1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: es gibt Tage da verfluche ich Spur N ...

THEMA: es gibt Tage da verfluche ich Spur N ...
Startbeitrag
gosswald - 25.10.11 21:11
Liebe N-Gemeinde,
da war ich doch froh Spur N entdeckt zu haben (im Grunde meines Herzens immer noch)
nun möchte ich allerdings Funktionen auf die Anlage bringen: Container Ent- und Beladen, Coils Ent- und Beladen, Kohle....
Ich hatte vor kurzem einen Eintrag hier zu Servos etc., die habe ich, so glaube ich, verstanden.

Wo ist mein Problem?:
1. der kleinste Servo ist noch zu groß um einen Teleskophaubenwagen zu öffnen
(das habe ich ´mal bei einer Vorführung im Harburger Lokschuppen in H0 gesehen; NEID!!!)
2. ich finde keine Drähte (Litze) die dünn genug ist, um den Strom zum "Memorydraht" zu liefern und auch die Funktion des Tragseils zu übernehmen.

Ist das nur ein Traum, oder kann man das wirklich bauen?

Grüße aus Nds
Günter

Hallo Gosswald!

Da bist Du in Spur N sicher falsch, Spur 0 wäre dafür ideal ( Platz und Kohle müßte man aber  haben!!!)

Grüße
Udo
Hallo,
ich habe zumindest im Kopf auch ganz viele Ideen wie man auch in Spur N so einiges bewegen kann. Vielleicht kannst du mal bei Kibri / Rire schauen. Die haben ja H0 Baustellenfahrzeuge motorisiert. Dazu benutze die Minimotoren, die man auch einzeln bekommt. Die könnten zumindest auch in Teleskophaubenwagen passen.
Schreib doch mal genauer was du unter 2. genau brauchst, weil Kupferlackdraht gibt es ja sehr hauchfein.

Gruß
Björn
Hallo Udo,
an beidem mangelt es!  
Nee im ernst, ich glaube immer noch, dass man einiges hinbekommt.

Gibt es ein Interesse an ein so genanntes "open source Projekt" ?

Alle Ideen zu einem Projekt zusammen bringen um daraus etwas für alle zu realisieren?

- einer weiß das der andere das
- jemand kann fräsen der andere ?
- usw.

wäre das ein Ansatz?

Grüße aus Nds
Günter
Hallo Björn,
den Draht den ich benötige sollte sehr dünn, aber auch hoch flexibel sein, um z. Bsp. über eine Umlenkrolle einen Container zu tragen. Den Strom für den Memorydraht darf er auch noch vertragen!

Hast Du eine Idee?

Gruß und Danke
Günter
Nabend
hatte Fleischmann nicht Wagen mit sich öffnenden Türen im Programm ? dann sollte doch auch ein Teleskophaubenwagen machbar sein.
Es gibt glaub auch ein Miba Praxis Heft  "Mikromodellbau" oder so ähnlich, aber ob das was taugt weiß ich nicht.
Grüße
Patrik
Hallo Patrik,
jepp, das habe ich alles gesehen, und auch noch mit Geräuschen, aber leider alles in H0!!!
Hast Du da eine Heftnummer?
Gruß
Günter
Hallo zusammen!

Mmmmh, bezüglich der Teleskophauber würde ich mich fast so weit aus dem Fenster lehnen, dass aus Platzgründen tendeziell die von MU von Interesse für so ein Projekt wären. Einfach aus dem Grund, dass unter den zwei "festen"Hauben mehr Platz ist als bei einem GFN Sahimms rechts wie links.  Nachteil: Es würde bei den MU-Modellen nur eine Mulde freigelegt, d.h. ein Coil frei zum entladen. Möchte man also munter Coils entladen, bräuchte man etliche Wagen. Weiterhin wäre die Frage, wie die Stromaufnahme und Steuerung (Decoder?) gestaltet wird und vor allem wo untergebracht. Platz genug im Funktionsmodell selber oder doch ein "Geisterwagen" dabei, was dummerweise die Anzahl der Wagen im Zugverband erhöhen würde (schlimmstenfalls nur je ein Funktionsmodell pro Geisterwagen)? So hat es Roco ja bei den von Günter genannten Teleskophaubern gelöst. Aus diesen Überlegungen heraus fände ich eine praktikable Lösung für Container zum be- und entladen als Funktionsmodell wesentlich spannender,  v.a. auch weil an den Waggons selber nichts (oder nicht viel) zu ändern sein würde.

Ihr könnt das jetzt ganz schnell vergessen oder meine Gedanken weiterspinnen, ich werde mich jetzt der zweiten Halbzeit BVB-Dynamo widmen

Viele Grüße

Christian

hallo Günther
das war eine Leigeinheit  "Stückgut SChnellverkehr" in N DCC aber das 2er SEt kostete 300 Euro das war mir zu viel.
heftnummer leider nein .. aber such einfach mal im internet mit google nach miba praxis mikromodellbau das findet der bestimmt

grüße
patrik

ich such gleich mal im alten katalog vielleicht find ich die fleischmann bestellnummer noch

hier die miba praxis
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/r,MIBA-Modellbahn-Praxis_-n174


Hallo!

Habe da einen link zu servos, vielleicht brauchbar für div. Projekte?
http://www.austrodaimlermodell.at/index.php?site=webshop&kategorie=19


Gruß

Michael
Hallo Günter,
ich denke mit nem 0,3 mm Kupferlackdraht könnte es funktionieren. Ist zumindest einen Versuch Wert. Ansonsten vielleicht einfach umgekehrt denken und den Memorydraht von unten Versorgen, wenn du nicht komplett transportieren willst.
Zweite Idee wäre zu versuchen Draht aus den Decoderlitzen zu probieren. Vielleicht ist der Draht noch flexibler als der Kupferlackdraht.

Björn
Hallo zusammen,
ich werde mich auch zurückziehen um weiter nachzudenken,
Danke für Eure Anregungen
und schönen Abend noch.... morgen geht´s weiter?
Grüße aus Nds
Günter
hier ein schönes video als selbstbauprojekt leigeinheit
http://www.myvideo.de/watch/7651353/Spur_N_Eige..._als_Funktionsmodell
Hallo Günter,

nimm mal einen Kupferdraht und biege ihn 50x über eine Rolle hin und her. Das wird er mit größter Sicherheit nicht durchhalten. Das Hauptproblem sind die Grundeigenschaften von Metall, die Molekularstruktur bricht bei Kaltverformung. Welche Legierung Deinen speziellen Wunsch im Modell mitmacht, weiß ich nicht.
Damit der Draht geradlinig nach unten verläuft, wirst Du pro Containerwagen sicherlich 3 Loks benötigen, um das Spanngewicht transportieren zu können.

Bleiben wohl nur Fäden der Seidenraupe...

Gruß Frank U,
Hallo,

@12
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: Pecolino

hier ein schönes video als selbstbauprojekt leigeinheit


Ich melde mich mal zu Wort, da der Umbau und das Video von mir stammt

Mittlerweile habe ich noch einen Arnold Güterwagen ausgerüstet, bei diesem lässt sich ebenfalls per Linearservo eine Türe öffnen und schließen.
http://www.youtube.com/user/christianw83#p/a/u/1/vQdiL895ADA

Damit will ich sagen: Mit ein bißchen grübeln, und viel Fummelei lässt sich auch in Spur N einiges bewegen und öffnen/schließen/heben/senken...

Mfg
Christian W.
deshalb sollte man sich gegebenenfals auch einen Seitensprung in eine andere Baugröße erlauben.
Ich bin und bleibe N-Bahner und besitze trotzdem ein paar H0-Fahrzeuge und ...
Gruß
Klaus
@15
da gebe ich Klaus vollkommen Recht, ich liebe N, wegen langer Züge auf großen Radien.... schlanken Weichen, großzüger Landschaft, usw, trotzdem mag ich auch in unserem Maßstab Funtionsmodelle, wenn ich sie denn ohne fremde Hilfe bauen kann!  Z. B.  meinen Hydraulikbagger, alle 4 Achsen beweglich! ( s. Bilder) Habe auch schon ein Projekt in Arbeit, wo sich bei meinem Eigenbau -Triebwagen 634 beim Halt am Bahnsteig die Schwenkschiebetüren öffnen, übrigens analog,,,!
Dazu später mehr, wenn fertig....

ich mag Spur N....ohne Frusst!

Grüß Gabriel

Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,
hier gibt es ein paar Ideen was so alles in N möglich ist.

http://scenicedandundecided.net/animation.htm

gruß Matthias
Wie schon gesagt, geht nicht, gibt es nicht. Aufwand und Kosten sind das Problem.
http://www.youtube.com/watch?v=NXr1-L8GXoQ
Gruß Björn
Hallo Björn,
ob das wirklich echt ist? Ich könnte mir vorstellen, dass da einfach ein Magnet drunter pappt...

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

ob das wirklich echt ist? Ich könnte mir vorstellen, dass da einfach ein Magnet drunter pappt...



Nix mit Magnet, das bauen die wirklich in 1:160.
Kannst ja hier im Forum mal suchen, das war schon mal ein Thema hier.

Gruß Jürgen
Hallo,
Hier ist ein bau-anleitung:
http://www.mzr-online.com/hobby/NPKW.htm
Gr, Wim
Moin,

ist schon echt irre, was einige in N drauf haben...

Ich bin eigentlich kein Freund von diesem "Funktions-Schnickschnack" - ich fahre ja selbst meine P-Wagen ohne Licht. Aber ich muss zugeben: die gesteuerten Türen der Leigeinheit haben was...

Gruß Tom
Hallo,
wow, unglaublich! Danke für den Link Wim.

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hallo,
in N ist die "Fummelarbeit" natürlich etwas schwerer oder manchmal fast unmöglich,aber einen langen Zug Maßstäblich geht bei den größeren Spuren vom Platz und vom Geldbeutel eben fast gar nicht.Jede Spurweite hat eben Ihre Vor- und Nachteile.

Gruß
Thomas
Guten Abend an die N-Gemeinde,
Danke, Danke für die Links und Hinweise, ich finde es auch unglaublich, was so einige hier hinbekommen!
@Christian W.: magst Du mir/uns verraten wie Deine Lösung aussieht?
Die Lösung kommt meinem "Problem" Teleskophaubenwagen schon recht nahe.
Hast Du den Micro Linear Servo verwendet?
welchen Decoder nutzt Du?
warum schiebst Du den Wagen hin und her? oder habe ich den Ton verpasst?

Danke nochmals für die Antworten
Gruß
Günter
Hmmm, Containerverladung in Spur N.... Ansätze dazu gab es mal (oder besser: gibt es):
http://www.jaffa1.de/hafen_0.html und
http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-man-bau...e/hafen-projekt.html

War nur noch nicht ganz ausgereift....

Gruß Sascha
Nabend Sascha,
ja, das kannte ich schon. Das scheinen wohl auch die einzigen Ansätze zur Containerverladung in Spur N zu sein.
Ich glaube, daß ein Ansatz der ein bischen weniger detailgetreu ist, vieles
vereinfacht. s.o. @Nr.13!
Möchte in nächster Zeit mal meine Idee hier einstellen (wird wohl verrissen, aber egal)

Grüße aus Nds
Günter
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

@Christian W.: magst Du mir/uns verraten wie Deine Lösung aussieht?
Die Lösung kommt meinem "Problem" Teleskophaubenwagen schon recht nahe.
Hast Du den Micro Linear Servo verwendet?



Das kann ich dir zeigen

Ich nutze einen Linear Servo den ich mir dieses Jahr auf der Messe in Dortmund besorgt hatte. Als Decoder hab ich in der Leigeinheit den MX680 von Zimo und im Arnold Güterwagen nen WX10 von Tran. Anbei noch ein Schnapsschuss vom Wagen inneren...

Den Wagen habe ich nur hin und her geschoben, a) weil keine Rangierlok zur Hand war und b) weil ich damit zeigen wollte das der wagen nicht irgendwo von hinten mit Kabeln verbunden ist. Die ganze Elektronik steckt im Wagen.

Zum Anschluss des Linear Servo an die Decoder siehe bitte die entsprechende PDF Handbücher.

Mfg
Christian W.

Die von Christian W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Edit zu meinem Beitrag:

Hier gibt es noch ein paar Bilder mehr: https://picasaweb.google.com/10006006048005520...&feat=directlink
Hallo Christian,
SUPER! das tut gut!
ja, den Servo habe ich auch! (kommt aus dem Hubschraubermodellbau)
Es öffnet sich eine Tür? Habe ich das richtig gesehen?
Gruß
Günter
Hallo noch einmal in diesem Thread,
@ Christian W.
die Decoder gibt es aber nicht mehr, oder?
Hast Du eine Quelle?
Grüße aus Nds
Günter
Hallo Günter,
der WX10 wird schon lange nicht mehr hergestellt. Leider siehts mit servofähigen Decodern derzeit generell sehr trüb aus, so dass man nur auf dem Gebrauchtmarkt fündig werden dürfte...

Viele Grüße
msfrog von 1001-digital
Hi
Ich würde die wägen mit Mikromotoren von Conrad und mit stromführenden Kupplungen ausstatten und einen Wagen mit Dekoder und Stromführenden Telix-Kupplung, der im Rangierbahnhof angekuppelt wird, von dem aus die anderen Wägen gesteuert werden. So würde man auch Geld für zusätzliche Dekoder Sparen. Ich weis nicht ob dass funktioniert aber ein Versuch wäre es Wert.

Gruß Pete
Hallo Günter,

wir hatten das gestern Abend noch im Chat kurz aufgegriffen.
Vom Peter W. bekam ich den Tipp das die Zimo H0 Decoder den vollen Funktionsumfang haben. Ein MX685 von Zimo könnte mit etwas Glück und Gewschick noch in einen N Waggon reinzuwerkeln sein.

Hallo Pete
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mikromotoren von Conrad


Laufen leider viel zu schnell, und sind afaik nur für kleine Spannungen (Carsystem) vorgesehen. Ansich ist ein Linearservo schon ne klasse Sache.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Stromführenden Telix-Kupplung


Hab ich noch nie gehört, was soll das sein ?

Mfg
Christian W.
Hallo Christian,
hm, das könnte passen!?
Ich werde mal abwarten wie die Einbausituation des Vierachsers ausieht!
Der Stellweg des Microservos ist leider nur 7mm! schön wäre ein Weg von 17mm!

(nun ja, mal weiter nachdenken)

Gruß
Günter
Hallo,
ich habe mir mal den Decoder von Zimo MX685 bestellt. Könnte sein, daß es paßt!
Ich werde berichten.
Grüße aus Nds
Günter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;