1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Servobetrieb mit WA4mini

THEMA: Servobetrieb mit WA4mini
Startbeitrag
Gunter - 10.03.12 20:20
Beim Betrieb von Peco Code 55 Weichen mit Servos habe ich folgendes Problem und brauche mal einen Rat:
Servo hochkant eingebaut. Stahldraht 0,8mm Länge 8 cm bis Weichenstellschwelle.
Befestigung am Stern / Hebel mit Schraubbuchsen zur besseren Justierung. Elektronik von Kurt WA4mini analog.
Nach Einbau läuft alles eigentlich wie es soll,ABER, der Stern / Servomotor wird durch den Stahldraht jedesmal nach dem Umschalten ein Stück ( 3mm ) zurückgedrückt, dadurch liegt die jeweilige Weichenzunge nicht 100% an sondern steht von der Schiene 1/2 bis 1mm ab.
Bei früheren Servoeinbauten die auch heute noch einwandfrei funktionieren wurde der Stern nicht durch den Stahldraht zurückgedrückt. Der Draht steht auch nicht unter zuviel Spannung.
Seltsam ist, das der Stern mit Motor per Hand in beide Richtungen ganz leicht  gedreht werden  kann, andere Servos tun das nicht. Getriebe kaputt bei 10 Servos ???
Frage: liegt das an den Servos und ich müsste diese gegen andere tauschen ?
Wenn ich bei anderen Modulen z.B. den Anpressdruck zu hoch eingestellt habe läuft der Stern / Hebel nicht zurück sondern es brummt höchstens der Servo recht stark bis er wieder richtig justiert wird.
Gruß Gunter  ( der auch ab und zu mal Hilfe braucht )
www.mtkb.de

Hallo Gunter,

Hast du in den Peco weichen die Stellmechanik ausgebaut?

Wenn nicht, ist dies das Problem:
Du brauchst zu großen Stelldruck bis die Mechanik der Weiche umschnackelt und dannach steht der Stelldraht am Unteren ende am Bohrungsloch an und drückt so oben die Stellschwelle wieder etwas Zurück.

Also das Loch etwas größer machen und am besten auch die Schnackelmechanik von Peco raushauen. Brauchst bei Servoantrieb nimmer.
(in meim Bahnhof hab ich sie auch rausgenommen obwohl ich teilweise noch Fulgurexantriebe habe. Funzt einwandfrei)

Gruß AndiB
Hallo Gunter,

was mich stutzig macht: Ist das Servomodul so eingestellt, dass es in der Endlage abschaltet? Ich kann den Servostern nur dann von Hand bewegen bzw. zurückdrücken, wenn der Strom aus ist. Andernfalls versucht die Elektronik mit ganzer Kraft, die Endlage zu halten bzw. macht sich durch Brummen bemerkbar, wenn die Enlage nicht erreichbar ist.

Soweit meine Efahrungen.
Bester MobaGruß
Gerhard

schau mal hier auf Seite 6 Nr. 17 dazu
http://www.mbtronik.de/pdf/wa4/wa4s-mini-heft.pdf

Hallo AndiB
Federn sind raus aus den Weichen, Loch ist 15mm groß bis 1mm unter die Schwellen.
Hallo Gerhard
Möglicherweise sollte ich mir Robbe FS100 kaufen. Was ich habe sind 6 Euro Servos.
Servo schaltet nach Umlauf und leichtem Rücklauf ab. Dieser leichte Rücklauf ist was mich stört. Das machen meine anderen Servos bei anderen Modulen nicht, da schalte ich sogar noch zwei zusätzliche Springschalter und die Position wird gehalten.
Gruß Gunter
Hi Gunter,

kannst du mit einem einzelnen "besseren" Servo mal eine Gegenprobe machen, ob es wirklich an den Servos selbst liegt?

Meine ganz individuelle Erfahrung, ohne das generalisieren zu wollen: Ich habe komplett auf das Robbe Standard Servo umgestellt (S 148 No. F1115), nachdem ich mit Billigservos immer wieder Probs hatte. Seither ist Ruhe und ich bin zufrieden.

Ich weiß zwar, dass es Modellbahner gibt, bei denen die Einfachstservos von C* (Preisklasse +/- 5EUR) einwandfrei funktionieren, nur bei mir war das halt nicht der Fall. Seit ich die Robbe im Einsatz habe, klappt alles.

Dies nur so am Rande.

Beste MobaGrüße
Gerhard
Hallo Gunter,

Habe bei mir Sonderangebote mit 4€ vom GroßenC* drinnen geht alles einwandfrei.
Martink von Spur9 hat sogar die micor servos in seinem Diorama drinnen. Die haben ja noch weniger Leistung wie die Billigen Standardservos. Da Hauts auch hin.

Programmiere die Antriebe nochmal neu. Schritt für Schritt aus der Mitte raus bis zum Anliegen der Zunge.

Gruß
AndiB
Hallo Gunter,

ich habe vom großen C die RS2 eingesetzt, keine Probleme damit, kein Rücklauf. Liegt wahrscheinlich an den Servos. Versuch doch mal mit einem anderen Servo.

Beste Grüsse
Klaus
Hallo Gunter,
das von Dir beschriebene Problem hat auch ein Modulkollege.
Das Problem liegt hier aber in der Ansteuerung der Servos, da wir programmiert haben, dass bei Erreichen der Endposition das Servo stromlos geschaltet wird!
Dadurch ist das Servo auch mit der Hand zu bewegen, was bei anliegendem Strom unmöglich ist.

Grüße aus Neuburg/Donau,
Peter
Hallo Gunter,

" Servo schaltet nach Umlauf und leichtem Rücklauf ab. " verwundert mich.
Läuft das Servo deutlich weiter als der eigentlich benötigte Servoweg?
Kann es sein, das das Servo bzw. der Secoder erst abschaltet und dann das Servo zurückläuft?

Dann könnte es auch am zu grossen Servoweg liegen. DAs Servo stellt den zu grossen Weg, der Decoder schaltet ab, aber das Servo kann die Spannung vom Stelldraht nicht halten. Ist die mechanische HAltekraft des Servos überschritten, läuft es zurück. Ist es dann in Schwung, bleibt es nicht sofort stehen, wenn die Spannung vom Stelldraht weg ist.
Dreh ein Servo mal von Hand, man brauch eine etwas grössere Kraft, bis sich das Servo bewegt und eine deutlich geringere Kraft, um das Servo in Bewegung zu galten.

Grössere Servos haben normalerweise auch eine grössere Haltektaft.

Abhilfe könnte schaffen, wenn du den Servoweg nur geringfügig grösser einstellst, als den benötigten Stellweg. Dann kann das Servo nach dem Abschalten des Decoders die  nur geringe Vorspannung des Federdrahts halten.

Oder bau meine Servomechanik ein - die verriegelt sich mechanisch in den Endstellungen.
Dazu muss dein Servodecoder aber den Servoweg über ca 150 Grad Servoweg steuern können. Die Servos können das alle, aber manche Decoder nicht.
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....mp;sb3=mannikla#aw12

Gruss KLaus
Hallo Klaus
Ich schalte analog mit Kipptastern.
Gruß Gunter
Hallo Gunter,
ich kenn deinen Decoder nicht. Kurt kenn ich auch nicht
Du musst ja irgendwoher den Steuerimpuls für das Servo bekommen!
Kannst du an dieder Steuerelektronik die Servo endpunkte getrennt einstellen?
Der Kippschalter sagt ja nur der Elektonik: faht von der einen Endstellung in die andere.

Gruss Klaus
HAb grad mal die Seite vom  WA4mini überflogen. der kann die Endpunkte justieren.

Probier das mal, das sollte eigentlich das Problem lösen. Ein etwas dünnerer Stelldraht mit geringerer Federkraft kann auch helfen, wenn die Feder der Pecoweiche ausgebaut ist.

Gruss Klaus
Danke allen für die Tips und Hinweise.
@ Gerhard danke Dir, denn jetzt ist der Fehler beseitigt, es war die Abschaltung des Servos, denn dadurch konnte der Servo nach Erreichen der jeweiligen Endstellung zurücklaufen weil die Federspannung des Weichenstelldrahtes und zusätzlich der Springschalter ( wie beim Fulgurexweichenmotor ) den Servoarm zurückgedrückt hatten.
Da die Servoplatinen bei Kurt Harders ( Holtermann ) nicht mehr erhältlich waren wurden sie selbst angefertigt ( sogar mit SMD Teilen ) und beim Probieren habe ich wohl versehentlich die Abschaltung aktiviert.
Übrigens @ Klaus, es ist ein Kipptaster und kein Kippschalter, Vorteil ist, das ich zwei Bedienplatten im Modul anbringen kann, pro Seite eine. Dadurch kann das Modul auch gedreht eingebaut werden und von der jeweiligen Bedienerseite geschaltet werden.
Danke nochmal

Gruß Gunter

Die von Gunter zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi Gunter,

freut mich, dass du erfolgreich warst.

Schönen Sonntag noch.
Gruß Gerhard
Hallo Gunter,

was mich jetzt wundert ist die Tatsache das dein Federstahl und dein Springschalter genug Kraft haben, um bei aktivierter Servoabschaltung das Servo zurückstellen. Dann müsste das Servo bei deaktivierter Servoabschgaltung zwar die Stellung halten, entweder nur brummen, oder aber massiv Strom ziehen.

Aber schön wenn es funktioniert.

Da ist mir die Praxis lieber als die Theorie.
Ihr kennt den Unterschied zwischen Theorie und Praxis??

Theorie ist, wenn man genau weiss was man machen muss und nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert und man kann sich nicht erklären, warum.

Ich kann nur sagen: Ich lieben die Praxis!!  

Gruss Klaus
Hallo Klaus,

Du hast die dritte Zeile vergessen!  

"Hier sind Theorie und Praxis vereint: nichts funktioniert und keiner weiß, warum."  

Viele Grüße
Michael
Hallo Klaus
Ich weiß ja auch nicht warum es nun funktioniert, jedenfalls brummt nix und massiven Strom zieht der Servo auch nicht.
Vorher hat er korrekt umgeschaltet und dann lief er 2mm zurück. Mit anderen Worten standen beide Backenschienen dadurch genau mittig im Gleis und der Zug konnte sich entscheiden wo er nun hinwill  
Habe jetzt 7 Servos eingebaut und alle funktionieren prima.
Gruß Gunter
www.mtkb.de
Hi Gunter,

liebst du auch die Praxis??  

Gruss Klaus
Hallo Gunter,

vielleicht Restalkohol? Passiert mir schon mal........

Schönen Feierabend

Jörg
Hallo Jörg
passiert mir nicht weil ich keinen trinke, da würde mein Blutzucker in die Wolken schießen
Hallo Klaus, ja ich liebe die Praxis schon seit 60 Jahren, es gibt immer wieder Überraschungen.
Gruß Gunter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;