Von ihm wirst du eine Menge lernen und dir vieles abgucken können. Er ist echt gut, sehr nett und hilfsbereit. Laß Dich von ihm beraten. Schade, wenn die Anreise nicht so weit wäre, würde ich auch kommen.

Viele Grüße
Frank  
Hallo erstmal.

@AnTic #8: Aus dem gleichem Grunde und gerade wegen meiner leichten Motorikstörung verwende ich auch nur Gleisschrauben.

@Lou #9: Bei der Spielzeuganlage, Maße: 1800 mm x 900 mm, welche ich als erstes bauen möchte, werde ich nur bis Phase II analog fahren, da ich nur auf dieser Anlage einen Zug fahren lasse.
Sobald ich zwei oder mehr Züge auf der Anlage fahren lassen könnte, ab Phase II, möchte ich digital steuern und dass nur über den PC, daher werde ich auch entsprechend die technischen Voraussetzungen benötigen, aber diese Phasen kommen erst, wenn ich nach Kiel umgezogen bin.
Was Fertiganlagen angeht, so bin darüber gar kein Freund und nicht umsonst habe ich vor (Geld vorausgesetzt!!!) mehrere Module zu bauen.

@PoetRandy #10: Wie schon bei Lou angedeutet habe ich vor (Geld vorausgesetzt!!!) mehrere Module zu bauen. Die Spielzeuganlage mit den Maßen 1800 mm x 900mm ist dabei der Anfang. Bilder meines "Supertraums" kommen demnächst.
Kork möchte ich zur Geräuschdämmung verwenden und auch als Untergrund für zukünftige Landgestaltung, als mein Vater noch lebte und wird damals eine Anlage gebaut hatten (bei einem Umzug anscheint uns entwendet worden!), verwendeten wir auch Kork als Bahndamm, ich möchte es nur großflächiger verwenden.
Was das Treffen angeht, so war das mit unter eins der Gründe, um Erfahrungen auszutauschen und Vorschläge einzuholen, aber auch um noch offene Fragen zu klären, z. b. Vorbilder zu erörtern.

Ich hoffe, es so genau wie möglich erklärt zu haben, bin seit Tagen dabei meine Modulplanung zu vervollständigen, wenn ich damit fertig bin, wird das Bild, bzw. die Bilder eingestellt.


Gruß Arne
Hallo Arne

Grundsätzlich voweg..... es gibt immer wieder Vollpfosten die alles Negative hervorhebenund ganz klar alles zerreden und besserwissen  ;)  ...  so auch hier in diesem schönen Forum!

Letztenende musst du wissen was du willst und dich dann entscheiden was zu dir/der finanziellen Situation und den örtlichen Gegebenheiten passen, egal ob du Spielbahner oder Eisenbahndiorahmenbauer bist.

Angefangen habe ich ähnlich wie du und mir in den letzten Jahren auf Börsen u.ä. aus meiner Sicht "brauchbares Material" für die Eisenbahn gekauft.
So lässt sind die Sache auch finaziell gut steuern.
Allen Geschrei zum Trotz wie die Sache digital anzugehen ist, habe mir Angang des Jahres zwei Lokmäuse und Zentrale in der Bucht für 75€ geholt und ein Teil der Loks bei Carsten (1001 Digital ... ) gut und günstig umbauen lassen

Gruss
Volker

Endlich mal einer, der mir nicht alles schlechtreden möchte, danke Volker (der Preusse)

Gruß Arne

Hier dann endlich wenigstens mal die Übersicht der Modulplanung (Kosten sind derzeit utopisch groß):




Die von amjeanlucpicard zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@11

Arne, nur ganz kurz: Kork hat mit wirkungsvoller Geräuschdämmung nichts zu tun und dein Gleisplan ist ehrlich gesagt auch genauso weit von den hier im Forum hinterlegten Empfehlungen entfernt. Es geht nicht darum, etwas schlecht zu reden bzw. zu schreiben.
Aber wenn du etwas im Forum vorstellst, geht man auch davon aus, dass du ein ehrliches Feedback möchtest.
Es geht auch nicht darum, viel Geld auszugeben, aber man kann schon einiges sparen, wenn man es direkt richtig macht oder zumindest versucht Fehler zu vermeiden, die andere auch schon gemacht haben.
Daher mein Rat: Schau dir ruhig mal die hier im Forum hinterlegten Vorschläge zu Gleisplänen an und lass dich insbesondere von Wolfgang am 08.06.2012 beraten. Von Wolfgang kann man sich wirklich einiges abgucken - ob du es dann für dich übernimmst, ist eine ganz andere Sache und deine Entscheidung, aber eine gute Beratung schadet sicherlich nicht. Nimm dir Zeit für dein Hobby und breche nichts übers Knie, dann hast du hinterher mehr Spaß daran.

Viele Grüße
Frank
@12, 13

Hallo Volker, hallo Arne,

als »Vollpfosten« bin ich ganz und gar Franks Meinung. Wer seine Pläne in einem Forum vorstellt, also damit in die Öffentlichkeit tritt, erwartet offensichtlich Rückmeldung, negative, wie positive. Beide kann man überdenken und ggf. zu besseren Lösungen kommen.
Im Übrigen waren die Vorschläge durchweg sehr konstruktiv und nicht gehalten, dir Arne, »alles schlechtzureden«.

Schöne Grüße, Carsten

@ PoetRandy (Frank) #14: Ich habe bisher nur ein paar wenig, unschöne Gleispläne im Workshop gefunden.

@ Carste-N (Carsten) #15: Lese dir bitte durch, was ich nun geschrieben habe.

Ich gebe zu, dass ich wenig Phantasie habe, nur "Modul Kiel Hbf" (siehe Bild in #13) soll dem heutigem Vorbild nachgebaut werden, alles andere ist komplett aus meiner eigener "Feder" mit Raily 3.0 erstellt und als BMP- Datei im Original abgelegt worden, danach im JPG mit Paint nachbearbeitet.

Derzeit habe ich nur diese "Anlage" (1560 mm x 900 mm) mit dem darauf abgebildeten Fuhrpark:

http://amjlps-hobbys.info-home.de/couchanlage/Anlage-Phase1.JPG


Vor dem Umzug werde ich vermutlich gar nichts mehr machen können, außer eventuell mir meine Lieblingsdampflok noch besorgen, wenn ich die 149,00 € zusammenbekomme oder man mir per Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk ein wenig mithilft.

Außerdem möchte ich einen ganz bestimmten Sonderzug nachbauen, wobei die BR 52 (52 8177-9) eine sehr wichtige Rolle spielt.

Die Bilder, vom angedeuteten Zug, kommen demnächst, muss sie aus einem Video heraus noch bearbeiten.


Gruß Arne
Habe nun endlich die Extrahierung der Bilder aus dem Video abgeschlossen und bitte nun um eure Unterstützung die Waagen zu erkennen.
Die Lok (01.png & 02.png) ist bereits identifiziert, es handelt sich dabei um dir BR52 (52 8177-9).
Hier nun die URLs der 19 Bilder:

http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/01.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/02.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/03.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/04.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/05.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/06.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/07.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/08.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/09.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/10.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/11.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/12.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/13.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/14.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/15.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/16.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/17.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/18.png
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Vorbilder/BR52mitTraditionszug/19.png

Werde demnächst eine homepage für das Thema Modelleisenbahn erstellen, werde dann den Link hier veröffentlichen.

Gruß Arne
Hi Arne,

Dank Telefonnummer: http://berlin-macht-dampf.com/fahrzeuge/ .

LG aus NL,
StaNi
Ergänzung: der Sonderwagen (Deine 08 und 09) würde ich Tippen auf:
ehemaliger BCi-24 (Eiserne Bauart für Nebenbahnen); 5 Stück, ehem. 39 001 - 005.

StaNi
Hallo StaNi, danke erstmal, hast mir etwas geholfen, nun aber erstmal das was ich gefunden habe bei Minuitrix und Fleischmann:

BR 52 (52 8177-9) mit Traditionszug

Lok: BR 52 der Deutschen Bundesbahn mit Wannentender (Minitrix 12409, LüP: 148 mm),
Wagen1: Personenwagen 2./3. Klasse, Bauart BCi, der DRG (Fleischmann 8663, LüP 87 mm),

*Wagen2: Personenwagen 4. Klasse, Bauart Di (Kein Modellanbieter für Spur N gefunden),

Wagen3: Personenwagen 2./3. Klasse, Bauart BCi bay 10, der DRG (Fleischmann 8091, LüP 71 mm),
Wagen4: Personenwagen 2./3. Klasse, Bauart BCi, der DRG (Fleischmann 8663, LüP 87 mm),
Wagen5: Personenwagen 2. Klasse, Bauart Bi, der DRG (Fleischmann 8661,LüP 87 mm),

*Wagen6: Personenwagen unbekannt Klasse, Bauart Bag, Gattung Bgtre, der DRG (Kein Modellanbieter für Spur N gefunden),
*Wagen7: Personenwagen unbekannt Klasse, Bauart Bag, Gattung B3g, der DRG (Kein Modellanbieter für Spur N gefunden)

Könnte man mir bitte beim finden der bis jetzt nicht gefundenen Modelle helfen?
Des Weiteren teile ich mit, dass ich mich entschieden habe eine Homepage zu meinem Hobby "Modelleisenbahn" zu erstellen. erste Seiten werden gerade erstellt.

Hier schon einmal die URL zur neuen Homepage (Bitte nicht vor 12:00 Uhr am 28.05.2012 benutzen):
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Index.html


Gruß Arne

Moin Arne,
Tut mir Leid, aber so richtig Dir weiter helfen kann ich nicht .
Eine Reko-lok "aus der Schachtel" ist mir so nicht bekannt.
Wagen 1: (D)ein Di findest Du als Grundstock bei Fleischmann als Cid-27: 8659K ( http://www.spur-n-datenbank.de/ ).
Wagen 3: ist kein Bayer (bitte achte auf Anzahl, Größe und "Rhythmus" der Fenster).
Wagen 4: Diesen Wagen (deren Existenz) war mir bis heute unbekannt (Plattform der 2. Klasse zu).
Die Wagen 6 & 7 sind "DR-der-DDR" Reko Reisezugwaggons.
Hmm: vielleicht etwas für Herrn Schlosser (bitte klicke dort auf das blaue "N"): http://home.arcor.de/lok-schlosserei/ .

Solltest Du "nur Bahnhof verstehen" wenn Du Begriffe liest wie Reko, DR-der-DDR, Cid anstatt Di (und Segment anstatt Modul), dann harre bitte (bitte) Deinen Stammtisch.

Vielleicht gehst Du die Sache (MoBa)zu Blauaugich ran:
- Viele Artikel der Hersteller brauchen wir nicht (weil falsche Epoche - oder eben nicht Modell),
- Vieles was man (im Sinne: ich, der Leser) bräuchte ("haben muss") gibt es nicht.

Hoffend, Dir wenigstens einen Schritt weiter geholfen zu haben,
Liebe Grüßen aus NL,
StaNi

NB. Bitte ändere (editiere) Deinen #17, einerseits sind die dortige URLs jetzt Tot, andererseits noch nicht auf Deinen Homepage "Vorbilder" auf zu finden.
NB2. Schenke Dir einen "p" für Deine Hauptseite (kom p lett statt komlett )
Auch noch meinen Senf zu der Planung dazugeb...

Im Eröffnungsbeitrag sehe ich im Grunde die selbe Spielzeuganlage wie im letzten Thread, zu dem in der vierten Zeile verlinkt ist. Einen Planungsfortschritt kann ich da beim besten Willen nicht erkennen, sorry.

Egal. Es ist deine Moba, dein Geld und dein Leben. Es ist ok, so eine Spielbahn zu bauen und damit kann man enorm viel Spass haben und viel lernen. Ein guter Tipp hat dir z.B. Sebastian in Nr.6 gegeben: Bau deine Anlage so, dass du die Gleisanlage dem wachsenden Stand deiner Erkenntnis kontiuniuerlich anpassen kannst. Das ist der beste Geldspartipp, den du kriegen kannst.

In Nr.13 zeigst du dann deine Modulplanung, nach dem Motto "viel bringt viel". Ich sehe da zwei eher kleine Spielanlage-Kringel, die miteinander verbunden sind und mit zwei Abstellharfen garniert sind (eine davon gigantisch). Nicht zu vergessen die drei Drehscheiben, nach dem Motto "aller guten Dinge sind drei."

Mit Verlaub: Trotz der ganzen Gigantomanie können die Züge nur in kleinen Kringeln kreisen. Es resultiert leider nicht mehr Spielwert als auf der Spielanlage im ersten Plan. Der zweite Geldspartipp lautet daher: Beschränke dich auf die Anlage aus dem Eingangsbeitrag.

Da das Geld bei dir (wie bei den meisten Leuten) nicht auf der Strasse rumliegt, muss das Ziel doch sein, möglichst viel Eisenbahn für den Euro zu bekommen. Der Trick ist, mit jedem neuen Gleisstück eine neue Möglichkeit zu schaffen, die bisher nicht da war.
Also
-  nicht drei Drehscheiben, sondern eine.
- nicht zwei Kringel, sondern einer.
- nicht zwei Abstellharfen, sondern eine.

Damit teure Umbauten möglichst vermieden werden können, würde ich dir dringen zu einem erweiterbaren Konzept raten. Aber nicht so wie in Nr.13 gezeigt, sondern so, dass durch die Erweiterung wirklich "mehr Eisenbahn" resultiert - Dinge, die ohne die Erweiterung nicht möglich waren.

Ich würde die Testanlage aus dem Eröffnungsbeitrag zweiteilig ausführen, d.h. den Rahmen ungefähr 1/3 zu 2/3 teilen. So erhältst du zwei Wenden. Dazwischen kannst du Erweiterungen einbauen, je nach Lust, Erkenntnisstand und Füllgrad des Sparschweins. So wird aus der Spielanlage mit der Zeit ein Hundeknochen. Das ist ein Konzept, das durchaus vorbildgerecht ist und sich in der Praxis bewährt, weil lange Fahrstrecken Spass machen.

Geldspartipp Nr.3: Vergiss das mit dem Computer. Das ganze Gedöns kostet richtig Geld, das auch anders verwendet werden kann.

Meine 2¢

Und versuche, die Kritik als "kostenlose Beratung" zu sehen .

Felix

PS: Die "Theorie" zu meinem Beitrag findest du hier (vielleicht kennst du diesen Artikel noch nicht): http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/betriebserlebnis1.htm

Erstmal danke StaNi,

was die URLs unter #17 und den Fehler auf der Startseit der Homepage angeht, so ist das behoben.

Habe #20 editier, damit man genau weiß welcher Wagen gefunden wurde und welcher nicht.

Dein "Wagen 1" ist in wahrheit "Wagen 2" und nicht ein Klasse 3 Wagen, sondern ein Klasse 4 Wagen, ansonsten allerdings recht ähnlich, was du herausgefunden hast.

drehe doch einmal das bild von Wagen 3 im Kopf um, dann wirst du feststelen, dass ich das richtige erausgefunden habe.

Das wäre erstmal von mir alles, hoffe ich habe nichts vergessen.
Edit:
@fgee: Meine Spielzeuganlage, die ich derzeit habe, ist eine komplette Platte, die ich nicht auseinandernehmen kann.

Gruß Arne



Moin Arne,

den Link von Felix möchte ich dir auch ans Herz legen. Ohne diese Ausführungen dort, wäre ich heute wohl nicht mehr so begeistert von meiner MoBa, wie ich es jetzt noch bin.

Viele Grüße von der Küste

Eckard
Zitat - Antwort-Nr.: 23 | Name: Arne

eine komplette Platte, die ich nicht auseinandernehmen kann


Dann fahr sie zum örtlichen Schreiner. Der trennt dir die Platte sauber für einen Beitrag ans Feierabendbier.

Und wenn du keinen örtlichen Schreiner hast, fährst du zum Baumarkt. Wo ein Wille ist, ist ein Weg.

Oder ist eventuell gar kein Wille? Dann mach wie du willst... ist ja nicht verboten. Wenn ich mich richtig irre nennt man das "Beratungsresistenz"?

Felix
Moin Arne,

Gegenüberstellung einer BCi Bay10 (in der Hoffnung, die Leute von spurweite-n.de sind mir jetzt nicht all zu stinke-sauer) und den http://berlin-macht-dampf.com/wp-content/uploa...en-3-Sonderwagen.pdf .

Erklärung der verwendete Buchstaben (gültig je Abbildung, also "oben" <==> "unten"):
F = einer (1) Fensterbreite;
B1, B2, B3, B4 unterschiedliche (Wand)Breiten.
F1, F2 meint 2 unterschiedliche Fensterbreiten;
B1, B2, B3 unterschiedliche (Wand)Breiten. (Meiner Meinung nach soll B2 eigentlich B5+F1+B6 sein).
Mein Gepinsel: http://666kb.com/i/c46ssy7vf6dvj8rgs.jpg .

=====

Einerseits:
Anno da-zu-mal galt: http://www.leo.org/information/freizeit/bahn/gattungszeichen.html#DR .
Andererseits:
Die DRG kann die Wagen 6 & 7 (B = 2. Klasse) nicht gekannt haben (und steht auch nicht drauf). Bitte lese die zu diesen Wagen gehörende PDFs von >berlin-macht-dampf<.

=====

Dieser Wagen ist m.M.n. ein Unikat: http://berlin-macht-dampf.com/wp-content/uploads/2010/03/Wagen-4-BCi.pdf .
Dieser Wagen ist historisch fast ein Schmarrn (kein Wendlerlüfter, 4. Klasse UND strich unter dem Wagennummer): http://berlin-macht-dampf.com/wp-content/uploads/2010/03/Wagen-4-BCi.pdf .

=====

Du, Arne, ich habe wirklich Verständnis dafür, dass Du Trotzköpfig im Leben stehst.
Aber >Dein< Zug kannst Du wirklich nur mit basteln, frökeln, um-beschriften usw. herstellen.
(Erst recht wenn man bedenkt, dass Fleischmann sämtliche ihrer Donnerbüchsen auf 1 Fahrgestell - das eines Ci - gebaut hat.)

LG aus NL,
StaNi
So, nun mal Klartext:

ICH HASSE ES MICH ZU WIEDERHOLEN, ABER ANSCHEIND MUSS ICH ES NOCH EINMAL SINNGEMÄß MITTEILEN, trotz der URLs, die ich am Anfang dieses Themas angegeben habe:

1.) Die derzeitige Spielzeuganlage, die auf der Patte aufgebaut ist, wird bis zum Umzug, der 2014 erst sein wird, nicht mit Gleisen erweitert

2.) Dieses verfluchte Wort "Beratungsresistenz" möchte ich nicht noch einmal lesen, denn vieles werde ich, NACH MEINEM UMZUG FÜR DEN ICH DERZEIT SPARE, verwenden, bzw. berücksichtigen.

3.) Lest bitte erstmal alles durch, was bisher mir mitgeteilt wurde.

@StaNi: Mir war klar, dass ich viel basteln muss, aber ich suche wenigstens einen gewissen Anfang, damit ich nicht alles selber machen muss, eigene Wagen kann ich nämlich nicht herstellen, aber umändern. Trotzdem danke für die Gegenüberstellung, die ist Gut gelungen.


Gruß Arne

*Popcorn hol*

Sag uns was Du wirklich denkst, Arne. Lass es raus
Hallo Arne,

bin eben zufällig noch ins Forum geschneit.

Es ist, so glaube ich, nicht nötig, die anzuschreien, die dir mit ihren Beiträgen Vorschläge und Hilfe anbieten. Durchgehende Grossschreibung gilt im Netz als Schreien.

Dann wäre meine Empfehlung dir auch mal die Anregungen richtig durchzulesen, insbesondere die von Felix. Dann merkst du auch, welche Anlage er meint.

Du musst in der Tat nichts gut finden, was dir vorgeschlagen wird. Aber bitte geh etwas freundlicher mit denen um, die sich für dich Gedanken gemacht und diese hier als Antwort eingetragen haben. Das muss niemand machen, es ist freundlich gemeint und freiwillig.

Schöne Grüße, Carsten
Hallo alle miteinander!

Also, ich hab mir das jetzt eine Weile schweigend angesehen... und würde mal gern ein paar Gedanken los werden:
Ich versteh den ganzen Wind um diese Anlagenplanung überhaupt nicht. :-/

@Arne: Es ist völlig in Ordnung Dinge zu planen bevor man sie angeht, und es ist auch in Ordnung diese Pläne mit anderen zu diskutieren. Aber wie bei allem im Leben gibt's einen riesen Unterschied zwischen Theorie und Praxis... Wenn du erstmal den Bau deiner ersten richtigen Anlage angehst wirst du sehen, dass die Kosten für den Bau sich anders gestalten werden, dass dein Bedarf sich ändern wird und dass sich auch dein Gleisplan ändern wird. Und du wirst sehen, dass das ganze verdammt anstrengend sein kann. Die, die dir bisher geschrieben haben, haben diesen Unterschied zwischen Papier und Platte schon erfahren und versuchen diese Erfahrungen an dich weiter zu geben... Das scheint dir allerdings irgendwie Wurst zu sein, weshalb die ganze Diskussion sinnlos erscheint.
Davon abgesehen kann in 2 Jahren verdammt viel passieren...

@Alle: Ich glaube hier gilt der gute alte Spruch "Wer nicht hören will, muss fühlen."... In diesem Sinne, zurücklehnen, entspannen und mal schaun wie die Sache in 2-3 Jahren aussieht. Das spart Zeit, Kraft und Ärger

MfG
László
Na ja,
kann sein dass "Platte zersägen" wirklich nicht geht.
Kann sein, dass sich Arne alle anderen Tipps zu Herzen nimmt.
Dann hätte ich mit dem Stichwort "Beratungsresistenz" überreagiert. Und das tut mir leid.

Um was es mir eigentlich ging in Beitrag 22: Dass das Oval (egal ob Einspur- oder Doppelspur) aufgebrochen wird und daraus zwei 180°-Wenden auf separaten Platten werden. Dann ist die optimale Erweiterbarkeit gegeben.

Aber um dies zu realisieren, gibt es ja viele verschiedene Möglichkeiten.
Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Oder sogar mehrere.

Felix
Bevor ich wieder einmal einen Schritt mache, den ich bereuen werde, teile ich nun doch erstmal mit, was ich bauen möchte, sobald ich nach Kiel umgezogen bin, nicht vorher.

Nur aufgrund des bereits zum größten Teil organisierten Stammtisches habe ich mich noch nicht dazu entschlossen diesem Forum, mein bereits zweites Forum zum Thema Modelleisenbahn, zu verlassen.

Anmerkungen zur Anlage können gerne gemacht werden, allerdings hoffe ich innständig, dass man mich nicht wieder in der Luft zerreißt, denn so kam ich mir bei manchen vor, nicht bei allen.

Maße der ersten Anlage: 3.800 mm x 2000 mm
Die Gleise, die grau markiert sind, werden unter Tunneln verschwunden und somit nicht einsehbar sein.

Gruß Arne


Die von amjeanlucpicard zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Oh, man droht uns mit Liebesentzug...

Aber wie ist das Sprichwort: Reisende soll man nicht aufhalten.

Bis jetzt konnte ich sowohl in den Beiträgen als auch auf den "Webseiten" unseres Freundes nur sehr wenig substanzielles entdecken.
Achso, viel Spaß beim Stammtisch noch.

Beste Grüße

Torsten
Oh mann, jetzt versteh ich gar nix mehr. Das ist wieder ein ganz anderer Plan als du bisher gezeigt hast, was jetzt!? Im Übrigen ist das der beste Plan, den du bis jetzt gezeigt hast.

Zitat

noch nicht dazu entschlossen diesem Forum, mein bereits zweites Forum zum Thema Modelleisenbahn, zu verlassen


Tu was du nicht lassen kannst. Reisende soll man nicht aufhalten.

Vielleicht dies noch:
Wenn dir einer sagt, du seist ein Esel, lach ihn aus.
Wenn dir jeder sagt, du seist ein Esel, solltest du möglicherweise in dich gehen.
(ist nicht persönlich gemeint. Das gilt für jeden, auch für mich.)

Felix
Hallo Arne,

ich finde es gut, dass du dich mit dem Hobby Modellbahn in kleinen Schritten befassen möchtest. Und es ist durchaus normal, dass du dich mit deinen üppigen Ideen nicht richtig verstanden fühlst, weil du ja nur Teile deiner geistigen Pläne mitteilen kannst.

Um so mehr empfehle ich dir aber, die wenigen Hinweise wirklich zu Herzen zu nehmen. Das große Problem was ich sehe ist, dass du deinen Riesentraum (@32) in der Realität niemals bauen wirst. Du kannst nicht das MiWuLa nachbauen. Auch nicht einen Teil davon. Klar, planen macht Spaß; ich habe den Kontakt zur Modellbahn über 10 Jahre lang nur durch zeitweises planen gehalten. Aber jetzt willst du bauen, es wird also ernst.

Ich hatte für meinen Wiedereinstieg zu einer realen Anlage zwei Jahre lang mit Wintrack meine Platzverhältnisse verplant und in BAHN (www.jbss.de) den Betrieb simuliert. Außerdem habe ich in dieser Zeit nur lesend das Forum verfolgt und dann irgendwann meinen Traum angefangen zu bauen. Ich hatte auch mehrere Schleifen im Tunnel versteckt und meinen Trennungsbahnhof konnte ich in jede Richtung verlassen und aus jeder anderen beliebigen Richtung wieder ankommen. Aber ich kam kaum an das Plattenende an der Wand ran, und ich konnte die Gleise unter Tage nicht reinigen. Letztes Wochenende habe ich die gesamte Anlage wieder zurückgebaut und bin heil froh, noch kein Gelände drauf gehabt zu haben, weil ich so alles Gleismaterial wieder verwenden kann.

Es macht aber nunmal wirklich keinen Sinn, einen beeindruckenden Gleisplan zu haben (meiner mit meinen Fahrzielmöglichkeiten, deiner mit der Drehscheibe unter Deck), wenn die Fahrzeuge nicht vom Fleck kommen, weil man schlich nicht mit dem Rubber übers Gleis gehen kann, um dies zu reinigen. Ich werde nun auf dem Platz der alten Anlage eine größzügige Wende mit Modulanschluss bauen und dann ausschließlich oberirdisch Strecke ranhängen. Im Forum wird oft genug betont, dass man mit zwei Wendemodulen und ein wenig Strecke sehr schnell ans Spielen kommt und das Platzproblem in der Wohung ist dann auch das geringere, weil keine feste Platte in der Ecke steht. Und letztlich kann so ein Modulkonzept sehr schön mit wenig Geld an einzelnen Wochenenden wachsen.

Ich frage mich im übrigen, wie du bei deiner "richtigen Anlage" in der Mitte die Gleise verlegen willst und später auch mal noch Gelände spachteln... Meine Arme wären nicht lang genug.

Arne, reg dich bitte nicht auf, niemand will dich persönlich angreifen. Überlege dir bitte kurz, dass wenn du keinen einzigen Hinweis in Betracht ziehst zu berücksichtigen, hast du die Zeit aller Antwortenden leider verschwendet. Es ist eigentlich klar, das die Leute das merken und sich ein wenig verarscht fühlen.

LG, Steffen
Arne?
Entschuldigung Steffen (StofF), ich weiß, dass es jeder im Prinzip gut meint, aber ich fühle mich oftmals persönlich angegriffen, daher warte ich nun erstmal den ersten Stammtisch ab (welcher am 08.06.2012 stattfindet) und danach sehe ich weiter.

Allerdings möchte ich "nur" noch diese Punkte loswerden:

#Habe mir das aktuelle Programm unter http://www.jbss.de heruntergeladen und werde es auch ausprobieren.

#Gleisverlegung und Geländebau auf der Anlage 3,8 m x 2,0 m:
Werde vermutlich einen "Kippmechanismus" verwenden, damit die Anlage senkrecht oder zumindest schräg sein wird, um überall hinzukommen. Eine praktischere Lösung habe ich derzeit nicht, werde es sowieso erst dann vertiefen, wenn ich die Anlage baue.

#Gleisreinigung:
Werde einen Bauzug dafür verwenden, andere Möglichkeiten sehe ich nicht, habe dafür dieses gefunden, hoffe nur, dass ich die Teile bis zum Bau der Anlage noch bekomme:

http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/H23504.html (1 Stück, DCC Digital 129,99 €)
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Tomix-6421.html (2 Stück, DCC Digital für je 89,99 €)

So, das wäre erstmal alles, zu dem Thema, zukünftige, richtige Anlage.


Hier aber nun noch abschließend meine derzeitige Anlag (1558 mm x 900 mm):
http://amjlps-hobbys.info-home.de/couchanlage/Anlage-Phase1.JPG
http://amjlps-hobbys.info-home.de/couchanlage/Anlage-Phase2a.JPG

Gruß Arne
Hallo Arne,

mit der Gleisstopfmaschine  H23504 hättest du ein echtes dem Vorbild entsprechendes Bauzugfahrzeug. Die Schienenstaubsauger von Tomix sind ohne Vorbild auf die Modellbahn zugeschnitten und ohne eigenen Antrieb.

So wie ich deine Ausführungen verstehe, willst du die Gleisstopfmaschine als Zuglok verwenden. In der Ebene wird es vielleicht mit Mühe gehen aber bei Steigungen kriegst du Zugkraftprobleme insbesondere wenn du auch die Schleiffunktion der Tomixwagen benutzt. Du brauchst also was richtig zukräftiges (bei z.B. V 200 DR-Ost). Die Suchfunktion spuckt da noch andere Zugloks aus ...

Gruß
Bert
Hallo Bert (vetter-ed),

wollte eigentlich einen farblich einheitlichen Zug erstellen, da aber ungewiss ist, ob ich 2014 / 2015 diesen Zug so noch bekomme, habe ich auch Abwägungen in Betracht gezogen:

Bauzug:
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/H23510.html   (1 Stück, 47,99 €)
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/H23557.html   (1 Stück, DCC Digital, 357,00 €)
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/e7514.html   (1 Stück, 23,99 €)

Reinigungszug:
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Fleischmann-781006.html   (1 Set, DCC Digital, 199,99 €, kann auch mit dem Bauzug zusammen verwendet werden)
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Tomix-6421.html   (2 Stück, DCC Digital, je 89,99 €)

Ach ja, hier noch einmal meine Homepage zum Thema Modelleisenbahn:
http://amjlps-hobbys.info-home.de/Index.html

Gruß Arne
Oder guckst du hier: http://shop.strato.de/epages/62531443.sf/de_DE...531443/Products/6432 Reinigungswagen+passende Lok
Hallo Arne

hast eine tolle Homepage, es fehlen nur ein paar mehr Details, Bilder und (generell) Inhalte. Das Datum unten links zeigt bei mir 31.05.01 an; evtl. mal korrigieren.

Gruss
Thorsten
@Eisbär2009: Wenn du den Flash-Counter unter Impressum meinst, muss ich leider enttäuschen, dass kommt vom Server des Anbieters und nur dort ist das zu ändern, leider. Ich kann es nicht ändern.
Moin,

ich lese deine Fäden schon länger mit - und wollte mich eigentlich zurückhalten - aber nun muss ich doch mal meinen Senf dazu geben.

Es wurden hier schon viele wertvolle Tipps gegeben, aber bei deinen Äußerungen und deiner Planentwicklung (wenn man es überhaupt so nennen kann) ist nicht mal Ansatzweise ein Fortschritt zu erkennen.

Du redest viel davon, dass deine finanziellen Mittel sehr begrenzt sind - planst aber gleichzeitig relativ große Projekte wie z.B. deine Modulanlage, mit gleich 3 Drehscheiben (wozu?), sehr vielen (und teuren) Weichen, dazu muss natürlich alles digital und dann auch noch per PC gesteuert werden. Da kommst du locker und leicht über 10.000 € - wie viele Jahrzehnte willst du dafür sparen?

Du kannst ja machen, was du willst. Aber wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mal ein paar Fakten sammeln und dann das ganze auf gesunde Füße stellen - dazu ein paar Tipps:

1. Wenn man sich deine ganzen Pläne ansieht, dann hast du (sorry, dass ich das so deutlich sage) Null Komma Null Ahnung von einem "echten Bahnbetrieb". Den wirklich guten Hinweis von Felix in @22 hast du noch gar nicht beachtet. Deshalb wiederhole ich diesen Link hier: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/betriebserlebnis1.htm Lese dir diese Seiten bitte dringend mehrmals durch - dort konnte ich z.B. eine Menge lernen!

2. Wenn der finanzielle Spielraum so klein ist, dann ist es umso wichtiger, mit einer relativ kleinen Anlage möglichst viel Fahrspaß zu erhalten - und das geht! Eine tolle Seite zur Gleisplanung findest du hier: http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen.html Dort gibt es eine Gleisplandatenbank, die dir viele Anregungen liefern: http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen/datenbank-gleisplaene.html Ich persönlich finde diese beiden gut: http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen...otal=35&start=13  und http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen...otal=35&start=16

3. Wenn der finanzielle Spielraum so klein ist, dann verzichte auf das digitale Fahren und Schalten! Auch analog kann man jede Menge (preiswerteren) Fahrspaß haben - und wer weiß, vielleicht ist ja mal in ein paar Jahren ein Heisswolfregler drin - dann hast du vom Fahrverhalten her fast keinen Unterschied zum digitalen Fahren.

4. Wenn der finanzielle Spielraum so klein ist, dann schaue dich auf dem Gebrauchtmarkt um (Ebay oder hier im Forum) - dort lassen sich preiswerte und erschwingliche Schätzchen finden. Hier ein Beispiel: http://www.1zu160.net/scripte/kleinanzeigen/detail.php?id=19204&start=2 (nein, ich bin nicht der Verkäufer...)

Gruß Tom

Hallo Arne
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

@Eisbär2009: Wenn du den Flash-Counter unter Impressum meinst, muss ich leider enttäuschen, dass kommt vom Server des Anbieters und nur dort ist das zu ändern, leider. Ich kann es nicht ändern


Warum betreibst du dann dort eine Homepage? Ich will nicht auf dem häufig erwähnten "finanziellen Mitteln" herumreiten, aber schaue dir doch mal www.jimdo.com an. Gratis Homepage erstellen mit minimaler Werbung. ALLES dort kannst DU gestalten.
Mit meinem Kommentar
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

hast eine tolle Homepage, es fehlen nur ein paar mehr Details, Bilder und (generell) Inhalte. Das Datum unten links zeigt bei mir 31.05.01 an; evtl. mal korrigieren.


ist nicht nur der Counter gemeint gewesen. Würde mich wirklich über mehr Info's, Bilder und Details sowie mehr Inhalt auf der Homepage freuen!

Gruss
Thorsten

Ps.: Betreibe alle meine Homepages bei Jimdo, ein paar auch in der kostenpflichtigen Ausführung = Werbefrei und mehr Funktionen / Umfang.
Ich würde vorschlagen, diesen Thread jetzt ruhen zu lassen. Es ist alles Wesentliche gesagt (teilweise mehrmals). Ich glaube, Arne braucht jetzt einfach Zeit, um alles zu verdauen und manche Dinge auch auszuprobieren (Versuch macht kluch).

Felix
Hallo zusammen,

@43 Volle Zustimmung für diese ehrliche Meinung.

Würde ich nochmal von vorn beginnen wäre diese Anlage "http://moba-trickkiste.de/wie-macht-man-planen/datenbank-gleisplaene.html?id=272&task=view&total=35&start=16" mein persönlicher Geheimtip.

@1 Ich würde gleich Phase 1 bis 5 überspringen und was vernünftiges bauen.

P.S wo hat Arne denn die Preise für die Digitale Steuerung her?
Wir alle wissen doch das es weitaus billiger geht.
Ich sage nur "OpenDCC" und "Rocrail".

Grüsse
Klaus W.



Ich schließ hiermit dieses Thema ab:

Nochmals erinnere ich an den ersten Stammtisch, der am 08.06.2012 stattfinden soll, wird vermutlich auch der einzige "Stammtisch" sein.
Ich hoffe, dass alle 12 Personen, die sich bis jetzt angemeldet haben, auch kommen.
Des Weiteren erinnere ich an meine "Modelleisenbahnhomepage":

http://amjlps-hobbys.info-home.de/Index.html

Hier im Forum sage ich nichts mehr, es sei denn, dass sich jemand noch zum Stammtisch anmeldet.

Mir reicht es nämlich, was ich hier um die Ohren gepfeffert bekomme.
Hatte gehofft konstruktive Vorschläge zu erhalten, aber in meinen Augen wird alles nur schlecht geredet, wozu ich absolut keinen Bock habe.
Meine letzte Erstanlagenplanung, welche ich erst in Kiel bauen werde, habe ich anhand eines Gleisplanes erstellt, aber selbst dass wurde schlecht geredet.


Gruß Arne
Tschö Arne. Viel Spaß beim Aufbau und in der weiteren Zukunft

Gruß

Seb.
Moin,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hatte gehofft konstruktive Vorschläge zu erhalten



Davon hast du mehr als genug erhalten. Das Problem ist wohl eher, dass du scheinbar selbst mit konstruktiver Kritik nicht umgehen kannst. Ich habe hier selten einen Faden erlebt, in welchem so umfangreich Tipps und Anregungen gegeben wurden. Viele haben sich hier mit ihren Antworten die Mühe gemacht, dich vor deinem "Holzweg" zu bewahren - das kannst und/oder willst du nicht erkennen.

Was hast du erwartet? Dass dir hier alle trotz gravierender Planungsfehler bewundernd auf die Schulter klopfen?

Mit dieser Einstellung wünsche ich dir auf deinem Stammtisch sehr viel Spaß...

Gruß Tom


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;