1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Unterschied: Fleischmann, Arnold, Piko usw.?

THEMA: Unterschied: Fleischmann, Arnold, Piko usw.?
Startbeitrag
Modellbahner82 - 19.09.10 20:08
Hallo Modellbahnerfreunde,

bin gerade auf der Suche nach der BR218 für meine Silberlinge. Dabei ist mir aufgefallen, das es die BR218 von verschiedenen Herstellern gibt.

Gut zwar sind die Hersteller alle ein Begriff für mich, da mein Vater H0 und auf Märklin fährt.

Doch habe ich folgende Frage:

Wo ist der Unterschied zwischen Fleischmann, Minitrix, Arnold, Piko usw?

Die BR218 bekomme ich für 49,00 EUR von Arnold und von Fleischmann für 129,00 EUR.

Wie immer danke schon jetzt im voraus.

Schönen Abend noch.

Gruß Mike



Hallo mike,die BR 218 gab es nicht in N von Piko,nur die V180/118 in der DR-Ausführung in verschiedenen Farbgebungen.Gruß Klaus
Hallo!

Loks der V160 Familie gab es von Minitrix, Roco, Fleischmann, Arnold und Brawa. Außer den 216 von Brawa sind das alles schon ältere Konstruktionen. Empfehlen würde ich entweder Fleischmanns 218 oder Brawas 216.

Die Fleischmann Loks sind zwar auch schon ein etwas älteres Semester, nicht gerade billig und haben eine zu hohe Endgeschwindigkeit. Meist aber qualitativ sehr gut und daher auch heute noch für einen zeitgemäßen Anlageneinsatz tauglich.

Brawas 216 ist feiner detalliert und hat eine deutliche geringere Endgeschwindigkeit. Auch wenn die realistisch ist, ist sie einigen Modellbahnern zu langsam. Außerdem sind die Loks i.d.R. günstiger als Fleischmann.

Mag durchaus sein, daß einige Modellbahner auch mit ihren Minitrix, Roco und Arnold Loks zufrieden sein. Einem Einsteiger würde ich aber nicht mehr zu diesen Modellen raten.

Grüße,
jpd
Hallo Mike !

Wo ist der Unterschied zwischen VW / Opel / Mercedes / Toyota usw, ?
Eine 218er gibts,soweit mir bekannt nur von Fleischmann.
Roco hat(te) die 215er / Trix und Brawa die 216er.
KLA-RO hat zum Piko-Modell schon geschrieben.
Habe selbst 2 Fleischmann-Lok,die eine mit-die andere Lok ohne Schwungmasse,
beide Analog und bin damit zufrieden.

Gruß : Werner S.
Hallo Mike,

Unterscheide: Preis, Farbvarianten, Detailgetreue, Technik, Alter der Entwicklung

nicht jeder 218 ist auch eine - teilweise auch eine 215,216,217 - Brawa hat auch was im Angebot

Neu oder gebraucht? was soll es sein?

Arnold hat die Loks auch mit Simplexkuplung im Angebot gehabt


Gruß Detlef
Hallo Mike,

die 218 von Fleischmann kann ich nur empfehlen. Sie ist gut detailiert, hat stimmige Proportionen und fährt auch in der älteren Version ohne Schwungmasse analog sehr gut. Das Modell habe ich gebraucht aber neuwertig für sehr kleines Geld auf Ebay ersteigert. Fleischmann-Ladenpreise wären mir etwas hoch. Fleischmann hat das Modell der 218 auch als V 160 bedruckt herausgebracht. Streng genommen passt das gar nicht. Die 216 ist nämlich alleine schon deutlich kürzer als die 218.

Falls Ebay für Dich in Frage kommt, kann ich Dir nur den Tipp geben, jeden potentiellen Verkäufer anzuschreiben (es gibt eine Schaltfläche "Frage stellen") und noch mal ausdrücklich zu fragen, wie denn die Fahreigenschaften und der äußere Zustand eines Modells wirklich sind. Nur was auf diese Frage geantwortet wird, ist rechtlich verbindlich. Wer sich auf einen knappen Angebotstext oder unscharfe oder unvollständige Fotos eines privaten Verkäufers verlässt, hat vor Gericht meist schlechte Karten. Bei Antworten oder Fotos muss man mitunter zwischen den Zeilen lesen: Was nicht erwähnt oder gezeigt wird ist oft auch nicht vorhanden.

Die 216 von Brawa finde ich noch besser als die 218 von Fleischmann. Aber halt ein anderes Vorbild und evtl. nicht Deine Epoche.

Die Modelle von Minitrix, Roco und Arnold sind sehr grob detailliert oder überdimensioniert oder beides zusammen. Das Arnold-Modell bricht darüber hinaus jeden Geschwindigkeitsrekord und kommt mit Pizzaschneider-mäßigen Spurkränzen daher. Nicht wirklich Modelle im Maßstab 1 zu 160.

Viele Grüße

Georg
Hallo Mike

Die V160 Familie ist eigentlich ein muß für jeden Hersteller.

In N sind schon früh viele varianten rausgekommen.

Arnold Hat die 217 und 218 rausgebracht, die aber nur noch im Gebrauchtmarkt erhältlich sind.
Zuverlässige Modelle mit leider ein wenig aus den Fugen geratenen Ausmaßen. Aber auch mit Simplex-Kupplung erhältlich gewesen

Brawa hat die 216
Ein Klasse Modell mit vorbildgerechter Endgeschwindigkeit. Sehr zu empfehlen

Trix auch die 216
(haben sich aber auch mal getraut sie als 218 zu beschriften)
Ein Modell, was ohne große umänderungen doch die letzten jahre immer mal wieder rausgebracht wurde
Mittlerweile auch als Vorserienlok Lollo erhältlich

Roco hat die 215
Die ein wenig niedrig daherkommt und schonein wenig seltsam aussieht.
Meine Tochter nennt allerdings 2 modelle aus der letzten Verkaufaktion ihr eigen und ist sehr begeistert. Das ist für mich wichtig.

Fleischmann hat die 218
und über die letzten Jahrzehnte ist das DIE Lok, die mich begeistert hat.In den vielen Farbvarianten, die sie bis jetzt raugebracht haben, läßt sie keine Wünsche offen
Meine Favoriten sind angekündigt bzw schon ausgeliefert und nun mit deer Schlußbeleuchtung hat sich noch ein Wunsch von mir erfüllt.
Für mich halt die Lok im Diesel-BW der Epoche 4-6

Gruß Marko
Hallo Zusammen

mal was zu der so verschrieenen Arnold 217/218
Hatte Arnold schon Ende der 60er erstmals im Programm, und dann ab 1974 - Farbvarianten später - und auch mit Simplexkupplung. technisch wohl dann auch nicht mehr veränder worden.
Die GFN kam mit der heutigen Ausführung wesentlich später auf den Markt - da war die Technik in der Herstellung auch schon eine andere.
Wer hat denn noch eine aus den Strarset 9373 zur Verfügung?

Wenn ich das berücksichtige und deine endsprechenden kaufpreis voraussetzte  können sich meine beiden Arnold Loks immer noch sehen lassen. 49€  wären mir aber zuviel dafür.
Sind etwas lauter und haben altersbedingt (die Technik halt) den Hang zum zu zügigen fahren, aber das kann ICH regeln. Blockbetrieb mit Konstansspannungsbereichen sind natürlich weniger geeignet. Die Lassen sich aber auch gut langsam fahren.

Die alten MTX Ausführung wollen wir wohl auch nicht mit heranziehen

Gruß Detlef
Das beigefügte Photo zeigt, wie unterschiedlich die Modelle ausfallen können ...

Bitte fragt mich nicht, von welchem Hersteller welche Lok ist ...


Herzlichst

Klaus

Die von kilowatt zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

von links nach rechts:

- Fleischmann
- Arnold (?)
- Minitrix
- Roco (?)
- Arnold (?)

Grüße,
jpd
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Aufklärung

Dann steht doch eigentlich schon fest, welche Modell ich mir mal bei Ebay anschauen werde.

- BRAWA 216
- Fleischmann 218

Das eine oder andere wird sicherlich mit auf dem Wunschzettel für Weihnachten kommen.

Beide in der Epoche 3-4

Gruß Mike

PS: Gilt das auch für andere Baureihen zum Beispiel bei Dampfloks?
Zitat

Gilt das auch für andere Baureihen zum Beispiel bei Dampfloks?



Klar. Das Problem ist nur, es sind nicht immer dieselben Hersteller empfehlenswert. Hier muß man sich wirklich die einzelne Baureihe vornehmen. Dazu kommt, daß z.B. ein Modellbahner mit Fokus auf Betrieb andere Prioritäten setzt als ein Vitrinensammler.

Wenn du solche Fragen hast, klick dich am Besten mal durch http://www.spurweite-n.de/content/BannerIndex.asp?TD=SRCH . Bei den Erfahrungsberichten findest du schon ganz gute Hinweise, welche Modelle empfehlenswert und welche eher alte Gurken sind.

Grüße,
jpd
Hallo Mike

Bei der Epochewahl deiner Dieselloks hast du bei Brawa nur ein Modell zur auswahl.
V160
Dieses Jahr gibt es von Brawa die Oceanblaue 216
Bei Fleischmann kannst du in Epoche 4 eine ware Flut erleben.
In Altrot must du schon ziemlich schauen bei Ebay. Die oceanblaue gibt es demnächst zu 169,00 als Neuheit in Epoche 4. Dann kannst du noch die City-Bahn ausführung mit den passenden Wagen betrachten und in die engere Wahl einbeziehen.
Und dann gab es noch die TEE -Variante, die durchaus auch andere Güter- und Personenzüge als TEEs geschleppt hat.
Um Spaß zu haben solltest du die varianten mit Schwungmasse wählen!!

Bei den Dampfloks bin ich mittlerweile als Betriebsbahner und fast Nietenzähler fast ganz auf Fleischmann übergegangen.
Bei manchen Auslaufmodellen kannst du im moment ja gute Schnäppchen machen.
BR 80; 81;98;78;064; 86;38;55;56;023;39 Und vereinzelt auch die 50

Natürlich bauen die anderen Hersteller auch schöne Loks (Trix mit seiner BR 01;58;89;98;03;41)
(Arnold mit BR 18;01;95) aber irgendwie habe ich mir noch keine gegönnt und bin seit Jahren mit meinen Fleischmann Dampfern voll zufrieden. Auch vom Aussehen her

gruß marko

Hallo,

@Mike, #11:
Zitat

PS: Gilt das auch für andere Baureihen zum Beispiel bei Dampfloks?


Es gibt nur wenige Baureihen, die es von mehr als zwei Herstellern als Modelle gibt, die meisten Baureihen gibt es nur von einem Hersteller.

Ist aber auch egal: Für jedes Modell gilt, Du solltest Dir ansehen, welche Eigenschaften es mitbringt und ob Dir diese dann Dein Geld wert sind . Je präziser Du weißt, was Du eigentlich von oder mit so einem Modell willst, desto genauer kannst Du auch hier im Forum (oder anderswo) erfragen, ob ein bestimmtes Modell gut oder schlecht Deine Kriterien erfüllen wird.

Generelle Empfehlungen, nach dem Motto "alle Modelle des Herstellers xy sind über jeden Zweifel erhaben und auf ihren Preis wert", können m.E. nicht ausgesprochen werden, ebenso wenig wie das Gegenteil.

@marko, #13:
Zitat

Und dann gab es noch die TEE -Variante, die durchaus auch andere Güter- und Personenzüge als TEEs geschleppt hat.



Ich würde es anders sagen: ".., die nie planmäßig einen TEE gezogen hat.".

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Mike,

da ich von Qualität und Fahreigenschaften der Loks aus Nürnberg sehr angetan bin, wäre ich an Deiner Stelle zu einem kleinen Kompromiss bereit.
Bitte steinigt mich jetzt nicht - Epoche V-Lok zu den Epoche IV-Silberlingen - aber dafür die Lok zu einem attraktiven Preis:
http://www.eisenbahntom.de/schnaeppchen_N.html
Die 218 390-3 für 79,- EUR. Ich denke das wäre für Dich interessant.

Schöne Grüsse,
Micha
@9 + 10 das eine könnte auch noch eine Rivarossi/Atlas 216 sein, die hat es auch mal gegeben.
1. Fleischmann
2. Arnold (Trittstufen)
3. Minitrix
4. Roco
5 ?

So, mal zwei Ebay Links zur Atlas 216 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&a...6_fvi%3D1&_rdc=1
und
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&am...6_fvi%3D1&_rdc=1

Gruß Björn
Der auch die Fleischmann 218 oder Brawa216 empfiehlt

Edit: Rivarossi/Atlas 216 eingefügt

Hallo

@ Udo:
Kann ich nicht verstehen, wenn ich die 218 217 sehe, dann hat die meißtens einen IC dran!!! Seltsam, da hätte ich doch gedacht, das ich aufm Bahnhof Moritzburg gestanden habe und die mit einem Avmz, Apmz, Wrmz, Bm 235, Bpmz, Bm 235 am Bahnsteig vorbeigezogen ist.

Aber ich kann mich auch geirrt haben. Werd halt auch Älter!!!!

Gruß marko

Der morgen gleich mal zum Optiker eilt
@ 9, 10 und 16:

Bei Lok Nr. 5, ganz rechts auf dem Photo von Antwort Nr. 9, handelt es sich definitiv um das Modell von Atlas.

Damit können wir Björns Antwort Nr. 16 vervollständigen:

von links nach rechts:

1. Fleischmann
2. Arnold
3. Minitrix
4. Roco
5. Atlas


Habe mir neulich die V160 von Brawa geholt und bin sehr angetan.


Grüße
Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;