1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: RegioShuttle RS I von Bemo

THEMA: RegioShuttle RS I von Bemo
Startbeitrag
commissario - 12.07.07 13:46
Hallo Freunde der N-Bahn!
Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen RegioShuttle RS I (DB VT 650) von Bemo. Der Tw ist aber eine derart "lahme Krücke", dass er selbst bei voll aufgedrehtem Trafo nicht die Geschwindigkeit (umgerechnet) des Originals erreicht. Also gab ich das Teil in die Hände eines selbsternannten "Lokdoktors" mit der Massgabe, dem Tw "Beine zu machen"! Nach 4 Wochen und 25 € ärmer erhielt ich den Tw zurück mit dem Ergebnis, dass er eine "lahme Krücke" geblieben ist. Der Typ hatte also nichts an dem Tw gemacht.
Wer kann mir nun Tipps geben was ich machen muss(kann), um das Teil tatsächlich auf Trab zu bringen?
Im voraus schon mal vielen Dank.
Gruss   commissario

Hallo,
Bemo baut Mashima-Motoren ein. Dann müsste man einen passenden Typen raussuchen, der höher dreht und dann umbauen (Schwungmassen, Aufnahme Kardanlager). Oder evtl. vom Durchmesser größere Schnecken auf die Kardanaufnahme an den Drehgestellen anbringen, das müsste die Geschwindigkeit erhöhen.
Ich muss meine Fahrzeuge immer stark bremsen. Nebenbahn, Vmax. 60 km/h, im Bahnhof nur 40 km/h....
Hi,

langsam ist meiner auch, und vor allem recht laut. Schau dir mal die Drehgestelle an. Bei meinem war recht zähes Fett drin, das hab ich ausgewaschen und leicht geölt. Ist sogar etwas ruhiger geworden, aber einiges schnelle schon.

Gruß Torsten
Hallo,

ich hab meinen erst seit letzten Samstag (Sommerfest bei Modellbahn Pürner). Mit den Fahreigenschaften bin auch ich überhaupt nicht einverstanden. Meiner ruckelt in Längsrichtung (Fahtrichtung und gegen die Fahrtrichtung) und das Getriebe ist sehr laut.  Sowas dürfte eigentlich nicht sein. Ich hab mit Pürner schon gemailt und werde ihn zurückschicken.

Wie schauts da BEMO-seitig aus? Wie stellen sich die dazu? Hat das schon mal jemand gemacht?

Gruß
Boxcar Claus
(... der in Zukunft wohl aussschliesslich bei seinen US-Fahrzeugen bleibt ... Kato und Atlas (ab 90er Jahre)  fährt sauber und geräuscharm ohne zu ruckeln und stehen zu bleiben.)
Hallo,

Ich habe meinen (er war anfangs auch recht langsam) zwei Stunden einfahren lassen (je 1h in jede Richtung), danach fuhr er merklich schneller. Eine Rennsemmel ist er zwar nicht geworden, aber es ist noch o.k.

Gruß Lothar
meine beiden ruckeln in längsrichtung und kreischen wie hölle. schmieren auch der kardanaufnahmen und ölen der motorlager brachte nix   tja aus china kommt auch teurer schrott.

da muss wohl ein anderer motor rein.

kegs
Warum immer schmieren und/oder anderweitig rummachen, gar in teuere Motoren investieren? Wenn noch Garantie drauf ist: Zurück zum Händler, bzw. zu BEMO. Das Geld, das man dafür auf den Tisch des Hauses gelegt hat, ruckelt weder, noch kreischt es oder macht sonstwie Sperenzchen. Es ist immer 1A. Und für 1A Geld kann man auch 1A Ware erwarten. Und wenn der Hersteller die schlechte Ware nicht zurück bekommt, wird sich nie etwas ändern. Der Kunde hat die Macht!

Wolfgang K.
Hallo

Ich habe meinen RS1 vor etwa 5 Jahren gekauft und da lief er sehr zufriedenstellend auch vom Geräusch war er in einem erträglichen Rahmen. Mit dem langsamen fahren war ich auch sehr zufrieden. Der RS1 lag dann die ganze Zeit im Schank bis auf einige kurze Einsätze von wenigen Minuten auf meinen Modulen. Und heute kreischt er erbärmlich beim fahren, fahren kann man das eigentlich nicht nennen er ruckelt und zuckelt nur. Langsamfahrt ist auch nicht mehr möglich da er sehr hohe Spannung zum fahren braucht.
Meine Vermutung ist das wie weiter oben schon gesagt, das er total verharzt ist. Kaputliegen geht ja wohl nicht. Mit neu gekauften Modellen könnte das selbe Problem sein. So habe ich in Amberg beobachtet das dort die RS1 der Oberpfalzbahn und der Waldbahn auch Jahrelang in der Vitrine standen und nicht gekauft wurden, also werden diese VTs dann auch genauso verharzt sein. Mann müsste versuchen die VTs gründlich zu entfetten. Oder hat jemand noch eine andere Idee.

Gruß Rolf
Mal was anderes zum Regio Shuttle.

Ich hab in ebay folgende Auktion verpennt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&am...21&rd=1&rd=1

Kennt den Bausatz jemand, bzw. hat ihn schon jemand an sein(e) Shuttle(s) angebaut?

Gruß
Boxcar Claus
Claus,

ja, ich kenne den Bausatz, der stammt von mir, hab ich mal gezeichnet und mir ätzen lassen. Das Modell kannst du auch auf dem 1:160 Kalender 2007 sehen (Feber).

In diesen beiden Threads hatten wir das Thema schon mal.

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=160859&sb1=Erfurter

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=170017&sb1=Erfurter

Mitlerweile arbeite ich an einem neuen Shuttle, die falsche Anordnung der Fenster hat mich dann doch irgendwann ziemlich gestört.

Gruß Torsten

Beitrag editiert am 13. 07. 2007 09:57.
Habe gerade mit erstaunen gelesen, dass sich viele von euch darüber beschweren, dass der Bemo Regioshuttle eine "lahme Krücke" ist. Der Triebwagen ist aus meiner Sicht angenehm langsam und hat so einen hervorragenden Regelbereich. Ich würde mich freuen, wenn alle meine Modelle, vor allem die von Fleischmann, ein derartig vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit hätten.

Problematisch finde auch ich dagegen Betriebsgeräusch und vor allem das ehebliche Längsruckeln. Und das sogar im Selectrix Digitalbetrieb.

Da dieses Längsruckeln anscheinend auch bei diversen Bemo RSI von euch aufgetreten ist kann man da wohl nix machen Oder?

Sonnige Grüße aus Bremen,
Mathias
Mathias,

tritt das Ruckeln auch auf wenn Du die Regelung um einen Wert härter einstellst?

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
ich habe den Triebwagen mit einem Rautenhaus Decoder ausgestattet und mit den Einstellungen schon reichlich experimentiert. Ich habe irgendwie das Gefühl, das Längsruckeln kommt vom Getriebe.

Ist ärgerlich. Bin ansonsten mit Ausnahme des fehlenden dritten Spitzenlichtes sehr zufrieden mit der Optik des Modells.

Grüße, Mathias
*Staub wegpust*

Hallo

Zitat

Bin ansonsten mit Ausnahme des fehlenden dritten Spitzenlichtes sehr zufrieden mit der Optik des Modells.



Ich hab vor einiger Zeit mal das Forum durchsucht ob sich hier schonmal wer versucht hat dem 650er das fehlende Spitzenlicht nachzurüsten. Aber irgendwie scheint es keiner gemacht zu haben, ich hab jedenfalls nichts gefunden ...

Aus diesem Grunde zeige ich an der Stelle mal mein Modell, bei dem genau dieses Manko verändert wurde. Der Umbau ist arg simple, jetzt muß nur noch das Durchscheinen vom Gehäuse etwas mehr unterbunden werden.

Viele Grüße aus München
Guido




Die von Guido zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

nicht schlecht, das Licht sieht ja wie "ab Werk" aus.

Jetzt müßte nur noch jemand eine Lösung finden, wie man den RegioShuttles einfach die richtige Fensterhöhe verpasst, dann würde ich mir glatt auch einen zulegen

Grüße,
jpd
Hallo,

die Fensterhöhe passt doch. Du musst dir nur die richtige Farbvariante raussuchen!

http://img837.imageshack.us/img837/6715/regioshuttle.jpg

Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: Guido

Der Umbau ist arg simple, jetzt muß nur noch das Durchscheinen vom Gehäuse etwas mehr unterbunden werden.


Hallo Guido,
erstmal danke für den Denkanstoß in die richtige Richtung per PN.

Ich habe bei meinen beiden noch das Licht nach vorne/hinten aufgetrennt, damit man die Beleuchtung zwischen Motorwagen und Dummy abschalten kann. Im Motorwagen habe ich einen meiner letzten MX620 verbaut und einen der Logikpegelausgänge mit Verstärker versehen, damit gäbe es auch eine Option für eine schaltbare Innenbeleuchtung, wann man den Innenraum mal etwas entkernen würde. Im Dummy steckt ein MX680.

Beim Lichtumbau habe ich die häßlichen gelben LEDs gleich gegen warmweiße getauscht, beide wurde außen montiert, rot innen. Dann kann man leicht schräg eine 1mm Bohrung anbringen, und einen runden 1mm Lichtleiter (bei Conrad als Meterware) einsetzen. Oben kommt der Lichtleiter direkt hinter dem Pult heraus, unten gerade so zur Kante der Platine, so daß er direkt an der Kante der weißen LED zu liegen kommt.

Dann kommt eine Anprobe (bei ausgebauten Fenstern und Leuchten), oben wird der Lichtleiter mit ca. 60° abgetrennt, so daß die Trennfläche hinter dem Ausschnitt fürs Spitzenlicht auf dem Fenstereinsatz aufliegt.

Damit nichts durchscheint habe ich innen noch den Bereich ums Spitzenlicht und um den Lichtleiter unten schwarz angemalt, auch der Lichtleiter selbst ist bis auf die Enden komplett geschwärzt.

Wie man sieht, sieht man von dem Lichtleiter so gut wie nichts.

Ansonsten bin ich von dem Modell nicht zu begeistert (jedenfalls für den Preis), die Lauf"kultur" ist einfach grausig, an einem Drehgestell mußte ich die Achsen schon gegen ein Satz aus dem Dummy tauschen, damit das Getriebe überhaupt halbwegs rund lief, von dem 5Pol-Motor merkt man durch die schlechte Getriebekonstruktion leider nicht viel, einen Soundgenerator braucht das Modell jedenfalls nicht, und dank der starren und zu langen Deichsel darf man sich auf der Geraden an rd. 6..7mm Pufferabstand "erfreuen". Der Wagenboden wirkt reichlich plastikhaft und den sehr filigranen Kardanen traue ich ehrlich gesagt auch keine übermäßige Lebenserwartung zu.

Schon etwas enttäuschend - oder sind meine Ansprüche zu hoch bei einem Modell für rd. 150€ Listenpreis?

Viele Grüße,
Torsten

Die von Torsten Lang zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;