1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Bahn fährt nicht....kein Strom ?

THEMA: Bahn fährt nicht....kein Strom ?
Startbeitrag
Timm-73 - 07.03.12 09:19
Hallo liebe Spur N Gemeinde. Ich habe ein Problem was die Fahrbereitschaft meiner Spur N Bahn angeht. Diese Bahn habe ich mit 15 Jahren geschenkt bekommen. Aufgrund Geldmangels und Platzmangel (Umzug) hat die Bahn jetzt fast 8 Jahre auf dem Dachboden gestanden. Ich bin jetzt in eine DHH gezogen und habe jetzt wieder Platz für die Bahn. Als ich jetzt alles angeschlossen habe fuhr diese aber nicht. Nur auf dem Gleis welches direkt mit dem Trafo verbunden ist reagierte die Lok. Nachdem ich die Gleise etwas intensiver gereinigt hatte fuhr die Bahn einige Runden, wenn auch sehr ruckelig.

Aber nun geht gar nichts mehr. Nichtmal auf dem Gleis welches mit dem Trafo verbunden ist.

Wäre wirklich sehr nett wenn ihr einem Neuling helfen könntet.

MfG Timm

Hallo,

Wackel mal an den Drähten zur Schiene, eventuell sind Lötstellen oder Kontakte angelaufen und somit nicht mehr richtig verbunden.

Brummt der Trafo denn noch ?

Hast du verschiedene Loks mal ausprobiert ? Lange Ruhezeiten sind auch nicht so das wahre (muss auch mal wieder spielen gehen )

Gruß,
Basti
Hallo Timm,
ich vermute, dass die Schienenverbinder keinen guten Kontakt mehr geben. Weißt du welches Gleismaterial du da hast? Dann könntest du einfach neue besorgen. Bei einem festen Aufbau empfiehlt es sich dann, mehrere Einspeisungen vorzunehmen. Optimal wäre es an jedem Gleis, aber das ist natürlich viel Arbeit.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Tja, vermutlich Kontaktprobleme auf allen Ebenen :) Schiene, Schienenverbinder, Radsaetze, Radschleifer, Kollektor.

Ruckeln deutet auf a) Kontaktprobleme und b) Schwergaengigkeit hin.

Meine Bahn stand mal 20 Jahre gut verpackt im Keller. Danach waren meine Arnold Schienen verrostet. Motoren zeigten ein "wunderschoenes" Buerstenfeuer, ruckelten und alles roch "elektrisch".

Ich rate den Kollektor mit Lupe zu betrachten. Vermutlich ist da alles schwarz :(

- Seuthe 21 (und idealerweise ein Ultraschallbad) kann Wunder wirken.
  Motor 'rein ins S21 und einige Minuten "baden"
  (Ich nehme die Kohlen vorher raus ... muss aber wohl nicht sein)
  Dann Motor 'raus und trocknen lassen. (S21 trocknet ab)
- Kohlen vorsichtig mit Tuch reinigen (evtl. Oelreste mit Loetkolben sauber brennen)
- Da jetzt eh alles zerlegt ist auch Getriebe/Lager/Kontakte vorsichtig mit S21 reningen
- Letztlich (wenig) frisches Oel an kritische Lager bzw. Fett an Schnecken (nach 8 Jahren ist das faellig)

Viel Erfolg!

Gruss
Frank
Hallo Timm!

Wenn die Lok auch nicht einen Mucks macht auf dem Anschlussgleis, dann könntest Du versuchen, mal die beiden Drähte direkt an die Räder der Lok zu halten. Wenn sie dann auch nicht läuft, dann liegt es ja erstmal klar an der Lok selbst.
Nun klingt es für mich nicht so, als ob Du irgendwelche Ahnung von der Materie hast, oder täusche ich mich?
Wenn das so ist, dann helfen Dir die üblichen Ratschläge erstmal auch nicht weiter.Nun könntest Du Dich selbst aufmachen und die Lok mal zerlegen, wenn wir wüssten, um was es sich da genau handelt, könnten wir gezielter beraten.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Timm,

benutzt Du die alten Anschlußdrähte ?

Wenn ja könnte es auch sein daß ein Draht gebrochen ist und darum nix mehr geht.

Statt dem Trafo mal eine 9Volt Baterie anschließen wenn die Drähte in Ordnung sind.

Ansonsten wie meine Vorredner schon sagten - Lok zerlegen und reinigen.


Gruß Holger
Hallo,
die Kabel können es nicht sein, denn Timm schrieb ja:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Nur auf dem Gleis welches direkt mit dem Trafo verbunden ist reagierte die Lok.


Darum tippe ich noch immer auf die Schienenverbinder.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Hallo,

er schrieb am Schluß aber auch:

"  Aber nun geht gar nichts mehr. Nichtmal auf dem Gleis welches mit dem Trafo verbunden ist. "

Somit könnte durchaus ein Draht gebrochen sein der je nach Lage noch Kontakt herstellt.
Vergleich´bar mit einem Wackelkontakt.

Warten wir mal ab was die nächsten Versuche von Timm zutage bringen.


Gruß Holger
Hallo Holger,
ah, ok.. Das hab ich überlesen. Klingt dann wirklich nach nem Kabelbruch oder einem defekten Trafo.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Hallo Timm,

als erstes würde ich erst mal die Schienen reinigen, da nach 8 Jahren mit Sicherheit die Schienen-oberflächen eine Oxydschicht haben, dann die Lokräder reinigen. Wenn es dann immer noch nicht geht, wie von den Kollegen beschrieben fortfahren.

MfG  Gerd
Ich will eure Hilfsbereischaft nicht kritisieren, aber habt ihr seinen Text gelesen ?
Ich bin auch manchmal lesefaul, aber das kleine Stückchen habe ich noch geschafft

Schritt 1:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Als ich jetzt alles angeschlossen habe fuhr diese aber nicht. Nur auf dem Gleis welches direkt mit dem Trafo verbunden ist reagierte die Lok.



Schritt 2:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Nachdem ich die Gleise etwas intensiver gereinigt hatte fuhr die Bahn einige Runden, wenn auch sehr ruckelig.



Schritt 3:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Aber nun geht gar nichts mehr. Nichtmal auf dem Gleis welches mit dem Trafo verbunden ist.



So, hätten wir das mal aufgelistet

Bitte nicht böse nehmen

Gruß,
Basti

Hallo Timm,

bevor Du die Lok`s zerlegst versuche folgendes:
Nimm eine 9Volt Blockbatterie und halte die Kontakte an die Räder der Lok. Läuft die Lok dann Lok ok. Batterie drehen und an die Räder halten - Lok läuft in die andere Richtung.
Zum Trafo folgendes: hast Du ein Messgerät, dann miss mal was aus den Ausgängen kommt. Einmal Gleichstrom = Fahrspannung. Die anderen Buchsen = Wechselspannung für Beleuchtung, Weichen Signale etc.
Kein Messgerät - dann nimm ein Mobabirnchen aus einem Häuschen oder ähnlichem und verbinde damit die Trafo Leitungen nacheinander. Also einmal bei Gleichstrom und einmal bei Wechselstrom.
Bewege den Traforegler bei Gleichstrom - das Birnchen sollte die Helligkeit ändern. Bei Wechselstrom leuchtet das Birnchen in einer Helligkeit. Erfolgt keine oder nur Einseitige Reaktion - dann ist ein neuer Trafo fällig.
Auch die alten Starren Stromstrippen können gebrochen sein, sieht man von aussen kaum. Probiere mal ein paar neue aus. Alle Anschlüße Trafo, Anschluss am Gleis etc. sollten natürlich leitend sein, kein Rost oder so.
Fang mit den Lok`s an - Trafo, Stromzufuhr, Kontakte dann natürlich die Schiene(n).
Das AHA Erlebnis stellt sofort ein. Man hat gesucht den Fehler behoben und Mann(Frau) freut sich.

Viel Glück.

Linke Hand zum Gruß
Edmund
Edit Trippfählerr

wichtig ist das Du der Reihe nach vorgehst.

1. Lok prüfen

2. dann den Stromverlauf, am Trafo beginnen usw.

Bernd
@11
Nur das Timm das Problem hat und nicht Basti, aber so würde ich auch vorgehen.

Oliver
@  13
Guten Morgen,

danke für den Hinweis.
Nicht nur Tippfehler machen einem das Leben schwer. Jetzt kommt auch noch eine eklatante Leseschwäche zu Vorschein

Linke Hand zum Gruß
Edmund
http://www.amazon.de/Voltmeter-Messtechnik/s?ie...119960031&page=1

So ein Voltmeter kann man auch immer gebrauchen und erleichtert die Fehlersuche

Beste Grüsse
Hallo zusammen,

mir reicht das

http://www.amazon.de/Uni-Elektra-Digital-Multim...ref=pd_sim_sbs_diy_1

Linke Hand zum Gruß
Edmund


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;