1zu160 - Forum



Anzeige:
WAWIKO

THEMA: Kleine Anlage in L form

THEMA: Kleine Anlage in L form
Startbeitrag
recyclestudio - 10.01.12 01:28
Hallo,

    ich bin neu hier, heiße Andreas und plane gerade eine kleine Anlage. Die Maße sind 140 x 90 cm wobei die ausgeschnittene Fläche (siehe angehängte Bilder)  80 x 30 cm groß ist. Leider hab ich momentan nicht mehr platz.

Auf der Anlage seht ihr einen kleinen Bahnhof in einem kleinen Dorf. Von dort aus gelangt man zu einem Haltepunkt an einer Burg, mit einer Drehweiche und einem kleinen Lokschuppen. Der Bahnhof ist auch mit einer Auf und Abfahrt zum Schattenbahnhof verbunden. Einen kleinen Rangierbahnhof neben den Bahnhof gibt es auch.

Die Züge sind meist  aus Epoche III und IV, wobei ich bei dieser Größe der Anlagen keine lange Züge fahren lassen kann.  Als Gleismaterial verwende ich Fleischmann mit dem Schotterbett.

Für die Steuerung der Züge, möchte ich die Anlage in mehrere Gleisabschnitte unterteilen, die ich dann mit Hilfe von  Mikrocontroller gesteuerten Fartenregler ansteuere. Als Mikrocontroller nehme ich die ATmegas von Atmel.  Da ich beruflich mit Elektronik und Mikrocontroller zu tun habe ist das kein Problem für mich die entsprechenden Schaltungen zu entwerfen, aufzubauen und zu programmieren.

Ich würde mich sehr über Anregungen und Verbessererungsvorschläge freuen.

Gruß

     Andreas



  


Die von recyclestudio zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Andreas,

erst einmal herzlich Willkommen bei uns.

Das sieht auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus. Was mir aber aufgefallen ist, sind die Bogenweichen im Tunnel Richtung SBF. Hier wirst du Probleme bekommen,da diese Weichenform egal Flm,Mtx oder Arnold nicht sehr Betriebsicher sind. Da ich jetzt einmal da von ausgehe, das du sowieso nur mit den Radien R1/R2 bauen wirst, überlege doch einmal ob du nicht das Hundeknochenprinzip anwenden kannst.

Eine Segmentweiche mit "drei" Abgängen gibt es meiner Meinung nicht. Die einzig mir bekannte gibt es glaube ich von N-Detail.Diese hat allerdings nur "zwei"Abgänge.

Ansonsten: nicht schlecht.

Gruß
Holger
Guten Morgen!

Die Bogenweichen könnte man ja auch ein Stück weiter durch normale ersetzen. Das hat den Vorteil, dass man zu den Weichen auch hinkommt bzw. diese einsieht!

Lg Stefan
Moin,

der Plan macht auf den ersten Blick keinen schlechten Eindruck. Allerdings habe ich im Augenblick Probleme den gesamten Gleisverlauf eindeutig nach zu verfolgen, da ich den Eindruck habe, dass die beiden Zeichnungen Gleis-mässig nicht ganz passen. Ich kann mich natürlich auch irren.

Gruß
Karsten
Hallo zusammen,

das von Karsten geschilderte Problem habe ich auch. Interessanter Plan aber passt das ganze mit den Steigungen ?????

Ich würde das derzeit geplante Industriegebiet (Kran) weglassen, das wäre mir insgesamt zu viel. Vielleicht dafür ein kleines Industrieanwesen am Haltepunkt ???

Gruß Stefan
Hallo Andreas,

erstmal willkommen. Ich finde den Plan auch ganz gut. Wie Stefan schreibt: ein wenig zu viel des Guten. Also statt Industriegebiet lieber nur EIN Gleis zu einer kleinen Fabrik. Die kann ja im Fabrik auch gerne einen Kran stehen haben.
Und die Nebenbahn würde ich überdenken. Die ist ja so kurz, da würde im echten Leben kein Mensch mit dem Zug fahren, in das Dorf kann ich ja zu Fuß gehen, da spare ich das Geld für die Fahrkarte...

Halte uns auf dem Laufenden.

Gute Grüße
Rainer
Hallo Andreas,

ich würde auf die Nebenbahn nicht verzichten, jedoch auf die Segmentweiche und eventuell den Lokschuppen. Mit den Bogenweichen von MTX im größeren Radius hatte ich bisher keine Probleme, über die von Fleischmann kann ich nichts sagen.
Bei Deinem Industrigebiet vielleicht nur 2 oder 3 Gleise. Mußt ja noch a bisserl außen rumbauen.

Ansonsten gefällt er mir gut. Auf jeden Fall viel Betrieb möglich auf Deiner Platte.

Viel Erfolg.

Michael
Warum muss das denn immer realistisch sein ? So dich finde ich den Nebenbahnhof nicht, ist ja aufm Berg.

Außerdem würde ich das immer in relation zur gesammten Anlage sehen.

Denn so gesehen währe der große Bahnhof für die 3-4 Häuser auch überdemensioniert.

Find den Plan gut, man weis nicht immer woher welcher Zug kommt, das hat für Zuschauer einen schönen efekt.

Gruß,
Basti
Hallo Andreas,

hier mein erster Versuch einer Teilnahme am Forum, bin bisher nur stiller Beabachter. Hoffentlich baue ich keine Fehler ein.
Ich schließe mich den Vorrednern an: Schöner Plan, aber für mich ein bischen zu voll.
@Nr. 1:
Zitat

Eine Segmentweiche mit "drei" Abgängen gibt es meiner Meinung nicht. Die einzig mir bekannte gibt es glaube ich von N-Detail.Diese hat allerdings nur "zwei"Abgänge.



Ich kenne die Segmentdrehscheibe nur von der Homepage. Dort wird gesagt, sie könne mit zwei bis vier Abgängen aufgebaut werden.
http://www.ndetail.de/modellbahn/de/segmentdrehscheibe.html

Viel Erfolg bei der weiteren Planung und Ausführung!
Gerd
Hallo Andreas,

Ein toller Gleisplan, gefällt mir sehr gut! Wie n paar Vorredner schon sagten, würde ich die Kran-Sequenz auch in Sparversion einplanen, lieber dann noch ein kleines Städtchen hinterhalb des Bahnhofs, vllt mit Fabrik und Gleisanschluss...;))

Dein Nebenbahnhof is unserem ähnlich, wir haben das mit einer Wendescheibe (beklebt mit Furnierleisten)  statt mit einer Segmentdrehscheibe gelöst, würde mir an der Stelle persönlich besser gefallen, sonst Hut ab!!

Grüße lukas
Hallo Leute,

erst mal vielen Dank für Euer Feedback. Auf Eure Vorschläge hin habe ich den Bereich um den Kran reduziert, und dafür noch ein Fabrikgebäude dazu gebaut. Sieht jetzt nicht mehr ganz so voll aus. Auch Zwei der Bogenweichen konnte ich durch normale Weichen ersetzen. die anderen zwei sind in der Einfahrt des Tunnels. Ich denke das ist zu mindestens ein akzeptabler Kompromiss.

Die Drehweiche möchte ich selber bauen. Als antrieb möchte ich ein Servo vom RC-Modellbau verwenden. Die Idee mit der Wendescheibe finde ich auch nicht schlecht, nur weis ich nicht ob die Platz hat. ich möchte mit einer Dampflok der BR 78 und BR 89 dort hinfahren.

Also schaut euch die neue Version mal an.

Vielen Dank,

Gruß

Andreas

Die von recyclestudio zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Andreas,

das du oben geschriebenhast das du GFN mit Bettung nehmen willst, nimm die weichen mit polarisiertem Herzstück, gibt es da auch als Bogenweichen mit polarisiertem Herzstück.
wie willst du die schalten - mt den original Antrieben? Vorteil wäre hier die automatsche Umschaltung im Herzstück. Bei dem verlegen der Gleise aber auch auf mechanische Spannungfreiheit bei den Weichen achten. Und beachte noch die Kehrschleife die du in der Schattenbahnhofzufahrt hast.
Alternativ zu der Eigenbau Drehweiche ginge auch ein DWW, wäre aber optisch weniger reizvoll
Insgesamt gefällt mir der Plan auch ganz gut, im Schattenbahnhof würde ich die Gleise aber versuchen harmonischer mit Flexgleisen zu verlegen.

Gruß Detlef
Hallo Andreas,

ja, sieht noch besser aus.

Noch mal zu den Steigungen: Ich würde bei dem Plan mal die Gleishöhen einzeichnen (Höhe über Bodenplatte) und gedanklich durchgehen ob das alles passt. Wie es aussieht, ist der Bahnhof auf + 10 cm und das Gleis führt runter in den Schattenbahnhof +- 0. Das dürfte eine zu starke Steigung/Gefälle sein, oder irre ich mich da ??

Gruß Stefan
Hallo Stefan,

   wegen der Steigung. Mit ca 4% steigung müsste ich einen höhenunterschied von 8 cm von Schattenbahnhof zum Hauptbahnhof hinbekommen. Das habe ich geprüft. Da ich keine langen Züge habe, maximal 3-4 4achsige wagen oder 8 2achsige, sollte das kein problem sein.
Aber ich mess es nochmal aus.

Gruß

     Andreas
Hallo,

für die kleine Fläche eine wohltuend gut geplante Anlage. Gefällt mir richtig gut. Wäre etwas für die Gleisplandatenbank.

Grüße
Frank


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;