1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Mintrix 15769 - Schürzenwagen - Vorbildzug?

THEMA: Mintrix 15769 - Schürzenwagen - Vorbildzug?
Startbeitrag
NBO - 01.10.11 13:27
Hallo Feunde der N-Bahn,

heute mal wieder eine Frage an die Schürzenwagen-Experten unter uns.

Seit einiger Zeit kann man ja sehr günstig das Minitrix Set 15769 mit 10 verschiedenen Schürzenwagen erwerben.

Ist ein Einsatz der Artikel 15769-01 bis 15769-10 in der numerischen Reigenfolge vorbildgetreu und welche Lok gehört denn üblicherweise davor?

Hatte der 15769-10 beim Vorbild eine Zugschlußbeleuchtung?

Sorry für die Fragen, aber dies ist nicht meine Epoche, aber ein "Museumszug" darf es trotzdem sein.

Hier noch Details zu 15769:

15769-01 11 649 Ffm     A4üe-38/52                     1. Klasse
15769-02 11 650 Ffm     A4üe-38/52                     1. Klasse
15769-03 DSG 1077     WR4ü(e)-39           Speisewagen
15769-04 14 550 Kar     AB4üwe-39/51 1./2. Klasse
15769-05 114 556 Kar     AB4üwe-39/51 1./2. Klasse
15769-06 14 616 Kassel   AB4üwe-39/51 1./2. Klasse
15769-07 17 494 Ffm     B4üwe-38/52 2. Klasse
15769-08 17 496 Ffm     B4üwe-38/52 2. Klasse
15769-09 117 510 Ffm     B4üwe-38/52 2. Klasse
15769-10 105 823 Ffm     Pw4üe-37   Packwagen

Danke
NBO

Hallo,
das ist Epoche III.

Da darf nur eine Albaukessel 01 vom BW Hof davor.

Aber überall dieses "e" für Elektroheizung.

SCHÜTTEL!

Hans-I.
Hallo,

in der Epoche III sind diese Züge selten artenrein gefahren. Man sollte sie mit Neubauwagen, die es auch bei Trix gibt, mischen.

Als Zugloks kommen alle gängigen Schnellzugloks, sei Dampf,-Diesel oder E-Loks in Frage.
Also 01,01.10,03,03.10,05,10.
V200 u. V200.1
E10,E16,E17,E18,E19.

VG Kurt Hegermann
@Kerner

Ich glaube, da irren Sie sich mit Epoche IV, die Wagen sind Epoche III.

VG Kurt Hegermann
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: NBO

Ist ein Einsatz der Artikel 15769-01 bis 15769-10 in der numerischen Reigenfolge vorbildgetreu [...]?



Nein, ist es mit Sicherheit nicht. Aus mehreren Gründen:

a) Kurt Hegermann hat recht, artreine Schürzenwagen-Züge in grün gab's nur sehr selten in dieser Länge. Neben der Mischung mit Neubauwagen kann man auch andere Altbau-Schnellzugwagen beimischen - bei den von Dir genannten ist mit dem Packwagen schon der erste Schritt dazu getan . Wobei mit fortschreitender Epoche III die Beimischung von Neubauwagen zunahm ...

b) Der 1.-Klasse-Anteil ist viel zu hoch.

c) In der Epoche III liefen Speisewagen und 1.-Klasse-Wagen *in der Regel* mittig im Zugstamm. Was natürlich durch die damals noch üblichen Kurswagenläufe nicht immer so hingehauen hat, aber auch bei den Kurswagenläufen, die dann vorne und/oder hinten einem Zug beigestellt wurden, gab's *in der Regel* keine reinen 1.-Klasse-Wagengruppen.

Zu den Loks möchte ich noch ergänzen, dass auch die Personenzugloks 23 und 39 öfters zu Schnellzugehren kamen und von daher auch passen würden.

Viele Grüße,

Udo.


Hallo

mal eine Frage, ich bin in Wagenthemen nicht so bewandert. Wie lange waren die Schürzenwagen denn im regulären Schnellzugdienst bei der DB unterwegs?

Ich habe bis 1979 in Bayern gelebt, und mit Ausnahme eines Schürzenspeisewagens habe ich nie so einen Wagen im Einsatz gesehen (so ab 1975 habe ich mich aktiv für die Bahn interessiert), Altbauwagen liefen ja im Eilzugdienst jede Menge, auch die Umbaugepäckwagen aus Holz waren ja noch lange unterwegs.

Nur die besagten Wagen habe ich nie gesehen, deswegen habe ich sie auch nie gekauft.

Schon mal Danke für die Hinweise

Patrick
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hatte der 15769-10 beim Vorbild eine Hatte der 15769-10 beim Vorbild eine Zugschlußbeleuchtung?



Beim Vorbild hat/hatte jeder Personenwagen eine Zugschlußbeleuchtung


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wie lange waren die Schürzenwagen denn im regulären Schnellzugdienst bei der DB unterwegs?



Die Wagen waren teilweise sehr lange im Einsatz. Anfangs der 1980er Jahre wurden die Fahrzeuge dann nur noch im Sonderverkehr (z.B. Millitätransporte, Pilgerzüge) eingesetzt und nach und nach ausgemustert.  

Es gab sogar ein Schürzenspeisewagen in TEE-Farben welcher im IC-Verkehr lief. Nach 1986 wurden sogar noch ein paar Frankfurter Salonwagen in Himberrot lackiert. All diese Fahrzeuge waren für 200 km/h zugelassen. Die beiden Salonwagen wurden dann erst von der DB AG ausgemustert.

Grüße
Markus
Zitat

Beim Vorbild hat/hatte jeder Personenwagen eine Zugschlußbeleuchtung



Viele Altbauwagen (auch die Schürzenwagen) hatten keine eigene Schlussbeleuchtung sondern mussten mit Oberwagenlaternen bestückt werden. Einige Wagen wurden allerdings mit Schlussbeleuchtung nachgerüstet.

Gruß Lothar
hallo,

es gibt eine sehr interessante Broschure von Christoph Kirchner über die Schürzenwagen, da wird auch dessen "Lebenslauf" beschrieben.

de "Salonwagen" waren in erste Linie als "Schülraum" für DSG-Arbeiter gedacht und kamen selten in normalen Zügen zum Einsatz; ich habe gerade in Kopf der ersten "Deutsch-Deutschen" IC nach Leipzig 1990.

die waren aber nie für 200km/h zugelassen, denn die führen auf DG der Typ MD 33 mit Klotzbremse (V.max 140km/h) bzw MD 361 mit Schiebenbremse und ohne Schliengerdampfer (HG 160km/h)! Die Farbe war aber nicht RAL 3027 Himbeerrot sondern 3031 Orientrot.

VG
Horia
Hallo Lothar,

danke für den Hinweis. Ich kannte bisher nur Bilder von DB-Personenwagen mit eigener Zugschlussbeleuchtung.

Bilder der 200 km/h Schürzenwagen findet man hier:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5519790,5519790#msg-5519790

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5534786,5534786#msg-5534786

Grüße
Markus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;