1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Bemalung von Viadukten,Tunnelportalen...

THEMA: Bemalung von Viadukten,Tunnelportalen...
Startbeitrag
Torsten B. - 12.11.07 12:14
Liebe Kolleg(inn)en,
da ich nun endlich dem Landschaftsbau ins Auge sehe (ein kleines Probediorama steht auch schon bereit), stellt sich mir die Frage nach der Wahl der richtigen Farbe. Grundsätzlich wollte ich für die Landschfts- und Felsgestaltung Acrylfarben aus dem Baumarkt benutzen. Da ich Portale und ähnliches in gleicher Farbe bemalen will (da der Stein ja aus der gleichen "Gegend" kommt), frage ich mich, ob Acrylabtönfarben dauerhaft auf Kunststoff hafften. Ich will mir ersparen den gleichen Farbton mit unterschiedlichen Farben mischen zu müssen. Wie sind Eure Erfahrungen ?
Vielen Dank im voraus
Torsten

Ich selber nehme Acrylfarben (15ml und 50ml) aus dem gut Sortieren Bastelgeschäft, jede falls für die Häusermodelle und auch für Tunnelportale.
Für die Landschaftsgestaltung eignet sich sicherlich die Abtönfarbe aus dem Baumarkt besser, da diese doch mehr Inhalt haben.

Gruß die kleeNe BauHexe
Moin Torsten,

ich würde auch die abdeckfarben aus dem baumarkt empfehlen,
für den landschaftsbau .
erstens preiswert und zweitens vielfältige mischmöglichkeiten.
für ganz feine arbeiten kommt auch gerne der gute alte Tuschekasten
zur anwendung. Abdeckfarbe hat auch den vorteil, dass man leicht nass in
nass arbeiten kann, was schöne effekte produzieren kann.
grüssle
willi
Hallo Thorsten,
Hast Du schon mal an Pulverfarben gedacht? Am Anfang meiner "Moba-Karriere" vor einem Jahr kannte ich die Farben noch nicht, aber heute möchte ich sie nicht mehr missen! Mit diesen Farben lässt sich alles behandeln und es ist nicht kompliziert! Hier ein Beispiel von einer geschrotteten Lok, einer Geröllhalde und einem Tunnelportal, alles mit Pulverfarben behandelt!:
Grüsse von Paul
PS: Die Farben habe ich als Set für 25Euro bei aho.Modellbau.de  bestellt. In dem Set sind die wichtigsten farben für Mobazwecke enthalten.

http://img130.imageshack.us/img130/2382/schrottplatzbr23007krj6.jpg
http://img45.imageshack.us/img45/4871/grubenlok005do5.jpg

http://img441.imageshack.us/img441/2039/tunnelbeimine0031ju0.jpg


Beitrag editiert am 12. 11. 2007 19:28.
Hallo Paul,

benutz du nach dem Auftrag mit den Trocken/Pulver Farben auch eine Firnes?
Das macht nämlich das ganze erst haltbar, da sich die P/T Farben sonst nicht halten, das habe ich jetzt an dem Haus gemerkt was ich für Klaus Lübbe gebaut habe. Dort habe ich nachträglich nach dem Auftrag von Acrylfarben noch "schmutz" mit Trocken Farben rauf gebracht. Und am nächsten Abend habe ich das Haus in die Hand genommen und schon hatten ich einen schönen Fingerabdruck von mir auf dem Haus, und mußte alles nochmal machen.
Ich auf jedenfall kaufe mir in meinem gut sortierten Bastelgeschäft Neutral Firnes, dies wird normalerweise für Kohle/Pastelzeichnung benutzt um sie vor abrieb zu schützen!

Gruß Sandra
Hallo Jack,
ja, von Pulverfarben habe ich schon gehört, allerdings nur im Zusammenhang mit Alterung von Gebäuden, Schwellen und Loks und Anhängern und nicht von Landschaftsanwendungen. Du hast die Farben auch für Deine Felsen benutzt ? (und wie weit reicht dann ein Pulverdöschen welcher Größe ?)  - Sehen sehr gut aus (wie auch der "Rest"   seeehr schick.
Ich habe hier im Forum auch schon gelesen, man könne auch Pastellkreide aus dem Malereibedarf verwenden (noch preiswerter), hast Du auch Erfahrung damit ? Last but not least würde mich genau wie Sandra interessieren wie Du es mit dem Fixieren hälst ?
Viele Grüße
Torsten
Hallo Tortsen,

wenn du möchtest versuche ich mal mit Pastelkreide ein Haus zu altern,
habe welche da!

Gruß Sandra
Hallo Sandra,

nur zu, viel Erfolg und lass mal das Ergebnis sehen (versuchs doch auch gleich mit ´nem Stück Landschaft ). Allerdings stelle ich mir schwer vor, Landschaft zu fixieren ohne bereits Gebautes mit zu bedenken (Gleise, Gewässer, Grünes usw.), da könnte das Abdecken sehr zeitaufwendig werden fürchte ich.

Viele Grüße
Torsten
Hallo miteinander,

ich arbeite mit den Heki- oder Noch- Farben, mit der Heki-Lasurfarbe oder vor allem mit qualitativ guten Abtönfarben vom Malermeister. Ein Fachgeschäft ziehe ich deshalb dem Baumarkt vor, weil man mir dort die Farben (in 1-Liter-Gebinden) genau so mischt, wie ich sie haben möchte. Solche nach dem eigenen Geschmack gemischten Farbtöne lassen sich - weil der Mischvorgang mit einer Computernummer versehen ist und auf dem Gefäss aufgedruckt wird - exakt wieder neu herstellen, wenn das erste Gebinde leer ist. Ob das im Baumarkt auch möglich ist, weiß ich leider nicht. In jedem fall nehme ich qualitativ hochwertige Abtönfarben (Alpina). Diese sind in der Liter-Version immer noch billiger als die teuren Farben der Modellbahn-Zubehör-Firmen.

Was Jack vorschlägt, ist natürlich ausgesprochene "Spitze" und unübertroffen.
Jack, ich habe auch schon mit Pulverfarben gearbeitet, habe aber Probleme, wenn der Untergrund des Modells (z.B. Lok oder Waggon) aus glattem (glänzendem) Plastik besteht. Womit behandelst du die Modelle vor der Verwendung der Pulverfarben? Womit sicherst du nach der Bearbeitung den Auftrag, ohne dass das Aufgetragene wieder verwischt wird oder sogar verschmiert?
Außerdem: Manchmal möchte man den (fast) gleichen Farbton weder erzielen. Damit habe ich Probleme.

Kannst du uns deine "Techniken" verraten? Oder steht das schon irgendwo im Forum? Wenn ja, wo?

Gruß   Helmut (HJBW)
Hallo Helmut,
sind die Heki- oder Noch- Farben auf Acrylbasis (wasserlöslich) ? Im guten Baumarkt kann man übrigens auch mischen lassen (mit Nummer usw. - das haben wir für unser Haus auch machen lassen). Die Farben gibt es dort in unterschiedlichen Qualitäten und ich halte es auch mit den guten. Und nochmal zur Ausgangsfrage: Benutzt Du Acrylfarbe auch für Kunststoffe ?
Gruß
Torsten
Hallo Sandra,
Sorry dass ich erst jetzt antworte, aber ich war gestern weg! Wenn ich Pulverfarbe an glatten Objekten einsetzt, bestreiche ich diesen zuerst mit dem (mit ne Farben gelieferten) Lack! Erst jetzt beginne ich das Teil zu altern. Auf diese Weise hat man hinterher kein Problem mit Finger und andern Abdrücken. Die Farbe haftet dauerhaft! Zudem ist es bei mir ja so, dass ich die gealterten Gegenstäne, wenn sie eingebaut sind nicht mehr berühre!

Hallo Thorsten
Danke für's Kompliment Die Töpfchen haben einen Inhalt von 50mL! Bei der Geröllhalde bin ich so vorgegangen: Zuerst habe ich die Steine mit dem Hammer klein geklopft, (in verschiedene Grössen) dann wurde das Ganze-auch die grösseren Steine-in einem Behälter mit Pulverfarbe "berieselt", bis der Farbton passte. Um einen Teil des Gerölls heller zu färbe legte ich die benötigte Menge in ein anderes Gefäss. Es brauch sehr wenig Farbe. Für die Geröllhalde benötigte ich etwa die einen Fingerhut halb füllen würde! Mit Pastellfarben habe ich keine Erfahrung. Und zum Fixieren habe ich bei Sandra schon was gesagt


Hallo Helmut, Ein Teil Deiner Fragen habe ich oben schon beantwortet. Noch was zum Tunnelportal: Da es aus Gips besteht, habe ich dieses natürlich vorher nicht mit Lack befeuchtet. Die Pulverfarben wurde trocken aufgetragen. Und sie hält sehr gut, weil das Material leicht porös ist.

Grüsse Euch alle!

Paul
Hallo Paul,
hört sich interessant an. Ich habe schon vorher einmal mit diesen Farben geliebäugelt, vor allem da man ja auch einfach "üben" kann wenn man erst hinterher fixiert (bietet sich bei Gebäuden an, insbesondere da ich auf dem Gebiet noch kaum Erfahrung habe). Ich werde wohl am besten eine "Testreihe" starten, um herauszufinden womit ich persönlich am besten zurecht komme.
Vielen Dank und beste Grüße
Torsten
Hallo Thorsten,
Gern geschehen Du wirst sehen es ist wirklich super! Wie Du richtig bemerkst, man sollte ein bisschen üben, dann hat man schnell mal raus wie es funktioniert
Grüsse von Paul


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;