1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Schienenmaterial SBF/nicht sichtbarer Bereich

THEMA: Schienenmaterial SBF/nicht sichtbarer Bereich
Startbeitrag
N-Jack - 28.04.11 11:33
Hallo,

ich würde gerne mal von euch wissen, welches Schienenmaterial ihr so im Schattenbahnhofs- bzw. nicht sichtbaren Bereich so einsetzt.
Ich plane gerade den Umbau meiner Anlage und überlege noch, welches Schienen- und Weichenmaterial ich dort einsetzen soll, auch in Hinsicht Kosten-Nutzen Rechnung in Verbindung mit Betriebssicherheit.

Schönen Gruß
Karsten

Hi,
Roco*
WE
Hallo Karsten,

ich benutze Roco Material 15° Weichen und Flexgleise. Preislich m. E. in Ordnung.

Gruß
Eddie
Hallo Eddie

Da scheinen wir uns ja einig zu sein, denn auch ich benutze Rocomaterial im SB. Preislich überschaubar und Weichen, die man auf der Ausfahrseite auch ohne Antrieb einsetzen kann. Leider dadurch nicht polarisierbar, aber da kein Rangierbereich zu verschmerzen.

Gruß  Ralph
Peco Code 55 wie sonst auch. Bei einem Einkauf in GB etwas vom billigsten was es gibt und von der Betriebssicherheit her wohl über alle Zweifel erhaben....
Im nicht sichtbaren Bereich ???

Roco !
Bin ziemlich angetan von dem Material, die 15°-Weichen sind offenbar funktionssicher und die Flexgleise "gehen" gut.

Adrian
Hallo,

ich habe im nicht-sichtbaren Bereich Gleise von Roco und Peco Code 80 (vornehmlich Betonschwellengleise wegen des Preises) liegen.  Als Weichen habe ich Roco mit leitenden Herzstücken und Peco Code 55 liegen.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Karsten,
ich verwende in meinen SBH nur Flexgleise von GT.
Hier reicht sogar die B-Ware.
siehe www.flexgleise.de
20 Flexgleise für 34,90 €
Als Einfahrweichen ARNOLD, als Ausfahrweichen ROCO ohne Antrieb.
Das Ganze wird gesteuert von einer SBH G5 von MBW

Gruß
Helmut
@7

SBH G5 von MBW ?
Wer wie was?
Kann der auch drei Stellpos. hintereinander handeln?!?!

WE
Hallo,

ich setze überall Peco Code 55 Gleismaterial ein. Im sichtbaren Bereich habe ich die Medium Weichen und im Sbf die Small Weichen eingesetzt. Die bisherigen Fahrtests sind richtig gut. Und bei einer größeren Bestellung in GB ist das preislich auch in Ordnung.

Gruß
Matthias
benutze ebenfalls wie #7 die GT als B-Ware. Sehr zufrieden. Sogar im sichtbaren Bereich am hinteren Rand meiner Anlage setze ich sie ein. Im Vordergrund die original Peco-Flex, ebenso im Bahnhofsbereich da es perfekt zu den Peco-Weichen passt.
Hallo Karsten
Zitat

ich würde gerne mal von euch wissen, welches Schienenmaterial ihr so im Schattenbahnhofs- bzw. nicht sichtbaren Bereich so einsetzt.

Ich persönlich setze Peco Code 55 ein. Generell zu deiner Frage: Immer das beste Gleismaterial im verdeckten Bereich verwenden. Wer hier spart, spart am falschen Ende.

Viele Grüße
Tomi
Moin Tomi,

dass im SBH die "besten" Weichen eingesetzt werden ist nachvollziehbar. Aber beim sonstigen Gleismaterial? Vielleicht habe ich eine Wissenslücke - aber ich verstehe nicht, wo in Bereich Betriebssicherheit ein Unterschied zwischen Flexgleisen von Peco Code 55 und den Rocoteilen (oder auch GT) sein soll? Wo bitte soll denn bei sauber verlegten Flexgleisen von Roco ein Problem auftauchen?  Das ist eine ernstgemeinte Frage...

Gruß Tom
Hallo Tom

Karsten hat ja auch nach Weichenmaterial gefragt. Hauptsächlich bezieht sich meine Antwort auf Weichen, aber in keinster Weise sollte auch die Qualität der restlichen Gleise vernachlässigt werden. Ein Kollege von mir hat älteres, bereits auf einer früheren Anlage verbautes Gleismaterial verwendet. Sogar die "alten" Schienenverbinder wurden eingesetzt. Das war ein Fehler, denn da gibts schonmal das ein oder andere Kontaktproblem.
Ob das Gleismaterial nun von Roco oder GT ist, spielt weniger eine Rolle (darauf hatte ich mich auch nicht bezogen), aber eben die Tatsache, dass z.B. schlechtes (meinetwegen älteres) Gleismaterial für die verdeckten Bereiche nicht immer ganz so gut geeignet ist als gutes (neues) Gleismaterial.

Mein Hinweis auf Peco Code 55 bezieht sich lediglich auf das von mir persönlich favorisierte Gleis.

Viele Grüße
Tomi
Ich überlege, im SBF Roco-Gleis und Peco Code 80 Weichen einzusetzen.  Gibt es im Betrieb Unterschiede zwischen Peco Code 55 und Code 80 Weichen??
Bisher kenne ich nur Peco Code 55.  Mit den Code 55 Weichen kommen auch meine low-profile Räder von Micro Trains etc. zurecht, Fox Valley Metallräder mit schmalen Rad-Laufflächen können an einigen Stellen kritisch sein.  Auch die Bachmann-Dampfer mit teilweise extrem niedrigen Spurkränzen machen keine Probleme.

Die "Oberwelt" läuft, aber den Schattenbahnhof gibt es noch nicht, nur die Wendel darunter.  Dort liegt Roco Gleis.

Schöne Grüße,  Christoph
Moin Tomi,

so wird auch für mich "ein Schuh" daraus...  Danke Tomi

Gruß Tom
...wer sowieso Gleismaterial in GB bestellt, der sollte einfach mal rechnen was Roco Gleise und Weichen im Vergleich zu Peco kostet. (Preis pro 10cm)

Da wird schnell klar, dass die Peco-Flexgleise nicht unbedingt teurer sind. Im Gegenteil der Aufand für das Verlegen wird geringer. Denn GT-Gleis muss man unterschneiden, damit man die Gleisverbinder montiert bekommt! Außerdem sind die Peco-Flex-Gleise länger und lassen sich meist schneller verlegen. Gerade in Bögen, da sich ein großer Radius gut Formen lässt...

Michael
Moin, Moin,

nachdem jetzt doch einige Antworten gekommen sind, fand ich es doch überraschend, dass z.B. niemand Fleischmann oder auch so Gleismaterial wie Tomix oder Kato verwendet. Speziell an letzteres hatte ich schon überlegt, als ich im November in Tokio war. Aber selbst da kommt doch einiges zusammen.

Ich denke, dass ich im nicht sichtbaren Bereich Code80 einsetzen werde. Mit den GT Gleisen habe ich eigentlich bisher gute Erfahrungen gemacht und stimmen eigentlich auch vom Preis. Bei den Weichen bin ich mir noch nicht ganz sicher, zumal bei meinen Planungen auch DKWs zum Einsatz kommen. Für Roco würde sprechen, dass ich dort Weichen mit angebauten Oberflurantrieben nutzen könnte und ich habe aktuell auch welche übrig. Bei den DKWs von Roco bin ich mir über die Betriebssicherheit nicht ganz sicher. Hier scheint es ganz wichtig zu sein, wie sauber sie verlegt wurden, speziell in der Ebene. Ich hatte mal welche im Einsatz, die Probleme bei einigen Loks verursachten, da sie leicht in Längstrichtung gebogen waren, also quasi in der Mitte einen Buckel bildeten (übertrieben ausgedrückt), wenn auch nur leicht.

Zumindest für meine zukünftige Testplatte habe ich mir Tomix Finescale Gleismaterial besorgt. Dies wird auch noch ausgiebig getestet.

Auf jeden Fall schon mal danke für die zahlreichen Antworten, soll aber nicht heißen, dass nicht noch weitere folgen können

Gruß
Karsten

Edit: Ich habe mal ein Bild des geplanten nicht sichtbaren Bereiches angehängt, um die Abmessungen zu erahnen. Ich hoffe, die Qualität ist ausreichend.

Die von N-Jack zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



@8
Hallo Wutz,

schau mal unter
www.modellbahnwerkstatt.info
da wird dir geholfen!

Gruß
Helmut


Die von bigboy zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hm,

beim Schattenbahnhof-Gleismaterial finde ich sind fast alle Gleise verwendbar, wenn sie sauber und exakt verlegt sind. Nur bei den Weichen liegt der Knackpunkt. Hierbei sparen zu wollen bedeutet später viel Ärger und Frust.
Die Weichen sollten absolut 100% sicher befahrbar sein und keine zu steilen Winkel haben.
Wichtig ist, aus meinen persönlichen Erfahrungen, auch die Weichengeometrie des Gleisbildes. Hatte selbst bei einer Anlage das Problem, daß die 2. Gleise der Schattenbahnhöfe nicht mit allen Zügen befahr bar waren. (das Drehgestell des erste Waggon hinter den Loks [US, bodymountet Kupplungen] wurden auf das Herzstück gedrückt und Entgleisung)

Weiters sollte alles auch später zugängig sein. Vor allem jede Weiche!

Vor allem!!!!! Bitte zu bedenken, auch wenn derzeit alles Rollmaterial darüber läuft. Man kauft ja immer wieder neues dazu und nichts ist ärgerlicher als wenn ein ein neuer "Erwerb" dann auf der Anlage nicht gefahren werden kann, weil er entgleist!

mfg.
"tattoo"

...persönlich habe ich PECO Code 55 mit den langen geraden Weichen im multifunktionalen Schattenyard der neuen Anlage. (Längster möglicher Zug im Schattenyard 4 Lok´s mit 79 Stk. 40´und 50´ Box-Car [MTL])


Die von tattoo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Servus,

grundsätzlich würde ich im verdeckten Bereich nur das sicherste (!!) Material verwenden. Das muss nicht unbedingt das teuerste sein, auch spielt die Optik keine Rolle.

Das schließt vor allem einige komplexere Weichentypen aus wie DKWs, EWs und SymDW's und fast alle Bogenweichen (Peco geht). Sprich wenn es nicht unumgänglich ist nur normale, gerade Weichen mit möglichst flachem Herzstückwinkel. Wenn die Gleislängen dann nicht mehr reichen sollte man möglichst umplanen.

Was man für die restlichen Gleise nimmt ist wohl eher egal, da werdens die GT genauso tun wie andere. Auch das Peco Code 80 ist tauglich und compatibel zu MTX und Roco.

Grüßle
Elvis

Hallo Karsten
Zitat

zumal bei meinen Planungen auch DKWs zum Einsatz kommen.

auch wenn es bezüglich DKWs gute sowie weniger gute "Typen" gibt, würde ich persönlich möglichst auf solche in verdeckten Bereichen verzichten, ähnlich wie von Elvis schon angemerkt.

Viele Grüße
Tomi
Moin moin,

in meinem neuen Schattenbahnhof werde ich GT-Flexgleise und Peco-Weichen Code 80 mit mittlerem Radius verwenden.

Gruß aus Hamburg

Thorsten
Hallo,

ich habe jetzt auch noch mal meinen SBF Bereich umgestaltet, so dass ich das Thema DKW quit bin. Bei den Gleisen werde ich wohl mit GT Flexgleisen arbeiten und bei den Weichen bin ich mir noch nicht ganz sicher, würde aber wegen den Doppespulenantrieben gerne auf Rocoweichen setzen, auch wenn ich glaube, dass die Peco Weichen (hier Code80) wohl betriebssicherer sind.
Im Augenblick scheue ich noch den Aufwand mit den Unterflurantrieben in diesem Bereich.
Aber hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Gruß
Karsten
Hallo zusammen,

kann aus Erfahrung auch das GT-Flexgleise empfehlen. Im SBF habe ich Code 80 Weichen verwendet. Dies geht super, ist zwar ein wenig mehr arbeit ( polarisieren usw. ) aber ich denke für den späteren sichere Betrieb lohnt sich das.

Habe meine alte Anlage hauptsächlich wegen den Weichen (MTX) in SBF und HBF abgerissen,
weil man ständig Probleme hatte.
--> Geht zwar schnell im Aufbau, aber der Ärger hinter her ist es nicht wert.

Fazi für mich:

--> Nur noch Peco (code 80 / 55) als Weichen, sehe besser aus und all meine Loks fahren nun
      ohne Probleme drüber.

Mfg
Nico


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;