1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Informationen zum Digitaleinstieg

THEMA: Informationen zum Digitaleinstieg
Startbeitrag
Werner P. - 30.12.11 17:37
Dieser Thread soll Digitaleinsteigern oder Umsteigern von analog auf digital eine Übersicht über im Forum verwendete Konstellationen geben. Deshalb bitte:

- keine Diskussion und Kommentare in diesem Thread
- keine Beiträge zu Systemen, die man nicht betreibt oder betrieben hat
- für notwendige Rückfragen/Diskussion neuen Thread eröffnen mit Link auf Ursprungsbeitrag
- Ersteller ergänzt ggf. Link zum Diskussionsthread oder auch hier
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=595149 weiterdiskutieren

Also - das Untenstehende bitte als "Formular" verwenden und eigene Erfahrungen berichten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter):
Gebaut im Jahre :
Gleissystem:
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster):
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen:
Hand- oder Funkregler:
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? :
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software?
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks:
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) :
Bevorzugte Lokdecoder:
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) :
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) :
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt:



Ich fange dann halt mal an:

Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): Momentan 12 Weichen, werden mehr, Blöcke werden gerade eingerichtet (ca. 30), Schienenmeter ca. 24 (davon ca. 15m digital), werden mehr
Gebaut im Jahre : angefangen 2006 - wird ausgebaut
Gleissystem: Fleischmann
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): IBX1
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: Digitrax Zephyr
Hand- oder Funkregler: bisher keine, in Planung
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : analog
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? Nein - in Planung
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: ca. 6 max. - werden mehr
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : Bisher nur Entkuppler, bisher analog betrieben
Bevorzugte Lokdecoder: Tran DCX74, DCX75
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : Sound, 1 Lok Budd RDC Jet-powered
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : viel Lesen im Internet, Foren usw.
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: Decoderprogrammierung erforderte einiges an Lesen, der Einbau von bislang 5 Decodern wurde nach Internetwebseiten und Literatur vorgenommen, da ich abgerauchte Decoder vermeiden wollte. Vieles ist noch nicht implementiert (digitales Schalten), da ich noch unsicher bin. Gleichzeitig betreibe ich den Großteil der Anlage noch analog.
Dann mach ich weiter:
Meine Anlage: im Bau, momentan ca. 5 m Segmente, 2-gleisige Hauptstrecke mit Anschluss an Industrie (Hochöfen, Stahlwerk, Kokerei), noch keine Wendemöglichkeit, bisher ca. 20 Weichen und 35 m Gleis. Blöcke sind schon vorgesehen. Steuerung mit Selectrix, Schaltung momentan noch per Hand, später auch Selectrix. Weichenantriebe von Müt sind gerade gekommen und werden die nächsten Tage getestet.
Gebaut im Jahre: ab 2010
Gleissystem: Peco Code 55
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Trix Mobile Sation 1
Zukünftig genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: wahrscheinlich MTTM
Hand- oder Funkregler: MS1
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : Schaltung noch per Hand, geplant ist digital Selectrix
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Softw.are? Ja, noch nicht entschieden.
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks:
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.): mit Selectrix, Bauteile von Stärz
Bevorzugte Lokdecoder:D&H
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus): noch nicht
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) :
Erfahrungen befreundeter Modelleisenbahner, der guten Erfahrung mit dem Service von Hr. Stärz bei der Vereinsanlage, lesen im Forum.
Hier mal meins wie es ist


Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): Weichen 79, 6 Blöcke, über 200 Meter.
18 Gleisigen Schattenbahnhof.

Gebaut im Jahre : Ab 1990 bis heute

Gleissystem: Arnold

Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Ende 2008 mit Trix MS 1 angefangen Digital SX zu fahren.
Dann schnell auf Rautenhaus SLX 850 AD gewechselt.
2009 auf Rautenhaus RMX 950 gewechselt.

Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen:

Hand- oder Funkregler: MS 1 und Rautenhaus Funkhandregler.

Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : Analog

Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? Ja, mit RMX PC Zentrale.

Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: Bis zu 14.

Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : Fleischmann Drehscheibe.

Bevorzugte Lokdecoder: RMX Decoder, und alles was sonst noch am Markt gut ist in SX1, SX2 und DCC.

Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : Sound, Rauch.

Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Durch einen bekannten SX Fahrer, der meine Meinung geändert hat, das
meine alte Anlage, die ja völlig Analog aufgebaut ist, einfach so
auf Digitalen Fahrbetrieb umgestellt werden kann. Er kam dann einfach
mal mit seiner MS 1 vorbei, und wir haben einen Stromkreis meiner
Anlage daran angeschlossen, ein paar Digitale Lok mit Decoder
an Bord hatte ich auch schon, und was soll ich sagen, ich war einfach sofort
davon Überzeug. Er hatte auch noch eine Trix Köf mit Decoder dabei,
und sogar das Fahrverhalten dieses Modells war Wunderbar.
Allerdings werde ich darauf verzichten die Anlage selber
Schalttechnisch auf Digital umzurüsten, der Aufwand käme
bei mir fast schon einen Neubau gleich.
Des weiteren wurde ich auch durch Walter Radtke und seinen
Betriebspartnern Walter und Michael Byvelds auch vor Ort sehr
gut beraten.

Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: Probleme gab es bei den von mir eingesetzten Zentralen ( 3 ) nicht.
Ich kam mit alles sofort sehr gut zurecht, und jetzt mit der
RMX PC Zentrale ist auch da Programmieren der Decoder eine
wahre Freunde. Und heute freue ich mich bei manchen Diskussionen
immer mehr das ich mich beim Fahrbetrieb nicht auf ein System
festlegen muss, bei mir kommt aufs Gleis was da ist

Probleme gab es eigentlich nur durch mich, da ich beim Einbau
der ersten Decoder in Lok die keine Schnittstelle hatten, ein paar
mal Fehler machte, und dadurch sind mir 3 Decoder abgeraucht, aber
dadurch Lernt man nur, wie Heisst es so schon, ich musste
Lehrgeld bezahlen

Gruß Jürgen

Da mache ich gerne mit, auch wenn ich noch kein "fertiger N-Bahner" bin! (immer noch im Bau

Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): 15 Weichen, ca. 12 Blöcke
Gebaut im Jahre : 2012+
Gleissystem: Fleischmann
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): TwinCenter von Fleischmann
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: nur Fleischmann
Hand- oder Funkregler: zu Testzwecken Profiboss (Fleischmann)
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : digital mit dem TwinCenter
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? ja, Traincontroler Silber
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: 6
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : LTD, WD10 von Kühn
Bevorzugte Lokdecoder: Kühn N025 und Tran DCX 7X
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : NÖ! dieSoundversuche waren nicht erfreulich!
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : nun, als Kind bekam ich eine Fleischmann H0-Bahn zu Weihnachten: Ein Traum!
Nach dem ich wieder begann mich für das Thema zu interessieren, war ich also schon vorbelastet und las hier in diesem Forum doch so einige positiven Eigenschaften von Fleischmann. Der Teil der Digitalisierung und Rückmeldung etc. habe ich mir fast ausschließlich hier erlesen. Danke an dieser Stelle für alle Antworten!
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: Spur N ist schon recht klein, für mich war die Anschaffung einer Lupe eine "Hürde"! (lohnt sich aber). Ein weiteres Problem empfand ich in diesem Maßstab "zu denken" (Steigungen, Durchfahrten); schade finde ich die geringe Verfügbarkeit von Funktionsmodellen

Gruß Günter
ps.: auch ich habe einige Decoder zerschossen, aber es lohnt sich
Hallo,
hier mein Zwischenstand...:
Meine Anlage: momentan 102 Weichen, 128 Blöcke, 230 Schienenmeter, davon ca. 80m in SBH
Gebaut im Jahre : angefangen 2008, jetzt kurz vor Fertigstellung der Fahrwege, danach beginnt die Landschaft
Gleissystem: PECO Code 55
Fahrzentrale : FCC von MTTM (Futur Central Control) (SX, SX2 und DCC)
Booster: 3x Stärz Power-Pack PPS 3A, versorgt mit Trafospannung 14V
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: vorher Arnold digital, jetzt FCC
Hand- oder Funkregler: Trix mobile station und Apple i-phone über  W-LAN
Wird analog oder digital geschaltet?: digital
PC-Steuerung: JA
Software: Traincontroller Silver (später Gold) +Smart Hand von Freiwald
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: Etwa 55 Züge warten in Schattenbahnhöfen, wobei parallel ca. 10-16 Garnituren unterwegs sind;  zzgl. Bewegungen in BW und Bahnhöfen
Verwendete Komponenten: Belegtmelder Stärz BMMiba (SX)
                                                   Servodecoder WA-5S von MB-Tronik (SX)
                                                   Servos immer die billigsten (Conrad oder von Hobbyking Japan)
                                                   Signal-, Funktions- und Drehscheibendecoder noch keine
Bevorzugte Lokdecoder: D&H  DHP 160 (Multiprotokoll SX, SX2 und DCC)
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks: Keine
Meine Kaufentscheidung beruht auf : Internet (Foren und Bedienungsanleitungen)
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt:
Aller Anfang ist schwer und der EINSTIEG in die Digitalwelt besonders...!!!
Immer wieder Kontakte knüpfen, abkupfern und ausprobieren
Von Anfang an Ordnung in die Verkabelung bringen, sonst droht das Chaos!
Viele Grüße
Andreas


Hallo,

Meine Anlage: ca. 80 Weichen, ca. 60 Blöcke, Schienenmeter schwer abzuschätzen, ca. 100m
Gebaut ab 2004
Gleissystem: Minitrix, Roco (Fleischmann ohne Bettung)
Fahrzentrale: Lenz LZV 100
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: Nur Lenz LZV 100
Hand- oder Funkregler: Handregler LH 100, wird nur gebraucht zum Programmieren und bei Testfahrten, nicht im normalen Fahrbetrieb
Digital geschaltet über LZV 100 und Interface LI 100 USB an Notebook mit Train-Controller Silver
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: Derzeit im Normalfall 8. Ich denke aber daran, weitere Zugfahrten zu programmieren, dann sollte sich die Zahl erhöhen lassen.
Verwendete Komponenten: Rückmelder von Lenz (früher Einbau) und Litfinski (späterer Einbau), Weichendecoder Lenz LS100, Signaldecoder Darisus für Lichtsignale, ESU Swich-Control-Servo und Servos für Formsignale,  Drehscheibe von Arnold, allerdings nicht in den Automatik-Betrieb eingebunden.
Bevorzugte Lokdecoder: Kühn N025.
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks nicht vorhanden bzw. nicht benutzt (Rauchgeneratoren).
Meine Kaufentscheidung beruht auf Lektüre, Internetrecherche.
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: Es gab Probleme, Komponenten von Uhlenbrock (außer Lokdecodern) einzubinden. Darauf habe ich dann verzichtet. Lenz Lokdecoder liefen bei mir nicht gut, Gründe weiß ich nicht, auch denen bin ich aus dem Weg gegangen.
Der RS-Rückmeldebus (Standard von Lenz) wurde ab einem größerem Ausbaustand instabil. Abhilfe schaffte, die Leitungen mit geschirmten Kabeln auszuführen statt einzelne Kabel nur zu verdrillen. Das geschah auf Empfehlung durch die Lenz-Hotline.
Mit der Steuerung bin ich zufrieden, an der Streckenführung muss ich einiges verbessern. Wenn man fertig ist, wird es ohnehin langweilig finde ich.
Viele Grüße
Friedhelm
Moin,

ich mache auch gerne mit:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): Im geplanten Endausbau: 68 Weichen, keine Blöcke, ca. 80 Meter (einschl. SBH)

Gebaut im Jahre :  Baubeginn war 2010 - bis sind 26 Weichen und ca. 20 Meter Gleise verlegt

Gleissystem:  Ex-Roco (Fleischmann ohne Bettung)

Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): die alte Trix Zentraleinheit, entsprechend fahre ich nur SX1, keine Booster

Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen:  keine, für später ist die Anschaffung einer Multiprotokollzentrale geplant (welches Modell ist noch nicht entschieden)

Hand- oder Funkregler:  SLX 844 von Rautenhaus, Lok- und Combi-Control von Trix

Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : analog - Schalterklavier, später vielleicht mal ein Gleisbildstellwerk

Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? nein - niemals  

Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: 4

Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) :   SBH-Steuerungen und Kehrschleifenmodule der Modellbahnwerkstatt, Fleischmann-Drehscheibe

Bevorzugte Lokdecoder: die Multiprotokolldecoder der neuesten Generation von D & H, habe auch noch einige alte Trixdecoder (66830, 66838) im Einsatz, funzen einwandfrei

Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus):  keine

Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.): Habe viel gelesen (in Zeitschriften, Büchern und hier). Die endgültige "Pro-Digital-Entscheidung" traf ich direkt nach einem Besuch bei einem Moba-Kollegen, der eine Großanlage mit Selectrix betreibt.  

Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: aus digitaler Sicht: keine!

Gruß Tom
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): 99 Weichen, 82 Blöcke, ca. 165m
Gebaut im Jahre : ab 2009
Gleissystem: Peco 55 im sichtbaren Bereich, Roco (Fleischmann) im Schattenbahnhof
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): ESU ECoS 50000
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: einst Intellibox (früher bei HO Anlage), seit 2008 ECoS
Hand- oder Funkregler: 3 point Flight Joystick
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : digitales Schalten über ECoS
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? ja, Win7 PC mit Traincontroller und Railware 7
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: 10
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : Rückmelder: Viessmann 5233, Weichendecoder: ESU Switchpilot Servo und Switchpilot Extension und Uhlenbrock 67810, ESU Switchpilot für Signale
Bevorzugte Lokdecoder: ESU Lokpilot V4 und Lenz gold oder silber mini
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : keine
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Habe mir alle Infos im Internet auf Foren und auf den Herstellerseiten selbst zusammengesucht
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: die Kabelverlegung sollte genau geplant werden, ich war anfangs etwas zu spontan unterwegs. Servosteuerung der Weichen sollte man ausgiebig probieren bevor man sie großflächig einsetzt. Peco Weichen sollten bearbeitet werden, da entwickelt man aber schnell Routine

Sascha

Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): 5 Segmente (je 1 m x 0,70 m), 2 SB mit 16 Gleisen, 72 Weichen, 40 Blöcke

Gleissystem: Peco Code 55

Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Multiprotokollzentrale Rautenhaus RMX 950 / 1 Booster SLX 851

Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: Bis Anfang 2011 MpC (Digitalsteuerung für Analog-Loks), parallel dazu zum Kennenlernen eine Rautenhaus-Zentrale SLX 850AD

Hand- oder Funkregler: Rautenhaus SLX 845

Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : Digital ausschließlich mit Rautenhaus-Komponenten

Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? Ja, mit Traincontroller Gold

Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: 10

Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : "Reinrassig" Rautenhaus-Komponenten plus (aus MpC-Zeiten) die tadellos funktionierende Köhne-Ansteuerung für die Servos

Bevorzugte Lokdecoder: Einige wenige SX1-Decoder, ansonsten RMX-Decoder (Protokoll SX2)  und DCC-Decoder (Lenz silverMini, Uhlenbrock, ESU)

Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus)
: Nur Minitrix LINT mit Sound und das reicht für mich an "Krach" völlig aus.

Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Die Entscheidung beruht zuvörderst auf der excellenten Beratung von Herrn Radtke (Rautenhaus), die vor allem mit Echtbetrieb auf seiner Vorführanlage überzeugend unterstützt wurde. Ferner überzeugte mich ein Gespräch nebst Vorführung mit und bei einem Moba-Kollegen und natürlich viele nützliche Hinweise in diesem Forum, sowie die Lektüre einschlägiger Literatur.

Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt:
Die Rautenhaus-Komponenten sind robust und vergleichsweise unempfindlich, so dass es bei der Umstellung vom MpC-Betrieb zu keinen nennenswerten Problemen kam. Wenn mal Fragen auftauchen, ist Herr Radtke jederzeit mit Rat und Tat zur Stelle.
Der Einbau von Lokdecodern stellte und stellt mich hingegen aber immer wieder vor Probleme. Ich hatte schon seit geraumer Zeit beim Einkauf darauf geachtet, Loks mit NEM-Schnittstelle zu kaufen. Doch die Hoffnung, man könne einfach einen Decoder in diese Schnittstelle reinstecken und fertig sei die Sache, trog ungemein. Hier war für mich noch Lernen angesagt.

Gruß
K.U.Müller
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): Weichen ca. 30; Blöcke ca. 50 - 60
Gebaut im Jahre : Begonnen 2009, noch im bau, bzw einige Umbauten.
Gleissystem: Fleischmann Piccolo
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Lenz LZV100 (fahren) + LV100 (wird noch nachgerüstet)
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: TwinCenter (schalten) und LocoBuffer (melden)
Hand- oder Funkregler: LH100
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : digital
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? Ja, Railware 7
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: später bis zu ca 20 (Doppeltraktion inklusive)
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : Uhlenbrock Rückmelder, LDT Magnetartikeldecoder, LDT Signaldecoder, LDT Drehscheibendecoder
Bevorzugte Lokdecoder: Trix 66838
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : Sound Decoder
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Erfahrung begann mit TwinCenter, bei umstieg auf PC wurde schnell klar, dass die Zentrale zu langsam ist. Von vielen Lenz-Anwendern kam dann die Empfehlung und bin absolut begeistert.
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: Umbau von normal Digital auf PC Steuerung, nachträgliche Blockeinteilung.
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): ca. 6 Module (meist 120x40cm)
Gebaut im Jahre : ab 2000
Gleissystem: Peco Code55
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Lenz LZV100, 1 Booster LV100. NB: Bei Modultreffen entsprechend mehr
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: -
Hand- oder Funkregler: 1 Handregler LH100, 2 Funky. NB: Bei Modultreffen entsprechend mehr
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : analog
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? nein
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: unbestimmt (bei Modultreffen im Lokführerbetrieb sind  ohneweiteres 30 Loks in Betrieb, stillstehend oder fahrend)
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : keine
Bevorzugte Lokdecoder: sehr unterschiedlich, von den alten Arnold-Platinen bis zu den neuesten
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : Sound. In den Kato-SBB-UIC-Wagen schaltbare Beleuchtung (besonders effektvoll im Speisewagen)
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Erfahrung aus der Vater-Sohn-Anlage mit Arnold-digital seit ca 1985
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: weitgehend problemlos
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter): aktuelle Testanlage für Digitalkomponenten: 14 Weichen, 38 Blöcke (bzw. überwachte Gleisabschnitte bzw. Gleisbereiche), ca. 50 Schienenmeter

Gebaut im Jahre : 2005, erweitert Ende 2006 sowie 2009

Gleissystem: Peco Code 55 (teilweise noch ein paar Stücke GT-Gleis)

Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Lenz LZV100, LV102

Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: aufgrund meiner Tätigkeit in der Entwicklung wurden bisher auch andere Zentralen verschiedener Hersteller sowie Selbstbauzentralen eingesetzt

Hand- oder Funkregler: LH100 sowie LH90

Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : Digital

Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software?: PC mit Railware (zu Testzwecken auch andere, teilweise Freeware-Programme)

Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: momentan 8

Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) : Kompenten verschiedenster Hersteller wie LDT, Lenz, Mbtronik, etc.

Bevorzugte Lokdecoder: Zimo

Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : Sound

Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : beim Digitaleinstieg Infos auf Messen direkt bei Herstellern, später eigene Tests.

Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt: anfänglich eher "selbstgemachte Problemchen" wegen noch analoger Denkweise.

Weitere Infos zur momentan im Bau befindlichen (eigentlichen) Anlage gibt es unter den Zusatzinformationen (Signatur).
Meine Anlage ( Anzahl Weichen, Blöcke,Schienenmeter):
Siehe hier:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=500824
...und mittlerweile auch hier: http://rohner.vacau.com/

Gebaut im Jahre : 2010 - jetzt
Gleissystem: Roco, Minitrix, Fleischmann, Peco, Arnold
Fahrzentrale (ggf. auch zus. Booster): Multimaus, LI-USB
Bisher genutzte bzw. parallel laufende Zentralen: HSI-88
Hand- oder Funkregler: Multimaus
Wird analog oder digital geschaltet (ggf. welche Meldezentrale)? : digital
Wird ein PC benutzt, ggf. welche Software? Ja, Rocrail
Max. Anzahl gleichzeitig fahrende Loks: 4-5
Verwendete Komponenten( Rückmelder, Weichendecoder, Signaldecoder, Funktionsdecoder, Drehscheibe usw.) :
Rückmelder: Viessmann
Weichendecoder:  Mad-4, Roco, S-DEC-4-DC-B (LDT)
Bevorzugte Lokdecoder: Kühn N025, Uhlenbrock 73100 + 73500
Angewendete Zusatzfunktionen in Loks ( z.B. Rauch, Sound, Lichtwechsel über Standard hinaus) : nur in BR 18.5 von Arnold -> Rauch
Meine Kaufentscheidung beruht auf ( Beratung wo, Info woher usw.) : Beratung und Infos durch diverse Foren und Webseiten zum Thema "günstiger Einstieg" -> soll heissen, hab nach Möglichkeiten gesucht, gut und günstige Komponenten zu finden. Weiterhin auch Infos und Tests aus Zeitschriften.
Anmerkungen zu Problemen, die es bei Bau und Betrieb gab/gibt:
Gab und gibt es immer wieder, aber keine die nennenswert sind. Die meisten Probleme hatte ich mit Lokdecodern von Tams LD-G-30. Die Fahrstufe wird hier bei Kontaktproblemen von 0 angefangen = in meinen Augen mittlerweile K.O.-Kriterium zum Nichtkauf!


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;