1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Suche Verteiler

THEMA: Suche Verteiler
Startbeitrag
Dr.Sschnuggles - 29.04.11 14:10
Hallo

suche ein Verteiler für Strassen/Häuser Beleuchtung wo ich mehrere in Reihe schalten kann, die ich dann mit nur einem Schalter an und Aus machen kann.

Gibt es sowas???

LG Tom

Zitat

mehrere in Reihe schalten kann,



Hallo !

Ob in Reihe oder Parallel,
am biligsten dürfte eine Stange "Lüsterklemmen" aus dem Baumarkt sein.

Gruß : Werner S.
anders zb. 30 Strassenleuchten so anschliessen das alle Lampen mit einem Schalter AN/AUS steuern kann.

da hilft mir ne Lüsterklemme recht wenig!

LG Tom
Hallo,

doch, die hilft dir da. Auf der einen Seite der Lüsterklemme schließt du jeweils den Ausgang zu den Verbrauchern an, auf der anderen Seite verbindest du die einzelnen Klemmen über ein kurzes Drahtstück.

Grüße
RF
Hallo Tom !

...für 30 Lampen brauchst Du dann halt 5 Stangen !  

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

wie wärs mit einer Verteilerlötleiste von Brawa.

Gruß
Heiko
Hallo,

naja, 5 Stangen... wenn man will passen auch 2 bis ganzviele Kabel in eine Klemme...

Grüße
RF
Lüsterklemmen mit Draht auf der einen Seite verbinden habe ich auch schon gemacht, ist aber eben etwas aufwändig und bei viel Lampen braucht man mehrere oder man nutzt einen Anschluß für 2, 3, 4,..........

Lötleisten sind da m.M. eine bessere Lösung, aber nicht von BRAWA - Conrad und Konsorten haben die billiger. Streifenleiterplatte o.ä. geht auch.

Es gibt sicher noch mehr Varianten

Gruß André
Hallo !

Wenn ich unter der Anlage löte,tropft mir immer etwas Zinn ins Gesicht .  
Deshalb bevorzuge ich die "Schraub-lösung"  
...aber Lötleisten sind sicher eine gute Alternative !

Gruß : Werner S.
Wenn ich das Richtig verstanden habe mit der Lüsterklemme, müsste das in etwa so aussehen, oder???



Die von Dr.Sschnuggles zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hoi Tom,

nein - das ist falsch: so gibbet einen "Kurzen"

Schau Dir WernerS Skizze an - so klappt es.
Die beiden Inneren LK sind + und -, davon gehen nach links alle MINUS und nach rechts ALLE PLUS ab (bzw. unten und oben auf der Skizze)

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-

hallo,

ich habe mir ein abfall gleis genommen und die kabels angelötet.......
dann habe ich eine wunderbare verteilerleiste !

Übrigens werden die nicht in Reihe geschaltet sondern parallel - oder ??!!?!?!

http://www.simonsdorf.de/modell/mobaz/elektrik/sbhst-2.JPG
http://www.simonsdorf.de/modell/mobaz/elektrik/IMG_1893.JPG

gruß klaus
Moin Klaus,

das kann man machen, wie man es will. Es gibt auch Möglichkeiten, wo das Schalten in Reihe sinnvoll ist (LED-Beleuchtung). Aber bei den handelsüblichen Modellbahnleuchten ist parallel schon richtig.

Gruß
Kai
ok ich habe mich für die Variante von WernerS entschieden, jetzt müsste ich nur noch wissen welches Kabel an Strom geht (Trafo) dann werde ich so langsam aber sicher anfangen, mit den Lampen.

LG Tom
Moin Tom,

Die beiden Rechten Drahten gehen zum Trafo.


Grüße aus Assen (NL)
Jan
die beiden rechten ist gut, von wo aus gesehen!?
Hallo,

Was muss man da so lange rum theoretisieren? Nimm Dir mal 3 Lampen, eine Blockklemme und einen Trafo. Da hast Du 6 Drähte von den Lampen und 2 Drähte vom Trafo. Was wird nun wohl wohin gehören?

Grüße, Peter W.
Ganz einfach weil ich nichts FALSCH machen möchte.

Hab keine Lust das die Lampen durchbraten.

Grüsse Tom
Da BRÄT nichts!!!
Da brennnt höchstens was durch!
Allerdings auch das wohl kaum, weil die Leuchten / Lampen ja an einem Modellbahntrafo hängen, und dieser liefert im Regelfall das an Spannung / Strom was diese Leuchten / Lampen so benötigen.

Soooo schwer ist das nun wirklich nicht. Mein Enkel hat das schon in der Puppenstube seiner Schwester so gebaut das man die Lampen in jedem Raum schalten kann, und der ist mal grad in die Schule gekommen.

Volker
Zitat

Da BRÄT nichts!!!
Da brennnt höchstens was durch!
Allerdings auch das wohl kaum, weil die Leuchten / Lampen ja an einem Modellbahntrafo hängen, und dieser liefert im Regelfall das an Spannung / Strom was diese Leuchten / Lampen so benötigen.

Soooo schwer ist das nun wirklich nicht. Mein Enkel hat das schon in der Puppenstube seiner Schwester so gebaut das man die Lampen in jedem Raum schalten kann, und der ist mal grad in die Schule gekommen.

Volker



Bei diesem Text frag ich mich gerade warum sich aufgeregt wird, das hier rumdiskutiert wird.
kann ich mir nur nix für Kaufen das du so ein Hochenteleligentes Enkelkind hast.

Deswegen weiss ich aber immer noch nicht wirklich was an den Trafo geht wenn die Versin von WERNER S. nehme.

Ich möchte nun mal einfach auf Nummer sicher gehn, sonst hätte hier nicht gefragt, oder?!

LG Tom
Hallo Tom,

Du kannst Dir ja auch eine Verteilerplattekaufen:
http://www.fleischmann.de/nc/produkteshop/ueber...verteilerplatte.html

Nimm mal 1 Lampe und den Trafo: 2 Drähte an 2 Drähte - klar oder?
Dann 2 Lampen und den Trafo: 2 x 2 Drähte an 2 Drähte - da gibt es nun die Möglichkeiten: Bei Parallelschaltung leuchten sie gleich hell, bei Serienschaltung nur halb so hell. Also brauchst Du die Parallelschaltung.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c8/Parallelschaltung.PNG

Und so weiter - es ändert sich ja nichts am Prinzip ob Du 2 oder beliebig viele Lampen parallel schaltest!

Grüße, Peter W.
Hallo Tom
die Kabel an denen Schalter steht werden am Trafo angeschlossen, wobei in einer Leitung der Schalter zwischen muss

LG
Am Besten irgendwer besucht den Kollegen und installiert ihm die Geschichte
schönes WE noch
Volker
Tante Edit muss mit Werner schimpfen, warum har er denn auch den Trafo nicht hingestellt / gemalt ...
Besuchen LOL, glaub da wohnt keiner in meiner Nähe!!!
zumindest ein User wohnt noch bei dir "um´s Eck"
würde mich wundern...
Hallo,

mich wundert es etwas, das keiner darauf hingewiesen hat, das bei Parallelschaltung auch am anderen Anschluß der Lampen wieder eine Verteilerleiste (oder hier eher Zusammenfassungsleiste) notwendig ist, von der dann die Leitung wieder zum Trafo zurück geht.
Also auf beiden Seiten der Lampen praktisch das gleich Spiel.

LG wobu
Hallo wobu !

...dann schau doch mal meine Skizze in Nr. 4 an !
...kann man es noch einfacher malen ?
...und ja,an die 2 freien Drähte kommt die Stromversorgung !  AC / DC !

Werner S.
Hallo Werner,

sorry, das Bild hat sich mir beim Lesen irgendwie entzogen ...

LG wobu
was meinst du Wobu?
Ganz einfach, das ich das Bild übersehen habe oder es wurde noch nicht angezeigt als ich gelesen habe.
ein Hallo  in die Runde werfen,

@ Tom, in Lindlar, ca 15km entfernt von Overath, wohnl ein kompetenter Modellbahner

aber mal so als kritischen Gedanken meinerseits
ist Modellbahn das richtige Hobby für jemanden der schon Probleme hat die Beleuchtung für die Modellbahnhäuser richtig anzuschließen?
das sind Grundlagen im Schulunterricht Physik.

Welche Spannungfestigkeit haben die Leuchtmittel, welche Ausgangsspannung der Trafo?
erst danach kann man doch entscheiden ob Reihen- oder Parallelschaltung - vermutlich aber Paralleschaltung

Was ist denn wenn erst komplexe Probleme auftauschen?

ansonsten ist doch die einschlägige technische Modellbahnliteratur sehr hilfreich
als Internetnachschlagewerk empfele ich
http://www.elektronik-kompendium.de/

nebenbei gibt es auch Wagoklemmen, ganz ohne schrauben

in eine lüsternde Klemme - Lüsterklemme - kann man an eine Anschluß auch mehrere Kabel anschließen, spart selbeige Lüsterklemmen

Solltest du nach Hilden kommen wollen, gebe ich dir aber auch gerne eine Crash-Grundkurs.

Gruß Detlef

@ Detlef meinst du zufällig Gustav aus Lindlar???
Servus,

wenn das so weitergeht, könnte man schon bald an
"Fritze - Alarm"
denken

schönes WE
Volker
Hallo Tom,

ne ich dachte eher an K U Müller
http://www.muellerbahn.de/wb2/pages/home.php

Gruß Detlef
Hallo Tom,

Guggst Du da:
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....sb1=Verteilerplatten Phips#x494530
Da stehen einige Hersteller u.Ä. drin.

Grues Phips
Hallo,

die einfachste Lösung sind zwei Nagelreihen. Eine für die Masse, eine für die Zufuhr, wahlwiese über Schalter.
Jeweils eine Nagelreihe mit einem blanken Draht verbinden (1 Schlaufe rum) und anlöten, dann an jeden Nagel die entsprechende Lampe oder den Verbraucher.

Gruß,

Michael
Hallo zusammen,

mit @1 bis @4 war alles Notwendige gesagt: Die Fragen und die der Klärung dienenden völlig ausreichenden Antworten.

Was Ihr inzwischen daraus gemacht habt, ist beschämend. Dem Neuling wird eine Komplexität vorgelogen die die Sache nicht hat. Der erfahrene MoBahner wendet sich mit Grausen von diesen, das Forum schädigenden Absonderungen pathologischer Qualität ab.

Offensichtlich gibt es nicht genügend Friseure, denen Ihr Eure sinnfreien Hirnergüsse ins Ohr sülzen könnt.

Es grummelte RainerNRW
Hallo Reiner,

wenn es bis Nr. 4 klar gewesen wäre, warum hat der der Initiator dieses Threads bis zum Ende mitdiskutiert?
Und vielleicht ist ja nicht jeder so weise wie Du, daß er nicht doch noch ein paar Fragen hat.

Liebe Grüße,

Michael
Hallo.

Holst dir im Ebay das Ding hier  :

http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-MoBa-Verteile...;hash=item3a63c2b3ba

Da haste deine Abgänge beschriftet, auf die 2 großen Klemmen kommt der Trafo.
Kannst ja auch mehrere Lampen auf einen Ausgang zusammen fassen.
Ist dann halt die Variante ohne basteln.

Deinen Schalter klemmste noch in die Zuleitung vor dem Verteiler und hast es fertig.

Gruß Matthias
Und nicht zu vergessen, daß die Leiterquerschnitte der zu erwartenden Stromlast anzupassen sind.

Gruß
Eglod
Bin jetzt voll durch den Wind
Hoi,

das denk ich mir
Mach doch einfach so wie in @4 beschrieben und es klappt !

Keine Angst: es entsteht kein Lichtbogen, Du musst nicht sterben bei einem Kurzen, in Deiner Stadt gehen nicht die Lichter aus:

am Besten testen denn nur Versuch macht kluch

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-

Zitat

Und nicht zu vergessen, daß die Leiterquerschnitte der zu erwartenden Stromlast anzupassen sind. Gruß Eglod

.

Theoretisch ja; praktisch sehe ich bei 30 Straßenleuchten da noch nicht das große Problem.

Gruß Stefan


Zitat

Bin jetzt voll durch den Wind



@ 41

Moin,
jetzt erst?

Verwundwerte Grüße

Herbert
Hehe,

genau das dachte ich mir auch:

Zitat

jetzt erst?



Also ich bin nun wirklich der letzte, der auf Anfänger eindreschen würde, aber die Rückfrage:

Zitat

die beiden rechten ist gut, von wo aus gesehen!?



in Antwort Nr. 15 hatte schon durchaus einen gewissen Unterhaltungswert.
(Die betreffende Skizze ist in Antwort Nr. 4)



Nix für ungut und viele Grüße,
Ralph
tach schön

Ja, der
Fritze - Alarm
scheint doch wirklich nahe
Die Frage nach der Seite erhebt sich in dieem Falle nicht ...

lG
Volker
Zitat

in Deiner Stadt gehen nicht die Lichter aus:



da fiel mir doch spontan das hier ein:
http://www.youtube.com/watch?v=gc1n33OBmfA

Tschuldigung :)

Gruß
Karl-Heinz




Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;