1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Felsen formen/gravieren

THEMA: Felsen formen/gravieren
Startbeitrag
tattoo - 24.06.11 10:15
Hm,

....gut Ding braucht Weile. Wie versprochen ein paar neue Fotos vom Bau der Anlage "once upon a time in the west".
Der Fels immer immer noch in weiß, aber mittlerweile alleine bei den verschiedenen Felsformationen ca. 50 Kg Gips verarbeitet. Eine gravierende Felsformation beim Minen-Boomtown fehlt noch. Die Gießformen für diese Formation habe ich aus eigenartig angefaulten Holzstücken abnehmen können und entspricht den Black Hills in Dakota.

mfG.
"tattoo"

Die Bilder geben einen kleinen Rundblick der G-förmigen Anlage von links nach rechts.
"Mesa Dom" mit Chocktawahatchee River und Steamer Anlegestelle.
"Town" mit Gebäuden nur zur Probeplazierung (sehr gravierende Umarbeiten der Gebäude sind noch notwendig!!)
"Schlucht" mit der bekannten -Schlucht- der Durango&Silverton Bahn (Branch-Line)
"Treestle II" mit einer Rundholz-Treestle zur Überbrückung des Geländes. (Branch-Line)
"Holz-Treestle" die Verbindung zum Minentown (Branch-Line)
[das Minen-Boomtown ist noch Baustelle pur]
und zum Schluß "Steel-Treestle" mit der Felspartie, der gebogenen Steeltreestle und dem Snow-sheed.


Die von tattoo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Moin,

WOW tattoo - sieht absolut klasse aus! Ich kann mir schon richtig schöne Züge auf der Steel-Tresstle vorstellen - wird genial aussehen...

...ein fast neidischer Tom
50kg? Das sieht man, wie schnell da Gewicht zusammen kommt. Da braucht es einen soliden Unterbau. Ich glaube mich aber Erinnern zu können, daß letzteres bei Tattoo mehr als gegeben war...

Gruß
Eglod
Hi tattoo,

gratuliere, sieht wirklich gut aus. Bei mir sind auch noch alle Felsen weiß und ich bin am Literatur wälzen, wie man die Farbe am besten hinbekommt. Erste Versuche mit Probestücken überzeugen noch nicht ganz. In einem Buch steht, man kann mit Caparol Tiefgrund lasieren um das Saugen des Gipsuntergrundes zu unterbinden. Wie sieht dein Vorgehen aus?

Viele Grüße

Enrico
... schaut gut aus! ... und einige "Woodland-Abgüsse" kann ich auch erkennen.

Grüssla Manni
Hm,

richtig erkannt Manni, neben den bekannten "Woodland Formen" habe ich auch eigene Formen gezogen von größeren Steinkohlestücken und in passenden Steinen bzw. Felsabbrüchen. Gerade die Steinkohle hat ein für mich im Maßstab passende Struktur.

Enrico, bei den Arbeiten wie auf den beiden ersten Fotos habe ich die Felsen nur nach den Vorgaben von Woodland gefärbt mit den betreffenden Farben und ohne Tiefengrund.
Auch wenn dies schon länger zurück liegt, ist vor allem wichtig, daß die Farben entsprechend nach den Vorgaben verdünnt werden (1:16 und 1:32!) und das der Gipsfelsen zuerst genäßt wird damit die Farbpigmente verfliesend vom Gips aufgenommen werden können und nicht durch den trockenen Gips das Farbwasser zu schnell aufgesogen wird.
Weiters ist wichtig nur in kleinen Schritten zu arbeiten und nicht zu viel Farbe auf einmal drauf zu geben, sondern immer wieder n Leopardentupfer-Form. Braucht halt Zeit. Auch ist der Nasse Fels dunkler als im durchgetrockneten Zustand nach Wochen.

mfG.
"tattoo"
...das letzte Bild ist auch schon lange Geschichte, denn es war nur ein Versuch.

Die von tattoo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

echt spitze gratuliere...
gruss aus den bündner bergen

huk

PS ich bemahle den gips mit wasserfarben....
Hm,

die Earth Colors™ Kit Liquid Pigments sind wasserlösliche Künstler-Acrylfarben mit feinesten Farbpigmenten und bereits in den Farbtönen die hauptsächlich benötigt werden.
http://woodlandscenics.woodlandscenics.com/show/Item/C1215/page/1

Mit normalen Wasserfarben (Schule?) ist es sicher auch machbar.
Wichtig nach meinen Erfahrungen ist, daß die Farben sehr verdünnt und nach Leopardentupfermuster aufgetragen werden. So können die verschiedenen Farbtöne ineinander verlaufen und geben die notwendige Farbenvielfalt der Felsformationen.

mfG.
"tattoo"
...das ganze ließ/hört sich viel schwerer und komplizierter an als es tatsächlich ist. Am besten einfach auf einem Probestück versuchen (Woodland hat dazu eigene Learning Kits).
Es geht viel leichter als man denkt. Habe ich selbst auch erlebt.
Wahnsinn, komme aus dem Staunen kaum raus.

Gratulation!!!
Hallo tattoo,

Danke für die Woodland Tipps und den Link. Meine Felsen bestehen aus Woodland Formen, die mit einem Gemisch aus  Moltofill und wenig Ponal aneinander geklebt sind. Hab ich das richtig verstanden, die Earth Colors sind demnach keine Pulverfarben, die auf den genässten Gips aufgetragen werden, sondern Acrylfarben in Tuben?

Viele Grüße

Enrico
Hallo,

find ich super, wie das aussieht. Interessiere mich auch für die US-Szenerie.
Ich hab mir mal die Videos auf der Woodland Scenics Seite angeschaut. In einem davon "gießt" der die Steine. Formen habe ich jetzt aber keine gefunden. Die bieten da ja Steine an. Müssen die auch gegossen werden?
Ist wohl ne banale Frage aber naja ich kenne mich mit Woodland Scenics gar nicht aus.

Grüße
Thomas
Sehr, sehr schön, Tatoo!

Ein wenig abseits vom Thread-Thema, auch Deine wood trestles gefallen mir gut, mit welchen Farben/Techniken hast Du dort gearbeitet?

LG,
Rudi
Moin,

@#10/Thomas:
Das sind die Formen: http://woodlandscenics.woodlandscenics.com/sho...e=1900&view=grid ("Mold" = "Form")
Die gibts hierzulande von Noch: http://www.noch.de/de/produktkatalog/listview_...s&jahrNeuheiten=

Gruß
Markus
Hm,

#9, Enrico; die Earth Color sind zähflüßig und müssen mit Wasser stark verdünnt (1:16; 1:32)werden. Im Kit sind sie in kleinen Plasikdosen. Einzeln sind sie mit größerer Farbmenge als Plastik-Flasche im Handel. Im Vergleich etwa sind es solche Farben wie sie im Künstlerbedarf als Acryl-Tubenfarben zu bekommen sind.

#10, Thomas; Woodland bietet verschiedene Größen an Steinen an. Beim gießen von Steinen in Formen handels es sich um Teile einer Felsform und diese Steine sind einzelne (z.b. einzeln in der Landschaft. Ich persönlich verwende Gipsbruch (z.B. vom Felsen gravieren) den ich in der jeweiligen Farbe einfärben kann die ich benötige (z.B. rotbraune Steine sind in Vorarlberg nicht in der Natur zu finden )

#11, Rudi; die Wood-Treestles sind aus verschiedenen Holzprofilen (z.B. North Eastern) nach verschiedensten Plänen aus diversen Fachliteraturen und in Maßstäblicher Umrechnung entstanden. Die benötigten Holzprofile habe ich zuerst mit normaler Holzbeize (entsprechender Farbton) gebeizt. Nach dem zusammenkleben habe ich die Schnittstellen ebenfalls noch mit der betreffenden Beize behandelt. Dann die gesamte Konstruktion mittels Airbrush (Humbrol, Revell, ect.) farblich nachbehandelt. Zum Schluß der obligatorische "Black Wash" und leichtes Dry-Brushing, aber nicht mit reinem Weiß!!.

Die Treestle II ist noch im gebeizten Zustand und muß mit der Airbrush nachbehandelt werden. Es fehlen noch die typischen Mutter/Spanneisen Verbindungen welche diese Konstruktionen im Original ja überhaupt zusammen halten. Diese bilde ich mit abgezwickten Schienennagelköpfen nach. Ich klebe diese mit der Kopfseite auf, so ergibt sich eine Art Mutter/Beilagscheiben/Spanneisen Nachbildung. Bei langen Spanneisen verwende ich dünne Klaviersaiten.

mfG.
"tattoo"    
@ Thomas:

Die Steine/Felsteile die auf der Woodland-Seite abgebildet sind stellen Muster der Abgüsse dar.
Die vertreiben nicht die fertigen Abgüsse, sondern die dazugehörigen Gussformen, so wie sie auch über Noch vertrieben werden.

Die Gussformen sind super und die Handhabung sehr einfach. Sie ermöglichen auch Anfängern zu ansprechenden Ergebnissen im Felsbau zu kommen.
Allerdings sollte man sich schon einige Formen zulegen, damit die Strukturen sich nicht gar zu oft wiederholen.

Ich hatte mir damals - vor nunmehr gut 15/16 Jahren - alle Formen zugelegt und diese auch allesamt beim Bau meiner Anlage verwendet.

Grüssla Manni

Die von mannis-n-bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Tattoo,

danke für die Information!

LG,
Rudi
Hm,

bei geschickter Zusammenstellung merkt man erst nach sehr genauer Betrachtung, daß sich bei einer größeren Felsformation einige Strukturen wiederholen. Manni hat das sehr gut auf seinen Bildern gezeigt. Logischerweise sind die Anpaßungen nachzugravieren so wie es Manni gemacht hat, ansonsten wären unschöne Übergänge zu sehen ...... .

mfG.
"tattoo"

Hallo Manni,

die Felsen sind gelungen. Schönes Zusammenspiel mit dem Bewuchs.

Beste Grüße
Michael
Hallo Manni,

vielen Dank für die super Bilder. Ich hab zwar deine CD, trotzdem sind die Abbildungen in deinem Beitrag #14 optimal um die Farbwirkung auf Gips zu überprüfen. Ich werde mir den Woodland Earth Color Kit besorgen und nach dem Video link von tattoo vorgehen.
Dir und tattoo vielen Dank für eure tollen Beiträge.

Viele Grüße

Enrico
Hm,

Enrico, mach zuerst ein kleines Landschaftsdiorama wie z.B. die Learning Kits von Woodland: http://woodlandscenics.woodlandscenics.com/show/category/LearningKits
Du hast so die Chance alle Techniken auszuprobieren ohne gleich auf der Anlage zu arbeiten.
Wenn du dein "Lern-Diorama" richtig planst und gestaltest kannst du es als -Foto-Diorama- für Modelle und/oder als -Scenic-Diorama mit Modellen- in Glaskasten/Vitrine/ect. verwenden.
So ist diese Arbeit doppelt sinnvoll.

mfG.
"tattoo"
Hallo,

danke Euch allen für die Antworten.
@Manni
Die Steine sehen echt super aus. Da sieht man direkt die Erfahrung . Hab noch nach einer kleinen Industrie für meine Anlage gesucht. Ich glaube Du hast mich mit dem Steinbruch inspiriert

@tattoo
Die fand ich auch sehr interessant. Der Kauf wäre ein Überlegung wert. Man muss ja nicht gleich alle kaufen hehe.

Grüße
Thomas

  
Hm,

Thomas, wer alles notwendige Material, ect. schon hat braucht die Learning Kits nicht extra kaufen, sonderen sich einfach ein Teil bauen (Styrodur) nach den eigenen, persönlichen Gegebenheiten, aber in der Art wie die Kits.
Wer sich aber erst alles Material besorgen muß, hat mit den Kits die Chance das Woodland Material zu testen.

Habe mal bei einem Mobaner eine Standvitrine (vom schwedischen Elch) gesehen, mit verschiedenen Scenen-Dioramen auf welchen er seine Lieblingsmodelle hatte.
Ich fand das mal was anderes/orginelleres als die üblichen Moba-Vitrinen.
Verschiedene Scenen, teilweise nur Landschaft, teilweise mit 1-2 Gebäuden; ein Scenen-Diorama war nur eine Tankstelle mit einem Stück Straße. Der Mobaner hatte darauf ein paar seiner gesuperten PKW und LKW Modelle.

mfG.
"tattoo"  
Hallo tattoo,

nun hab ich die Woodland Earth Color Kit bekommen und den ersten Färbungsversuch gestartet.
Ich bin nach der beiliegenden Anleitung vorgegangen (entspricht auch deinem Video) und habe folgendes Ergebnis siehe Bilder.
Laut Anleitung soll man zum Schluß mit Schwarz die Schatten hervorheben. Hier setzt mein Bedenken ein, da die Braun- und Ockertöne wieder stark abgedunkelt wurden. Wie hast du das gelöst?

Viele Grüße

Enrico

Die von Ric zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hm,

Enrico ich finde das schon mal gut.
Das Schwarz muß sehr stark verdünnt werden 1:32, somit ist es nur noch ein -wash- der die Vertiefungen besser heraus holt. Du solltest aber nicht vergessen auch noch mit dem Weiß (auch verdünnt nach Anleitung) eine Art Dry-brushing über den Felsen zu streifen um die
-Glanzlichter- zu setzen. Das ist um die in der Natur vorkommenden Sonneneinstrahlungen auf dem Felsen dar zu stellen. Sollte aber ebenfalls nur sehr dünn und trocken (=nur Hauch) aufgestreift werden.

mfG.
"tattoo"
Hallo tattoo,

danke für die Info. Glanzlichter hab ich noch nicht gesetzt, da ich erst mit Schwarz weitermachen möchte. Kommt aber noch.

Grüße
Enrico


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;