1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Kato Schienen in den USA kaufen?

THEMA: Kato Schienen in den USA kaufen?
Startbeitrag
MarkusR - 01.03.12 23:08
Hallo,

ich liebäugele schon längere Zeit mit dem Kato Unitrac Gleis. Lohnt es sich bei einem USA- Aufenthalt sich dort mit Schienen und Weichen einzudecken? Habe schon gelesen dass das Gleismaterial dort deutlich günstiger wäre. Aber wie verhält es sich bei der Rückreise mit der Einfuhr nach Deutschland wenn ich am Flughafen alles verzollen und versteuern muss?  Dann kann ich für das gleiche Geld vermutlich gleich alles in Deutschland kaufen oder gibt es bei der Einfuhr eine Art Freimenge wie bei Zigaretten oder Alkohol die nicht versteuert werden muss?

Grüße
Markus

Hallo Markus,

der Zoll dürfte nicht das Problem sein - mittlerweile dürfen pro Person Waren im Wert von 430 EUR eingeführt werden:

http://www.usa-reise.de/index.php?option=com_ea...;id=34&Itemid=87

Zu den Preisen kann ich Dir leider nichts sagen - ich war schon letzte Woche hier in Orlando im Moba-Laden, habe aber nicht nach Kato-Gleisen geguckt  

Viele Grüße,

Thomas
Hallo Markus,

das Paket wird dir nicht direkt zugestellt, sondern du musst es vom Zollamt abholen
Dort ist auuf jeden Fall die MWSt nachzubezahlen. Ab einem bestimmten Warenwert muss das Ganze auch noch verzollt werden - die angegebenen 430 Euro erscheinen mir sehr hoch. Dieser Warenwert ist vom Produkt abhängig. Informiere dich vorab beim Zollamt, welcher Grenzwert für Schienen gilt.

Viele Grüße
Burkhard
Moin,

also bei kleineren Mengen (z.B. ein kleiner Testkreis) wäre das sicherlich eine Idee wert. Wobei ich bei den paar Euro,fünfzig die du bei so kleinen Mengen sparst, auch nicht so ganz den Sinn darin sehen, sich mit solchen Problemen zu beschäftigen. Aber davon mal angesehen:

Wenn du mehr kaufen willst, ist meiner Meinung nach nicht der Zoll entscheidend, sondern eher der Platz, den die brauchen. Einen zusätzlichen Koffer lässt sich so manche Fluggesellschaft auch zusätzlich bezahlen. Gewicht ist da im Allgemeinen nicht so problematisch. Also könnte die Sache mit den Koffern bei größeren Mengen eher zum Kostenfaktor werden als der Zoll.

Aus der eigenen Erfahrung: Ich kaufe für meinen Shop in den USA regelmäßig u.a. Unitrack und da kommt schon bei knapp 500 EUR an Unitrack-Bestellwert ein stattliches Paket alleine dafür zusammen.

Gruß
Andreas
Hi,

@2: Das trifft nur bei Bestellungen in den USA mit Lieferung nach D zu. Modellbahnzubehör ist zollfrei.

Für persönliche Mitführung aus dem Ausland gilt pro Person die Freigrenze von 430 €, für Kinder bis 15 Jahren nur 175 €.

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Als...freimengen_node.html

Hast Du den Model Railroader? Dort stehen auf den letzten 4 Seiten immer Händler sortiert nach Bundesstaat drin. Ich kann Dir auch gerne mal ein paar Händleradressen mailen. Bei Walthers, http://www.walthers.com/exec/shops , kannst Du auch nach Shops schauen und Dich vorher bei denen informieren, was Kato kosten soll.

Ansonsten kannst Du ja mal auch bei MB Klein vorbeischauen, www.modeltrainstuff.com , Dir mal den Warenkorb füllen und die Versandkosten ausrechnen lassen. Danach durch 1,3 dividieren und mit 1,19 multiplizieren. Es könnte sein, das diese Variante preiswerter ist, als die Ware bei einem anderen Händler einzukaufen und mitzubringen.

Ausserdem bleibt dann mehr Platz für Jeans und Turnschuhe.

Du kannst Dir ja auch mal das Bachmann E-Z Track anschauen.

Gruß
Dieter

Ich glaube es gibt gute Gründe gegen Bachmann E-Z Track

http://www.youtube.com/watch?v=TDCZFMDKOvo

Was da an Kommentaren aufschlägt habe ich bisher noch unter keinem Modellbahner-Video gelesen...
@2
Ich will ja nichts bestellen sondern vor Ort kaufen


@3
Wir sind zu dritt. Dank Frau und Kind haben wir in drei Koffern vermutlich genügend Platz. Auch die Freimengen in Euronen müssten ausreichen.


@4
Danke für den Tipp mit dem Model Railroader.

Das mit dem verzollen ist jetzt klar, aber wie sieht es mit dem versteuern aus? In den USA kommen zu den Ladenpreisen noch die regionalen Steuern hinzu (local tax +10%). Bekomme ich diese Steuern bei der Ausfuhr wieder zurück? Muss ich bei der Einfuhr beim deutschen Zoll trotz der Freimengen durch den roten Ausgang um noch die Mehrwertsteuer zu entrichten?

Grüße
Markus
Kauf Dir in den USA das was Du hier nicht bekommst. Soviel günstiger sind die Gleise drüben auch nicht im Gegensatz zum deutschen US-Modellbahnhändler.
Du mußt schon Glück haben und einen Shop finden wo grad ein *Sale* ist.

Die Kato 20 202/203 kostet in den Staaten normal $34.50
NOCH will für 78203/204 34,99EUR.
AAT in Karst nimmt für die gleiche Weiche 18,35EUR
RD Hobby will 18,30 EUR

Da sollte man schon überlegen ob man sich das Zeug in den Koffer stopft oder nicht besser hier kauft.

Markus

PS: Ich persönlich rate zu Peco Weichen und Flexgleis oder für US zu Atlas Code55
@6 Hallo Markus,

ich sollte morgens vor der Arbeit nicht ins Forum schauen. Ich wollte dir den Hinweis bezüglich Zoll und MWst geben, habe dabei in der Eile ganz überlesen, dass du vor Ort kaufen möchtest.

Bezüglich der Zollbestimmungen bei persönlicher Reise kann ich wenig zum Thema beitragen. Nachdem die anderen schon entsprechende Tipps gegeben haben, bleibt mir, dir einen guten Flug und einen guten Einkauf zu wünschen.

Burkhard
Hallo! In den US-Versandhändler Geschäften sammeln nur Steuern für die Bewohner des eigenen Staates. Normalerweise gibt es keine Umsatzsteuer für Bestellungen in andere Länder oder Bundesstaaten angewendet.


- Louis aus den USA


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;