1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Warum funktioniert die Kehrschleife nicht ?

THEMA: Warum funktioniert die Kehrschleife nicht ?
Startbeitrag
N-Rail - 15.08.11 14:58
Hallo,

ich bastle gerade an meiner Kehrschleife und an einer Stelle
bleibt die Lok immer stehen, nämlich dort,
wo die Dioden eingebaut sind und die Schienen isoliert sind.

Oder kann es sein, dass ich mir die falschen Dioden gekauft habe?

Gruß Niko

Hallo Niko,welches Bild?kann keins sehen.Gruß klaus
Hoi Niko,

ich sehe zwar keinen Pfeil auf dem Bild????, aber wahrscheinlich ist es ein Kurzschluss.
Verwendet Du sonst irgendwelche Elektronik (Kehrschleifenmodul) o.ä. ?

Wenn nicht, lies mal hier im Forum unter Workshops oder so nach, wie das Problem entsteht und wie man es "ausschaltet"

Dioden verkehrt herum kann natürlich auch sein....ansonsten reichen normale N4001?


Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Hallo klaus
Anscheinend funktioniert das mit den Bildern nicht.
Gruß Niko
Hoi Niko,

beim Upload von Bilder musst Du nur auf die Grösse achten und dass es ein .jpg-Format hat,
Ansonsten funktioniert das einwandfrei.


Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-

Die von Trixi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Trixi
Ich verwende einen Brückengleichrichter und 2 Dioden,
so wie die Zeichnung hier im Forum

Gruß Niko

( http://www.1zu160.net/elektrik/kehrschleife1.php )
Hoi Niko,

wenn die Polarität stimmt (Dioden und Gleichrichter) sollte es funktionieren.
Hast Du die Lötstellen mal überprüft und/oder mit einem Multimeter die Ströme am GLeis gemessen ?

Ich gehe davon aus, dass die Polarität(en) stimmen


Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Die Lötstellen sind in Ordnung, dann werde ich mal die Dioden rumdrehen

Gruß Niko
Hoi Niko,

nicht einfach umdrehen nur weil es so nicht geht - die Zeichnung zeigt doch klar, welche Dioden in welche Himmelsrichtung zeigen sollen

Also: Check it again, Checker

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Hallo

Das Diodenumdrehen hat leider auch nichts gebracht.

Gruß Niko
Hallo Niko,

hast Du wirklich alle Trennstellen eingebaut? Eigentlich muß die Lok schon vor den Dioden stehen bleiben und erst nach dem Umpolen weiterfahren.

LG

Michael
Hallo Michael

Eigentlich schon. Ich habe 6 Isolierverbinder verbaut.

Gruß Niko
Hallo Niko,

hast Du das richtig verstanden, was dort beschrieben ist... http://www.1zu160.net/elektrik/kehrschleife1.php

Die Lok muss doch stehen bleiben. Dann einfach den Fahrregler in die andere Richtung drehen und ausfahren... das ist doch nur eine Manuelle Kehrschleife mit Schutzfunktion.

VG, Frank L.
Hallo Frank

ich habe das schon richtig verstanden, doch es funktioniert trotzdem nicht.

Könnte es aber sein, dass ich ein Bauteil vergessen habe einzubauen ?

Gruß Niko


Hi,

kann es sein, das du von der falschen Seite in die Kehrschleife reinfährst?
Wieso hast du 6 Isolierverbinder verbaut?

Die Seite vom Brückengleichrichtet mit "~" wird vor der Schleife angeschlossen, +/- in der Kehrschleife.
Somit ist in der Kehrschleife immer nur eine Richtung möglich, jenachdem wierum +/- angeschlossen ist.

Hast Du ein Multimeter?
Wenn ja, messe mal ob du die gleiche polarität vor/nach der trennstelle hast, wenn nein ist das ein möglicher Fehler.

Sven
Nachtrag zu meiner vorherigen Antwort:

ich habe die Kehrschliefe immer ohne die Schutzdioden realisiert, deshalb nur 4 Isolierverbinder bei mir.


Sven
Hallo Niko,

6 Trennverbinder in der Kehrschleife sind richtig. Der Abstand muß natürlich so groß sein, daß die Lok hineinpaßt.
Welche Weiche hast Du eingesetzt?
Wie verhält sich die Lok im Abschnitt vor dem Umpolbereich? Fährt Sie dann auch noch in die gleiche Richtung wenn man umpolt? Wäre eine Bestätigung, daß der Brückengleichrichter richtig eingebaut ist.
Fährst Du nur mit der Lok alleine, oder mit einem Zug?

Gruß,

Michael

P.S. Ein Bild wäre hilfreich.
Hallo Sven

Da ist auch alles in Ordnung, nur es funktioniert immer noch nicht.
Kann mir bitte jemand einen Schaltplan schicken der einfacher zu verstehen/bauen ist ?

Gruß Niko
Hallo Niko,

das ist der fast einfachste Plan den es gibt.
Für eine noch einfachere Lösung muüßte ich von Dir wissen, welche Weiche Du einsetzt. (siehe mein Post unter @16)

Aber ich glaube, daß Du den Plan schon hinkriegst. Bitte beantworte noch meine Fragen aus @16

LG,

Michael
Hi,

einfacher geht es nur, wenn du ohne Schutzfunktion das ganze mal versuchst.
Brücke die 2 Schutzdioden, somit ist dieser Bereich mit Strom gespeist, egal wie rum der Trafo steht.

Nach der Weiche ist die eine Trennung, kurz vor der Ausfaht die 2te.
Wenn du reinfährst, scheint es noch zu klappen. Sobald die Lok hinter der Trennung ist den Trafo umpolen und die Lok fährt in der gleichen richtung weiter und verläst die Kehrschleife.

Was für eine Weiche hast du verbaut? ist die richtig gestellt?
Bei Fleischmann sind da immer Drahtbrücken drin, die müssen raus.


Sven
Hallo Michael,

-die Lok passt mit Sicherheit 5 mal hinein
-die Weiche ist eine Bogenweiche von Fleischmann
-die Lok fährt auch in die gleiche Richtung, wenn man umpolt
-der Brückengleichrichter ist wie im Plan eingebaut

http://www.1zu160.net/elektrik/kehrschleife1.php

-ich fahre nur mit einer Lok

Bilder einsetzen funktioniert  heute irgendwie nicht

Gruß Niko
Hi,

der Haltebereich von der Schutzdiode muss mind. so lange sein wie die Lok welche du fähren willst.
Bei einem Triebzug ist es meist die gesamtlänge vom gesamten Zug.

Nimm eine LED mit passendem Vorwiderstand und fahre mit Ihr die Kehrschleife ab.
Sie sollte immer leuchten, ausser zu dem Zeitpunkt wo du den Trafo umpolst.

Sven
@19

Bei der Weiche sind die Drahtbrücken schon weg

Gruß Niko
Hallo Niko,

ich Augenblick tendiere ich dazu, daß eine der Dioden defekt oder falschrum eingebaut ist.

Wichtig ist, daß die Dioden gegensätzlich eingebaut sind.
Kannst Du mit dem Meßgerät mal messen, ob wenigstens an einem der beiden Schienen im Trennbereich nach dem Umpolen eine Spannung anliegt?

Noch was. Die Drahtbrücken sind egal. Beim Bild im Workshop ist die Kontruktion für durchleitende Weichen gebaut.

Hast Du denn im Bereich zwischen Weiche und den Trennstellen unter den Dioden den Spannung? Wenn lang genug, einfach Lok draufsetzen. Müßte in Abhängigkeit des Trafos hin und her fahren.

LG,

Michael
Hallo Michael

ich habe leider kein Meßgerät,
aber ich werde mal die Dioden gegen neue Tauschen.

Gruß Niko
Hallo Niko,

bitte vorher noch folgendes testen: siehe Bild.

Gruß,

Michael



Die von minow24 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ok, in welche Richtung muss der graue Rand der
Dioden auf beiden Seiten zeigen ?
(hoffentlich funktioniert das mit dem Bild jetzt)

Gruß Niko
Hallo,

ich hab da noch eine Idee....

im Plan ist eine bestimmte Richtung für die Lok vorgesehen, wenn man + und - an die Gleise legt. Wenn aber die Lok in die andere Richtung fährt, statt in der vorgegebenen (Verpolte Lok oder flascher Plan) geht das nicht. Aber dann müsste man das teste können, wenn man in die andere Richtung in die Schleife einfährt und dann ümschaltet...

VG, Frank L.

Edit PS.: Vielleicht mal eine 9V-Blockbatterie nehmen und schauen, ob bei der Pohlung die Richtung richtig ist....
Hallo Frank,

das kann nicht der Fall sein, da er ja in die Kehrschleife selbst einfahren kann. Bis dahin scheint alles in Ordnung.

LG,

Michael
Ok, in welche Richtung muss der graue Rand der
Dioden jeweils zeigen ?

Gruß Niko
Hallo Niko,

der Ring entspricht dem Querstrich auf der Zeichnung., also beim oberen  nach rechts, beim unteren nach links.

Gruß,

Michael

Hallo Michael

Dann versuche ich es jetzt mal.

Gruß Niko
Hi,

ich bin jetzt mit der Lok bis zum Abschnitt gefahren, wo sie dann stehen bleibt.
Dann habe ich den Trafo, wie es in dem Plan beschrieben steht in die andere Richtung gedreht,
Dann fieng der Brückengleichrichter zu qualmen an.?????????????????
Zum Glück funktioniert der Gleichrichter noch.

Gruß Niko
Hallo Niko,

du hast in @20 geschrieben, daß das Umpolen geht. Was ist jetzt anders angeschlossen als bei @20?
Grundsätzlich dürfte es keinen Kurzschluß geben, wenn die Trennstellen richtig sitzen.

Gruß,

Michael
Hallo Michael

Ich habe die Dioden zwischenzeitlich "umgedreht",
aber dann wieder in den urzustand zurückverstzt,wie in @20.

Gruß Niko
Hallo Niko,

gib mir bitte mal die genauen Daten des Gleichrichters und der Dioden durch.

LG,

Michael
Hallo Michael,

Die Teile sind alle von Conrad, die Artikelnummern kenne ich leider nicht.

-auf dem Brückengleichrichter steht außer + und - und ~ nur B40R
-auf den Dioden IN 5400 und A8

Gruß Niko
Hallo Niko,

Bauteile passen, daran liegts erstmal nicht.
Habe Dir eine PN geschickt, kannst mich ja mal anrufen.

Gruß,

Michael
Hallo,

warum nicht nen extra Stromkreis??
Den Blückengleichrichter-Diodenkram hab ich auch mal probiert, mir war der Spannungsabfall (0,7 V) und das blöde Trafoumgepole zu lästig. Einfach 2. Trafo oder mehrere Stromkreise an einem Trafo, vor der Kehrschleife nen Doppelpolrichtungsumschalter, fertig.
Da muss man dann nicht mal mehr anhalten, fix nen Schalter für die Fahrtrichtung außerhalb der Kehrschleife schalten und vielelicht die Weiche stellen, besser gehts in meinen Augen nicht.

Gruß Anett
Hallo!

Wo speist du den Strom ein? In der Kehrschleife, oder außerhalb? Es soll immer außerhalb eingespeist sein, in die Schleife darf der Strom nur über die Dioden.

Viele Grüße:
Gabor
Eventuell ist das ja Hilfreicher:

http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/kehrschleife.htm

Steht auch auf der Seite in einem Kommentar.

Gruß,
Basti
Hallo,

danke für die Hilfe.
Jetzt funktioniert die Kehrschleife.

Gruß Niko
Hi,

Wo war der Fehler?

Sven
Hallo Forumleser und beim o.a. Problem involvierte:

Eine Geschichte:
Am Stammtisch sitzen 9 Modellbahner. Bei einem funktioniert die Kehrschleife nicht.
Dieser macht zwar alles richtig was ihm nach langem Sinnieren geraten wurde, d.h. er kennt sich aus, obwohl er kein Multimeter besitzt und elektronische Bauteile Ringe haben von denen er nicht weiß wohin sie zeigen sollen.
Plötzlich - nach einer nicht erklärbaren Eingebung verläßt er dankend den Stammtisch mit dem Hinweis - jetzt funtionierts.  Einer ruft ihm noch nach:  Wo war der Fehler ?
"Der mit der Kehrschleife" läßt die anderen fragend zurück !!
Übrigens - eine Runde hat er auch nicht spendiert: etwas unüblich für einen Bayern

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß im Forum !


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;