1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Interesse an Extertalbahn - Ellok´s, Bausätze

THEMA: Interesse an Extertalbahn - Ellok´s, Bausätze
Startbeitrag
KH-MODELLBAHNBAU - 17.01.11 18:37

Umfrage-Ergebnis - Umfragezeitraum: 17. 01. 11 bis 16. 02. 11

Interesse an Extertalbahnlok
Kein Interesse
52 Stimmen (62.65 %)

Einfach-Version Spur N
17 Stimmen (20.48 %)

Luxus-Version Spur N
14 Stimmen (16.87 %)

Modell in H0
0 Stimmen (0 %)


Insgesamt 83 Stimmen

Hallo,

wollte mal fragen, ob Interesse an diesen Privatbahn-Loks besteht.
Wäre dann eine Aufgabe die bis Herbst 2012 realisiert wäre.

Ich stelle mir das so vor.

Fahrwerk ohne Motor, man kann sich selbst einen aussuchen, aber Getriebe liegt anbei.
Fahrwerksrahmen aus Weißmetall,
Gehäuse in gelaserten Kunststoff oder Pappe Konstruktion.
Bauteile aus MS oder Weißmetallteilen, Pantograph Sommerfeldt
Peho-Kupplung

Möglich wäre auch eine Luxusvariante mit Glockenanker-Motor, Schwungmasse und Weißmetallgehäuse

Pläne und genug Bilder der Fahrzeuge liegen vor !

Preise dann nach einer ersten Kalkulation.

Vorschläge zur Realisierung der Loks werden gerne angenommen !

Viele Grüße
Kurt Hegermann
http://www.kh-modellbahnbau.de


Die von KH-MODELLBAHNBAU zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo Kurt,

falls keiner will, bekomme ich dann die Zeichnung ? Ist ein langer Traum von mir diese Lok. Die beiden sind einfach wunderschön. Man beachte die ältesten Altbau Eloks im Regelbetrieb.

Gruß Björn
ist das eine meterspur?
Extertalbahn !

Jaaaaaaaaaaa, sofort.

Gruß Ralf
@ Bundesbahnfreund,

ja es ist 1435 also Normalspur. Sie fuhr / fährt von Riteln Süd - Barntrup. Danach war ein Übergabebahnof an die DB. Dort holte eine 290 / 232 / 216 usw.die schweren Getreidezüge ab. Fuhr diese auf der alten Strecke Hameln - Barntrup - Dörentrup - Lemgo - Lage ab.

Geschichte der Loks:
http://www.lippebahn.de/grafik/hbte-19940402-rally-216.jpg

LINK: http://www.lippebahn.de/extertalbahn.htm

Mehr dazu auch hier zu erfahren_
http://www.landeseisenbahn-lippe.de

Gruß Björn

P.S. Bilder: (Quelle www)
http://www.balimo.de/flegessen_2002_08.jpg
http://www.bahnbilder.de/bilder/sonstige-235117.jpg
Hier auch nochmal ein Bild welches ich gefunden habe:
http://www.lippebahn.de/grafik/hbte-1987xxxx-rally-22.jpg

Zu den Loks:
Baujahr: 1927
Hersteller: Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen (wagenbaulicher Teil) und AEG, Berlin (elektrischer Teil)
Achsfolge: Bo’Bo’
Leistung: 4x 110 kW
Gewicht Lok: Lok 21 36 t,  Lok 22 41 t
Höchstgeschw. 30 km/h
Länge über Puffer 10,32 m
Zur Geschichte:

Die neu gegründete Extertalbahn A.G. bestellte 1926 bei der Norddeutschen Waggonfabrik in Bremen (Nordwaggon) zwei Gütertriebwagen mit Drehgestellen. Am 30. Juni 1927 war der wagenbauliche Teil fertig gestellt, dann erfolgte die Lieferung nach Barntrup, wohlgemerkt auf eigenen Achsen. Dort wurde von der AEG die elektrische Ausrüstung eingebaut.

Die Gütertriebwagen wurden mit den Nummern 21 und 22 bei der Extertalbahn A.G. in Dienst gestellt. Beide Triebwagen waren gleich aufgebaut und verfügten über je ein Gepäck- und Postabteil. Die Stromversorgung mit 1500 V Gleichstrom erfolgt über einen Stromabnehmer. Da die Extertalbahn A.G. mehrere straßenbahnähnliche Personentriebwagen in Besitz hatte, erhielten die beiden Gütertriebwagen neben der normalen Zug- und Stoßkupplung auch eine Mittelkupplung (Trompetenkupplung). Besonders auffällig war auch die für Eisenbahnfahrzeuge untypische Anordnung des Spitzenlichts in V-Form. Später erfolgte der Umbau zur heutigen A-Form.

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhundert fing die Extertalbahn AG. an, zunächst die Lok 22 zu verbessern. Die Führerstände und Frontfenster wurden vergrößert. Sie bekam neue Dachwiderstände (Anfahrwiderstände). Zudem wurden die Gepäcktüren entfernt und Gewichte eingebaut, um einen größeres Reibungsgewicht zu erhalten. Um die Lok 21 auf den selben Stand zu bringen, fehlte das Geld. Bei ihr wurden nur die Führerstande vergrößert und kleinere Gewichte als bei Lok 22 eingebaut. Seither unterscheiden sich die Lokomotiven deutlich voneinander.

Im Laufe der Zeit bekamen beide Lokomotiven immer wieder neue Farben. Zuerst waren sie braun, später wurden sie dann grün, bordeauxrot mit zwei weißen Streifen, orange mit zwei grünen Streifen und zu guter Letzt mit einem grünen Streifen lackiert. Beide Fahrzeuge befanden sich noch bis 2001 im Güterzugdienst. Sie waren damit die ältesten elektrischen Lokomotiven, die in Deutschland ununterbrochen im Einsatz standen. Seit dem Jahr 2004 steht die Lok 21 nach Fristablauf abgestellt im Lokschuppen.

Die Lok 22 ist seit Ende 2008 außer Betrieb. Sie wird derzeit hauptuntersucht und soll ab etwa Mitte 2011 wieder betriebsfähig sein. Lok 21 soll langfristig rollfähiges Ausstellungsstück werden.


Gruß Ralf
WEITERE UMFRAGE !!!

Auf der Seite der Landeseisenbahn Lippe, läuftaktuell eine Umfrage, welchen Lack die E22 nach der Restaurierung erhalten soll ? Favorit ist der Lack der 60iger Jahre, welchen die Loks wirklich getragen haben ! Man kann auf der folgenden Seite abstimmen: http://www.landeseisenbahn-lippe.de Zudem dort aktuelle Arbeiten verfolgen: Nach unten scrollen: http://www.landeseisenbahn-lippe.de/index.php?...sieht&Itemid=146

Gruß Ralf
Hallo Ralf,

dankeschön für die tollen Links ! JA schön das die E 22 wieder fit gemacht wird ! Hoffentlich auch die 21.

Gruß Björn
Gerade gefunden ...

Sogar nach Wikipedia haben sie es schon geschafft ! Siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Extertalbahn_E21_und_E22

Gruß Björn
Seht mal hier:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?108,5208868

Das ist ganz aktuell. Dort sieht man auch die alte Farbvariante mit den weißen Streifen.

Gruß Ralf

http://www.landeseisenbahn-lippe.de/rally/EAG%201964.jpg
@ KH,

eine Umfrage auf deiner HP wäre glaube ich sinnvoller, da nicht alle hier vorbei schauen. So nur von diesem Forum her abgeschätzt werden kann. Denke aber das der Großteil eher auf der HP von dir abstimmen würde. Hier die Mitglieder und Gäste der Extertalbahn ...

Gruß Björn
Hochdrück ...

Habe für die Einfach Version abgestimmt, würde aber auch die Vollversion nehmen

Gruß Björn

hi,
einfache version !
G.
Hallo Herr Hegermann,

an den Lokomotiven wurden im Laufe der Zeit veränderungen durchgeführt, welche variante ist denn geplant?

Überdenken Sie auch noch einmal die Ausführung des Fahrwerkes in Weißmetall. An diesem Material im Fahrwerksbereich sind schon einige KSH gescheitert, schließlich wird es auch Leute geben, die das Lökchen nicht in die Vitrine stellen, sondern damit fahren. Und Sie müssen dann 2 Jahre Gewährleistung geben!

Ich hätte schon Interesse an diesem Lökchen.

Gruß
Roland
Hallo Roland,


ich hoffe das dass Modell erscheinen wird ... hier im Forum sind nicht gerade die E 21 / 22 Anhänger ... da ware, So denke ich mehr Zuwachs mit einer umfrage auf der oh Seite ... aber warten wir es ab ....


Gruß Björn
#13

Hallo Herr Zemke,

es ist der Fahrwerksrahmen gemeint, keine Teile in dem sich was bewegt, wie Achsen oder Zahnräder, die werdem geätzt oder gefräst, je nach Stückzahl, die wir brauchen.

Wer kann mir Tipps geben, wie ich eine Zeichnung anfertige, nach der gelasert werden kann.
Stefan T. hatte mal eine gut gemachte HP mit Tipps, aber die ist leider nicht mehr vorhanden.

Viele Grüße
Kurt Hegermann

Interessiert definitiv, kommt natuerlich am Ende auf den Preis an, aber ein Guetertriebwagen waere schon was feines, besonders wenn es so ziemlich alle Epochen ueberschreitet.

Andreas
Kurt meinst du Gehäuse per 3 d druck ? Du wolltest ja Vorschläge hören ... dies wäre auch mein Vorschlag gewesen ... So kann man es schneller vollenden und gute Ergebnisse erzielen ... zumal So eine nachproduktion dann wesentlich einfacher und vor allem günstiger ausfällt. Wäre dann halt nur das fahrwerk usw....

Wegen 3 d druck wende dich mal an kas oder edward hier im forum ....


LG Björn

P.s. allerdings denke ich das es zwar genügend Käufer gebe, nur nicht hier im Forum, deshalb wäre eine umfrage auf der HP von dir sinnvoller ?
AN ALLE ...

die, die sich hierfür interessieren ... wieso nur eine einfach Version ohne Antrieb ? Da wäre doch bei der Luxus Version alles getan ... ich habe aus versehen falsch gestimmt. Würde gern Luxus Version ...


Gruß Björn
Moin,

Zitat

Vorschläge zur Realisierung der Loks werden gerne angenommen !


ich habe diesen Thread trotz/wegen Björns Hochschiebeattacken jetzt erst zur Kenntnis genommen. Vom Aufbau her ist die Lok doch eigentlich nur ein bepantographter Güterwagen mit Fenstern und ein paar Anbauteilen, also sollte der Bau auf Basis von z.B. Evergreen-Profilplatten ( http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau...vergreenplatten.html  ) nicht so schwierig sein, das könnte man sogar selbst bauen. Das ganze Konstrukt auf ein MTX-Fahrwerk der BB20000 (SNCF) gesteckt sollte optisch einigermaßen passen. Ok, die Fahreigenschaften sind dann im Stil der 70er, aber immerhin...

Gruß, Carsten
Carsten,

Die Loks sind schon etwas weiter gestrickt ... zum Beispiel haben sie eine schrauben sowie trompetenkuplung wie die Strassenbahn ... Auch so sind einige details ... und wir wollen doch kein 70iger Jahre ich gerase ... die loks haben original hg 30 ...


Gruß Björn ... wer Zeit hat bekommt aus evergreen profilen eine schwimende Titanic hin ... gar keine frage ...


Gruß Björn
Zitat

Möglich wäre auch eine Luxusvariante mit Glockenanker-Motor, Schwungmasse und Weißmetallgehäuse


Hallo,
ich würde die Metallvariante vorziehen. Dann könnte man auf Haftreifen verzichten und hat durch das höher Reibungsgewicht mehr Zugkraft. Die Papier- oder Kunststoffversionen wären dafür zu leicht. Schließlich zogen die beiden GTw ja auch längere Güterzüge.

Interessiert wäre ich an der E 21 UND E 22 in den derzeitigen Bauzuständen.

Viele Grüße - Udo
Moin Björn,

Zitat

wer Zeit hat bekommt aus evergreen profilen eine schwimende Titanic hin

eben! Du bist doch noch jung.....

Gruß, Carsten
Zitat

eben! Du bist doch noch jung.....



Aber viel beschäftigt. Und ein KH Modell ist schon was feines

Gruß Björn

P.S. Die Extertalbahn fuhr ja auch mal mit Straßenbahnen im Überlandverkehr, welche später so meine ich nach Österreich verkauft wurden ?

http://www.eisenbahnfreunde-hannover.de/pics/austria07_93.jpg
http://www.eisenbahnfreunde-hannover.de/pics/austria07_23.jpg


@23
Hallo,
die Extertalbahn war keine Straßenbahn, hatte aber Triebwagen, die denen einer Straßenbahn sehr ähnlich sahen. Die Strecke ging ursprünglich bis Rinteln Bahnhof und die Ortsdurchfahrt Rinteln und die Passage der Weserbrücke war einer Straßenbahntrasse entsprechend. Allerdings war der Fahrbetrieb immer gemäß EBO.
Die "Kartoffelkiste" Nr. 22 wird übrigens derzeit aufgearbeitet und wird wieder im Museumsbetrieb auftauchen, allerdings (wegen Kupferklau) nur noch zwischen Alverdissen und Bösingfeld.
Für einen Lipper ist dieser Gepäcktriebwagen, was es formal ist, ein unbedingtes Muss.
Viele Grüße
Friedhelm
Hallo Friedhelm,

nein sie war auch keine Straßenbahn. Sie hatte aber Überlandstraßenbahn Charakter ! Siehe Bilder Nr. 23

Ich selbst bin Lipper Mein Onkel und Tante gehört der Blumenladen Merkel in Bega. Habe dort meine Kindheit verbracht. Viel an der Strecke nach Hameln über Barntrup damals verbracht.

Gruß Björn (Lemgo geboren)
Ein Kleinbahntraum in N  - Anmerkungen zum Aufruf zur Realisierung
(Achtung Glosse für N-kleinserienvertraute/wartezeit geplagte Leser)

"Stefan T., längst seiner DR FeiNbahn-Schmalspurbahnsucht überdrüssig, konstruiert  in seiner bewährten Laserkartonbauweise den Gehäusebausatz des E 22 Extertalbahn-Gütertriebwagens und steuert die Masten der typischen Extertalbahnfahrleitung bei.  Jens E. -besser bekannt mit seinem  Magnetfeldkupplungstick-   plastifiziert den schnöden Karton und löst die Kupplungsfrage.

FeiNrad Klaus aus dem Hause Mago läßt die kurze Nähe seines Wohnortes zum Ort des historischen Geschehens im Extertal nicht ruhig schlafen. Auch die schnöde Aussicht auf Verunstaltung durch  fremdländische SNCF-Minitrix-Radsätze treibt ihn um, und letztendlich spendiert er was ordentliches für die Räder. Die N-Kollegen aus Georgsmarienhütte, sonst eigentlich dem österreichischem Vorbild verfallen , entdecken ihre Liebe zur Region, machen mal eine Ausnahme und bezirzen Bodo F. im weit entfernten Olching zwecks eines geeigneten Antriebs- positiv unterstützt durch  Michael S. mit seinen N-Bahnfreunden aus Luthe mit zahlreichen Kaufwünschen.  

Christian M, und Jürgen H liefern sich den Wettbewerb für die beste Beschriftung auf  Christians Alps-Drucker. Auch nach der 26zigsten  (abgestimmt wird so lange, bis das Ergebnis stimmt....) 1-zu-160-Befragung in N setzt sich die historische altrote Farbe der 60ziger Jahre mit weißen Zierstreifen und Flügelrademblem als Lackierungsvariante durch.- EK-Leser der April-Ausgabe 4/2013 müssen sich 4 Seiten durchlesen, wer bei der Farbvariante die Nase vorn hatte.

Bei der seit Jahren geplanten N-Kleinserienmesse (1zu160 Forum berichtete) im Raum Budenheim (jetzt ca 2015?)  überrascht ein hoffentlich komplett wiedergenesener Einheimischer den größten Teil der teilweise weit angereisten "Gütertriebwagen-in-N-jetzt"-Fans mit einer weiteren Sensationsneuheit:

Die kleinseriengeneigten Besucher können auf einer FeiNbahnmodulanlage nach Vorbild des Übergabebahnhofes Rinteln in der Nähe von Bf Rinteln Nord  (Hafenbahnzuführungsübergabebahnhof zwischen RStE/Extertalbahn A.G.) eine Kreuzung eines E 22-Extertalbahn geführten Güterzuges

mit seiner endlich (!) fertig entwickelten ELNA 184 RSTE beobachten.

Damit hätte keiner mehr gerechnet!

Björn, zwischenzeitlich neu eingestiegen im zukunftsicheren NEM-gerechten Code40-N-Gleis-/Modullbau und der Chronist mit seinen Freunden aus der Harz-und Heide Region haben derweil größte Mühe, die lästigen Fettfingergrabscher von Kurts Erstlings-ELNA-Werk abzuhalten, während fast kaum beachtet im Nebengleis  
die Hobbytrain/Lemke N-Neuheit von 2012  mit ETA 176 via Laufweg Stadthagen-Rinteln im Staatsbahnhof  Rinteln-Modell-Nachbau einfährt.....

6:30 Uhr , der Wecker klingelt und die Wirklichkeit hat den Chronisten wieder...."        

[Ende Glosse, alle im Text benannten Namen und Zusammenhänge sind zufällig und frei erfunden]


Frohes Wünschen und Träumen von den besten N-Neuheiten der Welt (wenn Sie denn eines Tages mal kommen...)

wünscht Ubbo, der sich über einen E21/22-Extertalbahn-Gütertriebwagen  und eine ELNA- Nachbildung in Baugröße N schon sehr freuen würde

Hinweise:

RStE - Rinteln-Stadthagener Eisenbahn
Lok 184,  ex RStE 184- noch heute zu bewundern in Darmstadt-Kranichstein
Ingrid u. Werner Schütte,  Die Rinteln-Stadhagener Eisenbahn ,Verlag Uhle & Kleimann, ISBN 922657-89-3
Ingrid u. Werner Schütte,  Die Extertalbahn,  2. Auflage. Uhle & Kleimann, Lübecke 1991, ISBN 3-922657-56-7

Hi,
@ 23 Björn:

Die Triebwagen sind noch heute in Oberösterreich bei Stern&Hafferl auf der Vorchdorferbahn im Einsatz.

http://www.stern-verkehr.at/sverkehr/         >   Vorchdorferbahn

Gruß
Tilman
Hallo,

wer kann mir mal die Achsständer aller 4 Achsen (müssten demzufolge 3 Maße sein) sowie den Raddurchmesser des Triebwagens mitteilen.

Da der Triebwagen LüP in N nur 64,5 mm lang ist, bruacht man eigentlich beim Modell keine funktionsfähigen Drehgestelle nachbilden. Der Gesamtachsstand dürfte kürzer sein, als bei einer E-gekuppelten Dampflok.
Bei Ausbildung eines starren Fahrwerkes mit seitenverschiebbaren Achsen ist ein Getriebe einschließlich Antrieb sehr leicht herzustellen. Auch die Stromabnahme ist dann leicht zu realisieren (würde diese so wie beim Minitrix-Gütertriebwagen machen, diese ist genial).

Gruß
Roland
Hallo Roland,

möchtest du dir eine E 21 / 22 selbst bauen ? Dann frage doch einfach mal bei der VBE (Verkehrsbetriebe Extertal) Eigentümer der Bahnlinie sowie der Fahrzeuge oder dem Freundes Kreis LEL Landeseisenbahn Lippe nach. Falls KH dass Modell nicht rausbringen sollte. Müßten wir uns evtl. zusammen tun. Dann könntest du Fahrwerk / Rahmen entwickeln und Gehäuse evtl. durch Kas per 3 D Druck ... Gewichte kann man ja per Blei machen ... Mal schauen. Am liebsten wäre mir ein fertiger Komplettbausatz oder ein Fertigmodell von KH !

Gruß Björn
Hochschieb
Hallo,

eventuell haben es hier ja auch welche wie im DHG 500 Thread noch nicht gesehen ...
Drücke den Thread somit mal wieder hoch.

Gruß Björn
Hochschieb
ENDSPURT ...


Nochmal hochschieben !

Gruß Björn

Countdown ...
genau , ich muss zur Arbeit
Gr. G.

hmm, das Gehäuse der Lok sieht schon interessant aus...
Hat jemand gute Zeichnungen davon?

Stefan T.
Zitat


Hat jemand gute Zeichnungen davon?



Die suche ich schon länger. Damit könnte man einen 3D Druck in Auftrag geben, oder es Ätzen lassen ... Falls KH das Modell nicht auflegen möchte / kann.

Gruß Björn

So die Umfrage ist beendet,

wird es eine kleine Lasercut Auflage geben ? Oder 3 D Druck oder Messing, Weißmetallgus ?

Welches Fahrweg könnte man denn nehmen ? Suche auch noch eine Zeichnung ...

Gruß Björn
Moin,

ich hole dass Thema mal wieder hoch. Ich würde mir gern ein Gehäuse in 3D Druck für dieses Fahrwerk machen lassen:


Die von Eisenbahner1983 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hat jemand Interesse an Loks der Extertalbahn ?  E21/E22 ? Die ältesten im Regelbetrieb eingesetzten deutschen E Loks....



Besteht noch bei weiteren Interesse an ein Gehäuse ? Dann könnte es evtl. günstiger werden als eine Einzelanfertigung.

Gruß Björn

P.S. Fotos der Original Werkszeichnung liegen vor !



Die von Eisenbahner1983 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Björn,

also ich hätte Interesse an einem Gehäuse, mag "exotische" Loks.

Gruß aus dem sonnigen Hamburg,

Thorsten
Moin,

ich bin auf der Suche nach einen 3D Druck Modellbauer oder Lasercuter. Der das Gehäuse für an ihm geschicktes Chassis macheb könnte ?

Ein Paar Anbauteile wie die Trompetenkupplung unter der Schraubenkupplung könnte man von KH nehmen.

Gruß Björn


http://www.eisenbahn-bilder.com/bahngalerie15_500/2005_10_29_240.jpg

Also bei der Lok würde ich Ätzbleche bevorzugen. Ist ja "nur" ne eckige Kiste mit ein Paar Profilen drauf und Löcher drin, nix wirklich Rundes was den 3D-Druck sinnvoll macht
Was für dich @ptl ?

Müßtest du nur zuvor das Fahrwerk haben richtig ?

Gruß Björn



Die von Eisenbahner1983 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

diese Modelle stehen z.Zt. nicht auf unserer Agenda !

VG
Kurt Hegermann
http://www.kh-modellbahnbau.de
Also im moment bin ich ausgelastet, habe ja auch noch selbst viele offenen Baustellen. Aber mal sehen wie meine Meinung im Herbst dazu aussieht! Im moment verspreche ich da nix, aber werde weitere Infos sammeln.
Moin,

ich wollte hier mal im Forum nachfragen ob jemand von euch Interesse an einem Modell der Extertalbahn hat ? Eine Anfrage ging auch an die Landeseisenbahn Lippe (LEL). Es gebe die Möglichkeit via 3D Druck verfahren da etwas zu realisieren ... Allderings lohnt sich das ganze nur, wenn dort mehrere Interessenten dabei wären !

Von der LEL warte ich noch auf Antwort !

Deßhalb mal hier: Gibt es im Forum Leute die an diesen schönen Exoten Interesse haben ?

Gruß Björn

http://de.wikipedia.org/wiki/Extertalbahn_E21_und_E22

http://www.extertalbahn.de/index.php?option=com...d=147&Itemid=100

http://www.extertalbahn.de/images/stories/1982%...en%20alverdissen.jpg
http://www.extertalbahn.de/images/stories/fahrzeuge/magazin-e22-02.jpg

Moin,

mal wieder etwas schönes über die exotischen Extertalbahn E-Loks gefunden

Sie zogen auch Panzerzüge sowie Sonder Personenzüge ... seht selbst:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6534420,page=all

Gruß Björn


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;