1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Erfahrungen mit CREALL ?

THEMA: Erfahrungen mit CREALL ?
Startbeitrag
Trixi - 06.10.10 21:12
Hoi FreuNde,

habe heute von einem nederlandse Kumpanje eine Packung CREALL "Do & Dry" bekommen - ist so eine Art weicher Ton, den man sonstwie be-/verarbeiten kann und der an der Luft hart austrocknen soll.

Da zumindest unter dieser Bezeichnung die Suche nüscht ergab hier die Frage:
hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht, insbesondere mit dem Schrumpfverhalten beim Trocknen ?

Ich kann mir denken, dass das für unser Hobby ein interessantes Material für alles mögliche sein könnte.

Im Web findet sich diese Marke auch im Zusammenhang mit Farben, Klebern und Leim (en ?)  - ausserdem gibt es CREALL-Therm, dass im Backofen bei 130 Grad in ca. 30 Minuten aushärtet und höhere Temperaturen verkraftet (evtl. für Gehäusebau eines Antriebes oder so geeignet).

Doei
Trixi

P.S.: hier noch der Link zum Produkt und Herstellerseite (op nederlands )
http://havo.com/nl/hobbyproducten/boetseren/creall-do-dry-hobby/

Hoi Nederlandse vrienden

Ik kreeg gisteren van een Nederlandse vriend een pakje Creall "Do & Dry" - is iets van een zachtere toon die je kunt / proces en de behandeling van anderszins moeilijk aan de lucht drogen.

Sedert ten minste onder die naam hier van alles vinden, rees de vraag:
heeft iemand van jullie ervaring met haar, vooral tijdens het drogen krimpen?

Ik kan me voorstellen dat dit een interessant materiaal voor onze hobby mogelijk voor alles.

Op het web, is dit merk ook in verband gebracht met verf, lijm en lijm (s?) - Plus geeft Creall-Therm, dat in de oven op 130 graden ongeveer 30 minuten en hardt tegen hogere temperaturen (eventueel voor een drive behuizingen of iets geschikt).

Er komt geen antwoord van de Duitse vrienden, omdat ze hier niet weten is weer een vertaling voor u

Doei en dank u wel
Trixi

PS: hier is de link naar het product en de fabrikanten (in het Nederlands)
http://havo.com/nl/hobbyproducten/boetseren/creall-do-dry-hobby/
Von wegen in Deutschland kennt das keiner  

Ich kenne das auch als Modelling Clay. Die Packung, die ich gerade verbrauche, ist mit "Jovi" als Hersteller beschriftet und kommt aus .... Roermond
Die deutsche Beschriftung ist Knetmasse, das Zeug hat aber nix mit dem Kram für Kinder zu tun. Das ist eine Art feiner Ton gemischt mit Cellulose. Kann man spachteln, gravieren, prima anmalen. Keine Ahnung, was man eigentlich damit macht. Und warum man in D kaum bekommt. Aber es ist super für Landschaftsbau, Pflaster, Straßen.

Edward
Hoi Edward,

musste wohl erst auf holländisch schreiben um eine Antwort zu bekommen - van en Duitse

Ich habe das in dieser Art noch nie gesehen - wohl so Zeug, das Du auch härten kannst aber irgendwie alles "Kinderk........ram"

Hersteller bei mir ist HAVO aus Ermelo.

Werde gleich mal -wollte ich schon gestern machen- ein Stück formen, messen und nach dem Trocknen den "Schrumpfwert" ermitteln.
Hatte schon gehört, dass er so um 5% liegen soll (bei Rsin wohl nur 3%), werde es aber natürlich verbrauchen und mir dann was Nettes raus basteln

Hast Du Erfahrungen darüber ?

Doei
Trixi


Hallo,

ist das nicht vergleichbar mit Fimo ?

Gruß
Erik
Huhu,
es gibt von Games Workshop ein Zeug, das nennt sich Green-Stuff. Eine 2 Komponenten-Knetmasse. Wird 1:1 gemischt. Dann kann man's ca. 20 Minuten problemlos bearbeiten. Braucht ca. einen Tag zum aushaerten. Das Zeug ist eigendlich zum bearbeiten von Figuren, aber funzt auch bei anderen Sachen, die man modelieren will. Allerdings ist es extrem teuer.

Gruesse

Dusty
Nach der Beschreibung und genauerem Hinsehen ist das genau das Gleiche wie fimo.
Habe das früher  für meine Games Workshop Zinnfiuren  benutzt unter anderem ein kleines Diorama gebaut und den Steinfussboden mit Fimo ausgelegt und die Fugen eingeritzt. Man könnte versuchen damit ein Kopfsteinpflaser nachzubilden, das Zeug lässt sich nur mühsam sauber auszurollen, mit einer Weinflassche oder Omas Nudelholz geht das aber ganz gut, mit Wasser kann man das geschmeidiger machen, verhält sich ähnlich wie Ton.
Vielleicht vorher auf ein Trägermaterial ausrollen, prägen und dann ausschneiden und aufkleben.

Grüße
Erik

Hoi Dusty & Erik,

mein Sohn hatte auch diese Warhammer-Figuren, den frage ich morgen mal ob er dies Zeug auch (noch) hat oder kennt

Habe mal ein Stück ausgerollt, einen Abdruck einer Seite von 'ner E60 gemacht und lass das jetzt einfach mal trocknen.
In der Beschreibung steht mal Licht- und mal Lucht-(Lufttrocknung).

Lass es jetzt mal über Nacht im Dunkeln an der Luft und morgen im Hellen im Licht trocknen.

Doei
Trixi

Und was wenn morgen die Sonne nicht scheint????
Hoi Erik,

dann mach ich 'ne Lampe darüber an

Doei
Trixi
Hi Trixi,

habs gestern abend nicht ganz gerafft, war etwas müde, ich dachte du willst aus dem Zeugs eine Lok kneten , ist der Trixi jetzt auf Brio umgestiegen ? Bis ich kapiert habe, daß du das zum abformen benutzen willst.
Mit was willst du das dann abgiessen ?

Grüße
Erik  
Hoi Erik,

LoooooL

Bio-Trixi knetet sich 'ne Lok

Habe den Abdruck heute Nacht liegen lassen (Luft ) , war schon ziemlich hart.
Jetzt liegt er schon ganzen Tag am Licht, mal sehen wie es heute abend ist.
Jetzt ist es schon relativ hart, die dünne Testscheibe lässt sich aber noch etwas biegen.

Diese, die ich testweise auch geknetet hatte war heute morgen leicht gewölbt, das ca. 3 mm dicke Abdruck-Stück war noch schön gerade, die Abdrücke präzise zu erkennen(siehe Pics). Wie gesagt, alles nur auf die Schnelle als Test, also kein Trennmittel, sondern einfach nur Gehäuse eben mal reingedrückt )

Und ich weiss noch gar nicht, was ich damit machen soll/will, dachte eher an was bauen als an was abdrücken

Schaunwamal...

Doei
Trixi


Die von Trixi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Trixi,

sieht doch nicht so schlecht aus, ich hätte nicht gedacht, daß die ganzen Nieten und Details so gut rauskommen, da lässt sich doch was raus machen. Ist es sehr geschrumpft?.
Mann köönte ka damit sämtliche Mauerplatten vervielfältigen ohne das ganze Gedöns mit Kautschuk anrühren, Rahmen basteln usw. .
Bleibt die Frage ob man Form und Gußstück wieder trennen kann.
Aber ich glaube du bist der erste der das rausfinden wird.
Jetzt viel Spaß beim Fussball.

Grüße
Erik

Hoi Erik,

Nein, trotz Schieblehre (oder heisst das jetzt Schublehre? - egal, 'n Messschieber mit 3 s's) kann ich nix feststellen.
Die Detaiiltreue hat mich auch überrascht, mittlerweise ist datt Ding "hatt wie 'n totes Weissbrot"


Fussball ?
Von welchem Hersteller gibt es die denn und was kostet die ?

Doei
Trixi
Hoi Erik,

och nööö - das ist ja Massstab 3:0

Doei
Trixi
Hi Trixi,

3 geteilt durch null , geht das denn ? wäre echt ein seltsamer Maßstab , also was machst du jetzt mit dem Abdruck, eine Flunder 69 ? Wenn das nicht schrumpft dann ist das Zeug echt nützlich, ich muss in naher Zukunft ein paar Mauerplatten herstellen, ich werde dann mal schauen ob das mit Fimo auch geht, bin ein wenig weit weg von Holland, um mir deine "Sauce Hollondaise"  zu besorgen.

Gruß
Erik
Hab was vergessen, darf ich von deiner HP die Automaten und die Werbung downloaden?
Brauche ein paar Kippen
Hoi Erik,

lade Dir mal runter was Du brauchst - is' genug da

Also, das Teil ist nicht weiter geschrumpft (also sowieso eh nicht messbar), ist jetzt steinhart und lässt sich feilen, schleifen, bohren usw.

Für Mauerplatten ist das wohl ne feine Sache, ich werde mal die POLA-Mauer abformen und mit urgend so einem Giesszeug "nachbauen".

Hier noch paar Infos von den holländischen Vriejnde zu dieser Art Material:
http://de.wikipedia.org/wiki/Clay_%28Industrieplastilin%29

Doei
Trixi

Edit: zu Null passt scho': Null * NULL + NULL - NULL ist (Doppel)Null - und was NULL ist soll NULL bleiben
Na,
dann werd ich mich mal bedienen, danke.
Und halt uns auf dem Laufenden wie das mit mit dem abgiessen klappt.

Grüße aus Fürth
Erik
Hallöchen,

was mich nun heiß interessieren würde, ist die Wärmebeständigkeit einer so erstellten "Form", also konkret ob es formstabil bleibt, wenn das mit flüssigem Zinn in Berührung kommt.

Ich denke da so ans Abgießen von Drehgestellblenden oder dergl., z. B. zur Gewichtserhöhung bei etwas (zu) leichten Triebfahrzeugen, etwa bei der GFN E94 usw.

Könntest du da mal bitte einen Versuch machen, ggf. auch behelfsweise mit ein paar Tropfen Lötzinn, oder einfach mal den heißen Lötkolben an so ein ausgehärtetes Formstück dranhalten?

Danke und Gruß
Horst

Tante Edit meint, ich soll besser auf Rechtschreibung aufpassen...

Hoi Horst,

hier sind die Ergebnisse:

1. das Teststück, ca. 25 x 20 x 1 mm
2. bei 400° ca. 5 min einen fettenTropfen Lötzinn heiss gemacht/gehalten
3. das Ergebnis
4. nochmal
5. die Lok-Kokille mit ca. 0,5 m Lötzinn gefüllt (auch 400°)
6. die noch heisse Masse
7. das verwendete Lötzinn (mit Flussmittel)

8. das Ergebnis nach dem Säubern. Gerade in den Vertiefungen sass das Zeug fest wie Zement
Deutlich erkennt man die Katzspuren vom säubern, das darf beim fertigen Modell natürlich auf keinen Fall passieren (wenn man nicht noch nachbearbeiten will/muss)

9. nochmal die dünne Testscheibe

Ergebnis:
das Material ist absolut temperaturbeständig !

Verformungen sind nun < 1 mm aufgetreten, ich führe das aber auf die Dünne der Stücke zurück.
Sollten die mehrere Millimeter dicker sein, sollte sich das Thema erledigt haben.

Ausserdem sollte natürlich Zinn (bei Metallgüssen) ohne Flussmittel verwendet werden

Zusätzlich sollte ein Trennmittel (flüssig, Puder usw.) verwendet werden, da bei 3D-Abdrücken (wie hier bei den Fensteröffnungen) zuviel sauber gekratzt werden muss und dadurch natürlich die Oberfläche des Abdrucks beschädigt werden kann und die zurück bleibenden, dann hart gewordenen Reste des Flussmittels in der Form die Details verklebt.

Ich schätze, wenn man dieses CREALL Therm verwendet sind die Verformungen komplett passé.

Fazit:
werde mich damit unbedingt weiter beschäftigen, da es sich um echt klasse Zeuch handelt

Doei
Trixi

P.S.: bitte nicht vergessen, dass dies alles nur Turbo-Tests auf die Schnelle sind/waren, also nicht besonders auf Ebenheit der Form usw. geachtet wurde - nicht das ihr jetzt denkt, Bio-Trixi fängt das Schlamperln an

Die von Trixi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Trixi,

danke für die Infos und die Fotos. Das sieht ja schon mal recht vielversprechend aus und ich kann mir vorstellen, dass sich auf diese Weise solche offenen Formen deutlich einfacher herstellen lassen als mit dem altbewährten Kautschukmaterial. Es dürfen halt wohl nur keine Hinterschneidungen vorkommen.

Achja, hier im Thread kam schon mehrmals der Begriff "Fimo" hoch. So wie ich das sehe, gibt es bei den verschiedenen Knetmassen Unterschiede, auf welche Weise diese fest werden.

- auf Zweikomponentenbasis (relativ teuer)
- zum Aushärten im Backofen (z. B. Fimo)
- lufttrocknend
- wird gar nicht fest (zum immmer wieder verwenden, z. B. für Kinder)

Ich glaube, da muss ich mich auch mal etwas mehr mit diesem Themenkomplex beschäftigen. Mal sehen, was man damit so alles anstellen kann...
Gruß
Horst


Hallo,

kennt ihr das Gefühl, man behauptet etwas und ist sich 100 % sicher, daß es stimmt, aber in irgendeiner Hirnwindung meckert eine graue Zelle (soweit bei mir überhaupt noch eine vorhanden ist)
Die Sache mit dem FIMO hat mich nicht mehr losgelassen, jetzt plötzlich ist es mir eingefallen, das vermeintliche Fimo heißt eigentlich  DAS Pronto, das war das Zeugs das ich mir vor gefühlten 20 Jahren in einem Schreibwarenladen gekauft hatte.
Ich habe mal danach gegoogelt aber es nur auf englichen Seiten gefunden, hier scheint es nur eine Terrakotta Masse zu geben.
Also Sorry, ich hoffe ihr habt euch jetzt nicht mit Tonnen von Fimo eingedeckt .
Grüße
Erik
  
moinsens,

das Zeug hab ich am WE in Düsseldorf bei "Nanu Nana" gesehen, den Preis weiss ich leider nicht.

mfG

Ralf



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;