1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Hornby/Arnold Halberstädter Bmhe, BDmsb, WRme

THEMA: Hornby/Arnold Halberstädter Bmhe, BDmsb, WRme
Startbeitrag
Danilo P - 19.12.11 17:27
Hallo,

die beiden Hornby/Arnold Sets HN 4085 und 4086 sind in den Läden angekommen, also das Set mit Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe, Sitzwagen mit Gepäck- und Behindertenabteil BDmsb, Seitengangwagen Bme in grün/elfenbein und Speisewagen WRme-84 sowie die 3 Halberstädter Mitteleinstiegswagen im hellen Grün mit rehbraunem Dach. Dabei haben BDmsb und WRme die Drehgestelle GP200 wie die an der Heizkennziffer 80 (bzw. 85) erkennbaren Originalwagen. Die Drehgestelle sind von der Aufnahme her auch am Seitengangwagen anbaubar.

Die Modellausführung ist auch an den Böden in Details anders. Die Fenstereinsätze sind nicht in der gleichen Form wie bei den bisherigen Serien der Seitengangwagen, die Radien sind nicht mehr so übertrieben groß und damit eigentlich vorbildgerechter, aber da sich das Auge bei den kleinen Details in unserem Maßstab täuscht sehen die eckiger aus. Unter der Lupe betrachtet ist es aber korrekt, die Fensterrahmen dafür eher zu breit.

Bis auf minimale Unterschiede in Fenstereinbauhöhen bzw. Höhen der Brüstungsfarbgebung zu den Fenstern scheinen die Modelle auf den ersten Blick stimmig und passen zueinander.

Viele Grüße,
Danilo

Moin! Für mich als Epoche III Bahner nicht wirklich interessant. Fände es aber schön wenn Arnold wieder neu durchstartet und zukünftig die Qualität endlich stimmt!

Gruß David
Hallo Danilo,

vielen Dank für die Info. Leider liefert Hornby ja erstmal nur die Sets aus. Ich werde also noch etwas warten bis ich die Wagen einzeln ordern kann.
Ich bin auf die ersten Bilder gespannt, vorallem im Vergleich zu den bisherigen Halberstädtern.

Viele Grüße,
Pierre
Hallo zusammen,

ich finde das Set 4085 recht gelungen. Vor einem Kauf würde mich noch interessieren, was auf den Zuglaufschildern steht. Hat hier jemand Informationen?

Gruß
Volker
Hallo Volker,

bei beiden Sets HN4085 und HN4086 steht der gleiche Zuglauf:

Karl-Marx-Stadt Hbf
Leipzig-Dessau
Magdeburg-Stendal
Wittenberg-Schwerin
Rostock Hbf

Es sind also gleich 7 Wagen die zusammenpassen, wie das auch schon beim InterEx Progress als Exklusivmodell von Modellbahnshop Sebnitz war (die gibt es übrigens jetzt als Schnäppchen im Adventskalender dort).

Viele Grüße,
Danilo
Hallo Danilo,

danke für den Bericht samt Einschätzung. Freut mich, dass Arnold da wirkliche Formneuheiten gemacht hat. Zwar interessieren mich die beiden Sets, die Du beschrieben hast, nicht, aber die Wagen im DB-Nachtzug-Design (4088). Auf die freue ich mich nun sehr.

Interessant finde ich es aber schon, dass Arnold die Fenster nach ihrer kürzlichen Ankündigung im PDF verändert. Wie schrieben sie noch so schön:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

beim Einsatz von Wagen verschiedener Hersteller fallen oft unschöne Differenzen in der Modell-
Umsetzung auf. Die neuen ARNOLD-Modelle passen 100% zu den am Markt befindlichen Schnell-
zugwagen der Bauart Halberstadt. Das betrifft u.a. die *Fenstermaße*, Türen, Inneneinrichtung etc.
[Hervorhebung durch mich]



Viele Grüße,

Udo.

PS: Kannst Du was zur Lage der Kupplungsschächte schreiben? Sind die Wagen ohne Umbaumaßnahmen mit Kurzkupplungsköpfen kuppelbar?
Hallo Danilo,

danke für die Info. Dass die "neuen" sieben Wagen zusammenpassen, ist gut. Ich wollte das Set 4085 mit den Wagen von Sebnitz kombinieren. Naja, sooo genau muss man es ja auc h nicht nehmen. :o)

Gruß
Volker
Genau,
seit man keine Nieten mehr küssen kann,
bin ich gezwungen die Schrauben des Bremsgestänges nachzulackieren...

Ein Skandal!

Hans-I.

Und verstehen muss man die oben stehenden Text auch noch...

Ich bin ja vielleicht Auslaender und meine Deutschkenntnisse halten sich im Grenzen, aber was in #7 steht hat fuer mich ueberhaupt kein Sinn.

VG
Horia
Hallo Horia!
Meint:
Wenn man nichts Schlechtes finden kannt,
dann sucht man solange bis man etwas hat.

Hans-I.
Ach sooooooooo...
Liebe Forumsmitglieder,
Wie ich gerade bei Arnold lese, ist das Set 4085 restlos ausverkauft. Eine zweite Serie wird "aufgegleist" und wird im Sommer 2012 lieferbar sein.
Fröhliche Weihnachten 2011,
ein gutes "Eisenbahnerjahr" 2012
wünscht aus dem Alten Land
Jürgen 40
Hallo Hans,

dann wirst Du mit der Berliner S-Bahn die höchste Freude haben. Bei denen sind alle Nieten am Wagenkasten rausgefallen, es gibt nur die Löcher!!!!

Gruß Frank U
Hallo,
ich habe dieses Set ja vorbestellt.

Wenn es nun schon "Ausverkauft" wäre...
Die meinen wohl eher vergriffen.

Nun ich habe die Nürnberger/Ruhrpott S-Bahn-Waggons.
Und da gibt es genug herumzumäkeln.

Übrigens: Ich glaube nur Betriebsbüchern
die ich selber für meinen Vorgesetzten radieren mußte.

Hans-I.


Hallo Leute,

ist noch niemand zum Bildchen machen gekommen? Mich würden die Unterschiede zu den bisherigen Wagen sehr interessieren...(will aber auf die Einzelwagen warten bis zum Kauf).

Grüße,
Pierre
Guten Abend allerseits,

für mich ist das alles verwirrend. Überall, wo ich das Set bestellen könnte, ist noch keine Lieferung eingetroffen, und andererseits soll es ausverkauft sein. Wer hat denn die Wagen schon mal in echt gesehen? Und wo gekauft?

Viele Grüße von Thomas
Hallo
Ich hab heut das letzte Set bei ELRIWA bestellt und werde es Morgen abholen Tschau Wolfram
Hallo,

hier ist das Set auch noch nicht eingetroffen.

Gruß
Rainer
Hallo Thomas

"Ausverkauft" heißt bei Arnold/Hornby, dass die gesamte Auflage an Händler verkauft worden ist und daher keine Neu- oder Nachbestellungen möglich sind.
Das heißt aber noch lange nicht, dass die Modelle überhaupt schon, oder schon an alle Händler ausgeliefert worden sind.
Wenn eine Stückzahl von 2000 produziert wird und die Gesamtzahl der an Arnold glaubenden Händler insgesamt 2000 Stück bestellt haben, dann ist der Wagen (bei Arnold/Hornby) ausverkauft.

Liebe Grüße und schöne Weihnachtstage für Alle
HaWeO
Eigendlich
heist Ausverkauft, laut Wirtschaftsrecht,
dass der Kunde es nicht mehr erwerben kann.

Wußte nicht dass Hornby jetzt schon
eigenen Gesetze installieren kann.

So wärs richtig: "Nicht mehr lieferbar."

Die Händler gehören nicht mehr zum Absatzmarkt?

Hans-I.



Moin Hans-I.,

Zitat

Eigendlich heist Ausverkauft, laut Wirtschaftsrecht, dass der Kunde es nicht mehr erwerben kann.

Hast du mal bitte eine Quelle, wo man dieses nachlesen kann? In welchem "Wirtschaftsrecht" steht das?

Gruß, Carsten
Moin,

vielen Dank für die Fotos - und ein schönes Weihnachtsfest.

Jörg
Hallo Ingo,

super, danke für die Bilder.

Grüße,
Pierre
Hallo,

sehr schön. Ich hoffe nur, daß meine Wagen dann keine Werbeaufschrift haben.

Gruß
Rainer
Und an dieser Stelle -weil´s so schön passt- ...


Liebes Hornby/Arnold-Team!

Da Fleischmann den hier in den vergangenen 20 Jahren aus unerfindlichen Gründen NICHT auf´s Gleis bekommen hat...

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/express/DB/Bm235_EC_KbhH94_M.jpg


...bitte versucht Ihr Euch ersatzweise an diesem Modell. Der passt genau so schön in meinen InterCity:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC%2BIR/Bomz-Bomdz/HPIM0325.jpg


DAAAAAANKE!!!

Gruß
Olaf
Sehr gute und saubere Arbeit von Arnold das muss man mal sagen . Ich bin dafür das die Wagen als Modell des Jahres gewählt werden .
Gruß Andy
@25

??
Hätte GFN denn den Bm235 auf basis ihres eh falschen und hochhaxigen B(c)m machen sollen?
Mit nicht stimmigen DG dann auch noch; Dann lieber nix!
Ausserdem gab es gute Bm 235 von Arnold alt auch!!

WE


Hallo,

die Wagen sehen echt gut aus! Das macht Laune auf weitere Neukonstruktionen von Arnold! Insbesondere auf den Wittenberger Steuerwagen.

Nachdem das Set bei meinen Stammhändlern bereits ausverkauft ist, werde ich wohl noch bis zur 2. Auflage warten müssen. Weiß eigentlich jemand, wie und ob die Wagen zu den noch in Deutschland gefertigten Halberstädtern passen?

Die orientroten Halberstädter als Bomz 236 für den IC-Verkehr stehen auch auf meinem Wunschzettel. Bin mal gespannt, welche Bpmz 291 dazu passen - höhenmäßig vmtl nur die Roco-Wagen.

Viele Grüße
Steffen

Hallo,

ich finde auch, dass die Wagen sehr gut aussehen. Auf den ersten Blick fallen mir die frei stehenden Griffstangen an den Türen auf, das hatten die (auch schon guten) Vorgänger nicht.

Gruß

Frank
(27) Hallo Wutz.

Nee, den habe ich seinerzeit als Liegewagen gemeinsam mit blauen TEN-Schlafwagen fahren lassen. Konnte man gut durchgehen lassen.
http://www.fleischmann.de/produkteshop/uebersic...t-bm-235-der-db.html


Ich meine natürlich die Form des grünen Flm-Auslaufmodells 8114, welche auch als POP-Wagen erhältlich ist. Hochbeinigkeit hin oder her: Die 200er Drehgestelle des Bim drunter und schon kann man diesen Wagen (beige-blau oder orientrot-lichtgrau lackiert) in IC und IR einscheren.
http://www.modellbahn-voigt.de/Fleischmann-8114-Schnellzugwagen-2-Klasse-DB


Aber diesen Anschluß hat Flm seit nun schon 18 Jahren verpasst. Jetzt setze ich auf den neuen Arnoldwagen. Der orientrote (DR)Bom kam in den 90ern auf sehr vielen langlaufenden IC-Linien zum Einsatz. Hamburg-Köln-Basel, Berlin-Köln-Frankfurt, Berlin-Leipzig-München uvm
Dann natürlich auch in D-Wochenendverstärkern und nicht zuletzt in Nachtzügen.

Den ganz alten Arnold Bm235 mit der furchtbaren Kulissenführung habe ich. Das Nachfolgemodell kenne ich auch (gab es seinerzeit im Doppelset), aber da saßen die Dachlüfter genau mittig statt versetzt und irgendwas stimmte mit der Lackierung nicht. Kann mich heute nicht mehr genau erinnern. Ob es auch Probleme mit der Flm-Profikupplung gab, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich nicht zugegriffen, muß ja einen Grund gehabt haben. Zudem waren sie recht schnell schon nicht mehr erhältlich.

Gruß
Olaf

Hallo,

die Wagen wurden bzw. werden von Arnold nicht an alle Händler gleichzeitig ausgeliefert. Ich habe heute in Neustadt (Sachsen) ein Set HN4085, das gerade neben der roten 18 201 angekommen war gesehen. In Radebeul waren die schon am Montag angekommen. Andere Händler haben die zusammen mit dem Nachtzug-Set (HN4088) bekommen, also wohl auch mit anderem bestellten Inhalt zusammen.

Viele Grüße,
Danilo

Hallo,

habe meine jetzt auch. sehen auf den ersten Blick gut aus. Besonders der WRm hat es mir angetan. Vor etwas mehr als 2 Jahren glaubte ich überhaupt nicht daran, daß jemals ein Neubau -MITROPA-Speisewagen in Ep. IV von einem Großserienhersteller realisiert wird. Dann kam sozusagen die "Wende":

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=422591#aw20

Hintergrund meines damaligen "Wunsches" war ein Gespräch mit den Hornby-Leuten auf der Hobby Leipzig im damaligen Jahr. Die hatten so "aufgeschlossen" auf meine WRm-Löcherei reagiert, daß ich sofort dachte, "Nachtigall ick hör dir trapsen!". Mit dem gleichen Eindruck bin ich übrigens damals auch vom BRAWA-Stand weggegangen. Und nun halte ich beide Modelle in der Hand. Langsam habe ich den Eindruck, daß wir DR-Leute inbzwischen besser mit Speisewagen ausgestattet sind als die DB-Fans.

Gruß
Rainer
Hm, wennst bei nächster Gelegenheit die gleichen Leute vielleicht noch bzgl. einem passenden Schlafwagen löchern könntest, dann wäre der internationale Fernzug sozusagen perfekt.


2011 war für DR-Fans echt super, das muss man schon sagen.

vg,
Gerhard
Zitat - Antwort-Nr.: 32 | Name: RainerP

Langsam habe ich den Eindruck, daß wir DR-Leute inbzwischen besser mit Speisewagen ausgestattet sind als die DB-Fans.


Hallo,

ich würde mich ja riesig über den Speisewagen in der orientroten Ausführung freuen:
http://www.dleuschner.de/Bilder/wagen/WRm130.jpg
Der wäre doch ein guter Kompromiss: DR-Fahrzeug für DB-Fahrer.
Und er würde es mir ermöglichen endlich den falschen WRmh 132 in einer ansonsten vorbildgerechten Garnitur zu ersetzen.

Gruß, Gregor - der sich auf die Farbvariante 2012 in Produktfarben freut.
Hallo in die Runde,

ich habe vorgestern meine Sets 4085, 4086 und 4088 erhalten. Auch die anderen müssen her. Die Halberstädter von Arnold gehören wohl zu den besten Schnellzugwagen Modellen die derzeit auf dem Markt sind. Besonders der Speisewagen ist eine echte Granate! Die angesprochenen Varianten werden sicher kommen - immer ruhig Blut. Mit dem roten WRm können nun endlich, zusammen mit den grünen Mtx Modellen die Interzonenzüge z.B. von München nach Bln Stadtbahn vorbildgerecht nachgestellt werden. Wenn unsere Bewerbung -NFM-nach Dortmund klappt (wenn nicht, hört der MOBA 2012 auf zu existieren) versprechen wir ein DR Spektakel vom Feinsten. Vorher könnt ihr das aber auch schon bei unserer Ausstellung in der Flugwerft des Dt. Museum in Oberschleißheim (siehe dazu unsere Internet-Seite) sehen.
Bei den Bmh Modellen bin ja schon mal auf die Brawa Modelle gespannt. Die müssen sich hier schwer ins Zeug legen.
Ich wünsche Euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße Manfred
Zitat - Antwort-Nr.: 33 | Name: GerhardT

Hm, wennst bei nächster Gelegenheit die gleichen Leute vielleicht noch bzgl. einem passenden Schlafwagen löchern könntest, ...


Kann ich versuchen. Es nützt allerdings nur etwas, wenn sie das Ding schon in der Schublade haben. Die haben dem WRm nicht rausgebracht, weil ich sie gelöchert hatte. Der war ja schon auf einem gewissen Entwicklungsstand und sie waren ungewöhnlicherweise so nett, das deutlich zu machen.

Mal eine Frage an die Osteuropaexperten. Der WRm wurde ja auch an Rumänien und Bulgarien geliefert. Sind die in Ep. IV eigentlich auch auf DR- und/oder DB-Gebiet gekommen? Wären ja auch interessante Farbvarianten.

Gruß
Rainer
Hi Rainer,

das mit Rumänien stimmt wohl nicht.

WRm(e) aus Bautzen sind in diese Bauform an die MAV (1982), BDZ und PKP (1984) geliefert worden.
Der MAV-Utesellato Wagen lief damals zumindestens in Österreich und umlaufbedingt bis München.

der Speisewagen lässt sich aber in vielen Varianten machen lassen:

DR Mitropa rot
DB AG Mitropa rot
DB AG produktfarben
DB AG / CNL in Pantone-Blau (Einzelexemplar, nicht mit der WRm131 verwechseln)
MAV Ablieferungzustand
MAV blauer Schrift
MAV als H-START nach 2007
PKP Ablieferungzustand
PKP modernisiert in die 1990er
PKP IC
PKP IC modernisiert mit Schürze (z.B. im Moskau-Nizza Express)
BDZ Ablieferungzustand
BDZ modernisiert

da kann Arnold Jahrelang produzieren ;)

VG
Horia
(derzeit bei Christian)
Hallo Horia,

ja stimmt, PKP, MAV und BDZ. Hatte das ohne nochmal nachzuschlagen aus dem leider nicht ganz zuverlässigen Gedächtnis aufgeschrieben.

Gruß
Rainer
Hi,

mir fällt gerade noch was auf:

"passender Schlafwagen" kann ja nicht geben - ausser der Prototyp aus 1978. Alle Mitropa-WL waren entweder Typ OSShD B (62er) oder UIC Y (keinen Y/B); 1968er, 1978er.

UIC Y WLA und WLAB aus Görlitz gab es auch bei die CFR (1965-66, 71-73, 84-85), MAV (1978), BDZ (198x), CSD (ab 1965) usw, usw...

OSShD B, UIC Y oder Y/B Speisewagen gab es bei die DR/Mitropa auch nicht; die einzigen mir bekannten Y WR sind die CFR 88-42 000 bis 029, (Raba 1969) und dann die IVA Arad Serie aus 1976-78 (88-42 030 bis 049). Dann gab es Halbspeisewagen in Ungarn und Speisewagen der CSD.

die Mitropawagen aus 1962 waren OSShD ähnlich aber waren halt niedriger, kurzer (um 200mm) und mit Drehtüren ausgestattet. Diese Wagen hat Piko (Schicht) mal in N gemacht, aber falsch - zwar mit Drehtüren aber genauso hoch und lang wie die Y/B Wagen.

VG
Horia
Mann mann, da schreib ich schon extra schwammig "passender Schlafwagen" um mich nicht nicht schon wieder beim Typ zu irren, und noch immer kommts falsch rüber, hihi.
Also, "passender Schlafwagen" heisst für mich nich mehr als:  DR Epoche IV +  rot + 4 Achsen und kein Phantasiemodell.

vg,
Gerhard
hi Gerhard,

na, rot und 4 Achsen geht, DR wohl nicht sondern Mitropa, bei die DR eingestellt

aber wir verstehen uns!

VG
Horia
Hallo,

gerade gefunden, der BDZ-WRm gelangte auch in die DDR. Allerdings erst ab 1988 mit dem Vitoscha-Express (D 1370/1371.

Gruß
Rainer
aber dann über den Elbtal und Dresden, oder?

glaube auch im "Pannonia" (damals 370/371?) war ein Fahrplan lang ein MAV WRm drin!

VG
Horia
Hallo,

kann mir jemand sagen, was das für ein weißer Punkt in den Fenstern der Türen bei dem Gepäckwagen ist?
Ist auf meinem Wagen auch drauf.

Danke für die Antwort.

Frohe Weihnachten

Andreas
Hallo,

ich glaube, dass ist die Rückseite eines Aufklebers. Ich weiß nicht mehr, ob er darauf hinwies, dass man die Füße beim öffnen der Türen von der Türplatte nehmen soll, oder dass die Tür erst bei Stillstand des Zuges geöffnet werden kann.

Ich glaube es war das mit den Tür öffnen bei Stillstand, da diese Wagen TB5 erhalten hatten.

LG Steffen

PS: ich glaube es war ein blauer Aufkleber....
hi Steffen,

die Innenseite war ja blau, die Aussenseite (also sichtbar von Aussen) war weiss bzw. creme...

VG
Horia
Guten Morgen,

sehe ich das eigentlich richtig, dass der WRme der passende Wagen für den D 242 (Warschau-)Berlin-Hannover-Dortmund-Aachen(-Paris) ist ?!?

http://www.vonderruhren.de/aachenbahn/seiten/d242.php

Gruß

Frank
Na, ich bin gespannt, wann ich mein bei Seyfried bestelltes Set bekomme.

@ 110 483-5:
Ja, der WRme lief auch im D 242.
Ich fuhr oft mit dem D 354/355 (Saarbrücken-Frankfurt/M.-Bebra-Berlin), dort lief ab etwa Mitter der 1980er Jahre auch ein WRme der Mitropa.
Davor kam (Allerdings nur zwischen Frankfurt/M. und Berlin) ein WRge zum Einsatz.
Hallo,

das Problem mit der nicht mehr kuppelnden Kurzkupplung gab es leider schon bei vorherigen Serien der Halberstädter Wagen und auch bei anderen Herstellern aus China. Die Hintergründe sind aber nicht so einfach zu erklären.

Es ist nicht das Problem der falschen Konstruktion sondern ein Fehler bzw. Mangel im Produktionsprozess. Dafür kann man den Konstrukteuren keinen Vorwurf machen. Die Fertigungsfirmen in China oder sonstwo verwenden ein anderes (billigeres) Kunststoffgranulat als für de Konstruktion vorausgesetzt. Dazu kommt dann noch eine höhere Zumischung aus gemahlenen Kunststoffabfällen. Um das dann zu verarbeiten wird das Granulat höher erhitzt um mit dem Altmaterial wieder fließfähig zu werden und in der Form komplett alle Details zu füllen. Dadurch wird aber die Form heißer und das Modell wird bei Abkühlen stärker schrumpfen. Dadurch entstehen dann beim Rahmenunterteil kürzere Teile als beim Wagenkastenoberteil, die dazu führen dass die am Rahmen befestigte Kurzkupplung weiter innen liegt und leider nicht mehr kuppelt.

Ursache ist also die Verarbeitung beim Herstellprozess und nicht bei der Neuheitenentwicklung in der Konstruktion. Es nützt da auch nichts auf Hornby zu schimpfen, denn die sind nicht schuld. Nur der Hersteller hält sich leider nicht an die Vorgaben aus der Konstruktonsabteilung, da sind mit Sicherheit Richtwerte für das Material und die Verarbeitung vorgegeben. Da das Material in kürzeren Abständen durch hohen Spritzdruck und höhere Temperatur in die Form gedrückt wird und dann auch stärker schrumpft hat es leider auch nicht mehr die geforderten Eigenschaften eines Modellbaukunststoffes. Es ist weicher und leider nach dem Biegen sehr schnell spröde und leichter brechend. Der Fertiger hat somit kürzere Bearbeitungszeiten und produziert billiger.

Das Problem hat man z.B. auch beim Rahmen der Brawa 110 gesehen, die Rangiererhandstangen brachen sehr schnell. Auch die Halteklipse bei der 118 für den Kupplungskasten im Drehgestell waren so weich dass die Teile sich immer wieder lösten. Die bestellenden Firmen bekommen ihre fertigen Modelle und können deshalb die Mängel auch nicht sofort sehen. Leider treten die Fehler erst später zu Tage, dann gibt es beim Hersteller keine Ersatzteile mehr und die Reklamationen der Kunden kommen zu spät. Eine Qualitätskontrolle bzw. Prüfung des verwendeten Materials im Produktionsprozess liegt aber nur in der Hand des Herstellers und ist normalerweise nicht die Aufgabe des Bestellers (Hornby, Brawa). Da liegt leider auch das Problem.

Macht euch lieber mal darüber Gedanken warum die Produktion in den letzten Jahren immer billiger werden musste, auch innerhalb Deutschlands hat man da schon sehr viel kaputtgespart, egal ob Fertigungsprozesse "optimiert" wurden oder die Qualitätssicherung reduziert wird.

Nachdenkliche Grüße,
Danilo
Hallo Danilo,

das mag allerdings alles eine Erklärung für die Problematik der Kupplung sein. Aber der alleinige Verantwortliche ist für mich Horrnby. Wenn das alles so ist und Hornby das weiß, handeln sie gegenüber den Kunden unverantwortlich. Einzige Konsequenz wäre bei Bekanntwerden des Fehlers, Beseitigung dieses durch den Verursacher fordern. Falls nicht möglich, Zulieferer feuern.

Gruß
Rainer
Hallo,

ich habe eben einen echten Arnold-Halberstädter (aus "Friedensproduktion") und einen neuen noch mal verglichen. Wenn ich keinen allzu großen Knick in der Optik habe, dann stellt sich das für mich so da. Die Rahmen sind gleich lang und der Wagenkasten ist bei den neuen länger. Hatte Horia glaube ich auch schon mal festgestellt.

Gruß
Rainer
hi Rainer,

jau, so ist es - es geht zwar um nicht viel, aber das aendert einiges...

VG
Horia
Hallo,

da ich das nicht genau wie Rainer nachgemessen habe sondern mir nur der Rahmen im Wagenkasten kleiner vorkam ist meine Erklärung wohl nur noch für den schlechten Werkstoff bei Brawa verantwortlich, dort klemmen die inneren Teile der Vorbauten etc. der V100 nämlich und gehen in die zu kleinen Rahmenausschnitte nicht mehr richtig rein, bei der V180 geht der Lokkasten auch nur schwer auf den Rahmen, die Ursachen gehen also auf etwas anderes zurück.

Da bleibt mir auch nur noch mal genau nachzusehen und darüber weiterzugrübeln.

Viele Grüße
Danilo
Hallo Danilo,

nachgemessen habe ich nicht, da meine Meßhacke zu kurz für die Wagenkästen ist. Ich habe die nur genau nebeneinander (mit Anschlag) ausgerichtet. Dann sieht man die Abweichungen bzw. Übereinstimmungen. Um wieviel der Wagenkasten länger ist, kann ich deshalb nicht sagen, ich schätze ca. 1mm.

Gruß
Rainer
Hi Rainer,

Irgendwann hab ich es gemessen - es waren ja um die 0,8 bis 1,2mm, je nach dem verschiedenen Kasten und Rahmen.

Das ein 161mm langen Kasten zwischen verschiedene Produktionschargen um 0,2mm waechts oder schrumpft ist vollig normal - vor allem jetzt, wenn es keine mehr eigeklebte Fenster sonder nur eigesteckte gibt.

VG
Horia
Kann mich dem weiter oben geäußertem Lob uneingeschränkt anschließen.

Die neuen Halberstädter von Arnold sind für mich schlicht und einfach mal eine äußerst gelungene, schöne, detailgenaue Produktion. Die Details wurden schon angesprochen. HInzufügen kann ich nur noch ein: WEITER SO!!!!

Erfreute Grüße,

AR
Moin,

die Arnoldmodelle made by Hornby haben mich bisher nur äußerst selten überzeugen können, aber mit dem Set HN4085 und den drei Formneuheiten Mitteleinstiegswagen, Halbgepäckwagen und Speisewagen hat Hornby meiner Meinung nach einen Volltreffer gelandet. Die Wagen passen sehr gut zu den von Hornby gelieferten Halberstädter Abteilwagen. Als Standardkupplungskopffahrer freue ich mich darüber, dass die Wagen schon ab Werk eng kuppeln. Die im Vergleich zu den Halberstädter Abteilwagen kleineren Radien der Fensterecken wurden hier ja bereits thematisiert. Dieser Unterschied ist erkennbar, führt aber trotzdem nicht zu einem inhomogenen Zugbild (s. Bild01). Auf diesem Niveau darf Arnold gerne weitere Neukonstruktionen bringen.

Ich hoffe, dass es die Wagen demnächst auch einzeln geben wird. So interessiert mich auch der grüne Bmhe aus dem Dreierset 4086. Ich brauche aber nur einen Wagen, womit das Dreierset nichts für mich ist. Oder möchte jemand einen grünen Bmhe im Tausch gegen den grün/beigen Halbgepäckwagen aus HN4085 loswerden?

Ansonsten gibt es ein paar Bilder des Mitteleinstiegswagens und des Speisewagens aus HN4085 zusammen mit anderen Modellen in http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=267601#aw88 zu sehen.

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

der allgemeinen Begeisterung über das besagte Set muß ich nun leider einen Dämpfer verpassen. Habe zu Weihnachten nur einige leichte Bastelarbeiten gemacht und die Zeit u.a. dazu genutzt, meine Lösung des Arnold-Halberstädter-Kulissenproblems http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=554545 in "Serie" umzusetzen. Habe alle meine Wagen der Nach-Arnold-Ära umgebaut. Dabei habe ich das neue Set genauer begutachtet.

Leider trifft dieser Satz für meine Modelle überhaupt nicht zu:

Zitat

- beim Einsatz von Wagen verschiedener Hersteller fallen oft unschöne Differenzen in der Modell-
Umsetzung auf. Die neuen ARNOLD-Modelle passen 100% zu den am Markt befindlichen Schnellzugwagen
der Bauart Halberstadt. Das betrifft u.a. die Fenstermaße, Türen, Inneneinrichtung etc.
http://www.1zu160.net/neues/neu11/ARNOLD-12-2011.pdf


Die Bmh und die Ame, ABme sowie Bme haben nach meiner Literatur die gleiche Höhe. Im Modell ist der Bmh merkbar niedriger, die Dachunterkanten und die Farbtrennkante Grün/Beige fluchten überhaupt nicht.

Das Dach des Bmh ist perferkt gerade, das des Bme leider nicht.

Zusätzlich habe ich bei dieser Gelegenheit bemerkt, daß die Generatoren an den Drehgestellen bei allen meinen Hornby-Wagen in der falschen Position sind (im Gegensatz zu den echten Arnold-Halberstädtern aus "Friedensproduktion"). Das sind bei mir:

- neues Set
- Inter-Ex Sebnitz
- 4-er Sparset Sebnitz (ohne falschen AB, dafür 2x B)
- Bme und Bmh, neues Set

Ist allerdings einfach zu beheben, Schraube lösen und DG einfach um 180° drehen. Trotzdem ist mir das Ganze unverständlich.

Gruß
Rainer
Hallo,

in Ergänzung zu meinem Beitrag #59 die entsprechenden Fotos. Die ersten beiden sind der Bmh und der Bme aus meinem neuen Arnold-Set in zwei verschiedenen Positionen. Dann jeweils der WRg von BRAWA mit dem Bme und Bmh.

Gruß
Rainer

Die von RainerP zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Also,
wie schon im Vorherein richtig analysiert,
eine glatte Propagnada-Lüge.

http://www.1zu160.net/neues/neu11/ARNOLD-12-2011.pdf

Der Bmh paßt ja besser mit dem Speise-/Buffet-Wagen der Konkurrenz zusammen.

Ein voll krasser VORTEIL!

Hans-I.

Hallo,

ich muß allerdings auch sagen, daß ich die ganze Sache nicht nachhaltig kommentiert habe. Eigentlich dachte ich, daß schon nach dem ersten Beitrag weitere Erfahrungsberichte kommen. Mir ist einfach unerklärlich, daß der Bmh so krass abweicht. Hat das auch schon jemand anders bei seinem Set  bemerkt, oder habe ich irgendeinen "Ausreißer" erwischt?

Gruß
Rainer
Hallo Ihr,

wenn ich keinen Knick in der Pupille habe, sieht es schon so aus, als würden die Kanten zusammenpassen. Mir kommt es eher vor, dass die Wagenhöhen nicht harmonieren. Den Bildern nach müsste, der Bmh ein wenig höher sein, damit es passt.
Bin mal auf mein Set gespannt, sollte auch bald kommen.

Gruß Frank U
Armer Rainer,
so ist das halt mit der Nachhaltigkeit der Kommentare.

Der Höhenunterschied ist so gering,
dass er doch gar nicht groß auffällt.

Hans-i.

Wieder von Bett gefallen, Hansi?
Nö,
Auswirkungen der  Nachtschicht.

Hans-i.
Hallo Rainer,

interessant ...

Habe ich Dich richtig verstanden: Auf Deinen ersten beiden Photos (Bmh-01.jpg und Bmh-02.jpg) sind die gleichen Wagen abgebildet, nur mit den jeweils entgegengesetzten Seiten gekuppelt?

Wenn dem so ist: Eine gewisse Abweichung besteht m.E. im Wesentlichen nur in der Höhe der Wagen. Kann es vielleicht sein, dass die Drehgestelle zu hoch bzw. zu niedrig montiert wurden? Fehlt vielleicht eine Unterlegschraube bzw. könnte nicht einfach eine Unterlegschraube das Problem beseitigen?


Viele Grüße

Klaus
Hallo Klaus,

darum warte ich ja auf weitere Erfahrungsberichte, bevor ich da irgendetwas unternehme. Bei mir liegt noch genug Zeug zum pfriemeln rum. Da muß ich nicht brandneue Modelle zerlegen.

Das mit Photos ist so. Ich habe sie im zweiten Bild auch noch etwas weiter vom Schienenstoß weggeschoben.

Gruß
Rainer
Hallo Rainer!

Nachmessen hat bei meinen Bmh ergeben das er 0,5 mm kleiner ist als der Bme.
Messung erfolgte am Wagenkasten.


Gruss Holger
Hallo Holger,

hast Du die Gesamthöhe oder die Wagenkastenhöhe gemessen? Denn nach Zeichnung muß die Gesamthöhe bei beiden Wagen gleich sein. Wie es sich mit dem Wagenkasten an sich verhält, kann ich nicht sagen. Nur das die Fußbodenhöhe bei beiden auch gleich ist.

Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

Nach meine Unterlagen war der Fahrzeugprofil der Bmh und Bme identisch.

VG
Horia
Hallo Rainer !

Die 0,5mm weniger beziehen sich nur auf den Wagenkasten.
Von SO ist aber dadurch auch um das Mass kleiner.


Gruss Holger
Hallo Holger,

habe vorhin auch mal die Meßhacke angelegt. Wagenkästen sind bei mir gleich hoch, 18,6mm. Haben die wirklich an der DG-Aufnahme den halben Millimeter vergessen?. Eigentlich hätten die nach Formulierung ihrer Werbebotschaft nochmal die realen Modelle anschauen sollen. Mist, wieder etwas, was ich im Nachhinein ausbügeln muß. So kriege ich meine 41 nie fertig. Hoffentlich liegt nach der Maßnahme nicht die Kulisse zu hoch.

Gruß
Rainer
Nun,
einfach  passende Abstandsscheiben,
zwischen Drehgestell und Wagenkasten des Bmh, unterlegen.

Das dauert doch kein viertel Stündchen.

Die dadurch entstandene Höhendifferenz von 0,2-0,3mm
dürfte mit der Bügelkupplung problemlos,
mit der GFN Erbse auch noch, funktionieren.

Einseitig unterlegt, und man kann an einem Ende den
Buffet-Reco-Wagen, von Brawa,
am anderen Ende die anderen Arnold DR-Waggons kuppeln.


Hans-I.

Hallo

Das "Problem" ließe sich doch auch anders und vorbildgerechter lösen. Setze einfach in den Bmh 88 Preiserlein rein und schon ist er vorbildgerecht zurecht tiefer als der nun natürlich leer mitfahrend müssende Bme...

Gruß Ralph

Aus meiner normalen Anlagenbetrachtersicht ist das ohnehin nicht zu bemerken...
Naja,
mit Federscheiben habe ich das noch nicht versucht.

Dass der Waggon dann lastabhängig reagiert.

Aber wahrscheinlich wird der Wagenkasten recht instabil,
und es wackelt wie in einem 612er.
Die 88 Reisenden, vor allem die im WC, werden sich schön bedanken.

Ob die GFN Erbsen das wohl mitmachen?

Hans-I.

Hallo,

Respekt - nicht mal zwei Wochen vorbei und schon ist das Set in ganz Deutschland (ganz Deutschland? Gibt es nicht noch einen unbeugsamen Ort mit 4085?) ausverkauft!
Mit solchen Produktmanagern kann es bei Hornold nur bergauf gehen...

Daniel
Was,

überall ausverkauft? Und keiner kann mal 'ne Erbse ranstecken?

Gruß
Rainer
So is´es.

Die nächste Lieferung soll Ende März 2012 kommen.

Da sind Spitzenkräfte von Marktanalysten am Werk!
Halt "Hornold".

Vernkappung hält die Preise hoch.
Wird Zeit dass es die Wagen einzeln gibt.

Hans-I.

Moin Hans-I.,

Zitat

Das sind Spitzenkräfte an Marktanalysten am Werk!
Halt "Hornold".

Die gesamte Auflage ist zum kalkulierten Preis abverkauft worden. Also hat Arnold alles richtig gemacht. Man muß kein großer Prophet sein, um der Nachauflage das gleiche Schicksal vorauszusagen.

Gruß, Carsten
Hallo Rainer,

klar kann man eine Erbse ranstecken, ist schließlich genormt. Wenn man dann noch weiß, wie man den Kulissenring nach außen verschiebt, kuppeln die Wagen sogar butterweich! Anbei mal der Papptest. Alles Klar, wor der Hund begraben liegt?

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Nun,
ein "Kleiner Prophet" wird
sich die Wagen kaum leisten können.

Und Große gibt´s seit Mohammed ja keine mehr.

Obwohl manche Versprechungen falsch sind,
wird gekauft wie "blöd".

"Hornold" ist auf dem richtigen Wege.
Jedenfalls in der Modellpolitik.

Hans-I.

Hallo Frank,

natürlich weiß ich, das man die Erbse reinstecken kann. Die Bemerkung spielte auf http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=601229#aw57 (1. Satz) an.

Gruß
Rainer
Kleine Anregung an alle, die sich betroffen fühlen könnten: Konstruktive Kritik soll lt. Psychologie in menschlichen Bereichen wesentlich beser sein als Dauergrießgrämigkeit, Erbsenzählerei und Immernörgelei. Es ist ja immer so eine Sache mit dem halbvollen oder halbleeren Glas. Angeblich soll Kritk dann die größte Wirkkraft entfalten, wenn sie austariert mit Lob durchsetzt ist.

Mit Interesse verfolge ich, dass in Schulen heute wieder Freundlichkeit und zuvorkommendes Auftreten gelehrt wird. Da hat meine Generation sicher einen Hau abbekommen, als man uns mit der "Selbstverwirklichung" gehirngewaschen hat. Auch heute bestehen gewisse "Gefahren".

Ich habe von dem Begriff "Housismus" gehört und gelesen. Da geht es um die irrige Annahme, sich den immaginären hochgescheiten TV-Stinkstiefel Dr. House als Vorbild nehmen zu können und dabei völlig verpeilt zu meinen, auf diese Weise intelligent, gescheit und funktionierend durchs Leben marschieren zu können.

Warum ich das wohl hier so locker vom Hocker mal einfach so hinwerfe? Weil ich finde, dass bei manchen (man beachte meine allgemein gehaltene Kritik mancher Kritiker - keine Namen!) bei manchen Beiträgen so viel komprimierte Negativität rüberkommt, dass man damit, würde man die in einen Eimer tun und in einen Fluss kippen, eine deutschlandweite Naturkatastophe eintreten würde.

Vielen Dank auf der anderen Seite an alle, von denen man wirklich was lernen kann, die mit fachlich-höflicher, konstruktiver und passender Kritik interessante oder wichtige Dinge ansprechen und vor allem an jene, die einem zunehmende, gemeinschaftliche Freude am N-Modellbahnhobby vermitteln. Ein ganz dickes Lob und vielen herzlichen Dank an alle solchen "Goldstücke", die sich hier glücklicherweise auch tummeln. Danke, danke, danke, danke....

Auch wenn ich Realist bin und weiß, dass man mit Murr-Aggros und Dauergrießköppen leben und zurechtkommen muss und dass bei vielen einfach Hopfen und Malz verloren ist, wollte ich das alles einfach mal gesagt haben und selber wenigstens kurz mal zum Mauler über die Mauler werden. Aber wenn ich mich nicht irre, könnte ich dem einen oder anderen vielleicht sogar aus dem Herzen gesprochen haben.

Ach ja, um das Thema nicht völlig verfehlt zu haben, wollte ich auch noch mein Lob über die Halberstädter loswerden, die sind wirklich mal spitze! Toll, was heute so möglich ist und geht.

Nette Grüße,

AR
also Heute habe ich ein Set liegen sehen im Spiele Max in Dresden wenn jemand das Set sucht dort bekommt ihr das noch .

Gruß Andy
Guten Abend und "Gutes Neues" an alle!
Zu Antwort 84 [aber wenn ich mich nicht irre, könnte ich dem einen oder anderen vielleicht sogar aus dem Herzen gesprochen haben]. Ja, mir zum Beispiel.
Freundliche Grüße
Peter
Hallo AR,

ich glaube ein zwei Sätze Klartext würden Dich verständlich machen. Für kryptische Reden sollte man schon eine Begabung haben.

Gruß
Rainer
Hallo,
hier mal der Bmh von Arnold (#4085-1),
mit dem Reko Speisewagen von Brawa (#65055).

Einmal mit der Standartklaue,
und dann mit der GFN "Erbse".

Nur die "Profi-Erbse" verhält sich bei Bogenfahrt gar nicht professionell.
Sie verweigert hier einfach die Mitarbeit, und entkuppelt öfters.

Nein AR, wir müssen heutzutage schon froh sein,
wenn sich die jüngere Generation einigermaßen in Wort, Bild und Schrift  
auszudrücken vermag.
Man darf auch nicht denen die Schuld geben die versucht haben selbstbewußt zu erziehen.
Für einen zwischenmenschlichen Umgangsstil ist man schon selber verantwortlich,
noch dazu wenn man die Freiheiten hat.

Das dann als "Gehirnwäsche" zu bezeichnen ist schon recht unverschämt.
Aber ich stecke das mal unter Sarkasmus weg.

Aber, so unrecht hast Du gar nicht.


Hans-i.

Die von Kerner* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,
wie die Bilder beweissen:
Mein Stativ ist schief.

"Ich finde die rehbraunen Dächer doch schöner als die Grauen."

Geile Wägelchen!!

Hans-i.

Ich hätte es schöner gefunden, wenn Arnold die Wagenenden der Bmh nicht so rund gemacht hätte. Die sind nämlich beim Original absolut eckig.

Gruß
Stefan T.
Hallo Stefan,

macht nichts, es kommen ja noch die BRAWAs, die dürften dann eckig sein und auch den "Doppelknick" am Ende haben. Wenn dann noch die Lackierung wie bei den WRg ausfällt (# 60), passen sie vielleicht besser zu den A/AB/Bme, als die Arnold-Bmh.

Gruß
Rainer

Die von RainerP zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

kennt jemand diesen Wagentyp ? Scheint ein Einzelstück (Messwagen) zu sein ? Interessant ... Front wie bei ner 143er ...

Gruß Björn

Bildrechte Thomas L. / Öffentlich durch: bahndienstwagen-online.de
http://www.bahndienstwagen-online.de/bahn/BDW/privat/099.jpg
Hallo Björn,

das ist die letzte Lackierung des LEW-Messwagens. Der wurde 1987 umgebaut für Tests der 243 001 des LEW in bordeauxrot/weißer Lackierung, erst später war die 243 001 auch mit dem Drehstromantrieb ausgerüstet, der Messwagen hatte einige Bauteile zum Umrichten des Stromes und ein Steuerabteil, da ein Führerstand der 243 ausgebaut bzw. zur Kupplung mit dem Messwagen ein verblechtes Fenster mit diversen Verbindungssteckdosen hatte.

Beim Googeln nach LEW-Messwagen wirst du weitere Bilder finden.

Viele Grüße,
Danilo
Hallo zusammen,
ich hab grad meine frisch eingetroffene Nachlieferung in der Hand. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Unterboden des WRm nicht wirklich passt: Bei mir passen zwar die Batteriekaesten, dafuer sind Einstiege und Rangiertritte vertauscht (einfach Wagenboden umdrehen bringt ja nichts, da die Tritte angeformt sind). Auf den Bildern, die hier gezeigt werden, scheint es mir genau anders herum zu sein. Zum Vergleich ein Link zu einem Vorbildfoto

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number...opa+Speisewagen.html

Ist das sonst schonmal jemand aufgefallen?
Gruss
103er
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

(einfach Wagenboden umdrehen bringt ja nichts, da die Tritte angeformt sind).



Ich dachte aber das die Tritte Steckteile und nicht in einen Stück mit den Rahmen gegossen sind... So wars zumindestens bei die Ame/Bme/ABme, BDsmb und Bomz236...

Bist du sicher das alles in einen Stück gegossen ist? Es sind meine Meinung nach Steckteile, gut passend und ziemlich präzise, aber die ganze Pufferbohle samt Stufen soll ein einzges Steckteil sein!

VG
Horia
Hallo 103er,

nach Deinem Hinweis habe ich mir mal meinen WRm angesehen und kann das bestätigen.
So wie es aussieht sind aber die Pufferbohlen zusammen mit den Aufstiegen extra Teile, d.h. es besteht die (einfache) Möglichkeit die Teile zu tauschen.
Offensichtlich haben die Chinesen da etwas falsch zusammenmontiert!

Gruß,

Olaf

Hallo Horia,

zwei Doofe ein Gedanke! Das gibts echt nicht!!!

Seit 17 Uhr irgendwas steht der Eintrag und wir schaffen es im Abstand von wenigen Sekunden zu antworten!
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

zwei Doofe ein Gedanke! Das gibts echt nicht!!!



Doch, mein weisshautigen Bruder, das gibts schon

Horia (der sich tot lacht)
Hallo,

bei meinem WRm aus dem vierteiligem Set war der Unterboden auch "verdreht". Die Tritte waren zwar an der richtigen Stelle, nach dem Zurückdrehen natürlich nicht mehr. Gleichfalls die Inneneinrichtung. Es war komplette Demontage angesagt. Wagenkasten runter, Drehgestelle abschrauben, Inneneinrichtung und Trittstufenteile abziehen. Dann Trittstufenteile auf der richtigen Seite montieren, Inneneinrichtung drehen und aufsetzen. Der Rest wieder retour.

Bei dem neuen zweiteiligen Set aus Sebnitz sind bei mir beim WRm zwar Unterboden und Inneneinrichtung richtig montiert, allerdings die Trittstufen vertauscht. Nun ist das ganze Prozedere erneut erforderlich. Nur daß man diesmal die Inneneinrichtung nicht abbekommt. Da muß in Wagenmitte wohl Kleber im Spiel sein. Also Enden der Inneneinrichtung nach oben biegen, Trittstufenteile abziehen und richtig montieren und wieder alles retour.

Die Montageanweisung im Werk dazu möchte ich liebend gerne mal lesen. Gibt's wohl eher nicht. Denkbar wäre folgender Ablauf. Vorarbeiter wirft alle Teile eines Wagens auf den Tisch und Arbeiter muß Teile in der Position montieren, in der sie zufällig vor ihm zum Liegen kommen. Das aber so flott wie möglich. Allerdings habe ich dann keine Erklärung, wie da auf einmal Kleber ins Spiel kommen soll. Der ist m.E. völlig unnötig und kostet Zeit.

Eine kleine Sache noch. Beim Aufsetzen des Wagenkastens auf das Untergestell wollte auf einer Seite eine Rastnase partout nicht rasten (dadurch minimale Ausbuchtung des Wagenkastens an dieser Stelle). Die Trittstufenteile muß man auf einen kleinen Stift fädeln. Auf einer Seite schließt er bündig mit dem Teil oben ab. Auf der anderen Seite steht der Stift höher. Den habe ich auch bündig abgeschnitten und schon hat das Gehäuse gerastet.

Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Eine kleine Sache noch. Beim Aufsetzen des Wagenkastens auf das Untergestell wollte auf einer Seite eine Rastnase partout nicht rasten (dadurch minimale Ausbuchtung des Wagenkastens an dieser Stelle). Die Trittstufenteile muß man auf einen kleinen Stift fädeln. Auf einer Seite schließt er bündig mit dem Teil oben ab. Auf der anderen Seite steht der Stift höher. Den habe ich auch bündig abgeschnitten und schon hat das Gehäuse gerastet.



Diese Erfahrung habe ich beim Umbau bzw. Verfeinerung meine Bomz236.3 und Bomdz236.8 der DB NachtZug (siehe auch entsprechenden Bericht in NBM 2/12) gemacht.

Über der WRm habe ich mich noch nicht gekümmert, werde ich wohl auf einmal machen wenn ich auch die MAV WRm umbaue bzw. umlackiere.

VG
Horia
Hallo ,

könnte einer von Euch mal vorher/nachher Bilder einstellen . Bei mir öffnet sich der Link nämlich nicht  ( und auch ich will ja nicht mit einem falschen Wagen rumfahren ).


Danke
willi1671  


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;