1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: was hättet Ihr planmäßig hieraus gemacht?

THEMA: was hättet Ihr planmäßig hieraus gemacht?
Startbeitrag
ENztäler - 12.02.12 01:14
Hi zusammen,


ich habe den thread

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=603491&start=9

mal aufgenommen, um mit wintrack auszuprobieren, was auf einer L-Fläche von 120 x 120 x 60 x 60 x 60 x 60 cm "geht und was nicht geht", ohne mit lustichen Steigungen > 6% zu arbeiten. Das Ergebnis habe ich als Bilder-Anhänge in dieses thread gestellt.

Hier meine Erfahrungen:

Ich habe lange mit Kato hin- und her probiert, habe aber auch nach langer Recherche keinen Weg gefunden, die Steigungen unter 3% zu halten und gleichzeitig einen Bahnhof zu bauen, in den ein Zug mit 3 Silberlingen passt und der ein bisschen Rangierspaß bietet.

Mein Fazit: Solange Kato keine Bogenweichen (mit vernünftigen Radius) anbietet - ist meiner Meinung nach für kleinere und kleine Anlagen, die ausschließliche Anwendung von Kato-Gleisen ein No-go, weil die Abzweigungsradien der Weichen einfach zu groß sind. Auch Peco scheidet wegen des kleinen Abzweigungswinkels von 10 Grad aus.

Bei beiden Gleissysstemen sehen zwar die Weichen mit ihre schlanken Weichen toll aus, aber man braucht sich nicht wundern, wenn in diesem Forum immer wieder Hilfe-Anfragen gestellt werden, weil die Leute mit den schlanken Weichen auf kleinen Anlagenflächen nicht klar kommen -  Es funktioniert halt nicht ...

Man könnte fast meinen: Je kleiner die Anlagen-Grundfläche, desto schlanker müssen die Weichen sein    Was für eine Inflation ...

Bei mir ist ein Minitrix - Roco - Kato - Mix herausgekommen, um selbstgesteckte Normen einzuhalten. Streckengleis = Kato / Bahnhof = Minitrix + Roco (kleinster Radius Minitrix = R2, Roco = R 3a und R 3)

Ein paar hardcopies ( wegen der pixel-Limitierung hier im Forum) von meinen Überlegungen habe ich diesem thread angehängt. Wenn Ihr wollt, schaut sie Euch einfach mal an ..

Vielleicht ist man auch ein bisschen betriebsblind, deswegen meine Frage: Was könnte man besser machen?


VG

Andreas


Die (farblich gekennzeichenten) Steigungen betragen maximal 2,9% (was grenzwertig, aber  im Hinblick auf die Kürze der Züge noch vertretbar ist), Durchfahrthöhe 50 mm. Wenn der untere Anlagenschenkel 10 cm breiter und länger wäre, könnte man sogar das Carsystem installieren.


Die von ENztäler zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Guten Morgen,

dein Plan gefällt mir prinzipiell gut, wirkt aber schon arg gequetscht. Dies ist aber darauf zurückzuführen, dass die vorgegebenen Maße der Grundplatte selbst für N äußerst knapp sind, wenn man auf R1-Kurven und R1-Weichen verzichten will. Das ist ja gerade einer der Vorteile von Kato, auf allen Gleisen funktioniert jedes Rollmaterial, da es R1 nicht gibt, außer jetzt die neuen 183 mm-Bögen (die eigentlich für Unitram gedacht sind). Ich komme von einer Minitrix-Startpackung mit R1 und bin auf Kato umgestiegen und war erstaunt, was die etwas größeren Radien für positive Effekte haben. Deutlich schönere Optik beim Fahren und die Züge werden nicht durch die engen Radien gebremst bzw. entgleisen.

Warum du im Bahnhofsbereich Minitrix/Roco verwendest, erschließt sich mir nicht ganz. Die 3-Wege-Weiche kann man vermeiden und auch sonst ist nichts drin, was es nicht auch von Kato gäbe. Ich probier mich mal daran, den Bahnhofsbereich mit Kato auszugestalten, habe aber nur die Demo-Version von Anyrail. Mal sehen, wie es am Ende wirkt.

Gruß

Die von Wu134 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Andreas,
ich finde es schon erstaunlich, was Du auf dieser Fläche untergebracht hast, ohne die Glaubwürdigkeit durch "Spielcharakter" zu stark zu untergraben. Ein Schattenbahnhof zum Zugwechsel ist da aber wohl nicht mehr drin.
Unten links soll es wohl irgendwann einmal weitergehen, ansonsten entzieht sich mir der Sinn dieses Abstellgleises, von dem ohnehin nur im Gegenverkehr zurückgefahren werden kann. Wenn hier einmal weitergebaut werden soll,, dann würde ich den Bogen am Anfang so ansetzen, daß hier später eine Weiche eingetauscht werden kann, den Radius der Strecke entsprechend größer gestalten und die Einfahrt in das untere Bahnhofsgleis links durch eine Rechtsweiche aus der Strecke gestalten.
Wegen der Optik würde in jedem Fall auf Weichen von Minitrix verzichten und lieber die von Roco nehmen. Auf die (Roco-?) Dreiwegweiche würde ich komplett verzichten, da sie beim Überfahren mancher Lokomotiven für einen Kurzschluß sorgt, ich habe sie deshalb im Schattenbahnhof durch zwei Weichen ersetzt.
Gruß
Klaus
Hallo Andreas,

wenn ich mir die blaue und die braune Linie so betrachte, gehe ich davon aus, daß das jeweils die Zufahrten zum Schattenbahnhof sind (ich hätte es jedenfalls so gemacht), Andreas hat nur vergessen es zu erwähnen.

Gruß
Micha
Hallo Andreas,

an Deinem Entwurf kann man sehr schön erkennen, wie wichtig die Planung der Umgebung ist. Dies ist Dir in diesem Fall sehr gut gelungen. Das Program scheint eine umfangreiche Zubehörbibliothek zu haben wodurch die Modellierung dem realen Endprodukt recht nahe kommt. In dieser Hinsicht demonstriert Dein Entwurf auch die Leistungsfähigkeit des Planungsprogramms.

Viele Grüße
Roland
Hallo Andreas,

tolle Planung für die Minifläche. Mich würde jetzt noch interessieren, wie du da den SBH reinfrickelst. Oder denkst du sogar an 2 Kehrschleifen, je mit Ausweichgleis? Ein 3D-Bild vom Untergrund wäre noch toll.

Fried-liche Grüße
Hallo Andreas
na wirds was?meld dich mal

Gruß Detlef
Hallo Andreas!

"Mein Fazit: Solange Kato keine Bogenweichen (mit vernünftigen Radius) anbietet - ist meiner Meinung nach für kleinere und kleine Anlagen, die ausschließliche Anwendung von Kato-Gleisen ein No-go..."

Sei doch froh, daß Kato keine "vernünftigen" Straßenbahn-Radien anbietet, über die sich dann Deine maßstäblich langen Silberlinge quälen müssten. Nichts ist schlimmer als so enge Radien, bei denen schon zwei Wagenlängen ausreichen eine 90-Grad-Kurve auszufüllen.

Jetzt bist Du ´ganz fies´ gezwungen worden Kompromisse einzugehen, Dich auf das Wesentliche zu beschränken und das ungeschriebene ERFOLGS-Gesetz "weniger ist mehr" zu bestätigen. Der Gleisverlauf sieht sehr entspannt aus, erfreu Dich dran!

Gruß
Olaf

Nur zum Verständnis:

Dies ist nur ein Planspiel für nicht behinderte  NBahner -  das Thema lautet  "Was geht und was geht nicht" auf so einer  Minifläche. Ich für meinen Teil würde diesen Plan für mein privaten Zwecke nicht so umsetzen
- es sei denn, ich würde im Rolli sitzen müssen, und um feststellen zu müssen, dass eigentlich jeder Arm zu kurz ist.

Dieses Projekt  ist eine persönliche planerische Unterstützung für Leute, die keine Keller-/ Dachbodenflächen zur Verfügung haben und im Rolli sitzen müssen !

Planerisch bei der Schaffung von Eisenbahn-Athmosphäre für gehandikapte NBahn-Verrückte behilflich sein   - was ich sehr gerne und ohne Rücksicht auf meine Zeit durchziehe.


Hallo Ihr Gesunden:

Insofern würde es mich freuen, wenn Ihr mir dabei behilfllich sein würdet, um dem Adressaten ein optimales Ergebnis liefern zu können. Nur darum geht es, damit der Adressat in seinem Rolli möglichst viel NBahn-Spaß hat !

Meckert nur konstruktiv weiter... das eine und andere habe ich bereits umgesetzt Schon jetzt vielen Dank dafür.

Macht mit !

Was würdet Ihr NBahn-mäßig machen, wenn Ihr selbst im Rolli sitzen würdet und eine Fläche von 120 x 120 x 60 x 60 x 60 x 60 cm zur Verfügung hättet ?


VG

Andreas




Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name: Anreas

Was würdet Ihr NBahn-mäßig machen, wenn Ihr selbst im Rolli sitzen würdet und eine Fläche von 120 x 120 x 60 x 60 x 60 x 60 cm zur Verfügung hättet ?


Eine Anlage aus Modulen/Segmenten als Regalanlage je nach Mobilität, ggf in 2 oder 3 Ebenen, bauen.

Viele Grüße ÷ Udo,
der sich schon lange von Flächenanlagen verabschiedet hat.
Hallo Andreas,
nachdem ich die betreffende person, davon überzeugen konnte, in noch ein segment von 60x60 cm zu inwestieren hat er nun mein entwurf. VLG MAtti

Ps mal sehen ob ich hier mit 56k was hochladen kann ????

Die von Matti12051 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo
Ich bin nicht der Gleisplanprofi und habe auch nicht die Ahnung die man vielleicht haben sollte aber ne gute Fantasie und Bauen sollte man was einem persönlich gefällt und nicht anderen. Was ich aus dieser Fläche machen würde ok, auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden was mir egal ist, Ich würde ne zweigleisige L-Strecke bauen und im inneren schön eine Umlade, Verlade oder Industrie Anlage bauen oder nen Rangierbereich mit Güterumschlag, sowas in der Richtung hin. So könnte man schön 2 Loks im Kreis fahren lassen und gleichzeitig im inneren ein wenig Spaß haben. Weniger kann halt wirklich manchmal mehr sein was die Streckenführung angeht und manchmal ist das einfachste auch das schönste meiner Meinung nach. So das wahren jetzt my 2 cents dazu viel spass beim planen, umsetzten und Fahren

MfG
Marco
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Was würdet Ihr NBahn-mäßig machen, wenn Ihr selbst im Rolli sitzen würdet und eine Fläche von 120 x 120 x 60 x 60 x 60 x 60 cm zur Verfügung hättet ?



Hm, ich würde mir überlegen, ob 60 cm Anlagentiefe nicht schon zuviel sind. Auf jeden Fall müsste die Bahnplatte unten offen sein, damit man im Rollstuhl drunterfahren kann. Das sollte man bei der Konstruktion des Unterbaus beachten. Und es sollte alles aus der Sitzposition erreichbar und bedienbar sein. Als Anlagentiefe vielleicht 50 oder sogar nur 40 cm, davon die hinteren 10 cm erhöht,. Als Strecke der klassische Hundeknochen mit Bahnhof direkt an der Kante, wegen der geringen Eingrifftiefe. Und eventuell noch einen Inglenook als Rangierspiel neben den dahingleitenden Züge im Hundeknochen.

Gruß Klaus
Hallo zusammen,

an der verlängerten Version wollte ich mich jetzt doch einmal versuchen. Es ist ein Hundeknochen geworden. Dessen Enden sind zweigleisige Schattenbahnhöfe - mehr ist leider nicht drin. Allerdings kann man die kurzen Züge dann doch gut hintereinander darin "stapeln". Mit dem Trainplayer getestet müssten es mindestens 4 pro Schattenbahnhof sein. Das dritte Gleis im Bahnhof ist leider für einen Zug mit drei D-Zug-Wagen zu kurz. Ein 628er oder ein Schienenbus oder ein Museumsbähnchen passen aber locker hinein. Damits nicht zu langweilig ist, habe ich eine Drehscheibe mit evtl. Lokschuppen, ein Ladegleis für Stückgut am Bahnhof und einen Industrieanschluss mit Ausziehgleis eingeplant. Verwendet habe ich Kato- und Peco-Gleise. Ob der Gleisplan allerdings Rolli-tauglich ist, mag ich bezweifeln. Schattenbahnhöfe haben immer etwas schlecht erreichbares...

Viele Grüße

Dominik



Die von Baumi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo
erstmal möchte ich Andreas für sein Angagement Dank sagen.
für die anderen.
Ich bin derjenige der im Rolli sitzt.Meine Platte ist so gebaut das ich bequem mit dem Rolli darunterfahren kann.Mein Thread zielte darauf hin das ich nicht wuste was ich auf so kleiner Fläche für ein Gleisplan bauen kann.Habe auch gute Vorschläge erhalten.Andreas ist derjenige der mir den Gleisplan von allen anderen und seiner idee ausarbeitet.Seine 3D Bilder sind nur Vorschläge und kein muss.Er zwingt mich ja nicht das genauso Landschaftlich auszugestalten .Also haltet mal ihm gegenüber den Ball flach.Es stimmt schon das man selber Fantasie einsetzen sollte wegen ausgestalltung und das werde ich auch machen und da helfen mir die vielen Beispiele dazu.
ich finde es echt toll das ich ein N-Bahner gefunden habe der mir bei der umsetzung behilflich ist und sogar seine knapp bemessene zeit dafür opfert.Auch geht mein Dank an Carsten und Matti die mit ihren Gleisplänen dazu beigetragen haben.
Gruß Detlef
Hallo Detlef.

"...das ich nicht wuste was ich auf so kleiner Fläche für ein Gleisplan bauen kann."

Wie sieht es denn im künftigen MoBa-Zimmer aus? Muß die Anlage unbedingt und dauerhaft fix an einem Ort stehen oder wäre es möglich die auf Rollen stehende Platte im Falle einer Havarie so weit von der Wand abzuziehen, daß der Rolli drum herum fahren kann? Ich meine ohne daß man vorher das ganze Zimmer umräumen muß.

Wäre dies möglich, hätte man natürlich großzügigere gestalterische Möglichkeiten jenseits der 60cm-Marke. Zudem muß so eine Anlage ja nicht 6 spitze Ecken haben, sondern kann den Gleisradien folgend auch stark abgerundet sein. Das erleichtert das Verschieben der Anlage und die Rollifahrt drum herum ungemein, v.a. wenn andere Möbel wie Schreibtisch/Schrank in der Nähe der Anlage stehen. Sie ließe sich einfacher rangieren.

Gruß
Olaf

Die von Stecker* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Olaf!

Deine Idee finde ich gar nicht schlecht. Aber ich denke bei den engen Radien wird sich nicht viel Schnittfläche zum abrunden der Seiten finden lassen. Klar wenn man mehr in die Tiefe geht, macht das Sinn. Ich weiß aber nicht, ob der Platz dafür überhaupt vorhanden ist. Auch hatte ich den Eindruck vom anderen Thread her, dass die kleine Version der Grundplatten schon steht. Also denke ich mal bleibt es so.

@Jinka
Ist jetzt eigentlich die kleine Fläche oder die große Fläche angedacht?

Viele liebe Grüße

Dominik

Hallo
Ich brauch nicht rundumdie Platte fahren da sie an der Wand steht.Durch die Rollen kann ich die Platte auch leicht nach vorne ziehen. das kleinere Teil ist im Frühjahr angedacht.Wie ich oben geschrieben habe komme ich gut überall ran.ja die platte bleibt so stehen wie sie jetzt steht.und es gibt auch keine weiteren kompromisse(wegen besagten Platzmangel)wobei ich gerne mehr Platz hätte dann währe vieles einfacher.Für mich soll es mehr eine spielbahn werden denn eine Profibahn zum ablenken persönlicher Probleme auf die ich hier nicht weiter eingehen werde.
Matti weiss bescheid warum ich nicht mehr platz zur verfügung habe.Jedenfals werd ich versuchen das beste draus zu machen.Hab ja noch 7 wochen zeit bis meine bestellte ware aus japan kommt(lach)Für mich muss es einfach sein ohne löten und zu viele Kabel verlöten.Auch steht bei mir mehr die Landschaftsgestaltung im vordergrund.Das heisst ne 2Gleisige strecke ohne großen schnickschnack wie schattenbahnhof usw.Muss sowiso sehen wie ich das hinbekomme mit dem höher oder tiefer legen,da ich sowas noch nie gemacht habe,aber schon viele anregungen gesehen.naja wird schon werden.
Gruß Detlef
Hallo Detlef.

wenn datt scheiss wetter bei uns in der region vorbei is, würd ikk mal jern vorbeikommen wollen,

wenn de willst ??? du hast meene mummer

VLG MAtti



Hallo Detlef,

hier krigst du das günstige zubehör.

http://www.modellbahnshop-lippe.com/    <--- die kann ikk echt persönlich empfehlen.

http://www.ebay.de/itm/Minitrix-Roco-N-Gleisver...;hash=item3f13a045f0

http://www.ebay.de/itm/Kupferlitze-0-14-mm-Kabe...;hash=item9758c2c850

http://www.conrad.biz/ce/de/overview/6401088/Is...EB53D907F7.ASTPCCP13    <--- verzwirbeln und

schrumpfschlauch drüber, ohne viel löten


VLG MAtti



Hallo hab hier mal nen Plan von Andreas.Nun hab ich das Problem das ich nicht weiss welche Katogleise ich da nehmen muss.Auch ist in dem Plan kein Anschlussgleis für Stromzufur eingezeichnet.Ansonsten find ich den Plan gut nur das Gleis das in den Tunnel dann weiter geradeaus führt kann weg.Wenn jemand dafür ne Stückliste parat hätte währe ich dankbar.
Gruß Detlef

Die von Jinka zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Abend zusammen,

die Planungen hier finde ich ganz interessant und gefallen mir ganz gut. Bin immer wieder überrascht was man auf kleiner Fläche unterbringen kann ... von der Größe hier kann ich aktuell nur träumen...

Hab hier mal eine etwas andere Anlagenaufteilung gefunden, ist zwar in HO aber vielleicht kann das ja jemand auf Größe N runter planen

http://www.h-laser.de/page3.php

Grüße Sigi
Hallo Detlef,
sieht gut aus der Plan,
ist dieses eine rundum oder eine point-to-point Anlage ?
es würd mich interessieren, wo führt der Anschluss mit dem Blauen "B" und wo führt der Anschluss mit dem Roten "A" hin ???
VLG MAtti

Die von Matti12051 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

- rundum, das Kellergeschoss ist noch in Arbeit

VG

Andreas
Hallo zusammen,

ich hab in einem Minitrixbuch mal so eine ähnliche Grundfläche gesehen und da wurde ein Kopfbahnhof verwendet, an den dann eine rundstrecke angeschlossen wurde. Da ich schon lange nichts mehr selber gebaut hab fehlt mir die Einschätzung inwiefern das hier möglich ist. War nur mal als Anregung zwischendurch gedacht

Schönen Abend,

Peter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;