1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: ? Material zum Begrünen der Anlage

THEMA: ? Material zum Begrünen der Anlage
Startbeitrag
MK1 - 22.09.11 13:35
Hallo Gemeinde
Mal ne doofe Frage
Was braucht man alles bzw. was sollte man alles haben an Material um eine Anlage ansehnlich schön zu begrünen. Also mal abgesehen vom Kleber bzw. Leim usw. ich meine sowas wie Grasfasern, Moos, Bäume, Sträucher und solche Sachen. Was könnt ihr mir da so empfehlen und wie setzte ich das ganze dann auch vernünftig um damit es auch schön üppig grün aussieht.
Ich möchte jetzt keine Glaubensfrage lostreten nur mal so ein paar Infos was ihr da so macht und womit
MfG
Marco

Hoi Marco,

DIE Frage ist eigentlich zu vielschichtig, um sie wirklich zu beantworten
Materialien gibt es wie Sand am Meer - am Besten ist testen...

Schau Dir mal hier beim amerikanischen MoBa-Guru eins der letzten der über 400 MoBa-Videos an: http://www.youtube.com/watch?v=akF-ZPYpz4s&feature=colike

Er begrünt gerade den neuen Teil seiner Anlage....da wird Dir schon mal optisch geholfen

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Alle Achtung der hats ja voll drauf.
Danke für den Link aber habe ich das jetzt richtig verstanden man schüttet den Turf einfach so locker drauf macht das ganze nass mit Wasser/Spühli und klebt dann erst ist ja cool auf die Idee bin ich ja gar nicht gekommen und ich bin mir das Hirn am zermartern wie ich sowas hinbekomme.
Also braucht man diesen Turf in verschiedenen Farben !? auf die Bestellliste geschrieben
Weiterer Vorschläge bitte grins 
MfG
Marco
moin,

ich kann Dir nur wärmstens die Seite vom Elvis empfehlen:

http://www.modellweltmueller.de/

da wird dir geholfen

VG Tom
Hallo Marco,

also ich habe die zu begrünenden Flächen mit Weißleim bestrichen (z.B. Ponal).
Dann habe ich von dem Turf verschiedene Grüntöne gemischt und auf den Leim getreut.

Mach dir doch mal ein kleines Brett an dem Du üben kannst.
Da kannst du auch gleich mal mit Styrodur und Gips eine geschwungene Landschaft formen, Bachläufe einfügen.
Längere Grasfasern am Bachlauf aufbringen, um Schilf darzustellen.

Einfach mal testen und dann sieht man wie man was besser machen kann, die Geschicke eines jeden Einzelnen sind halt unterschiedlich.

Der Eine macht mehr mit Turf, der Andere mehr mit unterschiedlichen Grasfasern......jeder hat da so seinen Geschmack.

Gruß
Andy

Ich liebe dieses Forum immer mehr
Super Tricks habt ihr echt genial
Was ich aber gerne noch wissen möchte ist wie bekomme ich so richtig dichte fast moosartige Oberflächen Deckung hin also was so aussieht wie im bild rund um das Tunnelportal? Sind das alles diese kleinen selbstgemachten "Büschel" wie sie auf der Seite von Elvis gezeigt werden oder wie bekomme ich sowas hin.
MfG
Marco


Die von MK1 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

moin Marco,

Elvis benutzt sehr viel Silhouette von Mininatur.de. Die Büsche sind Filigran Büsche aus dieser Serie, dazu gibts  noch viele verschieden Gräsersorten von Frühsommer bis Spätherbst in verschiedenen Längen

http://www.mininatur.de/silhouette_home.php?lang=de

VG Tom
Hallo Tom
Das er sehr Silhouette lastig ist habe ich auch gemerkt bein durchlesen seiner seite aber warum nicht jedem das seine oder
So aber mal zum punkt was benötigt man sonst noch so
Liste besteht aus
Grasfasern (habe ich schon und schon experimentiert 1x Noch nicht so toll 1x Busch schon besser)
Moos von Noch (habe ich schon und schon experimentiert garnicht mal so schlecht könnte aber ein wenig feintuning vertragen)
Turf in verschiedenen farben denke mal so 3 sollten reichen oder ?(Steht auf der Wunschliste)
Hi Marco,

wie schon von "Vorschreibern" erwähnt ist die Begrünung ein sehr umfangreiches Thema. Jeder hat da seine eigenen Vorlieben und Vorgehensweisen. Einer schwört auf lose Grasfasern (am idealsten elektrostatisch aufgebracht), andere auf vorgefertigte Matten, mit teilweise recht naturnahem Bewuchs (nicht zu verwechseln mit den bekannten Grasmatten), andere verwenden überhaupt keine Gasfasern (zu denen gehöre ich selber)   Ich hab' ausschließlich mit Turf gearbeitet.

Wie eine Anlage "mit ganz ohne Grasfasern" wirkt kannst Du Dir z.B. bei mir http://www.mannis-n-bahn.de , oder auch hier in der Galerie anschauen.

Grüssla Manni
Marco,

ich benutze Turf von Noch und Faller in verschiedenen Grün-Farbstufen.
Jetzt  frag mich nicht nach Artikelnummern, ich habe das Zeug mal sehr sehr günstig aus ner Restekiste gegrabbelt.

Gruß
Andy

Die von Andy100 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Das ist ein weites Feld...
... und hier gibt es Orientierungshilfen:

http://www.1zu160.net/hersteller/gruenes.php

Gruß
Eglod
Mal ne frage zu diesem Turf
was ist ist das genau ist das so wie grasfasern oder wie muss ich mir das vorstellen
@Manni
Das ist echt der hammer die anlage dagegen bin ich ein kleiner glühdraht
aber mal als frage wie oder besser womit bekomme ich so ein bewuchs hin
http://www.mannis-n-bahn.de/#Detail 07-10
Hallo Marco,

Zitat

Mal ne frage zu diesem Turf
was ist ist das genau ist das so wie grasfasern oder wie muss ich mir das vorstellen



Turf sind feine Flocken aus gefärbtem Schaumstoff. Das gibt es bei diversen Herstellern in unterschiedlichen Körnungen. Ob nun Grasfasern, Turf oder eine Mischung aus beiden Materialien das Beste ist, m.E. wirklich Geschmacksfrage.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas
Danke für die Antwort jetzt bin ich schlauer
Hallo Marco,

bitteschön, gern geschehen!

Als Nachtrag vielleicht noch der Hinweis auf die Antwort Nr. 1 von Trixi: Dort in dem verlinkten Youtube-Filmchen verarbeitet der Modellbahner auch gerade verschiedene Sorten Turf.

Gruß
Thomas
Hi Marco,

erst mal Danke für die Blumen! ... freut mich, dass es Dir gefällt.

Ja, Turf sind fein gemahlene eingefärbte Schaumstoff-Flocken. Allerdings heißt das Zeug eigentlich nur bei Woodland Scenics (seit einiger Zeit im Vertrieb bei Noch) so.

Es gibt da aber beträchtliche Qualitätsunterschiede, vor allem in Bezug auf die Langzeithaltbarkeit. Das Turf von Woodland (jetzt Noch) ist nach meinen Erfahrungen qualitativ das Beste. Ich hatte z.B. auch div. Flocken von Heki (Heki-Laub, bzw. Heki-Flor) mit verbaut, was ich aber leider später bereut habe.
Die Flocken von Heki sind bei mir bereits nach 4-5 Jahren dermaßen "spröde" geworden, dass sie bei leichtester Berührung quasi zu Staub zerfallen sind.

Ich betone ausdrücklich, dass dies meine eigenen, höchstpersönlichen Erfahrungen sind und es deshalb keineswegs repräsentativ sein muss.

Ich habe übrigens einen Heki-Vertreter, der zufällig bei meinem damaligen MoBa-Händler zu Besuch war, auf die mangelnde Qualität der Heiki-Flocken angesprochen.
Sinngemäß hat mir der Mann damals gesagt:
"Das ist eben Schaumstoff und damit einer gewissen Alterung unterlegen"!
Außerdem hat mir der Mann damals sogar angeboten mir kostenfrei neues Begrünungsmaterial zur Verfügung zu stellen, mit dem ich meine Landschaft "aufarbeiten" könne.

Ich habe damals dankend abgelehnt, mit der Begründung: "Ich hab' keine Lust in 4-5 Jahren wieder Alles neu zu machen"!

Vielleicht hat sich ja die Qualität der Heki-Sachen zwischenzeitlich gebessert, oder aber sind meine "klimatischen Bedingungen" (normal beheizter Wohnraum im Neubau) für die Heki-Flocken nicht ideal!? Ich riskier's jedenfalls nicht noch mal.

Die Flocken (Fine-Turf u. Coarse-Turf) von Woodland sind hingegen nach mittlerweile gut 15 Jahren noch elastisch wie am ersten Tag.
Außerdem finde ich die Farbtöne der Woodland flocken schöner/gedeckter als andere Fabrikate.

Den Bewuchs, den Du meinst (ich gehe mal davon aus, dass Du vom angehängten Bild sprichst) habe ich folgendermaßen verwirklicht. Das feinere "Moos" in den Ritzen ist Woodland Fine-Turf in verschiedenen Tönungen. Der etwas dichtere/höhere Bewuchs ist in diesem Falle aus Polyfiber (so eine Art grün eingefärbte "Watte" von Woodland) - beflockt mit Coarse-Turf (ebenfalls von Woodland) entstanden.
Das ganze schaut ähnlich wie Heki-Flor aus, dass ich auch teilweise verwendet habe.
Heutzutage würde ich aber (aus den o.g. Gründen) gänzlich auf die Heki-Produkte verzichten und nur noch Woodland verarbeiten.

Grüssla Manni

Tante Edit: ein "mit" gegen ein "mir" getauscht.

Die von mannis-n-bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Manni
Ich bewundere jeden der ne schöne Anlage hat egal was, wie und wer weil ich vor jedem können respekt habe
Ich meinte genau sowas wie in dem Bild so einen Bewuchs. Ich habe mir da voll die gedanken gemacht wie ich sowas hinbekomme.
Also weiter mit der Liste
Grasfasern (habe ich schon und schon experimentiert 1x Noch nicht so toll 1x Busch schon besser)
Moos von Noch (habe ich schon und schon experimentiert garnicht mal so schlecht könnte aber ein wenig feintuning vertragen)
Turf in verschiedenen farben denke mal so 3 sollten reichen oder ?(Auf die Einkaufsliste geschrieben)
bzw.
Woodland Fine-Turf in verschiedenen Tönungen
Polyfiber von Woodland (Auf die Einkaufsliste geschrieben)
Coarse-Turf von Woodland (Auf die Einkaufsliste geschrieben)
da habe ich ja mal was zutun


moin,

meinereiner noch mal. Ich baue meine Module wie die Natur auf:
1. Erde, fein gesiebt, im Ofen getrocknet
2. Turf, meist von Noch und gedeckte Farben, z.B. Früh/Spätherbst (1.Foto)
3. Begrasung mit Fasern, Silhouette, 2mm/4,5mm, Früh/Spätherbst (2./3.Foto)

Die Erde und der Turf untendrunter hat den Vorteil, das, wenn mal eine Ecke mit dem Begraser nicht so gut erwischt hat, kein Holz, Gips oder so zu sehen ist.

VG Tom

Die von TomG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Tom
was für erde meinst du normale Blumenerde oder was ?
jo, der Nachbar hat unter seiner Hecke ziemlich gute und feine Erde


VG Tom
Hallo Marco,

Du kannst jede Art von fein gesiebter Erde, feinsten Schotter oder Sand etc. zur Landschaftsgestaltung verwenden. Die verschiedenen Farben wirken -- weil natürlich -- sehr natürlich.
ABER:
Ganz wichtig, dieses Streumaterial in einem hitzebeständigen Behälter im Backofen bei etwa 150° sterilisieren und trocknen. Sonst hast Du eventuell noch andere "bewegte Objekte" außer den von Dir gewünschten auf der Anlage...  

Viele Grüße
Michael
jo, Angriff der Killerameisen

VG Tom
Moin
Alles klar danke für den Tip
Aber ich glaube den Backofen darf ich nicht mehr benutzen nach meinem letzten missgeschick.
Ich sage nur Baumrinde und die zeit vergessen meine bessere hälfte fand das nicht so toll .
mal ne frage ich kann das Coarse-Turf nirgens in der Bucht oder bei Noch finden hat da jemand mal nen Link oder heist das zeug anders.
ps
Danke an alle für die ganzen Tips ihr seit echt super
MfG
Marco
Hallo Marco,
am 2.10.2011 stellen wir unsere Module in Pulheim aus. Für einen Meinungsausstausch immer bereit.
Gruß Rolf

Hallo Marco,

sehr gut zum "sterilisieren" eignet sich auch die "Mikrowelle".

Allerdings, wer den Backofen nicht mehr benutzen darf . . .  

Gruß
Thomas
Hallo Rolf
Danke für das Angebot aber ich kann leider nicht an dem Tag mist verd.... .
So habe mal ne liste gemacht was sagt ihr dazu nur so als meinung
Noch 95010
Noch 95750
Noch 95130
Noch 95110
Noch 95150
Noch 95140

bitte um verbesserung oder neue Ideen danke
MfG
Marco
Hallo Thomas
Ja da war richtig was los bei uns in der Bude
Sie in der Badewanne ich am Bastel und im Backofen die Baumrinde ich hätte nie gedacht das das teil so schnell anfängt zu Glühen und erst der gestank danach wir hatten 3 Tage was davon . Seit dem Tag darf ich nur noch unter aufsicht den Backofen mit den dafür forgesehenen Lebensmitteln füllen
MfG
Marco

Hallo Marco,

vielleicht solltest Du mal über die Anschaffung einer "eigenen" Mirowelle bei Aldi und Co nachdenken !

  

Gruß
Thomas
Ach was das gibt sich mit der zeit
Moin,

Zitat

Ganz wichtig, dieses Streumaterial in einem hitzebeständigen Behälter im Backofen bei etwa 150° sterilisieren und trocknen. Sonst hast Du eventuell noch andere "bewegte Objekte" außer den von Dir gewünschten auf der Anlage...



Nö. Nein, wirklich nicht!

Gruß
Kai


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;