1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Schilder, Fenstersch. auf CD o. Folie drucken

THEMA: Schilder, Fenstersch. auf CD o. Folie drucken
Startbeitrag
KK - 25.02.12 11:02
Hallo,
möchte mir einen neuen Drucker kaufen, da die 3-Farben-Patronen für meinen HP Deskjet D 2560 zu teuer sind.
Mit dem neuen Drucker möchte ich auch Schilder für die Moba drucken.

Kann man mit der mitgelieferter Druckersoftware Grafiken einfach auf CDs drucken?

Vielleicht könnte ich auch Glasscheiben bedrucken, wenn die Plexiglas-Rohlinge die gleiche Form wie die CDs aufweisen, würde dann ein paar trübe Scheiben von meinen Gebäuden auswechseln.

Das erste Schild "Anlage unter Spannung" möchte ich mit Graffiti für mein Umspannwerk drucken.

Gruß

Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Klaus,
die Druckerfarben brauchen i.d.R. einen saugfähigen Untergrund. Bedruckbare CDs sind dazu wohl mit Papier beschichtet, auf Plexiglas wird die Farbe wahrscheinlich einfach zusammenlaufen und nicht haften.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
es gibt dafür auch Overheat Folie die sind bedruckbar. Was für ein Drucker soll es denn werden Die Patronen sind überall gleich teuer, Von den Billigprodukten bin ich mittlereile abgegangen. Nur Probleme.

Gruss Bernd
Hallo msfrog,

werde mir die bedruckbaren CD-Rohlinge ansehen, Folien lassen sich mit einem Laserdrucker bedrucken, vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit?
Ein s/w Laser würde genügen, ein Graffiti könnte ich von Hand kolorieren.

Gruß

Klaus
Hallo Klaus,
ein Laser funktioniert anders als ein Tintenstrahler. Dort wird das zu bedruckende Blatt um mehrere Rollen und die Drucktrommel gewickelt, so dass nur flexible und dünne Materialien in Frage kommen. Diese müssen außerdem hitzebeständig sein. Mit CDs oder Plexiglas wird das nicht funktionieren.

Wenn Bernd sagt, dass es mit Overheadfolie beim Tinti geht, könnte man zumindest mal nen Versuch mit Plexiglas starten. Vermutlich hängt es auch stark von der Tinte ab, ob es geht oder nicht. Meine Erfahrungen damit sind zugegebenermaßen schon etwas älter, ich habe inzwischen nur noch Laserdrucker hier.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo,
die Tinte vom HP ist nicht wischfest, Canon- oder Epsontinten sollen besser haften, wer kann dazu etwas sagen?

Gruß

Klaus
Hi,

Mit Epson-tinte hab ich meine Leiterplattenvorlagen gedruckt, sind ziemlich wischfest, aber feuchtigkeitsempfindlich; genauso verhält sich übrigens auch die stärker pigmentierte Tinte von Lexmark.

Die Tinten neigen leider zum Ausbleichen- bei Tageslicht sind nach ca. einem Jahr Farbausdrucke kaum noch zu erkennen .

Beim Laser ist das ja ein Kunstharz, das "aufgebügelt" wird, wie sich das verhält weiss ich aber noch nicht (mein Farblaser ist erst ein paar wochen alt).

MfG Lutz
Hallo Lutz,
zumindest bei mir halten die Ausdrucke vom Laser ganz gut.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo,

die OHP Folien, die mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt werden können, haben eine spezielle Beschichtung. Sie sind nicht ganz billig.
Es gibt auch OHP Folien für Laserdrucker, die hitzebeständig sind. Die kann man auch in einem gewöhnlichen Kopierer verwenden.
Wenn ich nur s/w Folien brauche, drucke ich auf Papier und kopiere dann auf Folie.
Bei Farbausdrucken verwende ich die deutlich teurere Folie für die Tintenstrahldrucker.

Herzliche Grüße
Thomas
Hallo,

ich habe einen Canon Drucker, damit kann ich CDs bedrucken. Außerdem hat der Drucker 2 Papierfächer, 1x unten in einer Kassette (wie meist üblich) und 1x hinten. Das hintere Fach ist gut geeignet für 250g-Papier, welches ja nicht um 180° durch die Gummiwalze gezogen werden muss, das würde dann meist einen Papierstau erzeugen!

Das Interessante an dem CD-Druckfach ist: ich bedrucke z.B. damit Edmondsonsche Roh-Fahrkarten, die aus ca. 450g-Karton bestehen.  In den CD-Spindeln liegt ja oben auf zum Schutz eine CD-große Plexischeibe. In dieser habe ich mit der Laubsäge zwei fahrkartengoße Ausschnitte gesägt. Da hinein werden die Rohpappen gelegt (unten bisschen Tesa dran, damit nix rausfällt) und schon kann man die Dinger bedrucken! Eine Drucksoftware gehört zum Canon. Vielleicht kann man nun mit diesem Trick auch andere dicke Materialien bedrucken? Aber Plexiglas wird die Druckerfarbe bestimmt nicht gut annehmen.

Versuch macht kluch !  
Wolli
Hallo Wolli,

"hört" sich gut an, schwanke zwischen Laser s/w Samsung SCX-320 gute Beurteilungen, 99€ oder deinen Canon.

Habe aber noch sehr viel Inkjet-Papier, das spricht für Canon, welches Modell verwendest Du?
Ich benötige eines mit einen geringen Platzbedarf oder WLAN.

Gruß

Klaus

Hallo Klaus,
Laser und wenig Platz lässt sich leider nicht gut vereinbaren. SW-Laser sind zwar nicht ganz so gewaltig, aber immernoch großer als die üblichen Tintenpinkler :)

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo zusammen;

bei Decal-Folien hab ich die Erfahrung gemacht, dass en Vorwärmen mit dem Föhn hilft.
Ich hab die Folien vor dem Drucken mit dem Föhn vorgewärmt und nach dem Drucken auch nioch mal geföhnt, so dass die Farbe schnell trocknet.
Nach ca 10 Jharen ist dann die Farbe trotz Schutzlack ausgeblichen.

Wenn jemand einen Thermosublimationsdrucker hat (Wachsdrucker) ist er topp deann, denn da wird der Druck dreidimensional und die Farben halten lange (auch leuchtende). Allerdings sind diese nciht immer 100% deckend auf Folien.

gruss aus gSi-Berg

Achim
Hallo,

ich habe das Fensterdrucken auf Overhead-Folie mal ausprobiert. Mit einem Epson D68 funktioniert das ganz gut, ist einigermaßen wischfest. Wasserfestigkeit hatte ich allerdings nicht ausprobiert.

Viele Grüße, Thomas
Hallo Klaus.

Wir benutzen im Büro die Multifunktionsfolien von Soennecken Nr. 5511 in DIN A4 für Inkjet (Tintenstrahldrucker) sowie Laser und Kopierer.

Die Materialstärke beträgt 0,10 mm.
Allerdings kostet eine Packung mit 50 Folien auch fast 32 EUR.

Gruß

Andreas
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, bin mir noch nicht sicher welchen Drucker ich mir kaufen werde.

EBay-gebraucht, Laser? Canon oder Kodak-Tintenstrahler?

Canon bringt neue Modelle, vielleicht ergibt sich demnächst was.

Die aktuelle Ausgabe von Computerbild bestätigt meine Befürchtungen, Patronen sind teurer als der Drucker.

Gruß

Klaus K.
Hallo Klaus,

falls es ein Tintenstrahler werden sollte würde ich nur einen Canon kaufen.
Original Tinte ist bei jedem Hersteller völlig überteuert. Irgendwie muss der Drucker ja bezahlt werden .
Da bleibt eigentlich nur selbst nachfüllen oder kompatble Patronen.
Allerdings keine sondern was einigermaßen gescheites (Sudhaus bzw. Inktec).
Ich kann dir gerne beim nächsten Stammtisch zeigen wie ich meine Patronen nachfülle.

Gruß Karl-Heinz

Edit: Ich kann dir auch zum testen eine Overheadfolie mitbringen. Meine Kids müssten noch einen Pack haben.
Hallo Karl Heinz,

werde am Montag zu einer Refill-Station gehen und mich schlau-machen .

Die weiteren Entscheidungen treffe ich nach unserem Treffen (n-f-m ?), die neuen Canon-Drucker werde ich mir demnächst auch ansehen ( kommen zur Cebit).

Vielen Dank für das Angebot (Folie), die Renovierung meines Lokschuppen Klütz hat aber noch Zeit, vielleicht finde ich auch eine andere Lösung für etwas mehr "Durchblick, mit einer Schleifpaste könnte es auch gelingen.

Gruß

Klaus K.

Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo.

Wie währe es mit Plotterfolie?

http://www.selbstklebefolien.com/Plotterfolie---12.html

Gruß
Roman
#10

Hallo Klaus,

meinen Drucker Canon Pixma IP4600 ist ein altes Modell, gibt´s  wohl nicht mehr.
Er hat 5 Druckerpatronen Y, M, C und 2x Black
Bin sehr zufrieden damit!

Gruß
Wolli

Hallo miteinander!

Na da will ich auch noch was zum Thema Drucker und zur Verwendung von "No-Name-Patronen" beisteuern.

Ich hab' mir am 31.08.2009 einen Canon PIXMA iP4500 gegönnt, weil mir erstens die Patronen für meinen HP zu teuer und zweitens die Tintenmenge in den "Kombi-Patronen" viel zu gering war.

Ich drucke übrigens extrem viel und außerdem habe ich einen Drucker gebraucht, mit dem ich meine Anlagenbilder-CDs bedrucken kann.

Der iP4500 ist ein sehr guter Drucker (Vorgänger vom iP 4600) der Testsieger in vielen Tests war und sogar hochwertiger verarbeitet und deutlich schwerer als sein Nachfolger ist.

Die Canon-Drucker sind schon von Natur aus für Vieldrucker besser geeignet, als z:B. HP-Geräte. Wie Wolli schon erwähnte sind da 5 Einzelpatronen drin, die auch noch (im Vergleich zu vielen anderen Modellen) eine relativ große Tintenmenge beinhalten.

Allerdings sind eben Original-Patronen sämtlicher Hersteller nicht gerade billig, da bildet selbst der Canon keine Ausnahme, wenngleich die Druckkosten doch um einiges niedriger liegen, als bei vielen anderen Marken.
Wenn man also wirklich viel drucken möchte und das auch noch bezahlbar sein soll, kommt man um das "Selber-Nachfüllen", oder Verwenden von "Fremdherstellerpatronen" kaum herum.

Und da kommen wir zur Crux des Canon! ... hier braucht man nämlich normalerweise Patronen mit Chip, die man entweder teuer bei Canon kaufen muss, oder aber selbst bei Fremdherstellern deutlich teurer bezahlen muss, als solche ohne Chip. Und das Nachfüllen ist auch nicht jedermanns Sache.

Und damit wären wir dann auch schon bei der - zumindest für mich - idealen Lösung:

Ich habe mir nämlich keinen "serienmäßigen" PIXMA iP 4500 gekauft, sondern einen umgebauten von der Firma ELSNER Drucker Service.

Diesen Kauf habe ich bis heute keine Sekunde bereut. Der Drucker wird von dieser Firma so umgebaut, dass er Patronen ohne Chip akzeptiert. Gleichzeitig liefert diese Firma auch gleich die passenden Patronen (die in Tests sogar besser abgeschnitten haben als die Originalpatronen) mit.

Diese Patronen kosten gerade mal 1,19 €!!!!!  Der Preis ist meiner Meinung nach sensationell und damit rentiert sich das Selber-Nachfüllen überhaupt nicht, bzw. kommt kaum billiger, wenn nicht sogar etwas teuerer.

Die Patronen werden von der Firma ELSNER vertrieben, oder sogar hergestellt, bzw. sind zumindest für diesen Drucker optimiert. Ich kann jedenfalls in bisher 2 1/2 Jahren intensivem Druckerbetrieb mit unzähligen, unvergleichlich preiswerten und qualitativ hochwertigen Ausdrucken nix Schlechtes über diesen Drucker - im umgebauten Zustand - berichten.
Ich bin rundum zufrieden und kann drucken was das Zeug hält, ohne mir viele Gedanken über teure Tinte zu machen.

Ich lasse deshalb - zumindest in diesem Falle - das Argument der "schlechten" Billigtinten nicht gelten. Ich bin begeistert von Druckqualität und Kostenersparnis und würde das Gerät immer wieder erwerben.

Einen winzig kleine "Nachteil" hat das Gerät, den ich natürlich hier nicht verschweigen will:
Durch die Deaktivierung des Chip-Lesers wird die Füllstandsanzeige funktionslos. Man sollte also von Zeit zu Zeit mal den Deckel aufmachen und den Füllstand der Patronen "händisch" prüfen um eine völliges "Leerdrucken" der Düsen zu vermeiden.
Aber das ist meiner Meinung nach eine sehr geringer Aufwand, wenn man dafür mit konkurrenzlos preiswerten Ausdrucken entschädigt wird.

BTW: die original-Canon-Garantie erlischt natürlich durch den Umbau, was aber überhaupt kein Problem darstellt, weil die Firma "Elsner Drucker Service" dafür eine vollwertige Garantie auf das Gerät gibt.

Grüssla Manni

Hallo,

nichts gegen die erwähnte Firma, aber günstiger ist selbst nachfüllen und anschl. den Chip resetten oder gleich 20 Patronen mit Chip für 32,99 € bei "Gutdrucken.de" kaufen.
In beiden Fällen funktioniert die Tintenfüllstandsanzeige und man geht nicht das Risiko ein, den Druckkopf (Totalschaden) beim Druck mit völlig entleertem Tank zu schrotten.
Eine günstige Möglichkeit sind auch kleine Plastiklaschen, welche den Chip aufnehmen und in die Tankhalterungen vor Einbau des Tanks eingeklipst werden und dort verbleiben können.
Dann können auch Patronen ohne Chip verbaut werden.
In jedem Fall erspart man sich den Aufpreis für den Umbau und kann auf Angebote von Neugeräten ohne Patronen (ab 49€) zurückgreifen.

Alternativ gibt es für alte Modelle wie den 4500 auch noch das sogenannte Dauerdrucksystem.

Gruß

Gringo
Ein wenig o.t.  aber schaut mal hier :
http://www.continuousink.com.ph/

Habe ich mir bereits in Betrieb angesehen. Klappt tadellos.
(1Euro = 57 Peso )

Juergen H.
Guten Morgen,

ich drucke meine Fensterhintergründe und ähnliches auf die billigste Ovhfolie, immer eine ganze Din A4 Folie wenn möglich. Danach wird die Seite mit Laminierfolie geschützt.

Schönen Sonntag noch

Edmund

Hallo,

ich hab einen Epson Photo R 285 und bin rundum glücklich damit.
6 Farbpatronen, kompatible Patronen kosten gerade mal 2,19 Euro je Farbe und sind genauso gut wie die Originalen. CDs und DVDs kann man bedrucken, funzt einwandfrei. Overheadfolien und Papier bis 300g sind kein Problem. Nix ist je verwischt oder ausgebleicht und die Brillianz der Farben ist einfach nur spitzenmässig.  

Greetings from Austria

Gerhard
Hallo,

kaufte jetzt eine normale Refill -Farbpatrone bei Cartridge World für 10€ und werde meine schwarze Tinte aufbrauchen und mir einen Neukauf gründlich überlegen.
Interessant fand ich den Samsung-Farblaserdrucker für 99€, kommt aber nicht mehr in Frage, da der, wie bei meinem HP-Drucker keinen Ausdruck in s/w ermöglicht, wenn eine Farbkartusche leer ist. (Kartuschenpreis 40-60€)

Gruß

Klaus


Die von KK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;