1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Fleischmann Silberling Lichtwechsel LEDUmbau?

THEMA: Fleischmann Silberling Lichtwechsel LEDUmbau?
Startbeitrag
haba - 19.10.09 16:31
Thema Langversion: Fleischmann Silberling auf LED Lichtwechsel umbauen?

Ich habe einen Fleischmann Silberling Steuerwagen, den ich mit der Beleuchtungsplatine von Arnold Hübsch ausgerüstet habe. Soweit funktioniert alles gut, außer das die Lämpchen für die Stirnbeleuchtung, die in dem Metallblock sitzen der Einfachheit halber immer noch gegen Schienenspannung betrieben werden. Ich habe also überlegt ob und wie ich dieses in LED umbauen kann und wäre an Beispielen und Erfahrungen in dieser Hinsicht interessiert. Auch Erfahrungen wie "lass es lieber sein weil ..." sind willkommen. Z.Z. funktioniert es eigentlich gar nicht so schlecht, ich verspreche mir aber mehr von dem Pufferkondensator wenn der Stromverbrauch modester wäre. Oder soll ich einfach alle meine drei Silberlinge elektrisch verbinden (gern steckbar, auch dafür wären Tips willkommen) und die Stirnbeleuchtung so lassen wie sie ist?

Gruß und Dank,
Harald.

Hallo,

ich habe die Birnchen nach der Digitalisierung gelassen aber einen Elko in das Gepäckabteil eingebaut, mit der Kapazität so hoch wie es die mechanische Baugrösse gerade zuließ.
Vorwiderstand zum Laden und Diode zum Entladen, damit die Radschleifer nicht verbrennen.
Ergebnis: Kein Flackern trotz Stirn-, Innen- und Schlussbeleuchtung mit klassischer Birnchen-Ausstattung.

Grüße, Peter W.
Hallo,

Ich habe zwar nicht die Beleuchtungsplatine von Hübsch verwendet, aber trotzdem meinen Silberling Steuerwagen komplett auf LED umgebaut. Etwas problematisch ist die Anbringung der LEDs, da man den Lichtleiter "treffen" muss. Aber auch das ist möglich Nach oben zum Führerhaus habe ich alles etwas abgeklebt, da hier das Licht durchscheint.

Wenn Du analog fährst, kannst du auch einen Lichtwechsel "puffern". Dafür habe ich ein bipolares Relais von Conrad eingebaut. Das geht gerade so in das Gepäckabteil. Angesteuert wird es über jeweils einen Vorwiderstand und einer Zenerdiode. Je nach Richtung wird es damit jeweils eine Spule angesteuert. Das Spitzen- bzw. Rücklicht wird dann vom Pufferkondensator über das Relais geschaltet. So bleibt das jeweilige Licht auch an wenn der Wagen steht.

Zuerst habe ich "nur" die Innenbeleuchtung umgebaut. Aber mich störte dann, dass der Farbton der LED und der Lampe unterschiedlich waren. Auch flackerte das Licht immer noch - es wurde ja nicht gepuffert. Mit obigem Umbau ist das flackern weg und es gibt noch ein schönes "nachleuchten" im Bahnhof.

Auch weil ich mit gepulster Fahrspannung fahre schaltet das Relais schon sehr früh um. Beim "normalen" Anfahren fällt es so nicht auf, dass der Zug bereits etwas unter "Spannung steht".


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;