1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Zuverlässigkeit Weichenantriebe von Hoffmann

THEMA: Zuverlässigkeit Weichenantriebe von Hoffmann
Startbeitrag
Johannes - 03.07.10 19:55
Hallo,
ich baue eine Anlage, in der ich Weichenantriebe von Hoffmann Typ MWA 02S verwende. Einige Weichenantriebe schalten nicht zuverlässig. Ich betreibe die Antriebe mit 16V. Ich habe mir die Schaltung der Antriebe angesehen. Wie sind Ihre/Eure Erfahrungen? Sollte ich die Kontakte etwas nachbiegen, damit sie fester aufliegen? Oder ist es sinnvoll, die Kontakte mit Kontaktspray o.ä. einzusprühen? Die Antriebe sind schon einige Jahre alt. Danke für Ihre/Eure Erfahrungen!

Grüße,
Johannes

Moin Johannes,
da die Antriebe , wie Du schreibst , einige Jahre alt sind , könnte das schon ein Kontaktproblem vorliegen . Vielleicht hilft schon reinigen der Kontakte und , wie Du schon richtig vermutest , etwas nachjustieren . Es ist aber auch wie beim Menschen , das Alter macht sich bemerkbar .  ein Weichenantrieb ist halt auch nur ein Mensch.

Gruß
Thomas
Hallo Johannes

sind die Weichenantriebe schon verbaut? Möchtest Du unbedingt diese Antriebe verwenden? Wenn Du für Alternativen offen bist, solltest Du mal über Servo-Antriebe nachdenken. Ich habe schon Langzeittests gemacht (wurde in diesem Forum auch schon davon berichtet), in denen ich Servo-Antriebe als die sicherste Methode sehe, Weichen zu schalten.

Gruß
Tomi
Hallo,
ich habe die Weichenantriebe zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Die meisten Antriebe funktionieren zuverlässig, nur zwei Antriebe sprechen nach einigen Tagen immer aus der gleichen Position beim ersten Umschalten nicht zuverlässig an (nach mehrmaligen Umschalten sprechen sie wieder an). Ich betreibe die Weichenantriebe mit Selectrix und 16 Volt Wechselstrom (entsprechend Anleitung). Jetzt habe ich noch einige Fragen:
1) Mit welcher Flüssigkeit kann ich die Kontakte reinigen (bisher habe ich die Kontakte mit trockenen Q-Tips gereinigt)?
2) Kann ich die Antriebe vielleicht mit einer höheren Spannung betreiben, ohne sie zu zerstören?
3) Ich bilde mir ein, ein Summen der Motoren zu hören bin mir aber nicht sicher. Kann es sein, dass die Motoren einfach nicht genügend Anzugsvermögen haben?

Wer kann mir vielleicht weitere Hinweise geben, da die Antriebe im Schattenbahnhof zuverlässig schalten müssen? Danke!

Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,

ich hoffe Du liest den Beitrag, wo Dein letzter schon fast zwei Jahre alt ist.
Ich überlege auch, die Antriebe von Hoffmann zu nehmen. Wie hast Du den Stelldraht montiert bzw. hast Du den Stellweg durch Umlenkung verkürzt ? Wie haben andere das gelöst ? Oder kann man den Weichenantrieb einfach an die Begrenzung fahren lassen und den weiten Stellweg als höheren Anpreßdruck auf die Weichenzunge nehmen ? Immerhin sind das ja 2mm bei der Weiche und 8mm beim Antrieb.


Gruß
Bruno


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;