1zu160 - Forum



Anzeige:
Arnolds Modell Web

THEMA: Vorschläge, Ergänzungen, Kritik zum Gleisplan

THEMA: Vorschläge, Ergänzungen, Kritik zum Gleisplan
Startbeitrag
Schmidl - 10.10.10 20:16
Hallo liebe N-Gemeinde,
Ich habe nun nach zahllosen versuchen meinen Gleisplan endgültig fertiggestellt (zweigleisige Nebenbahn in Mittelgebirgsgegend mit kleinem Durchgangsbahnhof, Ep. III/DR) und hätte von euch gern ein Feedback, was Ihr davon haltet, gerne auch mit Ergänzungen und Kritik.
Abei erste Bilder
Bild 1: Sichtbare Paradestrecke und Bahnhof (Ebene 1, Höhe 15 cm)
Bild 2: Schattenbahnhof (Ebene 0)
Ergänzug: Die Paradestrecke steigt über eine Länge von 2,5 m auf die Höhe der Ebene 1 an
Angeschlossen am Bahnhof sind eine Laderampe oder eine Lokstation (muss ich mir noch überlegen) und ein weiteres Gleis führt zu einem kleinen Industriebetrieb (Sägewerk, Brauerei,etc..hier wäre  mir ein Vorschlag lieb).
Ihc versuche demnächst noch bessere Bilder nachzureichen.
Bis dahin
Marco

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Marco,

ich weiß nicht, ob ich was zu melden habe, aber bei einer Anlagentiefe von 50cm (ich gehe davon aus, deine Angaben sind in mm) wirst du, zur Anlagenkante gesehen, max R2 hinbekommen.

Desweiteren, so wie ich es sehe, kommen die Züge immer von links in den Bahnhof und fahren rechts wieder raus.

Mit welchen Gleissystem wirst du fahren wollen?

LG
Christoph
Hallo Christoph
ich denke du hast recht, vielleicht könnt ich noch etwas mehr an Tiefe herausholen
Zum Thema der Ein- und Ausfahrrichtung bräuchte ich noch eine zündende Idee, wie ich's lösen könnte, dass von beiden Seiten Züge ein- und ausfahren können (Vllt. hat ja im jemand im Forum eine Lösung...)
Gleissystem wird wol Minitrix sein, da hab nich noch von Vorgängeranlagen eine Menge da
MfG Marco
Hallo Schmidl,

Etwas anders als beim "Weyersbühl", aber ein ähnlicher Trick könnte hier vorteilhaft sein.
             2-Gleisiger Bahn ==> 2x 1-Gleisiger.
(Nur das "SchBf-teil" ist Richtungs verkehr.)

Und zwar so: SchBf ==> über Tage ==> "rechts gegenüber" oder "gegenüber" dein Bahnhof 2x Gleiswechsel. Wie von dir gezeichnet geht dann die "innere" Bogen - weiter steigend - zum Bhf; die "äußere" bleibt auf gleicher Ebene (oder senkt gar etwas?), nimmt die Kurve (oder in die Kurve) verschwindet irgendeinmal in ein Tunnel.

Der Witz? Entlang deiner hinterer-wand kann ja die Strecke - unter dem Dorf - langsam ansteigen zur Bahnhofs-ebene. Die Dörfliche Bebauung "gleitet" den Berg hinauf.

Lg aus NL,
StaNi
Das Problem ist, dass du einen Bahnhof an Einspurstrecke nimmst, diesen aber an Doppelspur anschliesst. Das kann so nicht funktionieren. Abhilfe brächte ein Bahnhof, der auf der einen Seite an Doppelspur angeschlossen ist und auf der anderen Seite an Einspur.

Felix
Ich hab dir mal was zusammen gekritzelt nach dem Weyersbühlprinzip.

Lg
Christoph

Die von Christoph160 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ich hab gerade noch einmal darüber nachgedacht, und wenn ich vor dem Bahnhof das hin- und rückführende Gleis verbinde müsste es auch gehen ( manchmal übersieht man ja die naheliegendste möglichkeit )
Nur wenn ich das jetzt so löse, kommt eien kehrschleife raus, aber ich habe bis jetzt noch keine analoge (ja ich fahr analog; alte schule, wenn man so will...) kehrschleife gebaut, wie löst man das?
MfG Marco

Edit: Beitrag zu spät abgeschickt, Lösung von Christoph nicht bemerkt, aber kehrschleifenprolem besteht ja immernoch.

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

wenn du diese Querverbindung einbaust, musst du auf den Teil unterm Dorf achten, weil es da zu Gegenverkehr kommt.

Notfalls ein Ausweichgleis mit reinbasteln!?

Lg
Christoph

edit: edit von Marco nicht bemerkt :D
Christoph,
ja das wäre auch ne Idee, danke.
MfG Marco
Keine Angst vor analogen Kehrschleifen. Es hängt alles an der Stellung der Weiche des rot eingezeichneten Spurwechsels.

Es gibt drei Möglichkeiten:
- Unterteilung in zwei Stromkreise, wobei die Stromkreise "durch" den Spurwechsel geht
- Umpolung der Schelife von Hand mit Kippschalter 2x um
- Automatische Umpolung der Schleife automatisch in Abhängigkeit der Weichenstellung
Mehr Info: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/kehrschleife.htm

Felix
Hallo Schmidl,

z.B. mit 2x Um Schalter.
Bild "GBS.jpg" als "Relais" gezeichnet zeigt das Prizip: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=493303#5 .

- Ich würde deine Gleiswechsel  f r ü h e r  / weiter weg vom Bhf wählen.
- Bitte  a  u c h  die andere Gleiswechsel zeichnen: damit ein Zug vom Bhf kommend (nach links ausfahrend) ==> zur SchattenBf auf rechter Strecke.

Lg aus NL,
StaNi

EDIT: Felix schneller
Felix, StaNi,
Danke an euch beide, ich werd mich morgen mal in ruhe dransetzen, und das mal probieren
kann ja nicht SO schwer sein
ich melde mich wenns was neues gibt
bis dahin
Marco
Hallo an alle,
ich hab mich noch einmal hingesetzt und die "Weyersbühl-Lösung" eingezeichnet.
Weiterhin habe ich versucht noch etwas mehr an Platz zu bekommen, leider erfolglos also bleibt es bei 50 cm Tiefe und R2, aber ich sehe da keine Probleme, da meine Züge auf anderen Anlagen auch ohne Probleme durch R2 gefahren sind.
Demzufolge steht der Gleisplan jetzt fest.
Ähm...hat noch jemand eine Idee für den Industrieanschluss, mir fällt nichts ein, was ins Szenario passt.
MfG Marco

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Marco,
wie wärs mit einer kleinen Sägemühle oder einer Kiesgrube?

Edit: Steinbruch käme auch in Frage (reicht dann ja eine Verladestation zu bauen und den Steinbruch mit einer Feldbahn anzuschließen).
Warum ich nicht selbst auf einen Steinbruch mit Feldbahn gekommen bin...?
ich habe sowas ja gleich vor der Haustür...und in einem alten Steinbruch ist sogar ein Feldbahnmuseum beheimatet...da kann ich mir ja gleich ein paar Anregungen holen...aber gibts einen Hersteller für Feldbahnen in N???
MfG Marco
Hallo Marco,
meines Wissens gibts sowas nur als Bausatz. Musst also selbst Hand anlegen.

Edit: Hier ein paar Sachen beim MobaBlog. Vielleicht kannst du mal Kontakt aufnehmen...
http://www.mobablog.info/user.php?id=591

Hallo Marco,

Du schreibst  sinngemäß im Eröffnungs-Fred: Die Paradestrecke steigt über eine Länge von 2,5 m auf 15 cm an.

Frage,   bei welcher Höhe beginnt die Paradestrecke? Bei Höhe Null? Kann ich das so verstehen, daß die Paradestrecke mit 6% (60 Promille) steigt?

fragt sich Kalle K.
Hallo Kalle
du hast das richtig verstanden, ich hätte das anfangs besser formulieren sollen
die Paradestrecke beginnt bei 0, also auf der Höhe des Schattenbahnhofes und steigt dann an,
6 % ...ich hatte einmal gelesen, dass die maximale Steigung 3 - 4 % nicht übersteigen sollte, d.h. ich müsste wohl etwas flacher werden...
MfG Marco
... wären 60 cm Anlagentiefe möglich?

Gruß Kalle
ja ich denk 60 cm Tiefe würd ich noch hinbekommen
"...und greife zum Zollstock..."
MfG Marco
... dann ziehen wir mal ein Zwischendeck ein!

Darf ich mal n´paar Fragen stellen?

Willst Du ausschließlich mit steckbarem Gleismaterial arbeiten oder ginge auch Flex?

Hast Du schon Erfahrungen mit Flex-Gleisen?

Kennst Du schon die Radien 3 / 3a / 4  von Ex-Roco, (heute GFN ohne Bettung)? Die
passen genau im Abstand von 33,6 mm ums klassische  "r2-Gedöns".

Wärest Du bereit, bevor Du zu viel Gedankenschmalz in Problemzonen investierst, jeweils einen Probe-Halbkreis dieser Radien zu besorgen?

N-Grüße Kalle K.

Dann will ich mal antworten...

Im Schattenbhf. ist steckbares Material geplant, da ich davon noch ne Menge da habe
Der sichtbare Teil ist für Flexgleis vorgesehen, wobei ich mit Flex noch nicht viel gearbeitet habe

Nein diese Radien kenne ich nicht...ein Versuch wärs auf alle Fälle wert

Und da werde ich in den Nächsten Tagen mal zum Modellbahnfachhändler meines Vertrauens gehen

MfG Marco
Also, werter Marco,

Du solltest, naja, Du mußt Dir dringend

                         "selber"

durch "Erproben" und "Auslegen" der entsprechenden Radien einen genauen Überblick verschaffen, was Du an praktikablem Raum benötigst. Das geht über die eigene Praxis besser, als mit irgendwelchen PC-Programmen. Die PC-Programme wissen nix über Reibung in engen Radien oder Schlupf auf der Schiene bei zu steiler Strecke etc. Das will ausprobiert sein. Auch gutgemeinte Vorschläge wie in Antwort 5 bringen nichts. Zwischen die Radien1 + 2, am linken Anlagenrand, bringst Du kein Weichenpärchen mehr unter. Jedenfalls nicht bei 50 cm Kreis-Durchmesser. Dann soll da noch jede Menge Gleis in den Kreis: Bhf, Gütergleise, Z-Gleise etc. Ob das alles hinhaut?

Diese Dinge mußt Du schon vorher singen können, eh Du mit einem Plan beginnst. Auch das Wissen über Steigungen.

Du machst Dir schon Gedanken über die Ausstattung der Landschaft und weist noch nicht, ob der Gleisplan überhaut hinhaut. Verstehst Du was ich meine?

Mail mir mal Deine Tel-Nr. Ich ruf dann zurück, hab ne Flatrate.

N-Grüße
Kalle K.
Ich habe mir wie empfohlen gerade je einen Halbkreis R3a und R4 besorgt und auch nochmal ausgemessen, mit etwas Umräumen wären sogar 70 cm Anlagentiefe drin.
Weiter: Ich habe sowieso nur mit Bleistift geplant und danach ausprobiert, außerdem würde ich ein Planungsprogramm nur dazu nutzen, um anschauliche Pläne zu bekommen

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Schmidl.
Jeder fängt mal klein an....

... doch macht jeder wohl ähnliche Fehler.

wenn ich mir dein Bild ansehe (PIC 0880.jpg) läuft es mir kalt den Rücken runter...
Fährst du mit einer Werksbahn die seitwärts ruckelt?
Die zusammengesteckten Geleise ergeben keinen schönen Bogen und wird wohl jede Lok aus der Kurve kriegen. Es sei denn, sie kommt überhaupt rum bei diesen Radien.

Aber wie gesagt, jeder fängt mal an und macht die eigenen Erfahrungen.
Mein bester Tip zu jeder Modellbahn:

Gut verlegte Geleise ist das halbe fahren!!!
gruss
Kleine Anmerkung:
ich hatte die Halbkreise in den Radien R2, R3, R3a und R4 fix zusammengesteckt, um zu sehen wieviel Platz ich denn brauche, das ist noch keine fertige Anlage
Aber Danke für deine Tip
MfG Marco
...schön, schön,

nun zuerst mal eine kleine Radienkunde:

           TX                                Roco-alt (GFN-ohne-Bettung)

r1       194,6 mm       =         r1      194,6 mm                              + 33,6 mm  Parallrlabstand  =
r2       228,2 mm       =         r2      228,6 mm                              + 33,6 mm  Parallelabstand =
                                                r3      261,8 mm                              + 33,6 mm  Parallelabstand =
                                                r3a    295,4 mm                              + 33,6 mm  Parallelabstand =
r3       329,0 mm       =         r4      329,0 mm                               + 33,6 mm  Parallelabstand =
r4       362,6 mm       =         r5      362,6 mm

d.h. hier paßt einiges exakt ineinander. Das als Vorabwissen.

Du möchtest nun auf der linken Seite
a. rumkommen
b. zwei Bogenweichen einbauen, damit Du wenn Du durch den Berg zurück kommst, wieder in  
    den Rechtsverkehr kommen kannst. Außerdem....
c. Du brauchst am linken Bhf-Vorfeld eine Weiche, die Dich den Bhf entweder von links oder
   (durch den rückwärtigen Berg) von rechts anfahren lassen kann.
d. Nun wirst Du erkennen, die beiden Bogenweichen gehen nur mit r3/r4 Tx (entspr. r4 / r5 Roco).
    Die kleinen Bogenweichen von Tx (r1 / r2) funktionieren nicht. Laß die Finger davon!!! D.h. Du
    brauchst schon mal eine Anlagentiefe für Dein gewähltes Motiv von 2 * 362,6 mm plus etwas
    Rand  = 75 cm. Und das als minimum!

Verstehst Du was ich meine.

e. Jetzt möchtest Du auf der rechten Seite aus dem Berg, rein in den Bhf mit Ziellinie linke
    Vorfeldweiche. Klar?
f.  Zwischenzeitlich haben wir wegen des relativ linken Bogen auf der re Seite die Möglichkeit
    mit den Radien 3 / 3a (Roco) locker rumzukommen, um mit der Rampe (vorn) nicht in Konflikt
    zu kommen.  Die braucht ja auch noch Tiefe nicht nur Länge!

u.s.w. - u.s.w. - da gibt´s also ne Menge auszuprobieren. Diese ganzen Fragen solltest Du nicht von den Forumskollegen klären lassen. Das bringt Dich keinen cm an eigenständigen Wissen weiter. 100 Beiträge weiter, bist Du so weit wie vorher.

Also ran an´s Auslegen der Gleise. Ein Stück Multiplex o.ä. wäre besser als auf dem Teppich.
Übrigens, bei einem problemarmen Betrieb solltest Du nicht steiler als 2,5% gehen.

Ich melde mich in ein paar Tagen nochmal.

N-Grüße Kalle K,

# 25
richtig, aber eine verläßliche Erkenntnis dafür, wie tief Deine Anlage bei dem gewünschten Thema wird. Ansonsten wirst Du das Motiv ändern müssen.
Kalle K.
Hallo Schmidl,

Anbei (d)eine Skizze geändert wie ich es mit Worte versuchte.
Höhen nur "für das anschauliche" / damit es etwas klarer wird.

Auch für dich gilt zu deiner Original-skizze: versuch mal den Durchschnitt A-A (Bhf - Dorf) zu skizzieren.

Lg aus NL,
StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ergänzung:
Ich habe den Teil des Gleisplans um den Bahnhof mal kleiner zu testzwecken Aufgebaut und mir die ganz simple elektrische Lösung einfallen lassen.
anbei ein Bild
(Rot = Paradestrecke, Schattenbahnhof; Blau = Bahnhof [Kehrschleife]; Grün = Verbindungsstück, was umgepolt wird)

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

hallo nochmal
ich hab mal eine frage, wäre irgendjemand hier im forum bereit meinen gleisplan mit einem gleisplanprogramm zu zeichnen, da ich das nach mehreren versuchen nicht hinbekomme?
(man sieht auf so einem plan, eben auch dinge, die man mit dem bleistift leicht vergisst, oder nicht bemerkt...)

MfG
Marco

P.S.: falls das jetzt vllt einige leute als eigennützig und faul interpretiern, so nach dem motto :"der lässt ja das forum für sich arbeiten...", denen möchte ich ausdrücklich mitteilen, das es sich nicht um faulheit handelt, sondern nur um mein fehlendes können im umgang mit gleisplanungssoftware.

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Marco #30,

auch auf dem Plan mit EDV-Unterstützung sieht man nicht alles...
Meine Empfehlung:
Klebe Dir eine Fläche gemäß der geplanten Fläche aus (Pack-)Papier zusammen und klebe darauf Kopien der Gleiselemente (hier vor allem Weichen, Kreuzungen DKWs... = Festelemente). Mache Dir eine ausreichende Anzahl davon, es gibt immer Verschnitt! Desweiteren lege viele lange gerade Gleise auf den Kopierer und mache Dir auch da genügend Kopien.
Dann fang mit den ersten "Festelementen" an, verbinde diese mit einer Gleismittellinie und klebe dann auf diese Linie kurze Abschnitte der Kopien von den geraden Gleisen. Auch wenn das im Vieleck gemacht wird, ergibt sich eine schön geschwungene Kurve.
Du hast dann ferner die Möglichkeit, bestehende Bauwerke oder Kopien der Grundfläche gleich mit "aufzubauen" -- besser kannst Du die spätere Wirkung Deines Planes eigentlich nicht abschätzen!

Viel Spaß mit dieser Art der Planung -- ich kann sie nur wärmstens empfehlen, nachdem ich mit  mehreren Versuchen mit PC-Planung (diverse Programme) nie so richtig zufrieden war.

Viele Grüße
Michael
Moin Schmidl,

deine Bahnhofsgleise sind für meinen Geschmack bei dem verfügbaren Platz zu kurz. Zwischen Ein- und Ausfahrweiche komme ich für das längste Bahnsteiggleis auf geschätzte 80 cm, grenzzeichenfrei wahrscheinlich eher noch weniger. Drei Silberlinge mit V100 wären das Maximum und die Fuhre passt nur in ein Gleis, die anderen sind noch kürzer. Nach rechts raus hättest du noch Reserven (s. Bild)

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



hallo
@31: Danke, ich probiers mal aus, ich wollte jetzt nur mal etwas "handfestes" haben, um über das Bleistiftplanungsstadium herrauszukommen.

@30:Danke für den Hinweis, aber das ist genau der Grund, warum ich den Gleisplan zur Diskussion freigegeben habe, um eben die Hinweise und Verbesserungen erfahrener Modellbauer 'nutzen' zu können.

MfG
Marco
Hallo,
da wird aber mit Maße gemogelt
Früher 500 ==> 700
2x 700 =? 1000
Länge "hinten" war mal 2400+500. Jetzt 2400 + 700?

Marco, bitte vollständig (zum Beispiel 2400+500=2900) bemaßen.

Lg aus NL,
StaNi
Hallo Marco,

genau das aus #32 und #34 meinte ich: das "sieht" (oder besser: spürt) man nicht bei den verkleinerten Plänen, deshalb die Bleistiftskizzen unsetzen und in 1zu1 (also real: 1zu160) aufkleben -- Du wirst wirklich überrascht sein...     ging mir genauso  

Viele Grüße
Michael
@34: StaNi
sry, ich hatte gerade keinen anderen Plan zur Hand und habe einfach andere Zahlen drangeschrieben. (Außerdem ist die hintere Seite gesamt 240 cm lang)
Und wie gesagt, ich werd das mal 1zu1 ausprobieren, vllt bemerke ich ja selbest noch Unstimmigkeiten...

MfG
Marco
Hi!
Ich habe mich auch mit diversen Planungsprogrammen "angelegt". Zum Ziel kam ich dann mit AnyRail4. Sehr intuitiv.

Vielleicht probierst Du es mal damit !?

Gruss,
Micha
also hier mal mein Vorschlag dazu mit anyRail und Katogleis, die Abmessungen stimmen mit den deinen überein.

Ich habe noch ein Kieswerk eingeplant, so hast Du ein bisschen mehr Spielspass

Die von patrick_0911 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Also ich hab mir mal die Demoversion von AnyRail4 heruntergeladen, und bin begeistert.
Nachdem ich bei anderen Softwares Krisen bekommen hatte fand ich das selbsterklärend und spielerisch leicht.
Demzufolge hab ich auch ein wenig gespielt:
(Der Knick, und evtl. Passungenauigkeiten kommen daher, dass man in der Demo nur 50 Gleisstücke plazieren kann, und ich ein bisschen was aus mehreren Bildern zusammengebastelt hab)

Danke Patrick, dein Plan gefällt mir gut, nur hatte ich eigentlich vor neben der Paradestrecke keine weiteren Gebäude, Industrie, o.ä. zu bauen, sonder dort nur Landschaft geplant.

Grüße
Marco

Die von Schmidl zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;