1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Neuheiten Auslieferung Rocky-Rail

THEMA: Neuheiten Auslieferung Rocky-Rail
Startbeitrag
DM-TOYS - 15.09.10 21:31
Guten Abend,

Rocky-Rail startet Ende der Woche mit der Auslieferung folgender Neuheiten:

Wagen:
RR60109 ITL (blau) Nr 37 80 4961 493-6 + 2x Hamburg Süd
RR60111 ITL (blau) Nr 37 80 4788 563-8) + 1x Evergreen+ 1x Maersk
RR60115 Rail4Chem (grau) Nr 33 68 495 4 287-1  + 1x CAI+ 1x MSC
RR60124 Warsteiner Nr 33 68 495 2 232-9  + 2 x Warsteiner
RR60125 Warsteiner Nr 33 68 495 2 234-5  + 2 x Warsteiner
RR60118 SNCB/Touax (rot-braun) Nr 33 88 496 1 337-1  2x China Shipping  
RR60104 SNCB/Touax (rot-braun) Nr 33 88 496 1 123-5 1x GESEACO+1 x CAI  
RR60131 Wascosa (orange) Nr 37 80 496 119-7 + 2 x GESEACO
RR60132 Wascosa (orange) Nr 37 80 4961 120-5 + 1x China Shipping+1x COSCO

Einzelcontainer:
RR60001 1x Evergreen + 1x K Line
RR60002 1x Cosco + 1x CAI
RR60003 1x Maersk + 1x MSC
RR60004 2x Warsteiner
RR60005 1x K Line + 1x Maersk
RR60006 1x Geseaco + 1x China Shiipping

Die Modelle können ab sofort bei uns zu sehr fairen Kursen vorbestellt werden.

Viele Grüße Daniel

Die von DM-TOYS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo,

wurde aber auch Zeit, dass meine Warsteiner Lok was zu tun bekommt .. schreib ich als Bierwagen-Sammler...

Kann jemand sagen, wenn er/sie sie hat, ob die Warsteiner Container andere Registriernummern haben zum verlängern des Zuges?

Danke

Horst

http://www.spurn-bierwagen.de
Die Auslieferung der Wagen beginnt nun, anbei die besseren Bilder

Die von DM-TOYS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Wisst Ihr, ob alle Container einer Spedtion (zB. Cosco) bei den unterschiedlichen Wagen und Container-Sets dieselbe oder unterschiedliche Nummern haben?

Manfred
Manfred,
Deine Frage kann ich nicht beantworten, wollte aber nicht unerwähnt lassen, dass es sich bei Cosco und auch allen anderen genannten nicht um Speditionen, sondern um Reedereien handelt, denen die Container gehören, mit Ausnahme natürlich der Warsteiner-Behälter.
Gruß
Alex
@3

Die Nummern dienen zur Identifizierung der Container. Von daher wären identische Nummern kontraproduktiv

Container gehören seit Beginn des Containerverkehrs auf dem Meer zu den Reedereien. Nur zur Einführung des Schienencontainerverkehrs in Europa in den sechsiger/siebzieger Jahren wurden (z.B. von der DB und der DR) bahneigene Container beschafft und den Verladern zur Verfügung gestellt. Damit wurde der Containerverkehr von den Häfen ins Hinterland aufgebaut.

Heuzutage gibt aber auch Speditionen und Firmen die eigene Container im Fuhrpark haben. Die meisten dieser Container verlassen aber Europa nicht da sie Spezialausführungen sind (Innofreight, Warsteiner oder offene, muldenförmige Container) und teilweise auch nicht Stapel- und Hochseetauglich sind.

Grüße
Markus
Guten Abend!

habe mit dem heutigen Tag alle RockyRail-Wagen und Container-Packs komplett:

@1:
Die Warsteiner-Container aus der Packung 60004 haben die gleiche Containernummer wie die Warsteiner-Container des Wagens 60124.

@3:
Der Cosco-Container des Wagens 60132 hat die gleiche Nummer wie die Cosco-Container der Sets 60002 und 60003.
Beim Wagen 60118 haben beide China-Shipping Container unterschiedliche Nummern. Der China-Shipping Container des  Wagens 60132 und der des Sets 60006 hat die gleiche Nummer wie ein Container des Wagens 60118.

Fazit: Wo 2 Container einer Reederei drauf sind, sind auch unterschiedliche Containernummern drauf. Bei den anderen Wagen sind leider viele Container mit Nummern versehen, die auf anderen Wagen auch schon drauf sind. Was die 2er Containersets betrifft, wiederholen sich hier leider die Containernummern, d.h. alle Containernummern sind schon auf den Containerladungen der Wagen zu finden.

Werde die Containersets aber trotzdem behalten zur Bereicherung meines Containerbahnhofs.

Gruß Mario
(kombiverkehr)

@DM-Toys:
Kann es sein, dass RockyRail die Wagennummer des Tragwagens 60111 geändert hat? Mein Wagen hat die Nummer 37 80 4961 480-3 und nicht die angekündigte Wagennummer 37 80 4788 563-8.

Gruß Mario
(kombiverkehr)

Wo kann man die Wagen kaufen, hier in Madrid gibt es sie nicht? Die Hamburg Süd und Maersk hätten es mir angetan. Zu den Containernummern muss ich sagen dass es mir schnurz ist ob sie die gleichen Nummern haben, solange sie nicht riesengross an den Wagen angeschlagen sind. Die ganz kleinen Nummern kann man auf dem Gleisfeld eines N-Bahnhofs eh nicht ausmachen, oder gibt es da jemand der die container per chipkarte ausliest?
Hallo Patrick,

hier einige deutsche Händler für die RockyRail-Wagen:

www.dm-toys.de
www.menzels-lokschuppen.de
www.japanmodelrailways.com

Vielleicht versenden die ja auch nach Spanien, kannst dich ja mal auf den Seiten umschauen.

Gruß Mario
moin
wer auf jedenfall nach Spanien liefert ist KTD/HHB Modellbau.
Das wohl auch preiswert , war mal in einem Forum zu lesen.Da ging es um Versand nach Spanien von Modellen und Kleinteile.
Die führen bekanntlich auch Rocky Rail Modelle.

Mario:
kann es sein das du einen Wagon meinst der noch erscheinen wird. Es gibt von ITL jetzt aktuell 2 Waggons mit unterschiedlichen Nr. und Containern.
Es kommen noch 2 weitere ITL Waggons mit anderen Wagen Nr.
Diese sollen noch dieses Jahr erscheinen. So die Info bei meinem Händler.

Was die Container Nr. angeht:
Also ich behaupte gute Augen zu haben und ich kann ohne Lupe die Container Nr. nicht lesen wenn der Wagon steht . Im Fahrbetrieb reden wir erst garnicht.
Also ich finde die ganze Diskusion über unterschiedliche Container Nr. ist müssig.Kein Hersteller hat das bisher anders gemacht als Rocky Rail .

Was ich erstaunlicher finde ist die sehr gute und detalierte Bedruckung der Warsteiner Container.
Da ist alles drauf und sauer bedruckt . Da macht es Spass hinzusehen. Da ist mir die filligrane Bedruckung wichtiger als 100 verschiedene Container Nr. die ich eh nicht lesen kann.Das gesamt Konzept muss stimmen und das ist bei den Modellen von RR der Fall.

ratze

Hallo Ratze,
angekündigt war der Wagen 60111 von ITL (lt. Homepage von RR) mit der Nummer 37 80 4788 563-8, geliefert wurde mir mit der Nummer 60111 ein Wagen von ITL mit der Wagennummer 37 80 4961 480-3.
Welche Nummer hat den dein ITL Wagen (60111)???
Gruß Mario
Hallo

Was mich mal interessieren würde (es ist bestimmt schon irgendwo anders beschrieben)
wäre das Laufverhalten der Wagen und wie ist die Kuppelbarkeit mit Fleischmann hobbytrain und trix wagen???

Gruß marko
Hallo,

wie verhalten sich denn die RR-Container auf GFN Containertragwagen? Passen die überhaupt oder muss der "GFN-Gnubbel" abgemacht werden?

LG - Rainer


P.S.: Ich liebäugel mit den Warsteiner Containern...
Hallo Rainer,
schau mal hier: http://www.1zu160.net/test/rockyrail-doppelcontainertragwagen-sggmrss.php
Dort sind die RR-Wagen und auch die Container ausführlich (mit Bildern) beschrieben.

Deine Frage mit den GFN-Knubbeln würde ich so beantworten:
1. Die Knubbel müssten weg.
2. Die RR-Container haben an den Ecken keine Befestigungselemente nach NEM 380.
Fazit: Die Container halten nicht auf GFN-Wagen, habe es gerade mal selbst ausprobiert.

Wenn du mit Magneten arbeiten würdest, bekommst du die Container überall zum Halten.
Link: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=488588&start=6

Gruß Mario
@10

Hallo Rolf,

Zitat

Kein Hersteller hat das bisher anders gemacht als Rocky Rail .


Bist Du Dir das sicher. Ich meine bei Hobbytrain haben die Container unterschiedliche Nummern.

Beste Grüße,

Olaf

Hallo

@ mario

ich glaube mich erinnern zu können, das hier im Forum irgendwo beschrieben wurde, das man die Gnubbel bei den fleischmännern abnehemen und die Löcher verschliesen kann.

gruß marko
Hallo Marko,
das stimmt. Allerdings gilt das nur für Gelenktragwagen und nicht bei den Sgns-Tragwagen.
Gruß Mario
an ratze68:

Unser Hobby ist Gott sei Dank sehr breit gefächert, der eine ist Betriebsbahner und ist an tollen Rolleigenschaften usw. intersessiert, der andere ist "Nietenzähler" und wünscht sich, dass das Modell bis ins Letzte Detail dem Vorbild entspricht, und andere wiederum sind Sammler, die - auch wenn sie dafür eine Lupe einsetzen müssen - sogar Betriebsnummern oder Containernummern interssieren.  Im N-Bahner (Münchener Zeitschrift) gibt es sogar eine eigene Seite für Sammler, in der von allen Neuerschenungen die Wagenbetriebsnummern und sogar die Containernummern aufgelistet werden. Ich galube kaum, dass Herr Osberg dies für mich alleine macht.

Ich meine, es sollte für alle Modellbahner Platz sein - auch im Forum.

Wenn du daher eine Diskussion "müssig" findest, dann beteilige Dich einfach nicht daran!

Außerdem: Bei Fleischmann neu und bei Minitrix ist es Usus geworden, dass auch alle Container unterschiedliche Nummern aufweisen.

Bitte, ratze mehr Toleranz.


an mario:

Vielen Dank für Deine Mühe. Genau dies wollte ich wissen.

Manfred

Hallo

Wie soll ich mich da nennen??

In den Letzten Jahren habe ich auf meiner Bahn (bis vor 2 jahren nur Kistensammler gewesen mit kleiner Colorado-Anlage zum Auslauf) den Kick bekommen, alle wagen mal mit der Lupe nach betriebsund Wagennummern zu untersuchen und habe dann einen ganzen Stapel an Wagen und Loks verkauft, da ich die nummern nicht doppelt haben wollte!
Auch bei den Containern und Wechselbehältern habe ich dies durchgeführt.

Als LKW- Fahrer würde ich ja auch ziemlich ins schleudern kommen, wenn ich den Wechselbehälter NR.0741 abholen sollte mit PCs drin und dann mir einen aus 10Behältern mit der Nummer 0471 aussuchen sollte und hätte dann Dominosteine drauf

Für die einen Verrückt, aber laut meinem Arzt darf ich noch alles Essen und trinken und mein Blut hat auch noch ordentliche Werte

Mein Fuhrpark hat deswegen nicht weniger Wagen, nur kauft man bewußter und irgendie ist man schon ein wenig stolz auf sein erschaftes.

Das Fleischmann die Nummern ändert habe ich aber erst bei dem DHL/Post Display gemerkt.
Ist das bei den neuen Containertragwagen auch so???

Ich finde es schon Klasse, wenn sich auch die Hersteller mal ein wenig gedanken über sowas machen.
Schön wäre es. wenn man geänderte Wagennummern (und auch die der Container/Wechselbehälter) dann auch bekannt gibt!!

Wie hies es doch früher mal (und da war selbst ich noch ein Wurm):

Die Fleischmann Bahn, das präg dir ein
ist die Bundesbahn in klein
oder so ähnlich!!

Und die Bahn hat nunmal unterschiedliche Wagennummern!!!
Gruß marko
Hallo

ich finde, die RR Container sind die schönsten am Markt. Seit ichvden ersten hatte, ist mir erstmal aufgefallen, wie spielzeugmäßig die unlackierten Fleischmann Boxen zum Beispiel dagegen aussehen.
Walthers Container sind auch schön, aber RR ist irgendwie noch eine Zacke hübscher.

Lg
Nico
Hallo.
Hier noch einige Detailbilder des Warsteiner Wagens 60125.

Ein Freund von mir hatte Paul Vandersteen von Rocky-Rail auf der Innotrans in Berlin getroffen und hat dort die Bilder gemacht.

Die Bühnen und die Tritte sind wohl aus Messing-Ätzteilen gemacht.


Schönen Gruß.


http://img543.imageshack.us/img543/4701/warsteiner1.jpg

http://img831.imageshack.us/img831/2785/warsteiner2.jpg

http://img832.imageshack.us/img832/5559/warsteiner3.jpg

http://img819.imageshack.us/img819/6104/warsteiner4.jpg
Hallo Mario.
Was für Nummern haben die Warsteiner-Container des Wagens 60124?

60125 hat die Containernummern 120032-5 und 120040-7

Danke für die Antwort.

Schönen Gruß.
Hallo,

die RR-Warsteiner-Wagen und Container sind eine Wucht! Fein detailiert und grundsätzlich mängelfrei.

Und doch: Ein Problem habe ich, nämlich nach einiger Zeit auf den Gleisen fallen die Schrauben, die die Drehgestelle halten, aus den Gewinden heraus. Die Schräubchen fallen vorzugsweise im Schattengleisbereich heraus!

Hier hilft zum Glück ein Flachwagen, unter den ich einen kleinen, aber kräftigen Magneten geklebt habe. Die Schrauben sind aus Eisen.

Die Schrauben kann man zwar fest anziehen, aber dann drehen sich die Drehgestelle nicht mehr. (Die heißen aber Drehgestelle, weil sie sich drehen, sonst hießen sie Festgestelle.   )

lg Christian




Die von c-martens.de zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo

@Christian

Kannst du die Schrauben nicht mit ein wenig Kleber fixieren, damit ein lösen nicht mehr vorkommt??
Wie ist sonst das laufverhalten der wagen??


gruß marko
Hallo Railmac,

der Wagen 60124 hat die Container DWBU1200285 und DWBU1200264. Diese beiden Container sind auch im Set 60004 enthalten.

Gruß Mario
Hallo,

Die Warsteiner-Container des Wagens RR60124 hab die Containernummern 120026-4 und 120028-5.
Die separat verkauften Warsteiner-Container RR60004 haben (jedenfalls in meinen beiden Packungen) die gleichen Nummern wie die auf dem Wagen RR60124.
(Edit: Diese Info war zwischenzeitlich wegen meiner langen Schreiberei schon durch Mario eingetroffen.)
Mich stören die Nummernwiederholungen nicht, da sie sehr klein sind und man schon sehr genau und prüfend hingucken muss, um die Nummern zu lesen.

Die Bedruckung der Container ist nicht ganz einheitlich, der Rot-Anteil des "Gold"-Drucks changiert z.B. etwas von Container zu Container. Die Abweichungen halten sich aber in Grenzen
und stellen für mich kein Problem dar.

Die RR-Wagen fahren bei mir gut, wenn auch nicht ganz so leicht wie z.B. die Fleischmann-Tragwagen. An einem meiner RR-Wagen gab es zunächst Entgleisungen am mittleren Drehgestell, was aber durch eine kleine Korrektur des entsprechenden, das Drehen blockierenden Überrgangsblechs behoben wurde.

Drehgestell-Schrauben habe ich noch keine verloren, falls es passiert, werde ich  vor dem Wiedereindrehen eine Mini-Menge Weißleim ims Gewinde geben.

Der einzige Mangel der RR-Wagen liegt für mich darin, dass die Kupplungskulissen zu weit nach innen montiert sind. Zwar ergibt sich mit der Standard-Kupplung auf diese Weise ein recht enger (und wohl trotzdem betriebssicherer) Abstand zwischen den Puffern, aber beim Einsatz von Profi-Kupplungen oder anderen Kurzkupplungen wird es zu eng. Die Profi-Kuplungen kuppeln nur noch "oben auf dem Ablaufberg", danach verhakeln sich die Puffer in bestimmten Kurven. Ich habe mir so geholfen dass ich teilweise die Standard-Kupplungen belassen habe, teilweise habe ich die Profi-Kupplungen 9545 nicht eingeklippst, sondern: Seitliche Einklippsnoppen an 9545 abgeschnitten, dann die Kupplung mit etwas Weißleim und mit einem mit eingeschobenen kleinen, V-förmig gefalteten  Papierstreifchen so eingeklebt, dass die Kupplung einen guten halben Millimeter weiter herausschaut als im eingeklippsten Zustand. Dann klappt alles.

Richtiger wäre es, die Kulissen würden für die Profi-KKKöpfe passen (dafür gibt es Normen!!), und wenn man mit Normalkupplungen trotzdem einen engen Abstand machen will, müsste man den Hals der Normkupplung etwas verkürzen (der damit nicht mehr der Norm ensprechen, aber eine besseres Aussehen hervorrufen würde). Ein ähnliches Problem gab es einmal bei bestimmten Arnold-Wagen, aber Arnold hatte für die, die nachfragten, eine technische "Geheimlösung".

Ich bin insgesamt mit den RR-Wagen und der Qualität aller Container sehr zufrieden und empfinde das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut (trotz des geschilderten technischen Kupplungs-Problems).

Es grüßt
Karl
Hallo zusammen,

ein Wort zu den Rolleigenschaften meiner Wagen:  

Auf einer Rampe mit einem Gefälle von 2%  rollen die Wagen frei herunter - der Rollwiderstand ist also recht hoch.  Ein Zug aus 5 RR-Wagen kann eine Rampe mit 2% Steigung und mit  R2-Radius sicher hochgezogen werden.  Wenn der Zug dann länger wird kommt es zu Entgleisungen am ersten Drehgestell direkt hinter der Lok - ich gehe davon aus, dass dann die Rollreibung des Zuges zu hoch ist.  Wenn man die Platte, die die Bremsklötze trägt, zwischen den Radachsen und dem Drehgestellrahmen entfernt dürften die Wagen frei rollen.

lg Christian

(der immer noch ganz begeistert von den Warsteiner-Containerwagen ist)
Zitat

Auf einer Rampe mit einem Gefälle von 2%  rollen die Wagen frei herunter - der Rollwiderstand ist also recht hoch.  


Das ist etwas missverständlich ausgedrückt. Rollen sie erst ab 2% frei runter mit gleichbleibender und nicht zunehmender Geschwindigkeit? Dann wäre der Rollwiderstand in der Tat höher als bei den Konkurrenzwaggons.

Gruß
Eglod
Hallo Mario und Karl.
Danke für Eure Antworten zu den Container-Nummern.


Schönen Gruß.
Railmac
Hallo zusammen,

heute erhielt ich meine Warsteiner-Container und bin wirklich begeistert. Ich muss sagen: Güterwagen in dieser Ausführungsqualität besaß ich bisher noch nicht. Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung.  Ich stelle auch mal ein paar Bilder ein; für den Einen oder Anderen vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe.

Gruß
K.U. Müller

Die von KU Müller zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ja, sehr schön... aber eigentlich... zu schön. Da traut man sich ja gar nicht die vorbildmäßig zu altern

Gruß
Eglod
Hallo Eglod,

wir Sauerländer sind sehr reinlich, d. h. bevor die Container die Brauerei verlassen, werden sie zuvor natürlich perfekt gesäubert. Und meine Modellbahn-Gesellschaft fährt nur bei schönem Wetter.


Gruß
K.U.Müller
Sehr löblich!

Gruß
Eglod
Hallo zusammen,
ich habe die Warsteiner Waggons auch vor einigen Tagen erhalten (s. hier: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=394434&#aw42 ) und kann die hier getätigten Äußerungen weitgehend teilen.

Ich will nicht nochmal alles hierher kopieren, was ich im "Warsteiner-Thread" schon geschrieben habe, die wichtigtsten Punkte:

Die Fleischmann PROFI-Kupplung kuppelt nicht, beim Kuppeln von Hand verhakeln beim Schieben sehr schnell die Puffer. Ich habe aktuell PEHO-Kupplungen montiert. Zusammenschieben ist ebenfalls nicht, man muß die Wagen anheben. Mit der Originalen Klauenkupplung ist die Verbindung nicht starr, daher wird die KK-Deichsel nur durch das Drehgestell ausgelenkt --> führt in engen Radien zu Entgleisungen.

Schieben sollte man sich ganz verkneifen, dann entgleisen die Waggons sehr schnell - bei mir auch auf großen Radien und Weichen, da brauchts keine Puffer-Hakeleien.

Die Wagen laufen relativ schwergängig.

Das Problem mit den Schrauben hatte ich auch, ich habe sie jetzt mit einer winzigen Menge Kleber eingeklebt, in der Hoffnung, daß ich da nichts mehr warten muß.

Die Bedruckung der Container ist recht schön, die Intensität des Drucks schwankt bei meinen Waggons aber sichtbar.

Immerhin habe ich keine solchen Klebstoffseen mehr beobachtet wie bei den ersten gelieferten Waggons.

Die doppelten Nummern finde ich halbwegs verschmerzbar. Um einen ordentlichen Zug zusammenzubekommen, habe ich die bisher verfügbaren Warsteiner Waggons ohnehin alle doppelt geordert. Als ich in den 80er Jahren aufgehört hatte zu sammeln, wurde eine zweite Betriebsnummer ja noch ganz groß beworben, heute möchte man das als Selbstverständlichkeit haben!

Viele Grüße,
Torsten
Hallo,
Passen die Container von anderen (Minitrix, Hobbytrain..) mit Rockyrail Wagen?
Jemand hat das probiert?

Danke und viele Grüsse
Hallo,

in der Regel ist beim Containertausch auf die RockyRail-Wagen eine Ahle zum Löchermachen im Boden der Container nötig (für die Knubbel ).

An die Normen halten bzw. hielten sich nur Minitrix und der verstorbene Herrr Kahlfeldt, der als erster Doppeltragwagen in kleiner Serie produzierte. Diese Wagen nehmen die normgerechten Minitrix-Container auf.

Arnold-Container haben auch Befestigungszapfen, bei diesen stimmt aber nur der Längenabstand, der.Breitenabstand ist zu groß. Schneidet man die Zapfen auf einer Seite ab, kann man die Arnold-Container auf Wagen mit den Norm-Befestigungslöchern setzen.

Ich nehme zur Befestigung von Containern oft Container Glue von DeLuxe, eine Art Klebe-Knetmasse, die rückstandsfrei wieder zu entfernen ist. Bei Containern von DeLuxe und Walthers bleibt, falls nicht die Ahlen-Lösung angewendet wird (s.o.), eh keine andere Wahl. Auch ein Kleben mit etwas Weißleim ist möglich, der platzt beim Wiederabnemen meist unschädlich ab.

Es grüßt
Karl
Die Roco 20 Fuß Container haben auch die Norm-Befestigung.
Gruß
Björn


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;