1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Code 55?

THEMA: Code 55?
Startbeitrag
Matzi - 06.03.11 00:38
Hallo

ich hab hier verschiedenlich was von Code 55 gelesen. Ich weiß nur, dass Atlas (USA) solche Gleise herstellt. Kann mir da mal jemand weiterhelfen? Was hat das zu bedeute / Unterschiede zu dt. Herstellern?
Dann gibts ja wohl auch noch Profigleise von den Dt. Was hat das zu sagen? Sind wahrscheinlich besser! Lohnt sich das?

VG Stefan

Hallo Stefan

schau mal hier:
http://www.spur-n.com/nschienen.html
Vielleicht hilft dir das weiter?

Viele Grüße
Tomi
Hi Tomi

ja, danke das hilft. Also wenn ich das richtig interpretiere fahren die Meisten Code 80-Gleise.

Aber so ganz genau scheint die Übersicht nicht zu sein. Schau mal Arnold und Fleischmann,
Schienenhöhe und Schwellenhöhe stimmen überein aber die Gesamthöhe ist unterschiedlich.
Egal - auf jeden Fall weiß ich jetzt bescheid
Obwohl ja irgendein Gliescode dann nicht maßstäblich sein kann.

LG Stefan
Servus,

schönen Sonntag............eines mit Bett und eines ohne Bett. .....Da lieg ich jetzt wieder drin !!

LG Rainer
Hallo Stefan,

wenn man den Einträgen zum Thema Gleis hier im Forum glauben darf, fahren ein Großteil nur auf Peco code 55. das glaube ich aber nicht was die Anzahl der Modellbahner in Spur N angeht.

Alle Gleise haben wohl Ihre Daseinsberechtigung, zum Teil auch weil sien 50Jahre auf dem markt existieren.
Es gibt auch KEIN Gleis was 100% dem Vorbild gerecht wird - Ausnahme höchstens: Selbstbaugleise.
Einen Kompromiss mußt du bei jedem Gleissystem eingehen - wie der aussieht mußt Du für dich selber entscheiden.
Ich will aber jetzt aber keine Diskussion über das FÜR und WIEDER der einzelnen System vornehmen, aber allgemein kam man sagen
- je schlanker die Weiche desto besser
- polarisiertes Herzstück ist von Vorteil
- Bogenweichen und  DKW sind auch anfälliger was die Betriebssicherheit angeht
- DWW - ein Kapitel für sich
- auf ein sauberes verlegen des Gleismaterials achten, gilt besonder bei dem Weichenmaterial
- je größer die Radien desto besser

Aber auch R1 mit 24° Weichen funktioniert - bei beengten Platzverhältnissen, was will man machen

Viel legen ein so großen Wert was die Gleishöhe - Hauptsache Code 55 - angeht,
aber der Rest der Gestaltung wird vernachläßigt.

Gruß Detlef

aber funktioniert denn Code 55 mit den normalen Radsätzen? Ist der Radkranz dann nicht zu hoch?

LG
Hallo Matzi !

...dafür hat PECO ja auch die "Kleineisen-Darstellung" weg gelassen !

Gruß : Werner S.
Hallo,

Zitat

...dafür hat PECO ja auch die "Kleineisen-Darstellung" weg gelassen !



Aber nur innen.

Gruß
Rainer
Hallo,
verwende Peco Code 55
Fotos unter:
Bhf.& Kehrschleifenmodul - Strom-Trennstellen

Gruß

Klaus K.
Hallo Stefan,

das Atlas Code 55 Gleis in Verbindung mit europäischen Rollmaterial würde ich dir von abraten. Denn das Gleisprofil ist wirklich sehr niedrig und fast alle Spurkränze der Fahrzeuge der großen Hersteller setzen auf den Schwellen bzw. den Kleineisen auf. Selbst älteres US-Material von Kato hat dort Probleme. Obwohl man sagen muss, dass Gleis ist wirklich einmalig schön und funktioniert auch gut.

Viele Grüße
Sven
Hi,

Atlas Code 55 passt auch nicht mit dem Schwellenabstand zum deutschen Vorbild. Neben Atlas bietet auch Microengineering ein richtiges Code 55 und sogar ein Code 40 (für Branchlines) an. Von ME gibt es für US-Bahner auch spezielles Schienenmaterial für Brücken.

Gruß
Dieter
Peco Code 55 paßt eigentlich mit allen Fahrzeugen gut zusammen. Einzig eine uralt Lima V100 hat so hohe Radsätze, daß es rumpelt. Aber da ist die Lok das Problem und nicht das Gleis
Ansonsten gilt, daß man bei den DKWs die Herzstücke etwas auskratzen soll, damit Fahrzeuge nicht auf dem Spurkranz durch die Kreuzung fahren, was schon mal zu Problemen mit der Stromabnahme führt. Kratzt man die Herzstücke kurz mit 'nem scharfen kleinen Schraubendreher aus, läufts perfekt, egal ob Kö oder Köf oder ein Glaskasten. Alle anderen Mehrfüßler machen ja sonst auch schon weniger Ärger.

Ich kann Peco Code 55 zu 100% empfehlen! Preiswert, nett anzuschauen und sehr betriebssicher. Kenne kein Industriegleis, was sonst in all den genannten Punkten mitbieten kann.

Gruß
Micha

Verbaut ihr im Schattenbahnhof eigentlich auch Code 55, oder was anderes?
Also dort, wo es auf Betriebssicherheit ankommt und nicht auf Optik.
Was ist nach eurer Meinung nach das betriebssicherste Gleismaterial (Weichen) ?
Hallo Gerhard

ich hatte zuerst gedacht, dass ich im Sbhf auf Code80 gehe, dann die Weichen von Peco und die Flexgleise von GT-Gleis. Aktuell bin ich aber soweit, dass ich meine komplette Anlage mit Code55 von Peco baue, da meine Langzeittests mir gezeigt haben, dass die Code55-Weichen nicht weniger betriebssicher sind als die Code80-Weichen.

Viele Grüße
Tomi
Ich habe mal zwei Stück Atlas Code 55 Gleis und eine Weiche gekauft,  alle meine deutschen Modelle rumpeln über die Kleineisen.   Das ging nicht mal für ein Industrie-Anschlußgleis, schade.
Peco Code 55 ist ein guter Kompromiss und darauf läuft bei mir alles.

Gruß Christoph
Hallo Christoph,
das liegt daran, dass in den USA meist mit RP25-Radsätzen gefahren sind. Die haben die Steinzeit hinter sich gelassen, nur Europa setzt weiter auf Spezifikationen von Anno dazumal.
Auch die Briten haben inzwischen kleinere Radkränze, ob die RP25 sind weiß ich aber nicht.
Norman
@12:
Zitat

Was ist nach eurer Meinung nach das betriebssicherste Gleismaterial (Weichen) ?



steht schon in #11:
Zitat

Ich kann Peco Code 55 zu 100% empfehlen! Preiswert, nett anzuschauen und sehr betriebssicher. Kenne kein Industriegleis, was sonst in all den genannten Punkten mitbieten kann.



Ich verwende Peco Code 55 überall, da es auch das günstigste Gleis ist. Und selbst wenn was anderes billiger wäre, was würde es nützen, wenn ich dann im Schattenbahnhof Probleme mit der Betriebssicherheit hätte? Polarisierte Herzstücke sind unbedingtes muß, alles andere kann schon aus Prinzip nicht mit allen Triebfahrzeugen funktionieren. Und da ich keine Einschränkungen meiner Fahrzeuge haben will, muß ich überall polarisierte Weichen haben. Und bei den Preisen für Peco Weiche wüßte ich nicht, was ich sonst kaufen sollte...

Gruß
Micha
Hallo,

auch ich verwende Peco Code 55, teilweise auch im Schattenbahnhof. Ich kenne keine entgleisungssichereren Weichen - und habe sich alle schon durch gehabt, Minitrix, Arnold, Fleischmann, Roco.

Zitat

Peco Code 55 paßt eigentlich mit allen Fahrzeugen gut zusammen.



Ist auch meine Erfahrung, habe allerdings anfang des Jahres mein erstes Modell, dass Probleme auf Code 55 macht, bekommen: Minitrix 45, da rumpeln die Tenderräder mit den Spurkränzen über die Peco-Schwellen. Keine Ahnung, was Minitrix da geritten hat, XXL-Spurkränze zu verbauen. Dem Vernehmen nach gibt's auch 44er mit dem Problem.

Für mich kein Grund von Peco abzuraten, sondern nur ein Grund, sich über Minitrix zu wundern.

Viele Grüße,

Udo,

der bei der 45 erstmal die Tenderachsen getauscht hat ...
Ich hab leider Probleme mit Tankwagen von minitrix, die entgleisen sehr gern auf meinen Peco DKWs. Werde wohl die Radsätze tauschen.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;