1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Silowagen Ucs

THEMA: Silowagen Ucs
Startbeitrag
n-bahnler - 07.03.12 23:13
Hallo zusammen,
ich habe lange gewartet, ob FL diese Wagen mal anbietet. Da jetzt auch Arnold diese Wagen wieder anbietet, möcht ich mir doch endlich welche zulegen.
Meine Frage:
Minitrix oder Arnold neu?
Hat jemand vielleicht beide Modelle und kann etwas dazu sagen?
Vielen Dank im Voraus

mfG
N-Bahnler

Hallo,

ich habe drei Ucs von Mtrx und ein Ucs von Arnold. Die Modelle von Mtrx waren vor ein paar Jahren eine Neukonstruktion und sind optisch und technisch topp, das Modell von Arnold hat schon gut dreißig Jahre auf dem Buckel, wurde aber noch in der Ära Mühlhausen mit einer KKK versehen.
Beide Modell sind zu empfehlen, das Modell von Mtrx wirkt allerdings detailierter und hochwertiger.  

Grüße
Markus
die Wagen von Minitrix sind leider etwas zu groß geraten
mke
Hallo,
# Nr.2 : wieso zu groß ??

# Frank: Es gibt zwei verschiedene Silowagen: den Kds 54 / Ucs 908 mit 27m³ und den Kds 56 / Ucs 909. Minitrix hat beide. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche Silohöhen. Zudem sind die Unterseiten detailliert und haben einige Rohrleitungen.

Das Modell von Arnold ist wie Nr. 1 berichtete, uralt und gepimpt und garnicht so schlecht. Von der Silohöhe ist das aber eher ein Mittelding zwischen beiden. Die Unterseite hat keine Schüttkegel und Rohre.

Wenn ich nochmal welche beschaffen müsste, würde ich die von mtx nehmen und nach den beiden Typen unterscheiden.

Ich denke das Modell von Piko steht nicht zur Diskussion.

Gruß
JürgeNH
Hallo,

Arnold hat seine damals auf ein Einheitsfahrgestell gesetzt, dadurch sind sie den Minitrixwagen optisch unterlegen. Ich würde Trix kaufen.

Gruß Lothar
Hallo!
Bei Neuanschaffung würde ich auch Minitrix empfehlen. Zumindest für Epoche 3 ist das momentan noch sehr preiswert möglich. 10 Wagen, je zur Hälfte Kds 54 und 56, neu für EUR 119,90:
http://www.ebay.de/itm/Trix-15279-Staubsilowage...;hash=item3f147f8b60

Ich hab mal je ein Foto von Trix Kds 54 und Kds 56 aus diesem Set sowie dem Arnold Kds 54 (HN6007) angehängt. Der gesamte Fahrwerksbereich, die Rohrleitungen, die Behälter - alles bei Trix viel detaillierter dargestellt. Einzig bei der Aufstiegsleiter kann der Arnoldwagen punkten. Deutlich erkennbar ist auch das zu lange Arnold-Fahrgestell (LüP 56mm statt 53mm).

Grüße Reinhard

Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,
klasse,  die Bilder und es beweist sich immer wieder: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Gruß
meines Wissens sind die Behälter bei Minitrix zu dick
das muß aber jetzt nicht richtig sien, lasse mich da gerne korrigieren
Da AR-Modell ist sicher nicht mehr up to date, aber die Bremsklötze bei MTR erst recht nicht.
Soll aber trotzdem jeder kaufen, was er will..

Mke
Hi

Hui,
was hat T* nur bei den Puffern und Bremsklötzen geritten?!

WE
Hallo Wutz,
wenn ich das richtig sehe (hab jetzt auch nur meine eigenen Fotos vor mir) hat Trix Hochleistungspuffer nachgebildet. Ich muss mal im Carstens nachsehen ob das bei Epoche III korrekt sein kann (und ob die Puffer an den Modellen halbwegs als vorbildgerecht durchgehen).
Eine Diskussion dazu habe ich im Spur O-Forum gefunden:
http://www.schnellenkamp-modellbau.de/modules.p...wthread&tid=5959

Zu den Bremsklötzen sag ich lieber nix...

Grüße Reinhard
Hallo,

das mit den Bremsklötzen bei Mtrx ist doch ein Skandal. Kein Wunder kam es bei meinen Gefällstrecken schon zu so vielen Zugunglücken

Die Hochleistungspuffer wurden erst in der Epoche IV nachgerüstet, in der Epoche III gab es diese vermutlich noch nicht. Nachgerüstet wurden in erster Linie Wagen mit stoßempfindlicher Ladung wie z.B. Autotransport-, Schiebewand- oder Containerwagen.

Grüße
Markus
den Radstand der ARNOLD-Wagen hab ich wie folgt nachgemessen:

Laut Obermayer hat der UCS einen Radstand von 5.000 mm
ergibt in N einen Radstand von 31,25 mm
gemessen am AR-Modell: ca. 31,5 mm
im Rahmen der Meßungenauigkeit also maßstäblich.


mke
Werden diese Waggons eigentlich heute noch eingesetzt? Hab schon ewig keine mehr gesehen, was aber nichts heißen muss.

Gruß
Eglod
Hallo in die Runde,

@12 ja Eglod, ich habe gerade gestern einen ziemlich langen Ganzzug damit , gezogen von zwei E-Loks der MEG in Halle auf dem Güterbahnhof gesehen.

Viele Grüße aus Halle
Uwe
Hallo,

Wenn die 3. Startbahn in Muc gebaut wird, werden wieder viele Ganzzüge in Bayern unterwegs sein.
Damals beim Bau von Muc II wurden zb. in Erding an der damaligen Rübenverladung Täglich 2 Züge a 40 Wagen auf LKW umgeladen.
War a Staubige angelegenheit.....

Grüße
Andi
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: Eglod

Werden diese Waggons eigentlich heute noch eingesetzt? Hab schon ewig keine mehr gesehen, was aber nichts heißen muss.


Hallo,
die Bentheimer Eisenbahn hat ihre 68 Ucs mangels fehlender Käufer bis auf einen der museal erhalten wird, verschrotten lassen.
Der Zementverkehr von Thüringen in die Niederlande wurde auf Container umgestellt. Dadurch konnte die Umladeanlage Waggon-LKW in Laarwald entfallen. Heute sehen die Zementzüge der BE so aus:
http://www.traintrax.nl/pics/2011/06/jpg/d251.jpg
http://www.traintrax.nl/pics/2010/04/jpg/d20_2.jpg
http://www.traintrax.nl/pics/2010/02/jpg/d23_4.jpg

Viele Grüße ÷ Udo

2006 standen einige in ka rum

kegs

www.nbahnfreundekarlsruhe.de

Die von kegs zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo

Trotz der nicht ganz gelungenen Bremsausrüstung würde ich auf jeden Fall die Minitrixwagen empfehlen. Die Kurzkupplung der Arnoldwagen ist nämlich nicht so der Hit. Bei längeren bzw. schwereren Zügen und/oder Steigungen zieht sich die nämlich auseinander und wird durch die Führung der KKK zur Seite gezogen, was ein ständiges entgleisen zur Folge hatte. Mein Fazit: Die Arnoldwagen nur als Wagengruppe am Zugende oder in Kurzzügen einsetzen. Weitere Folge: ich "musste" mir 50 Trixwagen anschaffen...

Gruß  Ralph
dieses Problem mit der KK kann ich nicht bestätigen, die Wagen laufen bei mir sogar auf der Ausstellungsanlage problemlos...

mke
Hallo Martin

Naja, bei meinem 50 Wagen- Zug hat es regelmäßig die Wagen rausgeschmissen. Erst bei weniger als ca. 30 Wagen war das ganze halbwegs fahrbar, aber nicht mehr das, was ich mir unter einem (relativ) langen Zug vorgestellt habe. Die 50 Trix-Wagen sind in der Hinsicht völlig unproblematisch. Mein einziges Problem war nur deren Beschaffung, schließlich wollte ich einheitlich nur die Kds56...So eine Displayaktion ist schon schön, nur warum da unbedingt zwei verschiedene Wagenbauarten reinmussten, erschließt sich mir nicht so ganz ( jaja, Verkaufstaktik...).

Gruß  Ralph
Hallo Eglod,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Werden diese Waggons eigentlich heute noch eingesetzt? Hab schon ewig keine mehr gesehen, was aber nichts heißen muss.

sie fahren noch. Ganz aktuell in DSO dieser Bericht http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,5815129 .

Johannes  


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;