1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: GFN "Gambrinus"

THEMA: GFN "Gambrinus"
Startbeitrag
HansDampf - 12.02.10 18:36
Hallo zusammen,

laut Fleischmann-Homepage ist der "Gambrinus" Art.-Nr. 781004 ausgeliefert.

Hat schon jemand von Euch das Set in Augenschein nehmen können?
Ist das Gestänge der 01.10 wirklich brüniert? Wieviele Haftreifen hat sie?
Am suboptimalen Lok-Tender-Abstand hat sich wohl leider nichts geändert, oder?
Fragen über Fragen...

Bin gespannt... (Hoffentlich breche ich jetzt keine neue Preisdiskussion vom Zaun

Viele Grüße,

Hansjörg

Hallo Hansjörg,

habe den Zug auf der Messe in Nürnberg in einer Virtrine gesehen.
Lt. meinen Eindruck hat sich optisch und technisch am Zug gegenüber der Erstausgabe von 1998 wenig geändert.
Die gezeigte Lok hatte die Betriebsnr. 01 1060 (1998: 01 1080), großer Lok- Tenderabstand und im Gegensatz zur Ausgabe 1998 hatte die Lok keine silberne Kesselringe.
Weiß aber nicht ob der Nürnberger Vitrinenzug tatsächlich auch so in den Handel kommt.
Der UVP hat sich gegenüber dem Zug # 7895 aus 1998 um 250% erhöht; dies ist dem Preisdiktat des neuen Eigentümers geschuldet, so die Auskunft des GFN- Produktmanagers.
Gruß Klaus
Das Set ist wirklich große Klasse.Die Lok hat brüniertes Gestänge,silberne Kesselringe.Die Bedruckung ist tadellos.Der Lok-Tenderabstand ist nicht so groß,wie beim alten Zug.Bin sehr zufrieden.Die Lok läuft sehr leise und Zieht einwandfrei.Ein echter Hingucker.
Hallo Thomas,

klingt ja gut...

Wieviele Haftreifen hat die 01.10 des Gambrinus denn?
Kannst Du Bilder der Lok einstellen?

Grüße, Hansjörg
Hallo Hansjörg
Es sind am Tender 2 Haftreifen aufgezogen.Bilder mache ich morgen vormittag.Gruß Thom(N)as
Und,
ich dachte immer der Heilige "Gambrinus"

wäre der Schutzheilige aller Brauer, Mälzer, Bierkutscher und "Bierdimpfl".

Hans Hans
Hallo Kollegen

ich hänge mich mal hier an diesen Thread, da ich eine Frage zum (zur Zeit günstig angebotenen) Gambrinus von Fleischmann habe:
Fuhr dieser Zug tatsächlich nur mit 3 Wagen? Ich habe schonmal ein bisschen das Internet durchstöbert, aber nicht wirklich viel gefunden. Scheinbar fuhr gelegentlich auch noch ein Gepäckwagen mit. Welcher würde da passen?

Viele Grüße
Tomi
Moin Tomi,

wie vorbildnah darf´s denn sein? Der "Gambrinus" lief ab SoFpl 1952 mit Altbauwagen auf der Strecke München-Dortmund, 1953 wurde der Laufweg bis Kiel verlängert, ab 1955 wurde auf Neubauwagen umgestellt. Aufgrund des Zuglaufschildes des Modells kann der Einsatzzeitraum der Wagen also auf die Jahre 1953-1955 eingegrenzt werden. Der Zug bestand aus 3 B-Wagen und einem WR, wobei der 3. B-Wagen nur auf dem Abschnitt München-Dortmund eingesetzt wurde. Die Wagen des Fleischmann-Sets passen also von der Zusammensetzung.

Inwieweit damals die neubekesselte 01.10 (also brandneu umgebaut) vor dem Gambrinus zum Einsatz kam, habe ich nicht im Kopf, müsste ich heute abend mal nachsehen. Ausschließen will ich es nicht, aber ich habe da meine Zweifel, denn bei dem kurzen Zug würde ich den Einsatz einer 01.10 nicht nur für die Flachlandetappe Dortmund-Kiel für Verschwendung halten. Leistungsmäßig müsste eine 03/03.10/05 locker ausgereicht haben.

Zum Modell der Lok ist etwas in http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=435305 zu finden. Was man daraus machen kann, beschreibt der Umbau von Udo K. in http://www.1zu160.net/umbau/gfn-br012.php und http://www.1zu160.net/umbau/gfn-br012-tender.php

Zitat

Scheinbar fuhr gelegentlich auch noch ein Gepäckwagen mit.

Nicht im Zeitraum 1953-1955. Falls du an den blauen F-Zug-Packwagen (GFN 8853) denken solltest, so kam der nur in den internationalen F-Zügen Schweiz-Niederlande zum Einsatz. Der gehört also nicht zum Fleischmann-Gambrinus, sondern zu den Rheingold-Schürzenwagen von MTX, wofür er dann tiefergelegt werden sollte.

Andererseits ... wenn es dir gefällt, mach´ doch einfach. Gut aussehen tut´s allemal.

Gruß, Carsten

Hallo,

nachdem ich keine eindeutigen Informationen über die  01.10 bekommen konnte:

Hat die Dampflok in dem Gambrinus-Set eine Digital-Schnittstelle und wenn ja - wo versteckt?

Möchte bei den aktuellen Angeboten zuschlagen, aber keine erneute Bastelei-Nachtaktion wie bei meiner Br23 von Fleischmann durchmachen

LG aus Wien

Alfred
Moin Alfred,

ich würde mal behaupten, dass wenn ich mir so die Produktbeschreibungen zum Gambrinus anschaue, keine Schnittstelle im Dampfer ist.

Gruß
Andy
Hallo Alfred,

die 01.10 des aktuellen Gambrinus-Sets hat eine Steckschnittstelle nach NEM651 im Tender.
Digitalisierung ist also problemlos.

Grüße,

Hansjörg
Hallo Hans-Jörg.

hat die Lok echt eine?
Bei Modellbhnshop Lippe ist es nicht erwähnt worden.


Danke für die Aufklärung

Gruß
Andy
Hallo Andy,

yup, Schnittstelle ist vorhanden.
Zumindest in den Loks der beiden Sets, die ich von Lippe bekommen habe

Grüße,

Hansjörg
Hallo,

nochmal zum Einsatz der 01.10.  Carsten hat geschrieben:
Zitat

Ausschließen will ich es nicht, aber ich habe da meine Zweifel, denn bei dem kurzen Zug würde ich den Einsatz einer 01.10 nicht nur für die Flachlandetappe Dortmund-Kiel für Verschwendung halten. Leistungsmäßig müsste eine 03/03.10/05 locker ausgereicht haben.



Die 01.10 liefen definitiv im Plan mit kurzen F-Zügen, auch direkt nach Einbau des neuen Kessels. Ich habe da einige entsprechende Bilder in Erinnerung. Ob der Gambrinus zum Umlauf gehörte, weiß ich nicht. Die Gründe dafür sind mir nicht 100% klar, ich würde aber vermuten, da hat einiges zusammengespielt:

Die 01.10 eigneten sich ganz gut, um lange Strecken ohne Lokwechsel zu fahren. Das ist wichtig, um die Reisezeit erträglich zu halten.

Dann gab es immer Bestrebungen, die Starzüge der DB mit den entsprechenden Star-Loks zu bespannen. Da sind natürlich frisch umgebaute 01.10 nicht schlecht.

Die Leistung der 01.10 mit Altbaukessel war - wenn überhaupt - nur wenig größer als die der Zwillings-01, die ja auch mit den kurzen F-Zügen unterwegs war. Kann sein, dass man den neubekesselten Loks auch nicht allzuviel Zugkraft zugetraut hat. Für die geringen Leistungen - die weit hinter den Erwartungen zurückblieben - war ja nicht nur der Kessel, sondern auch die außergewöhnlich hohe Schleuderneigung der 01.10 verantwortlich.

Leider steht das 01.10-Buch des EK über den Einsatz der 01.10 noch aus; mit dem wird der F-Zug-Einsatz der 01.10 hoffentlich ersichtlich werden.

Viele Grüße,

Udo,

dessen 01.10 auch gerne mal am F-Zug hängt - untypischerweise allerdings mit 5 Wagen.
@10,12

Danke! Hab mir mein Set gerade beim Kieskemper (Schnäppchenthread 36/82) bestellt
*freu*

LG aus Wien

Alfred
Hallo Alfred,

ich habe die baugleiche Lok Art. 7172, die hat auch die Steckschnittstelle. Ich habe aber sowohl die Spule als auch den Kondensator, das kleine braune Teil auf der Platine, entfernt. Vorher waren die Fahreigenschaften digital mit DHL 160, Kühn 025, Tran DCX 75 sowie Zimo MX620 ausgesprochen schlecht. Nur ein Fleischmanndecoder zeigte sich von den Bauteilen unbeeindruckt, aber dessen Fahreigenschaften sind halt von Haus aus nicht berauschend.
Ich habe alle o.g. Decoder durchprobiert, die Regeleigenschaften waren sehr schlecht. Nach dem Ausbau fährt die Lok jetzt mit allen Decodern hervorragend.
Vom Preis her absolute Kaufempfehlung, das habe ich für meine Lok solo bezahlt.

Viele Grüße

Berti
Es sei aber noch zu erwähnen das die Lok mit Kohletender eh kein großes Zugpferd ist.
Die Lok mit  Öltender kann man im Tender durch Bleigewichte beschweren.Da sind die drei Wagen schon ok.

Grüße
Uwe
Hallo Berti,

danke für die perfekte Info

Mal sehen wie lange DHL für die Lieferung nach Wien braucht *ggg*

LG

Alfred

PS: bis jetzt habe ich den meisten Lokomotiven die Digitrax Decoder verbaut - bin sehr zufrieden damit... mal sehen wie sich die 01.10 mit dem machen wird - wenn gewünscht werde ich hier berichten
Hallo zusammen,

eine zusätzliche Tenderachse mit Haftreifen wirkt allerdings Wunder:
Ich hatte noch zwei 23er Tenderachsen mit Haftreifen, die ich in meine 01.10er aus dem Set eingebaut habe: nun ziehen sie Züge mit 10 Schürzenwagen eine R3-Wendel mit 2,5% hinauf.

Für mich reicht das als Zugkraft und ist der 01.10 eher angemessen als das, was die Maschine ab Werk GFN schafft (nämlich nicht mal das 3-Wagen-Set).

Vermutlich hat irgend ein Schlaumeier im Controlling bei der Modelleisenbahn GmbH beschlossen, daß 4 Haftreifen bei einer Lok mit UVP > 200€ zu teuer sind.
Die verärgerten Kunden, die die 01.10 nicht vorbildgerecht einsetzen können, sind ja unbezahlbar...

Grüße,

Hansjörg
Hallo Alfred,

ja, das würde mich dann doch interessieren, da es die einzige Lok mit Schnittstelle war, mit der ich Probleme hatte.

LG

Berti
Hallo,

wenn man dann nur mal an die Haftreifenachsen käme   Meine sind seit über 2 Monaten beim Händler bestellt...

LG Andreas
Hallo Carsten und alle anderen

danke für die Infos.
Zitat

wie vorbildnah darf´s denn sein?

Ich bin da eigentlich überhaupt nicht so "pingelig". Ich finde nur, dass hinter einer solchen Lok die drei Wagen etwas "einsam" aussehen.
Habe mir den Zug bestellt, da dieser auch durch meine Heimatstadt gefahren ist, auch wenns nicht unbedingt meine Lieblingsepoche ist, aber auf eine 01 mehr oder weniger kommts ja nun auch nicht an.

Übrigens: mich würde echt mal interessieren, wie diese großen Preisnachlässe im Vergleich zur UVP möglich sind. Ein Bekannter sagte mir heute, er hätte den Zug über Umwege für 152 Euro bekommen und der Händler hätte noch immer eine ausreichende Gewinnspanne. So ganz kann ich das nicht mehr nachvollziehen.

Viele Grüße
Tomi
Moin Tomi,

Zitat

Ich bin da eigentlich überhaupt nicht so "pingelig".

Na denn ist ja gut Ob die 01.10 tatsächlich vor dem Gambrinus zum Einsatz kam, kann ich nicht beantworten. Von der Beheimatung her wäre es möglich gewesen. In den Jahren 1953-55 verteilten sich die 01.10 auf Bebra, Kassel, Paderborn, Offenburg und Hagen-Eckesey. Ab 1955 gingen die Hagener Loks nach Osnabrück. (Quelle: EJ-Sonderausgabe II/92, Die Baureihe 01.10).

Gruß, Carsten

Edit: meine Unterstellung wegen falscher Sandbehälter war nicht korrekt. Wie Hansjörg in #29 zeigt, ist die Ausführung der Sandbehälter vorbildkonform.

Hi Carsten
Zitat

Sonst hättest du dich geärgert, dass das Modell der Lok für den Zeitraum falsche Sandbehälter hätte

Nein, über sowas ärgere ich mich nicht.
Ich ärgere mich nur, wenn der Preis unter 100 Euro fällt.

Viele Grüße
Tomi
Moin Tomi,

Zitat

Ich ärgere mich nur, wenn der Preis unter 100 Euro fällt.

Man liest sich im "Schnäppchen 38"-Thread...

Gruß, Carsten
Wie dem auch sei... fast 50% Discont ist schon was ... (und wenn man mal was gekauft hat, sollte man halt nimma nach dem Preisverfall schauen - das habe ich mir abgewöhnt, seit ich beruflich und privat sehr viel mit/in der IT zu tun habe - mein anderes Hobby ist HiFi...da reden wir über den Preisverfall lieber gar nicht


Bezgl. dem Sandbehälter: Für mich sind das nur "Museumszüge" die mir einfach gefallen.

LG

Alfred

PS: habe mir vorhin noch die Ersatzteile für eine weitere Haftreifen-Achse beim bahnhoefle bestellt... mal sehen wie lange das dauern wird
Fleischmann Ersatzteile bekommt man in der Regel oder immer innerhalb 10 - 14 Tage bei
Rolf Möllinger. Lieben Gruss Frank
Ist das Fahrwerk auch brüniert oder nur die Räder ? Danke !*** Gruss Frank
Hallo zusammen,

es wird Zeit für ein paar Bilder

Das Triebwerk ist komplett brüniert, sieht gut aus.

Bitte beachten: ich habe die Deichsel zwischen Lok und Tender um 2,5 mm gekürzt, im Auslieferungszustand ist der Lok-Tender-Abstand also grösser.

Zu den Sandbehältern: laut EK-Buch entsprechen die auf dem Umlauf stehenden Sandbehälter  dem Ablieferungszustand nach der Neubekesselung. Die Lok wäre damit also - auch als Kohle-Lok vor dem Umbau auf Ölfeuerung - korrekt wiedergegeben.

Grüße,

Hansjörg

Die von HansDampf zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Schöne Lok.....leider ohne 3.Spitzenlicht, wie ich es bevorzuge.

Gruß
Andy
Hallo zusammen,

das Set habe ich mir bei dem Preis auch zugelegt.
Auf jeden Fall muss ich an der Zugkraft noch etwas machen, geht gar nicht.
Den Abstand zwischen Tender und Lok würde ich auch gerne noch verkürzen.
Hansjörg, hast Du von der Kürzung noch weitere Bilder? Bis zu welchem Radius kannst Du mit der Kürzung fahren?

Viele Grüße
Henning
@29

Hallo Hansjörg,

Die 01.er gefällt mir sehr gut (wie wurde die Deichsel gekürzt? *neugierig/blöd gefragt).

Danke auf jedenfall für die Fotos

LG aus Wien

Alfred

(PS: gibts von der Anlage noch mehr Bilder? schaut nämlich sehr interessant aus!)

Moin Hansjörg,

danke für die Bilder. So sind die Sandbehälter für die Zeit korrekt. Ich hätte wetten können, dass ich neulich das Set mit der 01.10 mit den schrägen innenliegenden Sandbehältern gesehen habe. Aber deine Bilder sind überzeugender als meine Erinnerung.

Gruß, Carsten
Hallo zusammen,

die Deichsel besteht im Original aus 2 identischen Metallsteifen, die übereinander gelegt sind.
An jedem Ende eines Streifens ist eine Öse, die einmal mit einer Schraube am lokseitigen Tenderende und zum anderen mit der Schraube, die den Nachläufer der Lok hält, fixiert wird.

Die Kürzung habe ich recht einfach durchgeführt:
1) eine Deichsel im Originalzustand belassen, die andere mittig durchschneiden.
2) zur Kürzung die beiden Teile der durchschnittenen Deichsel  auf der gewünschten Kürzungslänge übereinanderlegen (bei mir haben sich die beiden Teile also um 2,5 mm überlappt, wer eine sichere Befestigung wünscht, schneidet beide Deichseln durch und klebt die beiden längerne Teile auf größerer Fläche zusammen).
3) die beiden Teile mit Sekundenkleber zusammenkleben.
4) den Führerhausboden zum Tender hin halbkreisförmig mit dem Dremel ausfräsen.
5) verkürzte Deichsel vorsichtig einbauen
6) Probefahrt -> fertig

Mein kleinster Radius ist 280mm, das geht mit der verkürzten Deichsel "eben so"...

Grüße,

Hansjörg

Guten Tag,


auch ich habe mir das Set zugelegt.

Einen Schönheitsfehler hat die Lok aber!!!

Der zweite Kesselring vorne links ist nicht komplett aufgemalt.
Auf dem 2.Bild von Hansjörg (Beitrag 29) auch eindeutig zu erkennen.

Anscheinend sind aber alle Set so in der Auslieferung.
(Zumindest habe ich kein Set mit der richtigen Lackierung gefunden)

Na ja ,bei dem Preis halt eine Lok mit Schönheitsfehler.

Gruß Simon
@17 Alfred,
es interessiert mich wie das geht mit die decoder

Grusse aus NL,
Wim
@36

Hallo Wim,

hier die Bilder zum Umbau der BR 01.10 auf Digital - trotz NEM 651 Schnittstelle müssen doch Veränderungen wie schon weiter oben erwähnt vorgenommen werden.

Ich erlaube mir hier die Bilder des Umbaus reinzustellen - damit wird es verständlicher für die "Nachahmer"

Viel Spass dabei!

Alfred

Tante Edit: mehr Bilder angehängt ...

Die von p75sa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

@ Alfred: Warum sollen Spule und Kondensator raus? Ich habe einfach den Decoder reingesteckt (DHP 161) und gut war... Läuft perfekt! Welchen Vorteil bringt der Ausbau der Teile?

Viele Grüße

Andreas
Hallo,

auch bei meiner Lok brauchte ich auch nichts auslöten, oder überbrücken, läuft einwandfrei.
Das mit der Kurzschlussgefahr stimmt aber, da sollte man aufpassen, vor allem wenn man das Tendergehäuse wieder aufsetzt.
Fleischmann eben

Grüße
Uwe
@38/39

Mit vorhanden "Bauteilen" - verweigerte meine ECOS II die genaue Erkennung des Decoders und verhielt sich nach manueller Programmierung der CV's sehr "ruppig".

Nach dem Ausbau der 2 Bauteile - sehr "smoothes" Anfahren und das Auslesen funktionierte nun auch tadellos

LG

Alfred


Tante Edit: Vertippsler... der eingebaute Duden war nicht aktiviert
Hallo zusammen,
zurück zur Sache:
Der Gambrius fuhr von 1953- 1957 als F 33/34.
Im Sommer 1955 war der Zug wie folgt bespannt:
München- Treuchtlingen u. zurück E17
Treuchtlingen- Frankfurt u. zurück: BR 01
Frankfurt- Dortmund: 03; Dortmund- Hamburg: BR 03.10
Hamburg- Kiel u, zurück: BR 03
F 34 von Hamburg- Frankfurt: V200
Hier hat Fleischman voll daneben gegriffen!
Einsätze der BR 01.10 im leichten F-Zug- Dienst gab es 1955 auf folgenden Strecken:
Köln- Hannover F 15 (Sachsenross)
Hannover- Würzburg: F53 und zurück als F 54 (Domspatz)
Bebra- Hannover F55 und zurück als F 56 (Blauer Enzian)
Wahrlich nicht viele Züge; aber einen Einsatz der BR 01.10 gab es!
Hier haben die Fleischmänner schlecht recherchiert.
Schon bei dem Vorgängerset aus 1998 hatte Fleischmann daneben gegriffen:
Damals wurde uns das Zugset als "Merkur" vorgestellt. (F3/4).
Auch dieser Zug hatte keine BR 01.10 vorgespannt, sondern E18, BR 18.5 und BR 03.10.
Kommentar überflüssig!

LG Klaus
Hi Klaus,
danke für die ausführliche Darstellung. Ich finde deine Ausführungen sehr interessant für die Zugzusammenstellung und kann da für mich sicher was mitnehmen..

Zum Gambrinus Set von GFN: Für diesen Preis ist das Set auf alle Fälle toll und für die Vorbildtreue kann man es ja "auseinanderreissen".
Dann häng ich halt eine 03 oder eine andere 01 davor und verwende die 01.10 für den Blauen Enzian.
Wie gesagt - für den Preis für eine Lok und 3 Wagen (sogar noch von GFN) - gibt´s für mich nichts zu meckern.
Mein Set kommt morgen und ich freu mich schon drauf.

LG
Manuel
@42:

Ja, der Preis ist wirklich unschlagbar und als kleines Zuckerl > der letzte Wagon hat sogar eine funktionierende Schlussbeleuchtung - war ganz erstaunt darüber

LG

Alfred
@43:
Echt?
Da brauch ich dann aber wahrscheinlich einen Funktionsdecoder, oder?
Hab mich mit Wagenbeleuchtung noch nicht so befasst.
LG
Hallo,

@44:  Nöö, brauchst du nicht... Schlussbeleuchtung leuchtet, sobald der Waggon auf den Schienen steht. Falls du sie abschalten willst, muss ein Decoder rein...

Übrigens fasziniert mich, dass die LEDs völlig flackerfrei leuchten...

Viele Grüße

Andreas
@41 Moin Klaus,

vielen Dank für die Bespannungsinfos zum "Gambrinus".
Zitat

Hier haben die Fleischmänner schlecht recherchiert.

Außer 01.10 und E19 hat Fleischmann nichts im Programm, was für eine Bespannung irgendeines F-Zuges der Mitte der 50er Jahre herhalten könnte. Wenn man ein Set aus Wagen und Lok anbieten möchte, bleibt für Fleischmann nicht viel Auswahl. 38, 39 und 78 nehme ich nicht als typische F-Zugloks ernst, obwohl solche Bespannungen belegt sind. Außerdem ist mit dem Set eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, den Lagerbestand an 01.10 zu reduzieren. Daher glaube ich weniger an mangelnde Recherche, sondern eher an kaufmännische Prämissen..

Gruß, Carsten
Hallo zusammen,

ich habe mein Set auch gestern bekommen und bin sehr zufrieden damit.
Die 01.10 sieht, finde ich als Dampflok-Laie, sehr sehr gut aus.
@35: Der 2. Kesselring ist nicht durchgehend aufgemalt, wegen einer darüber verlaufenden Leitung und man ihn eh kaum sehen könnte. Die (analogen) Fahreigenschaften sind erste Sahne, das Schlußlicht des dritten Wagens leuchtet auch analog praktisch sofort bei niedrigster Spannung, dazu noch mit konstanter Helligkeit und flackerfrei.
Allerdings werde ich wohl auch nach den Erläuterungen von Klaus (#41) das Set "zerpflücken".
Vor den Gambrinus kommt eine V200 und die 01.10 setze ich vor meinen Minitrix (15769)-Schürzenwagen-Schnellzug D412/512 Großenbrode-Basel.

Viele Grüße

Stephan
Hallo Kollegen

auch mein Zug ist angekommen und wurde schon ausgiebig getestet. Da ich in der Vergangenheit einen größeren Bogen um Fleischmannprodukte gemacht habe (nach einigen "Problemfällen") und das mein erster "Neukauf" der letzten Jahre ist, war ich ehrlich gesagt erstmal skeptisch. Doch alles in allem finde ich die Lok bzw. den ganzen Zug sehr gelungen und auch qualitativ in Ordnung, auch wenn man die Qualität (was die Langlebigkeit angeht) vermutlich erst in ein paar Jahren bewerten kann.
Fakt ist aber, dass ich mir solche Produkte zu den Preisen, wie sie bei diesem Zugset der Fall sind, vermutlich in Zukunft etwas näher anschaue.
Hoffen wir mal, dass Fleischmann merkt, dass bei guter Qualität und angemessenem Preis der Kunde zufriedener ist.

Viele Grüße
Tomi
Hallo Kollegen,

heute habe ich mein Päckchen erhalten. Ich habe den Lenz Silver mini+ eingebaut und ohne weitere Änderungen mit meiner FCC programmiert und gefahren. Läuft ohne Probleme; in dieser Kombination sind nach meiner Erfahrung die genannten Umbaumaßnahmen nicht erforderlich.

Viele Grüße

Martin
Hallo Profis,

da die Zugkraft der Lok eher bescheiden ist möchte ich sie verbessern.
Da ich keinerlei Erfahrung in dieser Richtung habe an euch die Frage, welche Teile ich genau brauche und wo man die kaufen kann.
Reichen zusätzliche Gummis oder braucht man ganze Achsen? Wieviele Gumins kann man aufziehen ohne eine negative Auswirkung auf die Kontaktierung zu bekommen? Oder ist letztere Überlegung eh Käse?

Viele Grüße

Martin
Hallo zusammen,
habe heute auch meinen Gambrinus bekommen. Ich würde gerne noch ein paar Waggons mehr dran hängen, habe aber bei Fleischmann keinen Hinweis auf passende gefunden. Gibt es anderswo passende?

Grüße
Daniel
Moin Daniel,

passende einzelne F-Zugwagen vor der Klassenreform hat aktuell keiner im Programm (nach der Klassenreform allerdings auch nicht). Wie genau nimmst du es denn? Wenn du auf ein einheitliches Zugbild unter Berücksichtigung des Vorbildes wert legst, bist du dank der Hochwassertauglichkeit der Wagen auf weitere AB4üe-36/52 aus einem zweiten Set oder auf die früher erschienen AB4üe-36/52 (Art.Nr. 8850 oder 8852) angewiesen. Dazu passen außerdem die F-Zug 28er von MTX aus dem Set 13707 ganz gut. Das war es dann aber auch schon. F-Zugschürzenwagen passen höhenmäßig nicht mit den Fleischmännern zusammen, vgl. http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=267601#aw25 Natürlich kannst du auch entsprechende grüne Wagen als "Verstärker" einsetzen.

Wenn dir die unterschiedlichen Höhen egal sind oder du die Fleischmänner tieferlegst, könntest du noch blaue MTX-Schürzenwagen aus dem Display 15739 verwenden. Die sollten bei dem einen oder anderen Händler evtl. sogar noch neu zu finden sein. Dohm in Hamburg hat auf jeden Fall noch welche.

Gruß, Carsten

Edith korrigierte Art.Nr.

Hallo Carsten,
danke für die ausführliche Antwort. Sowas hatte ich schon befürchtet. Vorbildgerecht im Sinne von unterschiedlichen Betriebsnummern muss nicht sein, aber innerhalb eines Zugverbandes habe ich es schon immer gern von einem Hersteller. Die Hochbeinigkeit stört mich auch nicht, aber beim Mischen mit Minitrix würde es blöd aussehen.
Natürlich könnte ich noch ein zweites Set kaufen bei dem Preis, zumal die Lok echt gut ist und die Waggons quasi dazu geschenkt sind. Ich werde mal nach den AB4üe-36/52 8850/8852 Ausschau halten. Falls die hier jemand loswerden möchte: Mail an mich!

Grüße
Daniel
Aber Hallo!

Drei vielgefertigte Wagen und das falsche Zugpferd,
für ab so 180,- Euro?

Diese Wagerl bekommt man besser und günstiger, von Roco.

Eine 03 von Trix oder die 03.10 von Roco stehen doch bestimmt irgendwo im BW herum.

Selbst die uralte E17 von Arnold darf aushelfen.

Ein paar neue Kurzkupplungen und Decals auf den Zug und gut.

Auch wenn Roco nun Fleisichmann heißt,
gibt es bei vielen Händlern,
noch die originalen Produkte.

Meint vielleicht
Hans-I.



Moin,
@Daniel,
Zitat

aber beim Mischen mit Minitrix würde es blöd aussehen

Die Faltenbalgpositionen der Fleischmann- und MTX-28er Wagen könnten evtl. noch auf eine Linie gebracht werden, aber ansonsten könnte ich mit der Optik dieser Kombination gut leben.
Nachtrag zu #53: 8852 hat im Gegensatz zu 8850 eine eingebaute Zugschlußbeleuchtung.

@Hans-I.

Zitat

...die 03.10 von Roco...

Die 01.10 siehst du als das falsche Zugpferd an und schlägst dafür die Roco 03.10 vor??? Schon zu müde gewesen?

Gruß, Carsten
Hallo,
die 03.10 auf der Strecke Dortmund-Hamburg.

Hans-I.

Hallo Hans !

...aber nicht die Roco 03.10 mit Stromlinienverkleidung !  
...oder gabs von Roco noch andere ?

Gruß : Werner S.
Hallo,
03.10 mit Stromlinenverkleidung bei der DB,
das gab es nicht.

Gibt's denn keine 03.10 von Roco ohne Stromlinienverkleidung?
Marktlücke nicht erkannt!

Dann bleibt nur noch die Trixlok.

Hans-I.
Mahlzeit,
in die Richtung will ich die Diskussion gar nicht lenken. Dafür bin ich zu weit von der Vorbildtreue entfernt.
Mir gings einfach darum, ein paar passende Waggons zur Erweiterung des Zugsets zu finden.
Grüße
Daniel
Hallo zusammen,

habe dank der fallenden Preise und des Weihnachtsgelds auch noch ein Set bekommen

Frage zur Wagenbeschriftung:
Die Wagen führen die Bezeichnung AB4üe, was eigentlich ein 1/2 Klasse  Wagen sein sollte. Beide Türeinstiege sind aber mit 2ter Klasse beschriftet... ??? Druck- oder Denkfehler?

Was hat es damit auf sich?

Danke
MIcha
Hi Micha,

im Netz findet man u.a. zum Merkur die Aussage:
"Fernschnellzug (F-Zug) "Merkur" der Deutschen Bundesbahn (DB). 2 Sitzwagen AB4üe-36/52, einsetzbar für die 1. oder 2. Klasse und 1 Speisewagen WR4ü(e)-35."

Bester MobaGruß
Gerhard
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 60 | Name: Micha

Die Wagen führen die Bezeichnung AB4üe, was eigentlich ein 1/2 Klasse  Wagen sein sollte. Beide Türeinstiege sind aber mit 2ter Klasse beschriftet... ??? Druck- oder Denkfehler?



Das F-Zug-Netz betrieb die DB einklassig, bis 1955 gab's nur die 2., dann nur die 1. Klasse in den Zügen.

Von den Wagen waren trotzdem die allermeisten 1./2.-Klasse-Wagen (ABü), die auch neben den Türen in der Regel beide Klassenziffern trugen. Für die Einsätze im einklassigen F-Zug gab es kleine blaue Täfelchen, die die nicht zutreffenden Klassenziffern abgedeckt haben.

Insofern passt die Fleischmann-Beschriftung für die Zeit bis 1955, es ist nur die Ziffer für die 2. Klasse sichtbar. Die Abdeckungen für die Ziffern der 1. Klasse muss man sich halt dazudenken.  Oder hat Fleischmann da einen dünnen schwarzen Rahmen aufgedruckt? Die Wagen vom (alten) Merkur-Set haben den Rahmen nicht aufgedruckt - im Gegensatz zu den Minitrix-F-Zug-Wagen Bauart 28 desselben Produktionszeitraums

Ich finde das aber auch ohne den Rahmen einen tragbaren Kompromiss, von etwas Entfernung kommt der richtige Eindruck (eine Ziffer neben der Tür) rüber - besser als bei Modellen, die beide Klassenziffern zeigen, wie z.B. beim alten HWZ von Arnold.

Viele Grüße,

Udo.
Besten Dank!

Wieder eine Erkenntnis aus der "guten alten Zeit", die man ohne Moba nie bekommen hätte.

Dann danken wir mal Fleischmann dafür, die Beschriftung korrekt wieder gegeben zu haben!

Danke
MIcha
Hallo,

möchte noch was präzisieren:
Zitat - Antwort-Nr.: 62 | Name: Udo

Von den Wagen waren trotzdem die allermeisten 1./2.-Klasse-Wagen (ABü),


Damit meine ich die Wagen aus Vorkriegs- und Kriegstagen im Zeitraum bis 1955. Die Neubauwagen für das F-Zug-Netz kamen nach der Klassenreform natürlich ebenso als reine 1.-Klasse-Wagen auf die Schienen, wie auch die meisten der 1./2.-Klasse-Altbau-Wagen zu reinen 1.-Klasse-Wagen Aü wurden.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Klaus,
hallo allen anderen, ich zitiere:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Damals wurde uns das Zugset als "Merkur" vorgestellt. (F3/4).
Auch dieser Zug hatte keine BR 01.10 vorgespannt, sondern E18, BR 18.5 und BR 03.10.


Das ist nicht ganz richtig. Der F3 / F4 Merkur ist zwar nicht mit einer 01.10 gefahren, aber mit einer 01 115 und 01 196. Quelle:
MIBA-Report "66 Reisezüge für Modellbahnen - Zugbildung von Epoche II bis IV".

Gruß
Bruno


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;