1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: LED Probleme?

THEMA: LED Probleme?
Startbeitrag
Reindeer - 11.03.12 17:06
Moin,

Ich habe gerade bei meiner Hobbytrain Re 6/6 (alte Serie) die Glühlampen durch warmweiße LED ersetzt.  Da die original Dioden nicht direkt an den Birnen saßen, habe ich sie auf der Platine gelassen.  Wenn ich aber nun fahre, sehe ich, daß nicht nur die jeweils vorne liegende LED leuchtet, sonder die jeweils hintere LED (unregelmäßig?) aufblitzt.  Auf dem Breadboard habe ich das nicht gesehen.

Wie kann das sein?  Die LED ist doch auch eine Diode, plus die original Diode sollte das Flackern auch verhindern.  Kann das durch meinen Heißwolf hervorgerufen werden?  Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Da mich das Flackern doch stört, wäre ich für Lösungsvorschläge dankbar.

Gruß,

Andy

Grüss Dich

Leds sind keine Glühlampen, die mit 12 Volt betrieben werden können. Leds brauchen nen Vorwiderstand. Die Diode drosselt nur die Spannung um ca. 0,7 Volt in Flussrichtung und sperrt bei Umpolung.
Deine Leds dürften etwa ne Betriebsspannung von 3.2 Volt haben. Die Glühlampen sind für 12 Volt ausgelegt. Merkst Du was?
Mit dem Ohmschen Gesetz kann man den Vorwiderstand für die Led an 12 Volt ausrechnen.
Das Flackern kann schon ein Anzeichen dafür sein, dass die Led bald stirbt, oder es gibt Kontaktprobleme.
Dies mal meine Meinung zu Deinem Problem.

Gruss nler
Hallo,

hier wurde ein ähnliches Problem gelöst:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=562085

Viele Grüße,

Udo.
das die hinteren flackern liegt daran das der Motor bedingt durch kurzzeitige Stromunterbrechungen als Generator fungiert. Lässt sich leider nicht ändern, obwohl einige es schon mit Kondensatoren versucht haben. Das Problem habe ich bei meinen umgerüsteten auch. Wie mach es eigentlich die Hersteller ??

Bernd
Moin,

nler (@1), natürlich sind da Widerstände verbaut, sonst wären die LED ja gleich beim ersten Fahrversuch über den Jordan gegangen.  Nach meinen Erfahrungen (Versuch macht kluch) sterben LED auch nicht langsam mit Flackern, sondern schlagartig, mit schöner Geräuschkulisse.

Bernd (@3), Deine Erklärung macht Sinn.  Es sind also Kontaktprobleme, nicht meine Installation.  Die müssen aber sehr kurzfristig sein, denn beim Fahren merkt man davon nichts.  Der Motor stottert nicht, und die Front LED leuchtet auch ununterbrochen.

Ist schon geheim, aber danke für die Hinweise!

Gruß,

Andy
@4
Nicht nur die Unterbrechung von der Schiene machen die GegenEMK die die rückwärtige LED aufblitzen läßt auch der Motor mit seinem Anker wenn der schmutzig ist führt dazu. Vorne merkt man nix (das Auge kann das Dunkelwerden nciht erkennen), aber hinten weil die LED aus sein sollte sieht man das Blitzen. Die LEDs sind eben viel schneller als Lämpchen daher wird's sichtbar.

Eine gewisse Abhilfe bringen Keramikkondensatoren quer zu den LEDs. 100nF helfen da schon etwas 1µF sind noch besser. Es müssen schnelle Kondensatoren sein. Kommt natürlich drauf an wie viel Masse der Motor hat und wie er sonst aufgebaut ist.
HTH
-AH-


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;