1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: ÖBB 1012 auch vor Güterzügen

THEMA: ÖBB 1012 auch vor Güterzügen
Startbeitrag
Markus Birner - 14.12.10 12:36
Servus zusammen,

eine kurze Frage zur Baureihe ÖBB 1012.

Nachdem Minitrix ja zwei Varianten der 1012er herausgebracht hat, musste ich natürlich gleich zuschlagen.

Bekanntlicherweise ist die 1012er für die Rola gedacht gewesen.

Kann mir jemand sagen, ob die 1012er auch vor "normalen" Güterzügen ihren Dienst verrichtet hat?

Leider habe ich dazu keinerlei Bilder etc. gefunden.

Danke für die Infos.

Grüße

Markus

Hallo,

die Lok kam in Ihrer Einsatzzeit auch vor allen möglichen anderen Zügen zum Einsatz - so gibt es ein schönes Foto, wo die 1012 einen Kohlezug über den Semmering zieht. Das war damals allerdings nur eine Schulungsfahrt oder so - regulär kamen die 1012er nicht am Semmering zum Einsatz.

Hier die 1012 in H0:
http://de.youtube.com/watch?v=Y7Prs1xv6ZQ

lg
ismael
Hallo Ismael,

auf die österreichischen Moba-Kollegen ist doch Verlaß

Also brauche ich mir keine Gedanken machen, wenn ich meine beiden 1012er im Doppel vor einem 18 teiligen GATX-Kesselwagenzug spanne.

Grüße

Markus
Hallo,

... die GATX sind doch recht neu und die 1012 schon seit einiger Zeit nicht mehr in Österreich im Dienst. Von daher - wenn es vorbildgerecht sein muss - dann wohl eher nicht. Aber optisch sieht das sicherlich sehr gut aus.

lg
ismael
Hallo Ismael,

stimmt, jetzt wo du es sagst. Die GATX-Wagen sind doch etwas "zu" modern für die 1012er.

Aber glücklicherweise hab ich ja noch jede Menge anderer Güterwagen.

Zur Not werde ich wohl bei meiner Rola bleiben (müssen). Die hat zwar nur 13 Taschenwagen + Begleitwagen. Für eine Doppeltraktion wahrscheinlich etwas zu klein geraten. Eine Rola mit 19-20 Wagen sieht da natürlich deutlich besser aus.

Mal sehn, vielleicht mache ich mir noch das ein oder andre Weihnachtsgeschenk.

Grüße

Markus
Servus,

an den 1012 fehlen die Trafokästen unen, das ist ein kleines rechteckiges Teil, das ca noch 1 mm nach unten ragt (Auch die LZB Antennen fehlen hier) ich habe dieses Bauteil als Urmodell gefertigt; besteht Bedarf an einer Serie?

WE
Hallo Wutz,

gibts zu deinem Projekt schon das ein oder andre Bild?

Kommst du evtl mal zum Modulertreffen der NFM?

Grüße

Markus
Hallo Markus!

Zu Deiner RoLa mit 13 Wagen plus Begleitwaggon und dann in Doppeltraktion möchte ich auch meinen "Senf" dazu geben.

Ich benutze sehr oft die RoLa, und zwar in der Relation Wörgl - Brenner und umgekehrt, Trento - Brenner und Trento - Regensburg. Dort sind die Züge nicht viel länger, 17 bzw 19 Einheiten und es wird mit 3 Loks gefahren.

In soweit ist also Deine Einheit sicher nicht zu leicht für die Doppeltraktion. Die Anzahl der Waggons hängt übrigens nicht nur vom Gewicht ab, das die Loks über den Berg ziehen müssen, sondern auch von der Länge der Ladegleise. Man muß nämlich beachten, daß diese gerade verlegt sein müssen oder nur eine ganz leichte Krümmung aufweisen (wie z. B. im Bhf. Brenner) da ich auf dem Waggon nur eine Spurbreite von ca. 270 cm habe und dadurch kaum lenken kann.

Für die ganz genauen Kollegen unter uns: das maximale Gesamtgewicht pro LKW beträgt auf der Rola 44 Tonnen. Es gibt sicherlich irgendwo ein Zahlenwerk, das Auskunft darüber gibt, wieviele Waggons von wievielen Loks auf welchen Strecken gezogen werden können.

Außerdem sage ich immer, auf der Modellbahn sollte erlaubt sein, was dem Mobahner gefällt.

Gruß Richard
Hallo Richard,

vielen Dank für deinen "Senf".

Deinem zweiten Absatz zu urteilen, gehe ich davon aus, dass du Berufskraftfahrer bist.

Somit bist du was die Rola angeht immer hautnah mit dabei

Ein Zahlenwerk, in dem Infos stehen, habe ich leider bis jetzt noch nicht gefunden.

Das mit dem "Gefallen" auf der Moba ist zwar schon richtig, doch denke ich, sollte es immer im zueinander passen.

Grüße

Markus
Hallo Wutz,
Zitat

Bedarf an einer Serie?

Ja ich, ein mal.

Viele Grüße
Georg
Hallo,

wie sind eigentlich die Fahreigenschaften der Minitrix Baureihe ÖBB 1012.

Sind die Loks zu empfehlen.


Gruß Tom
Hallo zusammen,

also ich finde die (analogen) Fahreigenschaften der 1012 sehr gut.
Und daß diese Lok für mich eine der schönsten Elloks in Ep. V überhaupt ist, ist zwar rein subjektiv, aber ich glaube, mit der Meinung steh ich nicht alleine da
Das einzige Foto einer 1012 vor einem Nicht-RoLa-Zug, das ich kenne, ist dieses hier:
http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Galerie1/1012_003+1044_122AP.jpg

Viele Grüße

Stephan
Hallo Tom,

ich habe analog sowie digital keinerlei Probleme mit der 1012er.

Auf der NFM-Ausstellung im Mai 2010 lief die Lok am Freitag sowie an den Ausstellungstagen Samstag + Sonntag ohne Probleme.

Damals hatte ich allerdings nur eine 1012er. Die Zweite kam erst letzte Woche hinzu.

Grüße

Markus
@ Stephan,

danke für den Link.

Grüße

Markus
Hi,

Bilder kommen bei Gel. und dann auch auf meiner HP
Ich hab die Lok auch (ÖBB=MUSS) und ich habe die Sockel unter den Panthos abgezwackt. Nun ist die Masch nicht mehr so hoch; auch müsste der Raddurchmesser kleiner sein (1150 statt 1250) aber daran grübele ich noch.

WE
hallo
als ÖBB-Fan habe ich die beiden Maschinen auch,- 1012 002 +003
was ist eigentlich mit der 1012 001,- gabs die nicht oder wollte Minitrix nicht?

mfg
Nora
Hallo Nora,

natürlich gab es eine 1012 001.    Minitrix wollte bisher nicht.

Gruß
Tilman

@Wutz: Die Zurüstteile klingen interessant ;  drei Mal  für mich bitte !

Hallo zusammen

@12: Vielen Dank Stephan!

Hier sind noch dreimal Foto einer 1012 vor einem Nicht-RoLa-Zug!

Mit Erzzug:
http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:aSDKqJTEujKM...DER/1012.jpg&t=1

Mit Messwagen:
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=75375

Mit Messwagen und 1012:
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=102865

mfG

Gödel

Hallo Wutz,

Zitat

auch müsste der Raddurchmesser kleiner sein (1150 statt 1250) aber daran grübele ich noch.

frag doch mal Bodo Fonfara, ich hätte an einer Umrüstung evtl. auch Interesse.

Viele Grüße
Geor
Hi,

hatte Bordo schon gefragt.....
1250 ist DB Standard, 1150 = ????

WE

Die von Wutz zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hei,

lässt sich vielleicht hiermit klären:
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?cat_id=791

Grüße, Peter W.
Hi,

danke, dort kann man den fehlenden "Kasten" gut sehen!!

WE
Hallo Stephan und Markus,

danke für eure Antwort. Werde mir vielleicht auch eine zulegen.

Gruß Tom
@Grödel:

danke für deinen Link. Es ist leider in der Tat schwer, Bilder der 1012er zu finden die nicht mit einer Rola sind.

@ Wutz:

Werner, sind hier deine Überlegungen, dass du evtl. auch ein "Gesamtpaket" anbietest/entwickelst (Radsätze, Kasten etc.)


Grüße

Markus
Hi,

hui auch die Tauschradsätze?
Nun, das Problem ist, dass es bis dato keine 1150-er gibt, zumindest hab ich keine gefunden.
Klaro kann ich die fertigen, doch das denke ich ist in Anbetracht der zu erwartenden Nachfrage sicher recht unrentabel!?

WE
Hallo
vielleicht überlegt es sich minitrix auch die 1012 001 herauszubringen,- würde die sofort nach kaufen

mfg
nora
Hallo Wutz,

hat denn MTX oder ein anderer Hersteller keine Radsätze im Programm die vom Durchmesser her passen würden? Evtl. von der V100? Ich hab es nicht nachgemessen, von der Optik her scheinen mir die kleiner zu sein.

Georg
@ Nora:

warum kaufst du dir nicht eine weitere 1012er und lässt dir dann einen Schriftsatz für die 001 fertigen?

Grüße

Markus
@7
@8

Hallöle,

mal einen Nachtrag zu der Anzahl von Loks vor RoLa-Zügen. Ich wohne in Freising und dort kommen reglmäßig die RoLa´s nach Regensburg durch. Neulich habe ich abends eine RoLa mit 15 Wagen und einer 1144 gesehen - allerdings waren auch" nur" 8 LKW auf dem Zug. Übrigens eine recht lustige Kombi aus grünen FS und braunen ÖBB Wagen - so noch nie gesehen und leider kein Fotoappart dabei.
Morgens sind die Züge bisweilen kürzer (8-10 Wagen) mit ebenfalls einer 1044/1144.

Meine beiden RoLa Züge sind jeweils 9 wagen plus Liegewagen lang. Das schaut gut aus und eine 1012 (die hab ich auch dafür) reicht.

Viele Grüße,
Jürgen
Hallo,
in Freising können die Herren und Damen des Arbeitamtes,
in höheren Positionen,
den ganzen Tag die Züge bequem vom Bürostuhl aus beobachten.

Der ideale Jop.
Hans-I.
@29

Hi,

dann kannst D bestätigen, dass meine Beobachtung richtig ist ?? Habe den Zug nämlich gesehen, als ich abends meinen Bruder zum Zug gebracht habe und die mrogenlichen Züge durfte ich noch zu meiner Zeit als Pendler nach München beobachten.

Wie sitzt es sich denn so in einem Stuhl am Arbeitsplatz mit Bahnblick ?

Gruß,
Jürgen
Schrecklich Jürgen,

wenn einem gerade berechtigte Einsprüche
widerlegt werden.

Ob ich die 1012 nicht auch vor einen Euro City spannen darf?

Hans-I.

Hi,

ich selbst hab die Hobel meist zu zweien an Rolas in At gesehen (Brenner)
Ob da sonst noch was ging = ?
Eine echt sehr elegante Lok, bei der T* leider proportional irgendwas nicht so gelungen zu sein schein?!
Abgesehen von dem Kasten der fahlt, den Zehnteln am D,Rad ist auch die Gravurtiefe der DG Blenden recht "flach".
Mal sehen ob ich die Lok noch hintunen kann....
Kasten / Radsätze / Pantos tiefer....

WE
Es gab abgesehen von den RoLa Leistungen noch Vorspann- und Nachschiebedienste, auch auf der Giselabahn zwischen Wörgl und Saalfelden, mit herkömmlichen Güterzügen. 1997/98 war ein Eilzug von Kufstein nach Innsbruck im Umlauf und eine Vorspannleistung bei einem Regionalzug als Zuführung nach Saalfelden.

mfg
MS
Hallo Wutz,

ich wär auch dabei, wenn Du was machst. Hab beide, einmal von Michael M und einmal im eBay für unter 100 Euro bekommen.

Schöne Lok und nachdem ich hier gelesen hab, dass die Raddurchmesser zu gross sind, hat sich meine Frage auch schon erledigt. Ich finde die Radscheiben am Modell zu nackig, wollte Fragen, ob da Bremsscheiben, wie beim Taurus, fehlen.

Auf den Originalfotos sieht man ja so gut wie nichts von der Radscheibe.

Wie gesagt, bin dabei

Gruß Tom

Die von Tomkat zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Servus zusammen,

ich habe einmal meine "Fühler" ausgestreckt.

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, die Beschriftungen für die 1012 001 machen zu lassen. Weiteres ist hier:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=512743&ins#unten

zu lesen.

Grüße

Markus
Hi,

denke der minimal zu große Durchmesser der Räder, der fehlende Kasten und die aufgebockten Panthos lassen den Hochhaxcharakter entstehen?!

WE
@28 Hallo Jürgen1

Das mit der gemischten Garnitur ist keine Ausnahme sondern die Regel. Und der Zug fährt immer mit 15 Wagen von Trento nach Regensburg u. zurück.  Je nachdem zu welcher Zeit Du ihn sehen kannst, ist es nicht ungewöhnlich, daß er nur halb voll ist. Liegt einerseits vielleicht am Preis, aber in der Hauptsache wohl an der Relation.

Wer in Richtung Frankfurt, Köln oder weiter westlich will kann natürlich mit Zielbahnhof Regensburg nicht viel anfangen.

Wer mal solch einen teilbelegten Zug nachstellen will, bitte beachten, daß der Zug nicht durchgängig mit 5 oder 7, 8 Wagen beladen wird. Ist die maximale belegung nicht erreicht, bleibt eine entsprechende Lücke zwischen den beiden letzten LKW auf den Waggons und denen die davor stehen. Das hängt mit dem Bremsverhalten zusammen. Also z. B.:

1 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 13 14 15  Sieht komisch aus, ist aber so. Und die letzten Waggons werden dann generell mit möglichst schwer beladenen LKW beladen.

Gruß Richard (der kein Freund der Rola Trento - Regensburg ist)
@28,
Schaue Dir doch mal die grünen RoLa Wagen genau an. Die FS stellt keine Wagen in diesem Zug.
Es ist an den Wagen ein Schild angebracht das es ÖBB Wagen sind die von der FS geleast sind.

Gruß Alex
Hallo Alex!

Habe mir die Schilder noch nie angesehen. Wußte ehrlich gesagt bis eben auch nicht, daß grüne Wagen zum Bestand der FS und die braunen zur ÖBB gehören. Werde aber beim nächsten Mal daauf achten. Aber unabhängig von der Zugehörigkeit, wenn man so einen gemischten Zug auf der Anlage hat bringt es doch eine farbliche Abwechslung.

Ich kann mich jedoch daran erinnern, daß es vor 20 - 25 Jahren oft zu Engpässen beim Wagenmaterial der Rola führte, weil die ÖBB keine Italiener auf ihren Gleisen haben wollten. Aber wie gesagt, ist lange her.

Persönlich mag ich die braunen Waggons lieber, da man auf ihnen leichter geradeaus fahren kann, denn die weiße Führungslinie ist besser zu erkennen.

Bedingt durch das Transitverbot in Österreich für bestimmte Waren kommen übrigens auch LKW mit Stahl- , Schrott- oder Marmorladungen und Autotransporter als Ladegut in Frage. Das ergibt eine bunte Garnitur die auch der Realität entspricht.

Gruß Richard
Hi,

etwas OT Aber wie steht das mit den Eckhöhen?

WE
Hallo Wutz!

Ich gehe mal davon aus, daß Du mit Eckhöhen das Lichtraumprofil meinst. Meines Wissens gibt es nur auf der Strecke Freiburg - Novara eine Grenze. Jedenfalls waren dort früher viele LKW zu sehen, deren oberen Außenkanten abgeschrägt waren.

Auf der Relation Wörgl - Brenner, Trento - Wörgl und Trento -  Regensburg gibt es damit keine Probleme.

Ich fahre einen Kühlzug mit einer Gesamtbreite von 2,6 Metern und einer offiziellen Höhe von 4 Metern. Die echte Höhe  der LKW liegt manchmal ein paar Zentimeter höher. Das liegt manchmal an der Kombination Zugmaschine - Sattelauflieger bzw. an der Bauart des Aufliegers. Auch Autotransporter haben mit der Höhe keine Probleme, höchstens mit der Länge. Da kann es schon passieren, daß wenn zu viele von denen gebucht haben, ein "normaler" Lastzug weniger mitfahren kann.

Richard
@38

Hi Alex,

danke für den Tipp, gleich mal aufgepasst und - hast Recht !!! Dann fallen die Fleischmann FS Wagen als Alternative für meine RoLa wohl aus...

Gruß,
Jürgen
Hi,
danke!
Auch OT: Sag mal es gibt doch 8-Achser und 12-Achser mit MItten DG Als Jacobs-DG Ist das wegen des Gewichts der LKW?

WE
Hallo zusammen,

ich habe mich dazu entschieden, meine Rola mit einer Doppeltraktrion zu fahren.

Doch es mussten noch ein paar Niederflurwagen her, denn mit 8 Wagen und einer Doppeltraktion sah das doch etwas "mickrig" aus.

Das Resultat ist hier zu sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=UKU_G3eALg8&...;list=QL&index=1

Grüße und guten Rutsch.

Markus
Hallo Markus,

ich habe jetzt 18 Wagen (inkl. Liegewagen) in deinem Video gezählt. Also wirklich nur"...noch ein paar Niederflurwagen..." mehr.

Wie hast du das mit dem Fernlicht an deiner 1012 realisiert? Sieht gut aus!

Gruß, Felix B.
Hallo Felix,

stimmt, es waren ja "nur ein paar mehr"

Das Fernlicht habe ich mit zwei Micro-Led's mit den Abmessungen 1,0 x 0,6 x 0,2 mm verwirklicht, die lassen sich über den Funktionsausgang des Digitaldecoders schalten.

Allerdings ist es mir deutlich "zu hell". Da muss ich noch etwas nacharbeiten.

Grüße

Markus
Hallo Alle,

ich habe heute die weiter oben angeführte Diskussion zur Radgröße bei der 1012 Baureihe gelesen und hole daher dieses Thema noch Mal hervor.
Wie kommt Ihr denn darauf, dass die Räder bei dem Minitrix Modell zu groß geraten sind?
Laut der mir vorliegenden Literatur über ÖBB Triebfahrzeuge (von Roland Beier, trans press Verlag) hat die 1012 einen Treibraddurchmesser von 1300mm. Also sogar größer dem oben angegebenen 1250mm. Übrigens entnehme ich auch diesem Büchlein dass die Taurus Reihen 1016/1116 einen Treibraddurchmesser von 1150mm haben.
Wer also 1150mm Räder haben will, findet evtl. was bei den Tauris. Die Minitrix Tauris haben zu große Räder (mein Messschieber sagt mir 7,74-7,79mm (ohne/mit Haftreifen und Streuung) entspricht etwa 1240mm in echt.
Die Hobbytrain Tauris haben aber auf jeden Fall kleinere Räder. Das ist bereits mit dem Auge deutlich zu erkennen. Allerdings kann ichs grad nicht nachmessen, da ich keinen solchen Radsatz ausgebaut vorliegen habe. Und man könnte sich ja auch die Räder von den Fleischmann Tauris mal anschauen.
Allerdings, sofern in meinem Büchlein kein Druckfehler vorliegt, wäre eine Verkleinerung der Räder bei den 1012 nicht wirklich vorbildlich, sondern im gegenteil. Das aber dennoch die Gesamtoptik der Lok daran gewinnen könnte, das kann natürlich durchaus sein.

Schöne Grüße,
Atom
Optisch finde ich die 1012 von Minitrix absolut in Ordnung. Allerdings ist sie zu leicht geraten und ihre Zugleistung in Steigungen im Vergleich zu den Tauri, die ich auch habe, wesentlich schwächer. Ich verwende sie ausschließlich als Vorspannlok bei längeren Güterzügen oder zu Verschub- und Überstellfahrten kürzerer Züge. Selten mal auch für einen Personenzug bis max. 6 Wagons.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;