1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Welche Bauteile sind das?

THEMA: Welche Bauteile sind das?
Startbeitrag
Pascal88 - 18.04.12 14:28
Hallo zusammen,

kann mir jemand von euch sagen, welche Bauteile Viessmann hier benutzt. Also genaue Angaben wie z.b Widerstand wie viel Ohm usw.
Dann kann ich mir das selber zamme basteln und komm wahrscheinlich wesentlich billiger!!
Bei den SMD LED´s gehts mir nur drum welchen Typ, Farbe spielt ja keine Rolle.

Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/497895/Vies...areaSearchDetail=005

Danke euch
Pascal

Moin,
das Teil mit dem Aufdruck 222 ist ein Widerstand. Man schreibe 22 plus 2 Nullen, also 2200 Ohm. Das andere Teil (Nicht die LEDs) ist eine 1N4148 SMD-Ausführung.

Gruß

GüNNi
Hallo Günni,

du meinst dieses schwarz/rote Teil. Für was ist dieses ding?
Kann das sein, dass dieses Teil eine Diode ist? Schutzdiode sozusagen?
Guck mal unter http://www.1zu160.net/elektrik/grundschaltung.php
Man kann das auch noch besser machen als Viessman, weil man weiss ob man Wechsel- och Gleichstrom verwendet und ob man in einem Häuschen oder Wagen gleich mehr als 2 LEDs verwendet und in Serie schaltet.

Gruß,
Harald.
Moin,
ja, eine Diode. 1N4148 SMD-Ausführung.

Gruß

GüNNi
Wer macht bei Conrad eigentlich die Preise ?
http://ssl.lokshop.de/product_info.php?cr=g&products_id=164256
gruß Detlev
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name:

Wer macht bei Conrad eigentlich die Preise?



Kann dir den Namen leider nicht nennen, sieht aber aus, dass die Person was von Marktwirtschaft versteht. Ich glaube nicht, dass Conrad deswegen auf seiner Ware sitzenbleibt.

Gruß,
Harald.
So, hab mir mal paar Teile zammen gesucht. Würde das so passen?

Widerstand:

http://www.conrad.de/ce/de/product/455331/Samsu...areaSearchDetail=005

Schutzdiode:

http://www.conrad.de/ce/de/product/140902/SMD-D...areaSearchDetail=005

Geht diese Diode auch? Die ist billiger

http://www.conrad.de/ce/de/product/162280/DIODE...areaSearchDetail=005


Naja und dann halt noch ne LED bzw SMD LED und ne Platine. Das wärs ja dann, oder?

Dank euch
Pascal
Wenn man das Paar mit Wechselstrom betreibt kann man es auch antiparallel schalten. Dann braucht man die extra Schutzdiode nicht. Widerstand auf den neuen Spannungsfall anpassen.
Wenn man weiss dass man immer Gleichstrom hat und sich nicht verpolt kann man die Schutzdiode auch weglassen.

Wenn man viele von den Viessmandingern an einen Wechselstromtrafo hängt und die alle gleich beschaltet (braun Pluspol, gelb Minuspol) sind, und den Farben nach verdrahtet, dann belastet man nur eine Halbwelle des Trafos. Auch nicht ideal.

Gruß,
Harald.
Also ich will die Dinger mit 14-16V Wechselstrom betreiben. Das heißt einfach eine SMD LED in die eine Richtung und die andere in die andere Richtung. Gute Idee. Zumindest wenns was größeres ist zum beleuchten. Aber da reicht ja der 2200Ohm Widerstand. Den benutzt Viessmann ja auch bei ne Betriebsspannung von glaub 12-18V.

Grüße Pascal
moinsens,

wenn die Teile in größeren Mengen benötigt werden lohnt sich der Einkauf hier:

http://www.reichelt.de/ADW/0/index.html?;ACTION...9aefbc869b9b995feaf2

mfG

Ralf

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Pascal88

kann mir jemand von euch sagen, welche Bauteile Viessmann hier benutzt. Also genaue Angaben wie z.b Widerstand wie viel Ohm usw.

Dann kann ich mir das selber zamme basteln und komm wahrscheinlich wesentlich billiger!!


Hallo Pascal,
Deine Fragen sind ja hinreichend beantwortet, aber erlaube mir die folgende Frage: Wenn Du diese Frage überhaupt stellen mußt, meinst Du dann ernsthaft, daß der Eigenbau dann das Richtige für Dich ist?

Zumal die Schaltung auf dem Foto nicht mal sonderlich professionell gemacht ist.

Viele Grüße,
Torsten
Zitat - Antwort-Nr.: 10 | Name:

Aber da reicht ja der 2200Ohm Widerstand.



Also du sollest dann schon den Widerstand passend zum gewünschten Strom nach Beispiel (auf 1zu160 und an vielen anderen Plätzen) berechnen.

Gruß,
Harald.
Hallo,
wenn man diese Schaltung nur für die Hausbeleuchtung braucht, würde ich nicht unbedingt SMDs verwenden.
Normale Bauteile tun es auch und sind auch relativ einfach zu verlöten.
Wie schon Ralf in @11 geschrieben hat, gibt es bei Reichelt diese günstig zu kaufen. Und man schont dabei noch seine Nerven beim zusammenlöten.

Grüsse
Klaus W.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;