1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: FLM VT11.5: Fährt durch Halteabschnitt. Help!

THEMA: FLM VT11.5: Fährt durch Halteabschnitt. Help!
Startbeitrag
Apfel - 11.03.12 02:11
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem FLM 11.5 und meiner SBF-Steuerung. Meine Steuerung hat keine rückwärtige Abschaltung, und somit muss der Halteabschnitt lang genug sein, um alle stromführenden Achsen aufzunehmen. Also normalerweise so lang wie die Lok.

Ich habe meine Abschnitte mit 248 mm Länge einigermassen großzügig ausgelegt, dachte ich jedenfalls. Aber der FLM VT 11.5 nimmt Strom sowohl durch die Lok, als auch über den ersten Wagon auf. Somit muss ich ihn sehr langsam fahren, oder er fährt mir durch den Halteabschnitt durch.

Gibt es eine _einfache_ und _rückgängig-machbare_ Lösung, den VT 11.5 so zu ändern, daß er den Strom nur über die Lok aufnimmt?

Ich würde die Halteabschnitte nur ungern noch länger machen.

Danke!

Markus





Hallo Markus,

eigentlich müßten die Kupplungsdeichseln (ohne elektrische Kontakte)  vom Roco VT 11.5 passen.

( http://www.ebay.de/itm/N-Roco-Kupplung-Lok-Wag...;hash=item5d329f2bcc )

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

das werde ich dann mal versuchen, danke für den Tipp. Und wenn's so nicht geht, habe ich nicht viel Geld verloren.

Bis dahin gilt dann halt Tempo 80 für meinen TEE.

Gruss,
Markus
Hallo Markus!

Die Stromabnahme über den ersten Wagen hat ihren Grund: Allein über den Motorwagen ist die Stromabnahme nicht zuverlässig genug. So habe ich es zumindest mit meinem Roco-TEE erlebt und deshalb selber eine elektrische Verbindung zum ersten Mittelwagen gebastelt. Ich würde daher bei der elektrischen Kupplung bleiben. Aber Du könntest evtl. dafür sorgen, daß nur das erste Drehgestell des Mittelwagens Strom abnimmt. Mit zwei Stücken Tesafilm kannst Du vielleicht die Kontaktbleche beim zweiten Drehgestell isolieren. Damit dürfte die stromabnehmende Zuglänge kurz genug sein, und trotzdem bleibt eine zuverlässige Stromabnahme gewährleistet.

Herzliche Grüße
Elmar
HAllo Markus,

fährst du analog oder digital? Wodurch wird dein Zug angehalten?
Ich hab nur die alten Roco Vt s.
Aber auch bei diesen wird der Strom in den Wagen von allen 4 Achesen jeweils beide Pole abgenommen. D.h: liegt deine Trennstelle gerade zwischen den beiden Drehgestellen eines Wagens, wird die Trennstelle durch die Stromleiter im Wagen überbrückt.
D.h dann wiederum: bei analog bekommt die Lok wieder Strom, allerdings in Reihe geschaltet mit der Beleuchtung, bei digital: je nach verwendetem Bremssystem wird das Bremssignal überbrückt.

Ich bin früher mit SX Bremsdioden gefahren - die Vt s waren nahezu nicht anzuhalten.

Die Kontaktbleche im Wagen durchtrennen verschlechtert die eigentlich ganz gute Stromabnahmebasis der Wagen ( Thema flackerfrei ).

Je besser die Stromabnahme im Wagen, umso problematischer das Anhalten in Bremsabschnitten.

War für mich mit ein Grund, über Software zu bremsen. Jetzt geht das problemlos, auch mit geschobenem Steuerwagen voraus.

Gruss Klaus
Hallo und grüß euch alle. Alle Antworten in Ehren, aber was ist, wenn Markus den TW schiebend betreibt???? Wenn der TW immer ins selbe Schattenbahnhofsgleis fährt, würde ich das ganze Gleis über einen Kontakt den der Zug mit dem ersten Drehgestell auslöst Stromlos schalten.
Gruß elber
Hallo,

danke für alle Tipps. Antworten auf Nachfragen:

1) ich fahre DCC.

2) der Zug hält an, weil die Haltestrecke stromlos ist.

3) ich benutze die SBF-Steuerung "2Z" der Modellbahnwerkstatt. Bei dieser stehen 2 Züge auf dem gleichen Gleis. Nachteil zu den anderen Steuerungen der Werkstatt ist die fehlende rückwärtige Abschaltung - daher mein Problem.

4) Schiebebetrieb ist nicht so das Problem für mich - ich fahre im Kreis, und habe keine Kehrschleife.

Bis auf weiteres ist nun mein Plan, den 1. Wagon aufzumachen und diese Bleche durchzuschneiden. Oder so.

Gruss,
Markus
Ich habe beim II. Drehgestell des I. Wagens das Kabel abgelötet. Jetzt hat der Triebkopf immer noch eine Stromabnahme über 3 Drehgestelle und passt in den Halteabschnitt. Kann man ohne öffnen des Wagens machen und dann das Kabel etwas reinschieben.

Gruß
Uli


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;