1zu160 - Forum



Anzeige:
Arnolds Modell Web

THEMA: Welchen Commander

THEMA: Welchen Commander
Startbeitrag
Spätzünder - 24.09.11 17:38
Hallo,
nachdem ich meine künftige Anlage analog aufgebaut habe, stößt Ganze schön langsam im Fahrbetrieb an die Grenzen. Jetzt überlege ich auf Digital umzusteigen, für's Erste bin ich auf den Viessmann Commander gestoßen, welche Alternativen würdet ihr mir empfehlen?
Besten Dank im Vorraus

Hallo Spätzünder,
die Entscheidung auf Digital umzusteigen wirst Du auf jeden Fall nicht bereuen. Jedes mir bekannte Digitalsystem bietet auf jeden Fall unendlich viel mehr an Möglichkeiten als der Analogbetrieb.

Bei den heutigen Digitalsystemen ist es dabei fast unerheblich, für welches System Du Dich entscheidest. Die Decoder sind mittlerweile ausgereift und bieten oftmals mehr Möglichkeiten als man letztlich nutzt.

Den Viessmann Commander würde ich allerdings keinesfalls empfehlen. Für das gebotene ist die Zentrale viel zu teuer!

Mein Rat wäre das Rautenhaus RMX-System. Es nutzt den erstklassigen Selectrix Datenbus und kann alle gängigen Decoderformate problemlos steuern. Mit DCC, SX1 und SX2 haben sich drei Systeme am Markt etabliert, die von der RMX-Zentrale gleichzeitig und ohne Einschränkungen angesteuert werden können.

Du hast mit dem RMX System daher die grenzenlose Decoderauswahl und kannst gleichzeitig auf den seit vielen Jahren bewährten Selectrix Datenbus zurückgreifen. Eine spätere Steuerung über einen PC ist auch vorgesehen. Das Digitalsystem kann daher mit Deinen Ansprüchen wachsen.

Schaue mal unter www.mdvr.de. Der dort vorhandene Kundenservice ist wirklich einzigartig. Ich kann das aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Hobby. Dieser wird nach dem Umstieg auf Digital auf jeden Fall stark ansteigen. Ich fahre seit vielen Jahren mit dem Selectrix Digitalsystem und der Umstieg war die bisher beste Entscheidung meiner "Hobbykarriere".

Sonnige Grüße aus Bremen,
Mathias
Danke Matthias,
ich werde mich mal unter der Adresse schlauer machen, ich hoffe das mich das Ganze nicht überfordert.
Anscheinend sind meine Gedanken immer noch zu viel "analog", im Netz suche ich schon den ganzen Tag rum aber ich hoffe, ihr könnt mir ohne zu viel Fachchinesisch weiterhelfen.
Also vielen Dank fürs Erste, wenn ich weiterhin Fragen habe, weiß ich ja wo ich die richtigen Antworten bekomme.

Grüße aus dem Bayernland
Ralf
Hallo Ralf,
wenn Du Fragen hast, dann kannst Du Dich gerne direkt bei mir melden. Das ganze Thema digital ist viel einfacher als es zunächst aussieht.

Lediglich das Umrüsten von älteren Loks ohne Decoderschnittstelle ist nicht ganz einfach. Hier habe ich immer auf eine Fachwerkstatt zurückgegriffen.

Viele Grüße,
Mathias
Danke Mathias,
ich werde mich bei dir melden, momentan habe ich noch eine kleine Blockade
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
ich habe hier im Forum so viele Digitalbahner getroffen, die bei mir noch jede Problemstellung lösen konnten. Gerne gebe ich die Erfahrungen weiter.

Du brauchst Dir daher wirklich keine Gedanken machen und kannst Dich gerne melden.

Viele Grüße,
Mathias
Moin Ralf! Ich bin vor etwa 2 Jahren mit dem Digitalsystem Selectrix angefangen. Vorher war ich überzeugter Analogbahner. Es ist wirklich einfacher als man zunächst vermutet. Obwohl ich keine Ahnung hatte, konnte ich sofort loslegen. Hat eigentlich vom ersten Tag an Spaß gemacht.
Von teuren Digitalzentralen würde ich auch abraten. Die Viessmann Zentrale kostet doch locker 500 Euronen, oder?
Meine SLX 850AD von Rautenhaus hat gebraucht 50 EUR gekostet und funktioniert vollkommen perfekt. Neben SX kann das Ding auch DCC Loks fahren und ist damit sehr flexibel. Wenn ich nochmal anfangen würde dann allerdings auch mit der RMX Zentrale von Rautenhaus. Die markiert für mich den absolut letzten Stand der Technik.

Gruß David
Mahlzeit,

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, die RMX ist dufte, was auch zu empfehlen ist, sind die IB-Com (Ja ich weis, die hat keine Bedienteile, aber dafür gibt es den Computer, und Fahrregler wie den Fred etc, oder eben Digitrax Fahrregler), oder die LZV100 von Lenz. Decoder kann man fast alles nehmen was man will, ich rate aber von Lenz und ESU Decodern ab.

Wenn man wirklich viel Geld über hat: Zimo MX1 oder auf Zimo MX10 warten, oder Digitrax Chief. Aber das ist fast schon Overkill, wenn du keine Große Anlage baust.

Gruß Matze
Hallo Matze,

ich bin auch Anfänger was die Umstellung von Analog auf Digital betrifft.

Bei Deiner Empfehlung für die Zentrale von Zimo oder Digitrax ist man aber
so wie ich die Beschreibung verstehe auf DCC oder Motorola festgelegt.
Ich möchte jetzt nicht für Selectrix Reklame machen, aber die Zentrale sollte
schon alles können.
Ich selbst habe mich auf Selectrix festgelegt, weil ich schon vor Jahren bei einem
angedachten Umstieg die Frage hatte "Wie hält eine Digitale Lok vor einem Signal?"
Damals kam die Antwort: "Wie gewohnt, durch eine Diode" wobei das "gewohnt" sich
eher auf die Vorbeifahrt von Hinten bezog.
Jetzt bin ich dabei auf Digital umzustellen und muss feststellen, dass der Diodenhalt bei
DCC ein Feature und bei Selectrix Standard ist.
DCC hat allerdings einen Riesen Vorteil, die Auswahl ist sehr groß und den kleinsten
Decoder gibt es glaube ich nur in DCC.
Alle Angaben ohne Gewehr.. Alfons
Hallo Alfons,

Bei DCC kann man eigentlich auch sagen das es Sandart ist, mit Dioden Bremsung. Jedenfalls sollte man die Hersteller erschlagen deren Decoder das nicht können. Es gibt dann natürlich ja auch noch andre mittel und Wege bei DCC zu Bremsen, und alle haben ihre eigenen vor und Nachteile.

Und Ja, die LZV100, sowie der Chief können nur DCC, die MX1 kann noch MM, bei der neuen MX10 bin ich mir momentan nicht sicher. Aber die MX1, MX10, und Chief kommen hier denke mal eh nciht in frage.

Für mich Persönlich spielt nur DCC eine rolle. Das hat es bei uns im Fremo, und als ich wieder mit Eisenbahn anfing gab es eben kein SX2, und SX war mir schon zu alt/eingeschränkt. Und ich empfehle auch, bei Multifunktionszentralen nur einen Modus zu haben wenn möglich, z.b. wenn man nur DCC fährt eben nur DCC aufem Gleis, oder SX2 wenn man nur SX2 hat etc.

Als anfänger muss man halt entscheiden: Was will mann? Und man solte sich da nicht durch irgendwelche Streitereien hier im Forum beeinflussen lassen. Für den größten teil der Modellbahner, spielt es keine rolle ob nun DCC oder SX2, da der Fuhrpark die beiden Systeme nicht mal ansatzweise an die grenze bringt. Beim SX Bus hat man natürlich den Nachteil von maximal 16 SX2 oder DCC Loks, dort wäre es dan eh egal, weil SX2 und DCC können mehr als 16 Züge gleichzeitig, deshalb ja auch die Empfehlung für die Rauthenhaus Zentrale mit RMX Bus, da geht eben 103.

Und nicht vergessen: Analogerkennung ausschalten. ;)

Gruß Matze L.
Hallo Matze,

kannst Du bitte deine Empfehlung begründen.

Zitat

Und ich empfehle auch, bei Multifunktionszentralen nur einen Modus zu haben wenn möglich, z.b. wenn man nur DCC fährt eben nur DCC aufem Gleis, oder SX2 wenn man nur SX2 hat etc.



Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,

natürlich kann ich das. Umso mehr Gleisprotokolle anliegen, umso mehr natürlich eine Verzögerung beim Senden, da hier ja abwechselnd, SX, SX2, DCC, und wenn es auch noch sein muss MM gesendet wird. Gut, bei wenigen Loks wohl nicht wirklich ein Problem.

Problem kann aber werden, das kenne ich vor allem aus eigener Erfahrung, da schon mehrmals erlebt vor einigen Jahren: Das einige Decoder, bei denen Analogerkennung angeschaltet war (Man sollte es wirklich immer aus schalten ;) ), eben einfach mal ein andres Protokoll als Analog abgetan wurde, und bei 16 Volt davon gerauscht sind. Die Chance das sowas passiert ist natürlich gering, vor allem heute, man sollte dennoch, auf Nummer sicher gehen. Und wenn man eh nur ein Format fährt,  warum sollte man dann noch der Zentrale sagen noch andre Formate zu benutzen?

Gut, sobald man dann ne Lok hat die eben nur nen andres Format kennt, kann man das ja dann hinzu schalten. :)

Gruß Matze.
Hallo Ralf ( Spätzünder )

bitte las dich nicht von dieser Empfehlung beeinflussen, ich selber Fahre alle drei Protokolle seit 2009 und kann keine, für mich Messbare Verzögerung auf meiner Anlage feststellen. Du kannst mir glauben, da bei mir jetzt über 100 Loks mit den drei Protokollen auf meiner Anlage sind und alle zu meiner Zufriedenheit mit RMX gesteuert werden

Gerade Multikulti ist für einen Neueinsteiger sehr Empfehlenswert.  


Gruß Jürgen
Hallo Spätzünder,
ich schlage vor, du schaust dir die verschiedenen Systeme möglichst live an und beliest dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dann kannst du dich für das entscheiden, was deinen Ansprüchen entgegen kommt. Ich habe mich für DCC entschieden und das nie bereut. Als Zentrale nutze ich OpenDCC. RMX ist aber auch ein solides System. Ungenutzte Protokolle würde ich aber auch abschalten, immerhin ist das auch eine potentielle Fehlerquelle.
Na dann mal danke für die Informationen,
jetzt werde ich das Ganze mal sortieren und die eine oder andere Entscheidung treffen. Bei Fragen weiß ich ja wo ich mich hinwenden kann

Gruß Ralf


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;