1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Notebook-Netzteil für Servo Dekoder

THEMA: Notebook-Netzteil für Servo Dekoder
Startbeitrag
elserd - 12.10.11 19:08
Hallo zusammen,

schon öfters wurd hier berichtet, dass sich Notebooknetzteile auch gut als externe Stromversorgung für Dekoder verwenden lassen.
Meine Frage ist nun wie diese dann an die Dekoder angeschlossen werden?

Ich denke mal, dass ich mit einem Standard-Netzteil (75-90W, 14-16V, 5-6A) mehrere Dekoder versorgen kann.
Also muss ich die Anschlüsse ja "verzweigen". Schneidet ihr den Hohlstecker ab und nehmt dann die beiden Adern und geht dann von da aus mit mehreren Kabeln zu den einzelnen Dekodern? Oder baut ihr euch eine kleine "Verteilerplatte" mit einer passenden Buchse und verteilt dann von dort die Anschlüsse an die Dekoder?
Die Dekoder selbst haben ja normalerweise auch keine passenden Hohlbuchsen sondern Klemmen für die beiden Anschlüsse. Also muss ich auf irgendeine Weise die beiden Adern des Notebook-Steckers "bekommen".

Und noch ganz blöd gefragt: ist es egal welche Ader dann wo angesteckt wird? Also + und -?

Für Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Dominik


Hallo Dominik,

Deine Überlegungen für den Anschluss sind prinzipiell richtig.
Wenn ich diese Netzteile verwende, schneide ich die Rohrstecker auch ab und klemme die dann freien Drahtenden direkt am Verbraucher an.
Ob man die Leitungen zu mehreren Dekodern aus einem Punkt verzweigt oder über einen Verteiler führt, ist Geschmacksache.
Die Polung an den Stromversorgungsanschlüssen der Dekoder hängt von der erwarteten Spannungsart ab.
Wird Wechselspannung erwartet, ist der Anschluss von + und - nur dann beliebig, wenn der Dekoder eine Brückengleichrichter enthält.
Wenn der Dekoder nur einen Einweggleichrichter (eine Diode) enthält oder direkt Gleichspannung erwartet, muss der Anschluß von + und - schon stimmen.

Es grüßt RainerNRW
Hallo Dominik,
die Netzteilbuchsen sind für die handelsüblichen Klinkenstecker vorgesehen. Meines Wissens gibt es keine Servoelektronik, die einen Klinkenstecker als Eingang hat. Also muss die Buchse des Netzteils abgetrennt werden. Alles Weitere richtet sich danach, ob das Netzteil Gleich- oder Wechselspannung liefert und ob die Servoelektronik Gleich- oder Wechselspannung am Eingang erwartet. Üblicherweise schaut man, was die Servoelektronik am Eingang erwartet und besorgt sich dazu das passende Steckernetzteil. Warum es unbedingt eins vom Notebook sein muss, hängt vielleicht vom Leistungsbedarf ab. Wieviel Strom braucht eine Servoelektronik und wie viele davon kommen zum Einsatz?
Viele Grüße
Helmut
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: helmut

gibt es keine Servoelektronik, die einen Klinkenstecker als Eingang hat



Hallo Helmut,
kleine Korrektur - der Servodecoder von MTTM/D&H verfügt über eine Buchse herstellerseitig

gruß
hajo
Hallo Dominik,

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Dominik

Also muss ich die Anschlüsse ja "verzweigen". Schneidet ihr den Hohlstecker ab und nehmt dann die beiden Adern und geht dann von da aus mit mehreren Kabeln zu den einzelnen Dekodern? Oder baut ihr euch eine kleine "Verteilerplatte" mit einer passenden Buchse und verteilt dann von dort die Anschlüsse an die Dekoder?



Ich habe das bei meiner Segmentanlage so gelöst, dass ich von einer zentralen Einspeisung ( wo das Notebook-Netzteil sitzt) eine zweipolige Stammleitung mit großem Leitungsquerschnitt durch alle Segmente führe. In jedem Segment sitzt eine Stromverteilerplatine zu der ich die Stammleitung führe und an die ich die Servodekoder angeschlossen habe. Wenn alles auch noch ordentlich beschriftet und dokumentiert ist, dann hilft das später sogar bei einer eventuelle Fehlersuche.

Gruß,

Olaf
Hi

Genau Olaf
Wobei man sich EINMAL überlegen sollte, wie viele Servos man mit z.B. 1A versorgen möchte.
Das kann man dann ja hochrechnen.
Also Beispiel 5 Servos an 1 Ampere, dann mit  einem 4 Ampere Netzteil  5 Stück 4-fach Servodecoder versorgen (20 Servos).

Gruß
Thomas
Hallo,

danke für die Antworten.
Ich tendiere momentan zu den 8fach Servodekodern von Joka (ServoDec8). Diese erlauben max. 16V AC oder max. 24V DC. Was wäre hier empfehlenswerter?

Gruß
Dominik
Da würde es ein Conrad Modellbahntrafo 12-16V AC 50-70VA tun.
Oder ein Laptop Netzteil 15V 3-4A.

Gruß
Thomas

Hi!
Dann würde ich Dir aber jedenfalls zum Notebook-NT raten, weil es mehr kann, kurzschlusssicher ist und viiiel billiger.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo

Ich habe die Decoder von Clause im Einsatz, bei denen die Spannung nach dem Stelle unterbrochen wird. Zur Berechnung ich habe gut 40 Servos auf der Anlage unter Strom sind jedoch höchsten 1/4. Noch zu den Servo ich empfehle keine Digitalservos ein zu setzten. die Brauchen viel mehr Strom als die Analogservos und wenn sie nicht unter strom stehen haben praktisch keine Haltekraft was aber Wichtig ist je nach Stellmechanismuss. Abgesehen sind sie wesemtlich teurer...
Für die Funktionsstrom-Ringleitung (wie ich es nenne) habe ich einen Conradtrafo im Einsatz der zugleich den LDT DCC Booster versorgt.
Gruss

huk

Uebrigens zur Anlenkung mit Positionsrückmeldung habe ich eine eigene lösung entwickelt http://www.modellbau-huk.ch/
hi,

danke nochmal für die Infos.
Dann werde mich ich am Wochenende mal nach Zubehör umsehen.

Gruß
Dominik


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;