1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Brawa: Wiederauflage Ferkeltaxe?

THEMA: Brawa: Wiederauflage Ferkeltaxe?
Startbeitrag
jpd - 09.08.08 13:35

Umfrage-Zwischenstand

Brawa: Wiederauflage Ferkeltaxe?
DR 172 rot (neue Nummer)
53 Stimmen (54.08 %)

DR VT2.09 (Epoche III)
36 Stimmen (36.73 %)

DR 772 rot
23 Stimmen (23.47 %)

DB AG 772 342 verkehrsrot (nur Tw)
20 Stimmen (20.41 %)

DB AG 772 "Jägermeister"-Werbung
19 Stimmen (19.39 %)

DR 772 lichtgrau/mintgrün
14 Stimmen (14.29 %)

DB AG 772 rot
14 Stimmen (14.29 %)

DB AG 772 lichgrau/mintgrün (neue Nr.)
10 Stimmen (10.2 %)

UBB 772 (neue Nummer)
9 Stimmen (9.18 %)

DB AG 771 lichtgrau/mintgrün (nur Tw)
7 Stimmen (7.14 %)


Insgesamt 205 Stimmen von 98 Teilnehmern (Mehrfach-Auswahl erlaubt). Die Prozentangaben beziehen sich darauf, wie viele Teilnehmer für den jeweiligen Punkt abgestimmt haben.

Hallo!

Für Freunde der DR ist das Spur N Angebot eher dürftig, das wird ja immer wieder diskutiert. Einer der wenigen Hersteller für Tfz der DR ist Brawa. Leider werden die Modelle der "Ferkeltaxe" nicht mehr hergestellt, obwohl es immer wieder Nachfragen gibt und selbst gebrauche Modelle bei Ebay für 150 € weggehen.

Das Antriebsgeräusch des Modells ist mE. gewöhnungsbedürftig und nicht jedemanns Sache. Ansonsten ist meiner Meinung nach das Modell aber gut gelungen, die Fahreigenschaften sind OK und Details wie z.B. die Kupplung gut gelöst.

Wenn Interesse besteht, wäre es vielleicht möglich Brawa zu einer Wiederauflage des Modells zu überzeugen. Ein Versuch wäre es wert. Wenn "Exoten" wie die 111 107 mit 300 Stück vor Erscheinen ausverkauft werden, vielleicht lohnt sich dann auch eine neue Version der Ferkeltaxe.

Ich habe mal alle (?) Varianten aufgelistet, die sich OHNE Formänderung herstellen lassen würden. Einen 171 mit Panoramascheiben würde ich auch sofort nehmen, aber das wird wohl ein Wunsch bleiben.

Also: Welches Ferkel hättet Ihr gerne?

Grüße,
jpd

Hallo Jens Peter

Bin für die beiden Ausführungen aus der DDR Zeit ( VT 2.09 oder BR 172 )

Einen 171 würde ich auch nehmen.
Nach dem Motto "Jäger und Sammler"......... ach ne eine der urmenschlichsten Eigenschaften.  

Gruß Jens
Mir ist die Nummer egal hauptsache (D)DR und rot!

LG Jörg
Ni hao,
ich wusste garnicht das Brawa sich so zurück hält mit der Nachlieferung der "Blutblase". Mit dem schrecklichen Geräusch kann meine 172 nicht dienen. Ich bin sehr glücklich mit dem Modell und hoffe das euch Brawa erhört. Gibt's auch einen Solidarität-Button den man klicken kann (jede Stimme zählt)?
Ach ja Brawa, bitte noch ein paar Personenwaggon für meine Brawa-DR-Loks bringen, ihr werdet die Wagen mit Kusshand los...
Zai jian,
Bernd

Beitrag editiert am 09. 08. 2008 15:26.
Hallo
Eine Neuauflage wäre schon schön, gibt ja schon ne menge DR Fans.
Viel lieber wäre mir jedoch wenn sich Brawa dazu entschließen könnte
ne V60 DR zu bauen.
Meickel
Hallo Bernd,

"...Ach ja Brawa, bitte noch ein paar Personenwaggon für meine Brawa-DR-Loks bringen, ihr werdet die Wagen mit Kusshand los..."

das bringt nichts, habe BRAWA schon vor Jahren 2x schriftlich bekniet doch bitte Halberstädter Mitteleinstiegswagen für meine 219 zu bringen, habe nicht einmal einen Wittenberger Steuerwagen angefragt, nur die o.g. Wagen. Auch auf die große Zahl möglicher Farbvarianten habe ich hingewiesen - von verkehrsrot und Citibahn-grün-weiß über beige-grün und grün mit verschiedenen Dachfarben bis zum beige-orange des DR-Städteexpress. Die Antwort könnt Ihr Euch denken, ein Blick in die aktuelle Produktpalette reicht wohl.
Die Chance damit auch die bereits angebotenen DR-Loks besser verkaufen zu können sieht man dort nicht gegeben.

Forget it.....!

Gruß, Olaf

Beitrag editiert am 09. 08. 2008 17:02.
Hallo Olaf

das man den Hersteller anschreibt und Ihm offensichtliches Vorschlägt haben wir wohl alle hinter uns.

Leider auch die entsprechenden Antworten.

Warum das so ist wird wohl nie einer plausibel erklären können.

Vor allem wenn man bedenkt welches Geschäft sie sich entgehen lasen.

Wenn man bedenkt das Hr. Naumann als Kleinserien die Altenberger Mitteleinstiegswagen als Kunsstoffspritzmodel heraus bringen kann,  wieso kann es dann  Brawa nicht.
Sie haben doch eher die Möglichkeiten als ein Kleinserienhersteller.

Man kann sich also nur wundern darüber.

Oder man baut selbst..............

Gruß Jens
Hallo

Es wäre auch fein wenn Brawa den Beiwagen eizel noch rausbringen würden, damit man seine Ferkeltaxe auch dreiteilig fahren lassen kann.
Aber Brawa ist ja in den letzten Jahren so einfallslos geworden wie kaum ein anderer Hersteller. Das ist sehr schade.

Gruß Lars
Und das fing damals so hoffnungsvoll an, als Brawa mit N anfing. Ich denke mal das Geld bei Brawa keine Rolle spielt, da kann man sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Ist bestimmt auch keiner von deren Verantwortlichen Modellbahner, der sich mühsam die Reste im Internet mühsam zusammen steigern muss.
Ich bin bisher noch nie auf einer der großen Moba-Messen gewesen, wo auch die Hersteller vertreten sind, wie präsentiert denn Brawa seine DR-Loks, als Lok-Züge?
---------------------------
Modellbahnergrüße
Bernd
Hi

Brawa hat normaler Weise keine Vorführanlage die Lok stehen nur in Glasvitrinen mit einer kurzen Beschreibung. Leider!!!
"Aber Brawa ist ja in den letzten Jahren so einfallslos geworden wie kaum ein anderer Hersteller. Das ist sehr schade."

Das finde ich nicht. Gerade in den letzten Jahren hat man gemerkt, daß die 08-15 Lackierung der Reichsbahn am Besten verkauft wird. Die Privatbahnloks allerdings nicht so doll verkäuflich sind.
Und Roco macht doch auch "nur" Farbvarianten seit vielen Jahren.

Stefan T.
Hi

Na ich weis ja nicht ob 3 mal der die BR 132 DR nicht einfallslos ist. In der Zeit hätte man eine BR 130 101 oder 102 oder eine BR 142 bringen können. Und wenn es unbedingt eine BR 132 sein muß dann wenigsten eine mit hoher Nummer und geänderten Lüftner der E-Bremse. Aber das habe sie noch nicht mal bei aktuellen BR 232 Modell geschaft. Was ist mit Farbvariaten der E11/E42 Familie. Da kam seiten Jahren nix mehr. Da da redet man noch nicht ein mal von einer Neuentwicklung. Es ist gut das sie die letzten Jahren Varianten der BR 118 und BR 119 gebracht haben, besonders im DR Bereich. Aber Braw könnte viel mehr.

Gruß Lars
Hallo,

ich finde es grundsätzlich positiv, daß Brawa immer wieder neue Lackierungsvarianten und Loknummern auflegt. Ob die Wahl immer sinnvoll und geschickt ist, hängt sicherlich auch vom persönlichen Geschmack der Kunden ab. Es ist auch durchaus legitim, eine Form mit möglichst vielen Varianten auszureizen.

Gerade deshalb ist aus meiner Sicht eine Wiederauflage der Ferkeltaxe sinnvoll, denn hier ist noch nicht alles ausgereizt.

@4 und 5:
Sollte sich Brawa entschließen, die V60 und Halberstädter Mitteleinstiegswagen zu bringen, können Sie meinetwegen eine Wiederauflage der Ferkeltaxe gerne etwas zurückstellen
Aber im Ernst: Ich kann nicht nachvollziehen, daß sich da kein Hersteller rantraut. Sowohl die V60 als auch die Wagen bieten haufenweise Variationsmöglichkeiten und sind eine riesige Marktlücke. Wenn sich "Exoten" wie die DB V300, 1012 oder Schienenzeppelin rechnen, dann tun das V60 und Halberstädter allemal. Zumal ja Hornold schon wieder schwächelt, wer weiß was aus den Halberstädter Schnellzugwagen wird.

Dank eines günstigen Angebots dreht übrigens bei mir schon eine Tillig 110 in TT mit Rekowagen ihre Runden. Die Versuchung ist schon da, denn die Detaillierung ist beeindruckend.

Nichtsdestotrotz würde ich auf meiner N-Anlage gerne einen vernünftigen DR-Betrieb durchführen, und da fehlen dringend Wagen, Rangierlok und eben eine Ferkeltaxe.

Also, nicht die Hoffnung aufgeben...

Grüße,
jpd

Beitrag editiert am 11. 08. 2008 13:46.
Ne neue Auflage der Ferkeltaxe... na gut, warum nicht. Ich würde noch eine in EP. III nehmen.
Wenn man sich an sieht wie dir Loks weg gehen... ich kann das beim besten Willen nicht verstehen wieso es nur D-Zugwagen gibt. Viele Modellbahner sind doch auf den Nahverkehr beschränkt weil es die Platzverhältnisse nicht her geben. Ich kann mir nicht vorstellen dass man an einer Lok mehr verdient als an einem Wagenmodell. Und gerade die Bmh (Mitteleinstieg Bauart Halberstadt) sind doch jetzt noch anzutreffen, wenn auch auf dem Rückzug. Die Variantenmöglichkeiten hab ich schon mal aufgezählt. Wenn ich zu jeder verkauften 119/219/229 min einen Wagen verkaufe dann rechnet sich das doch. Ich selbst würde min. einen RE in mint und einen in rot kaufen... aber lange dürfen sie nicht mehr warten, meine eigenen Bmh sind bereits lackiert.

Gruß Torsten
Hallo,

es ist wirklich ein Jammer mit den Wagen. Ich würde mir gerne die 219 in verkehrsrot kaufen, weil es die erste Baureihe war, deren "Abschied" ich ausgiebig und gezielt fotografiert habe. Noch dazu die 219 169, die ich auf einer dieser Touren erwischt habe.

Ohne Wagen kann ich die Lok aber leider nicht gebrauchen. Im Güterverkehr sind die damals nicht mehr gelaufen. Bisher habe ich auf das Modell verzichtet.

Grüße,
jpd
Hallo,

würde mich auf jeden Fall darüber freuen, wenn BRAWA die Ferkeltaxe wieder auflegt. Habe damals keine mehr bekommen und bin heuer nicht bereit diese Wucherpreise bei diversen Auktionshäusern zu zahlen.
Auf der anderen Seite muss ich Olaf und den Anderen rechtgeben. Da hat man als Ep. IV-Fahrer nun all die schönen (BRAWA-)Fahrzeuge, aber nicht wirklich viel um einen glaubwürdigen Zug auf die Gleise zu stellen. Da würde ich sogar auf eine Ferkeltaxe verzichten, sollte man sich bei BRAWA dafür entscheiden (*träum*) vll die Mitteleinstiegswagen zu produzieren.

Grüße, Martin
Hallo
So eine Verkehrsrote Ferkeltaxe für eine kleinen Stichstreckenpendel wäre absolute Spitze.
Ich warte allerdings schon seit den grün/beigen Epoche 5 Halberstädtern und den Epoche 5 Y/B Wagen von Trix auf eine BR 228 Variante (V180 im alten Lack mit DB Keks).
Oder eine Verkehrsrote 204
Und recht habt Ihr, Wer gute Loks baut, kann auch bestimmt schöne Mitteleinstiegswagen oder Dostos bauen.
Gruß Marko
Hallo,

die verkehrsrote 204 wäre auch nicht schlecht, die würde gut zu meinem Pfefferminz-Ferkel passen.

Eine DB 228 wäre auch klasse, hier könnte man z.B. die 228 700 mit DBAG-Logo auf der Stirn nehmen. Leider haben die DBAG-Loks keine Nummernschilder mehr, das würde eine Umnummerierung erheblich vereinfachen.

Übrigens: Wenn es den 772 der DR gäbe, kann man auch Problemlos einen DB AG Triebwagen machen. Einfach Abreibeetiketten drauf. In der Realität lief das ja nicht viel anders...

Grüße,
jpd
@7 "...Ferkeltaxe auch dreiteilig fahren lassen..."

Hallo, gab es das überhaupt? Ich habe immer nur Päärchen gesehen, auch mal zwei gekuppelte Päärchen, aber einen 3er.....???

Gruß, Olaf
Hallo,so wie er auch ,ohne Beiwagen gefahren ist(Einteilig),fuhren sie auch 3 Teilig.Aus meinen Kinder tagen(vor etwa 40Jahren)kann ich mich daran noch erinnern.Sie waren ja auf fast jeder Nebenstrecke zuhause.gruß Klaus
Hallo
Also ich habe die Ferkel auch fünfteilig fahren sehen...
Gruß  Ralph
Ich habe irgendwo ein Bild, da sind die mindestens 6-teilig gefahren.

Gruß
Rainer
Hallo,

fuhren die dreiteilg eher mit 2x Tw und 1x Bw oder 1x Tw und 2x Bw?

Bilder von Dreiteilern kenne ich beim LVT nicht. Bisher habe ich immer nur solo Bw, Bw+Tw oder 2x (Bw+Tx) gesehen...

Grüße,
jpd
Hallo

Im EK ," Die DR vor 25 Jahren 1978" , ist auf Seite 22 eine Sieben ( 7 ) teilige LVT " Einheit abgebildet.
Die Einheit Verkehrte zwischen Leipzig und Trebsen.
( Tw,Bw,Bw,Tw,Bw,xx,xx ) leider lassen sich die letzten beiden nicht erkennen.

Gruß Jens

NT: Im EK " Die DR vor 25 Jahren 1976" , ist auf Seite 80 auch eine Sieben ( 7 ) teilige LVT " Einheit abgebildet.
Aus dem Text ist zu Entnehmen, das dies auf der Strecke "Standard" ist.

Gruß Jens

Beitrag editiert am 13. 08. 2008 11:53.
Ja genau Jans,

das Bild aus " Die DR vor 25 Jahren 1976" meinte ich.

Ich würde das Bild so interpretieren:

Der erste (rechte) ist ein VT, dann kommen eindeutig 2 VS/VB. Der vierte muß ein VT sein. Der fünfte ist sehr verdeckt, hat aber den Anschein eines VS/VB, der sechste ebenfalls. Der siebente wiederum hat den Anschein eines VT. Die VS/VB hatten wohl alle ein Traglastenabteil, an deren Beschriftung mache ich meine Deutung auf.

Gruß
Rainer

Beitrag editiert am 13. 08. 2008 17:45.
Hallo,

kennt jemand eine Bezugsquelle für die VT 172 rot neuwertig ? Bin im ebay leider zu spät gekommen. Auktion war am 31.08.08 zu Ende.


Gruß

Friedrich
Hallo Friedrich,

wenn ich die wüßte (nicht e-bay), würde ich sie nicht verraten, sondern selber zuschlagen.

Gruß
Rainer

Beitrag editiert am 08. 09. 2008 12:12.
@Rainer,

gibt es derzeit nicht mehr viel Gebraucht-Exemplare auf dem Markt ?


gruß

Friedrich
Nachfrage:

Wie sieht das eigentlich mit dem Einbau eines SX-Decoders in die VT 172 aus ?

Gruß

Friedrich

Hallo Friedrich,

es funktioniert ,habe ich bereits gemacht.

Gruß
Andreas
@Andreas,

hast Du Fotos vom Umbau u.a. ? Und vielleicht eine Bezugsquelle ?
Hallo Leute,

ich habe mir damals 2x Epoche 3 beschafft. Also 1 würde ich Epoche III oder IV nehmen. Aber ich denke Brawa sollte dann auch die Beiwagen mal einzeln anbieten. Dreiereinheiten gab es auch. Das wäre für ich auch eine interessante Sache! Oder was meint Ihr??

Beste Grüße, Thomas
@27

... sonst würden wir doch hier nicht so einen Aufstand machen, oder?

Übrigens weiß ich aus sicherer Quelle, daß es bis Weihnachten eine Neuauflage der Ferkeltaxe geben wird - leider aber nicht von Brawa und auch nicht in Spur N.

Grüße,
jpd
WEn die Ferkeltaxe wieder aufgelegt wird i  welchem Preisrahmen würde diese sich so befinden?
Grüße CLemens
hi,

eine CFR Ferkeltaxe waere auch was, schliesslich dort sind jetzt fast alle gebliebene Einheiten... :)

MfG,

ein traumende Horia
@jpd,

wirklich nicht in N ?


Gruß

Friedrich
@35:

Brawa hält sich bedeckt, keine Ahnung ob da was kommt. Für TT-Bahner sieht es hoffnungsvoller aus.

Grüße,
jpd
@jpd,


woher weißt Du das eigentlich so genau ?


Gruß

Friedrich
Hallo!

Wenn BRAWA die Ferkeltaxe neu auflegen sollte, dann wünsche ich mir eine Version mit Schnittstelle oder eingebautem Multiprotokoll-Decoder (wie Minitrix-Schienenbus).

Herzliche Grüße
Elmar
Hallo,

> wünsche ich mir eine Version mit Schnittstelle

Wie sieht denn die Ferkeltaxe innen aus? Wo wäre Platz für eine Schnittstelle?

> eingebautem Multiprotokoll-Decoder

Das wohl ein Wunsch der nicht erfüllt werden kann, da Brawa sowas nicht im Programm hat. Lass Dir von einem Fachmann einen einbauen.

Grüße, Peter W.
@29 Andreas,

bitte teile uns doch mal etwas konkreteres zum Einbau des Decoders mit. Ich hoffe ja immer noch verzweifelt, dass man bei ebay mal einen Wunschtreffer landet.


Gruß

Fritz
Schaut mal bei Gunter Wiencirz vom Modulbauteam Köln Bonn nach:
http://www.mtkb.de/Firmen/Brawa1.htm
http://www.mtkb.de/Selectrix/Braw172.jpg

Gruß Gerhard

Beitrag editiert am 09. 09. 2008 14:38.
@Gerhard,

könnte etwas ausführlicher sein, die Anleitung. Leider nur 1 Foto. Den Einbau werde ich dann wohl lieber einem Profi wie Herrn Radtke überlassen.


Gruß

Fritz
Hallo Fritz,

habe dir eine PN gesandt.

Gruß
Andreas
Hallo Thomas, [N]-Fan Thomas F. ,

welche Art.Nr. hat dein Epoche III ? Ich kennen nur die Epoche IV. mit Nr. 1530, das ist aber Epoche IV weil mit BR 172 beschriftet. In EP. III ist es der VT 2.09 gewesen, von diesem gibt es meines Wissens noch kein Modell.

Gruß Torsten

Hallo Stefan,

die 1532 ist die mintgrüne UBB Variante und nicht die rote.
Es gab bislang 3 Auflagen der Ferkeltaxe

1530  Epoche IV  Triebwagen DR 172 002-8 und Steuerwagen 172 602-5   rot
1532  Epoche V   Triebwagen DB 772 201-0 und Steuerwagen 972 201-8   rot
1540  Epoche V   Triebwagen DB 772 117-8 und Steuerwagen 972 717-3   mint


Beitrag editiert am 09. 09. 2008 18:20.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;