1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Hobbytrain Präzisions Dostos

THEMA: Hobbytrain Präzisions Dostos
Startbeitrag
H-W - 01.06.06 11:56
Gibt es eigentlich mittlerweile eine Stellungnahme etc. vom Importeur Lemke in der leidigen Qualitätsproblematik der Dostos? Oder sind nun die Probleme behoben, bis auf die der bisher ausgelieferten Mängeldostos?
H-W

Warum schreibt Ihr eigentlich nicht die Fa. lemke an, damit dort "hautnah" der Ärger gespürt wird?

Mir ist keine allgemeine Stellungnahme bekannt und die Persönliche habe ich hier bekannt gegeben
@1 Erstens habe ich keine Lust mehr dort hin zu mailen, weil ich von dort noch nie eine Antwort bekommen habe. Ok, ist etwas her - mag jetzt vielleicht besser sein. Zweitens darfst du sicher sein, dass hier mitgelesen wird. Gruß Bernd
HAllo Bernd,

ich habe keine Mail, sondern einen Brief geschrieben und auch eine - wenn auch unbefriedigende - Antwort erhalten. Auch meine Mails wurden bisher immer beantwortet.
Aber selbst ohne Antwort müssen die Briefe zumindest  "kaufmännisch abgelegt" werden und da merkt schon jemand, wie groß der Frust ist. Wichtig ist aus meiner Sicht, den Frust auch sachlich vorzutragen und kein Pamphlet zu senden. Wie an anderer Stelle hier im Forum von mir geschrieben, habe ich meine DoStos Herrn Lemke persönlich geschickt; als Geschenk. Er hat nicht nur einen Antwortbrief an mich veranlaßt, sondern auch eine Gutschrift, die ich über den Händler erhielt, bei dem ich die grünen Wagen gekauft hatte und die blauen Wagen dann wegen der Qualität stornierte.

Du merkst also an der Tätigkeit bei der Firma Lemke, daß es nicht ohne Kenntnisnahme dort bleiben konnte.

Also, hin mit den Briefen an Lemke und hier diskutieren und informieren.

Beste Grüße

Christian



Beitrag editiert am 02. 06. 2006 09:21.
Hallo,

... packen wir doch mal ein Übel an der Wurzel , äh, am Radsatz ...

Lavamat schreibt dazu:
>>Aber auch meine laufen schlecht. Die Achsen sitzen eher locker.
Die Achsen haben eine Länge von 14,0mm und sind damit kürzer als alle Serienachsen die ich sonst kenne. Die Winkel der Spitzen scheinen mir recht flach zu sein. So etwa der gleiche Winkel wie die Lager in den Drehgestellen.<<
( Lavamat in http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=181425#aw12 )

War es zwingend nötig, extra für diese Dosto eine neue eigene Hausnorm für die Achsen zu bestimmen ? http://img290.imageshack.us/img290/9188/bild38lp.jpg So kann man die Radsätze jetzt nicht mal eben gegen bessere Qualität tauschen. Oder gibts etwa bei anderen Hobbytrain Waggons die gleichen Achsabmessungen ?

Bitte mal die Achsen eurer Hobbytrain- Wagen nachmessen. Ich habe "leider" nur viele Triebwagen von Kato und die laufen alle superperfekt - also überhaupt nicht mit den Dosto-Bremswagen zu vergleichen.

---

Mir wurde von einem User berichtet, er habe eine Antwort von der Firma Lemke erhalten (zweite Maiwoche 2006), das es für eine Änderung bei der Produktion zu den weiteren Dosto- Auflagen "zu spät" sei.  

In Ismaels Testbericht heißt es dagegen (Ende Mai 2006) :
>>Die teilweise auftretenden Probleme wurden bereits an Lemke herangetragen - man ist versucht, bei den nächsten Auflagen den Rollwiderstand zu verringern und man prüft, wieso die Kupplungen bei manchen Modellen etwas nach unten kippen und wie man dieses Problem lösen kann.<<

Ja was denn nun`? - erst zu spät und dann wird doch noch geprüft ? Schön wärs ja und notwendig allemal ...

@ Ismael, könntest Du das freundlicherweise mal mit Herrn Lemke Senior abklären ?

MfG alfred
das sich Lemke hier nicht mehr blicken läßt und uns mal eine ordentliche Information gibt, halte ich für äußerst bedenklich. Bei anderen, diese Fa. betreffenden Angelegenheiten, allerdings nicht bei solchen gravierenden Qualitätsproblemen, wie bei den Dostos, haben die sich doch schnell hier sehen lassen.
Dieses Abducken und Aussitzen ist man ja von Politikern gewohnt, um Probleme so langsam aus der Schußlinie zu nehmen.
Anscheinend haben die Lemkeleute sich dieser Taktik angenommen und hoffen, daß da bald Gras drüber gewachsen ist.
Eigentlich sehr schade und kundenunfreundlich.
Besser ist es, in die Offensive zu gehen und einen für beide Partner einvernehmlich, gehbaren Weg zu finden.
Egal, wenn man bei diesem Artikel mal nicht so den großen Schnitt machen kann, aber als kundenbindende Maßnahme förderlich.
Ich bin echt von Lemke enttäuscht, zumal ich die auch schon ganz anders, sehr den Kunden einbeziehend, kennen gelernt habe.
H-W
Hallo!

Wie oft müssen den hier die gleichen Bilder und Zitate den noch hervorgeholt werden?

Stellungnahme von Lemke: Die Firma Lemke hat immer als "Gast" hier gepostet, was jetzt nicht mehr möglich ist. Zudem wurden die Stellungnahmen von Firmen hier oftmals zerrissen und das schreckt die Hersteller verständlicherweise ab.

Wie ich im Testbericht geschrieben habe, prüft man bei Lemke in Zusammenarbeit mit dem Produzenten, wie man die die angesprochenen Probleme und die Serienstreuung in den Griff bekommen kann. Etwaige Änderungen werden sich aber erst auf die nächsten Serien auswirken, da die bisherigen Modelle ja bereits produziert und ausgeliefert sind.

lg
ismael
interessant und auch wichtig für zukünftige Käufe wäre zu wissen, wann die nächsten Serien produziert und vor allem ausgeliefert werden. Das wäre wichtig zu erfahren. Trotzalledem wird ja wohl Lemke hier mitlesen und hätte anbetracht des Wirbels um ihre Dostosqualitätsprobleme der ersten Fertigungsserie (und weiteren?) halt eben ismael etwas mehr als Stellungnahme, Information, Kundenaktion etc, zur Verfügung stellen sollen.
Zu erwarten ist eigentlich eine Terminierung der verbesserten Modelle rechtzeitig kund zu tun.
Wenn das aber alles zu  unbequem,unmöglich, was weis ich noch ist, kann man ja den ganzen Dostos Thread usw. in die Ablage P schieben ( löschen) und vergessen.
Schöne Pfingsten
H-W
Hallo!

Die nächsten Serien sollen irgendwann im Herbst kommen - ob und welche Änderungen es geben wird, weiß ich leider auch nicht. Aber da gibt es meines Wissens im Moment noch nichts spruchreifes.´Wir werden es aber spätestens bei der Auslieferung wissen .
Sollte ich von Lemke eine Stellungnahme bezüglich der nächsten Serien bekommen, gebe ich sie selbstverständlich weiter.

lg
ismael
@alfred
> Bitte mal die Achsen eurer Hobbytrain- Wagen nachmessen. Ich habe "leider" nur
> viele Triebwagen von Kato und die laufen alle superperfekt - also überhaupt nicht mit
> den Dosto-Bremswagen zu vergleichen.

g'day Alfred,
Was willst du uns damit sagen ? Was haben die Lemke Hobbytrain Dostos mit der Firma Kato zu tun ? Hobbytrain ist doch ein Brand den die Firma Lemke gekauft hat und unter diesem Brand die Firma Lemke ihre Produkte die sie irgendwo in China, Korea, Japan und wer weiss wo noch herstellen lassen vermarkten. (Ich zum beispiel besitze ein paar Hobbytrain Tauri und die tragen ganz klar den Stempel der Firma Ajin aus Korea und die haben absolut NICHTS mit Kato zu tun).
Wenn ich mir die Bilder der Dostos so ansehe (und lese was alles für Probleme damit auftreten)  tippe ich auf Kader / China (Bachmann) als Hersteller.

Herr Lemke, stimmt das oder habe ich recht ?

catch you later...
steve w.

EDIT: was'n Hertseller ?  

Beitrag editiert am 02. 06. 2006 13:38.
Hallo steve ,

... danke für den Hinweis ; meine Frage resultiert aus eben dieser Unsicherheit, *ob* die bisherigen Hobbytrain Wagenmodelle *alle* von Kato stammen. Für mich steht *nur* Kato automatisch für hohe Qualität ...

... was soll mir das über made by AJIN sagen ? :
http://www.lemkecollection.de/categories.asp?cID=7

... ich lese da zu den Taurus Modellen eine Verbindung mit Kato heraus ... :
>>Lemke Collection hat aktuell alle Werkzeugformen und Namensrechte erworben und wird in Zukunft in bewährter Zusammenarbeit mit KATO Hobbytrain-Modelle made by KATO neuproduzieren lassen. <<

>>Mit unseren Taurus Modellen haben wir schon für Aufsehen gesorgt. Dieses Konzept wird mit weiteren Modellen konsequent fort geführt.<<

Das meine Dosto aus China stammen, habe ich erst gesehen nachdem die Post das Paket geliefert hatte ...

MfG alfred

PS. ich habe nichts gegen Fernost- Produkte. Das beste Beispiel ist die 216 / V160 von Brawa. Sie sind meine Favoriten unter den Modellen mit bestem Preis- Leistungs- Verhältnis ...
g'day Alfred...
...zugegeben, was da auf der Lemke homepage steht ist sehr verwirrend und soll wahrscheinlich den anschein wecken dass die modelle bei Kato hergestellt werden. ich kenne die marke Hobbytrain von früher als sie SBB und BLS loks und wagen hergestellt haben (die damals auch wirklich von Kato stammten) die Tauri werden aber definitiv nicht bei Kato produziert.

Es wäre schön wenn Herr Lemke (der hier sicher mitliest...) dazu stellung nehmen würde und ein für alle mal diesem mythos ein ende setzten würde. (aber ich weiss, Kato steht für qualität und "präzision" und die Hobbytrain produkte verkaufen sich anscheinend besser wenn der kunde denkt sie stammen von Kato - just a thought)

catch you later...
steve w.
Die nächsten Auflagen von H22010 + H22020 werden im September/Oktober in Produktion gehen.
Gruß jojo
@ 6
Hallo Ismael ,

>>Wie oft müssen den hier die gleichen Bilder und Zitate den noch hervorgeholt werden?<<
... es gibt auch neuere Bilder aus anderen originalen "Qualitätsbeschreibungen" zu den HT- Dosto ; z.B. im NBM 4/2006 oder auch hier --> http://img148.imageshack.us/img148/1232/nbm042006x54nh.png
*Das* DG ist alles andere als ein *Präzisionsmodell" ...

Interessierte User finden hier weitere Info zu den DG der langen Dosto ... -->
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=187903#14 ff

MfG alfred
Hallo Dosto-Fans

Laut Ismael sind die Epoche-4-Dostos vor einigen Wochen ausgeliefert worden.
- Hat schon jemand diese Ausführung?
- Weisen die Wagen die gleichen Mängel auf oder gibt es Verbesserungen?

:? Dietrich
Hallo Dietrich,
die Ep IV Dostos weisen anscheinend die selben Mängel wie die Vorgänger auf. Besonders hervorzuheben sind die grottenschlechten Laufeigenschaften. Selbst so vielgescholtene Modell wie alte Limaware ist dagegen Gold wert.
Fazit: Aussehen TOPP, Technik FLOPP
Grüße, Uwe
Hallo,

das ist doch eigentlich wieder ein Stück aus dem Tollhaus!
Als "die" von Hobbytrain die Wagen zum ersten Mal auf das Gleis gestellt haben,  so
hätten Sie doch einfach feststellen müssen welchen Mist sie da produziert haben.
Aber wahrscheinlich haben Sie das auch........nur die Dinger mußten eben unter Leute..........

Gruß Wolfgang

Hallo Dietrich @14
Hast Du nicht jojos eintrag in 12 gelesen?
Die 2 Auflage von Dostos wird doch erst frühestens Sept - Okt 2006 in Produktion gehen.
Daher vermute ich das es erst was wird ab Nov bis zur Auslieferung.

Gruß

ingo
Ich verstehe Euch alle nicht, da wird gemosert und gegaggert. Wenn ein bestelltes Modell meinen Anforderungen nicht entspricht dann geht das Teil zum Händler oder Versender zurück.
Aber manchmal ist bei uns Modellbahnern die Gier Modelle zu besitzen größer als die Vernunft.
Die Mängel der Dostos waren doch bekannt, aber die Neuheitengier ist sprichwörtlich.

Ein Vergleich mit der Autobranche: Das letzte Produktionslos eines Modells oder einer Serie ist in der Regel das beste, weil zig´mal überarbeitet und Kinderkrankheiten beseitigt sind.

Und noch was, das Forum hier ist gut, aber repräsentiert nur einen geringen Teil der N-Bahner.

Nichts für ungut

Wolfi
Hallo Wolfi,
ich stimme dir voll und ganz zu. Besonders zu dem Teil über die Vernunft.
Viele Grüße, Uwe
Hallo Dampfjumbo #17

Jojos Eintrag habe ich sehr wohl gelesen. Er bezieht sich allerdings auf die ZWEIT-Produktion von Epoche-3-Fahrzeugen. Meine Frage bezieht sich auf die ERST-Produktion von Epoche-4-Fahrzeugen (H22040). Diese scheinen wohl schon ausgeliefert zu sein, wenngleich sich bisher niemand gemeldet hat, der diese Fahrzeuge selbst besitzt.

Dietrich
daher erst mit weiteren Bestellungen, Käufen, Reservierungen warten, bis die " Neuen Präzisions-Dostos" , mit dann hoffentlich annehmbaren Rollverhalten usw., ausgeliefert und getestet sind.
Man muß die Hersteller eben erziehen, ordentliches Material für ordentlichen Preis zu liefern.
Gutgläubigkeit wird in der heutigen Zeit ,mit Abzocke und Minderware betraft.
Ich werde nur noch Modelle dann kaufen, wenn ich auch über deren Eigenschaften informiert bin.
Lieber verzichte ich auf etwas, als der von wolfi64 erwähnten "Mußichhaben Gier" zu verfallen.
Auf diese Gier lauern ja nur die Hersteller und können ihren Murks mit tollen Gewinnen veräußern.
Leute, Ruhe bewahren und Geduld aufbringen. Wir Käufer haben bei geschicktem Einsatz doch erhebliche Macht gegenüber den Schnellgewinnmachern.
H-W
Jetzt werden Sie bei ebay schon verhökert für den Einkaufspreis.....
wohl nach der Devise, Hauptsache weg.....

http://cgi.ebay.de/Hobbytrain-22010-Doppelstock...QQrdZ1QQcmdZViewItem




Gruß

Ingo
die Ware, die anscheinend aus gewissen Gründen nicht verkauft wurde, bzw. zurück genommen werden mußte, muß jetzt raus. Vermutlich steht die angekündigte nächste Serie kurz vor der Auslieferung.
Wie wird man dann aber, wenn die verschiedenen Produktionsserien im Lager liegen, die hoffentlich neue gut rollende und sonst die Fehler ausgemerzte Serie ordern können.
Ich denke doch mal, daß die Händler erst den Ramsch los werden wollen, anstatt den Murks dem Importeur um die Ohren zu schlagen.
Da werden wir Käufer unter Umständen doch wieder die Veräppelten sein.
Dürfte also auch in Zukunft bei den Dostos Vorsicht geboten sein.
Am besten beim Händler testen und keine blinden Vorbestellungen tätigen.
H-W
Hallo ,

... achtet mal genauer auf die Bildchen : das sind die kurzen H0-Dosto von Heris !
http://i18.ebayimg.com/01/i/07/63/16/63_1.JPG

MfG alfred
Hallo,

ich habe das Set 22040 (DoStos Ep.IV). Ich habe die gleichen Mängel, die auch Alfred und andere hier beschrieben haben:

- Spritzgrate an den Drehgestellen >> habe ich abgeschnitten

- schwergängige Radsätze >> Ich habe Radsätze (D=6,2mm, L=13,8mm) von Bernd Thomschke bestellt, ggf. werden noch Lagerbuchsen von Peko eingebaut.

- leicht hängende Kupplungen >> Ich habe zwischen den DoStos Tillig-Kuppelstange 08827 eingebaut: ca. 0,4mm Spalt zwischen den Gummiwülsten; an den Enden der Garnitur GFN 9545 eingesteckt: funzt bisher gut mit diversen Tfz.

Glücklicherweise jedoch keine Fehlstellen im Spritzguß der DGs. Auch die Oberfläche ist innen/unten nicht so rauh wie auf Alfreds Bildern.

Nach entfernen der Zapfen am DG ist R2 möglich, R1 jedoch nicht. Hier stößt die Kupplung/Kuppelstange an die Aufstiegsleitern. R1 hab ich nicht, also für mich soweit i.O.

Die Lackierung ist einwandfrei.

MfG aNdreas
@25 Andreas
Meinst du die Lagerbuchsen von PEHO, eigentlich für TT gedacht? Oder gibts noch andere?

Kurt
Kuckt mal hier, der Meister Gunter weiß Abhilfe:
http://www.mtkb.de/tips/Luck/Lemke_Doppel.jpg

Gruß Wolfi
Trotzdem ist es eine Frechheit, solche vermurksten Waggons anzubieten. Wenn nun alle Käufer ihre Waggons in Eigenbau mit zusätzlichen Materialkosten diese erst einigermaßen zum Rollen bringen, haben die Hersteller, Händler gewonnen.
Dann macht dies Schule und es kann zukünfig immer wieder so ein Mist abgeliefert werden.
Die doofen N-Bahner bringen die Sachen schon irgendwie zum Rollen.
Nein, dies ist der falsche Weg. Den Murks unfrei zurücksenden und dann soll doch der Importeur sich mit dem Hersteller auseinandersetzen.
Käufer, Geldgeber der Verkäufer usw. wehrt euch, zurück mit dem Murks!!
H-W
Moin Kurt,

genau die meinte ich. Best.-Nr. 201

Kann man aber nur einbauen (aufbohren mit Spezialbohrersatz 202 (203) und dann mit 1 Winztröpfchen Sekundenkleber eindrücken/einkleben), wenn das Achslager dick genug ist. Das ist bei den HBT-DoStos der Fall.

Hier die Homepage: http://www.peho-kkk.de

Schaut euch auch mal die Art.-Nrn. 100 (SEHR viel billiger und zuverlässiger als die GFN-KK-Kulisse 9574 UND mit höhenverstellbarem Normschacht) und 301 (hier ist aber Tillig 08828 billiger) an. Das kann man in N auch verwenden.

MfG aNdreas


Ergänzung:
@Wolfi: Interessant, daß Luck zwar die gleiche Achslänge wie ich vorschlägt, aber kleinere Raddurchmesser vorschlägt. Ich messe heute Abend zur Sicherheit noch mal nach.

Hm, die Nasen am DG beschneiden geht natürlich auch. Ich habe den Steg am Wagenboden weggeschnitten. Das funktioniert erstmal gut. Man muß aber aufpassen, daß sich die DG nicht um 180° drehen, wenn der Wagen mal in der Hand gehalten wird. Daher: der Luckvorschlag ist besser!

M(weiteren)fG aNdreas

Beitrag editiert am 09. 08. 2006 08:32.
Hallo!

Hier ein Statement von Gunter Wiencirz:


Die Doppelstockwagen von Lemke / Hobbytrain / kato in N laufen wunderbar
leicht wenn man die Radsätze austauscht. Grund ist der minimal zu große
Durchmesser und die schlampig gefertigten Achsspitzen. Herr Luck hat für
mich passende Achsen gefertigt und liefert an jedermann. Fa. Lemke ist durch
Herrn Luck informiert.
Tauschachsen bei Feinmechanik Eberhard Luck, Körlerstrasse 7
98593 Floh / Thüringen  ( Tel. 03683-604656 ) Durchmesser 5,6 x 13,85
einseitig isoliert ( für bessere Stromabnahme wenn jemand Beleuchtung
einbaut). Stück 1 Euro brutto und man hat 30 cm Auslauf.
Gruß Gunter
www.mtkb.de
############

Noch was allgemeines:
Die DoStos der Serien H22020 und H22030 sind vollständig ausverkauft - von den anderen beiden gibt es noch Restmengen.
Entgegen anderslautenden Meldungen hier im Forum ist derzeit keine Neuauflage geplant! Es gibt aber nach wie vor eine rege Nachfrage nach den Modellen - sollte die andauern, könnte es zu einem späteren Zeitpunkt wieder einmal eine Neuauflage geben.


lg
ismael
Ergänzend zu #30

Hallo Leute, bitte den Ball flach halten: Wenn zumindest 2 Serien schon ausverkauft sind und es sonst nur noch Restmengen gibt, können die Wagen doch nicht soooooooooooooo schlecht sein. Und 2,00 EUR für Austauschachsen sind ja nicht gerade die Welt. Klar ist es ärgerlich, wenn man die Wagen neu kauft und dann gleich die Achsen tauschen muss, aber immerhin lässt sich dieser Mängel mit geringen Mitteln beheben.

Mich wundert es manchmal schon, wenn man hier so mitliest, dürfte fast jeder die Wagen zurückgeschickt, bzw. erst gar nicht gekauft haben, wie kommt es dann aber trotzdem dazu, dass der Absatz so gut ist???? Schon komisch!!!

Leider habe ich die Wagen noch nicht im Original-Modell gesehen.

Beitrag editiert am 09. 08. 2006 09:07.
zu #30: Aha. Daher der geringere Raddurchmesser. Vielen Dank für die Infos.

Es stimmt, daß bei mir die verbauten Radsätze mitunter am DG geschliffen haben. Ich habe dann mit dem Skalpell die Radausschnitte im DG vergrößert.

Man müßte jetzt noch mal prüfen ob die Pufferhöhe bei 0,6mm kleinerem Raddurchmesser noch akzeptabel ist (heute abend).

MfG aNdreas
Wenn der Tausch der Radsätze wirklich Besserung bringt, dann wäre es von der Firma Lemke geschickt spätestens an dieser Stelle die Unzulänglichkeit einzugestehen und den Käufern einen kostenlosen!!! Achstausch anzubieten. In der Menge produziert wären die Kosten sowieso nicht mehr so hoch.  

@31
Die meisten Leute sind nunmal Fans und freuen sich an dem Anblick dieser Wagen. Da fällt es eher schwer sich wieder davon zu trennen -  auch wenn sie mit Mängeln behaftet sind. Mündiger Verbraucher hin oder her. Da siegen in den meisten Fällen die Gefühle(wenn ich mich mal so für die meisten annehmen darf, sonst bitte Widerspruch).

Grüße, Uwe
... und es sind offensichtlich nicht alle Sets schlecht. Meins ist, abgesehen von der Lauffähigkeit, völlig in Ordnung, und das Rollverhalten ist im praktischen Betrieb nicht störend. Alle bisher eingesetzen Loks schaffen einen 5-Wagen-Zug problemlos über 4% Steigung. Kein Bedarf, die Achsen zu tauschen und schon gar nicht, die Waggons zurückzuschicken. Für diese Feststellung brauche ich auch keine Miesepeter, die zum 84. Mal propagieren, wie gemein und verantwortungslos die schlimmen Hersteller mit uns armen Modellbahnern umgehen und wir deren Murks schonungslos aufdecken sollten.
Gruss
Alex
@Loko #34

>Für diese Feststellung brauche ich auch keine Miesepeter, die zum 84. Mal propagieren, wie gemein und verantwortungslos die schlimmen Hersteller mit uns armen Modellbahnern umgehen und wir deren Murks schonungslos aufdecken sollten.<

Auch wenn es Einige jetzt vieleicht nicht hören wollen: Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt! Vollste Zustimmung!


Beitrag editiert am 09. 08. 2006 11:16.
Hallo Alex und Andreas,
Sicherlich ist manchmal auch alles etwas übertrieben, der eine so der andere ist eben ein Nietenzähler. Deshalb hast Du ja auch nicht ganz unrecht.
Man muss alles immer von zwei Seiten sehen.
Und wie viele Dinge (Fehler) sind aber durch das Forum schon aufgedeckt worden.Nicht war ??
Was ich auch nicht mag wenn Stundenlang (Wochenlang) darauf rum gereitet wird, und man das Gefühl bekommt man kommt nie zu einem Ende. Oder solche Threads Conrad E10 das ging mir persönlich entschieden zu weit.
Jeder hat eben seine Meinung und Erfahrung, und die muss man auch gerade in so einem öffentlichen Forum respektieren. Daher um
noch einmal kurz auf die Dostos zu sprechen zu kommen.
Ich freue mich über jeden der ein schönes Set bekommen hat, aber respektiert aber auch die jenigen die voller Ärgerniss sie wieder weg gegeben  haben, weil es einfach nicht für den Preis nicht ging. Meine waren nicht gerade die besten. Und wenn Du Alex auch so ein schlechtes Set erwischt hättest, wäre dein Bericht oder Eintrag auch anders gewesen.
Fakt ist eines für 80,- Euro (160,- DM) für 3 Waggons habe ich erstklassige Arbeit (Ware zu erhalten) und da darf es nicht solch großen Qualitätsunterschiede geben.
Und wenn renomierte Fachzeitschriften im Test tauch etwas zu mäkeln haben, dann werden wir , die hier berechtigte Kritik üben, und nicht alle ein an der Klatsche haben.
Vielleicht wenn das Set 39,95 gekostet hätte, wäre es nicht so ausgeartet.
Es gibt sicherlich Threads wo dein Statement 100% angebrachter gewesen wäre als bei den Dostos.
Natürlich auch meine Meinung!
So Grundsatz Niedermacher Threads wie Scheiss Selectrix oder DCC, oder nie wieder Trix solche Negativ Verallgemeinerungs Threads  will ich auch nicht mehr lesen.
Gruß

Ingo

Beitrag editiert am 09. 08. 2006 11:33.
und ergänzend zu @31,33 und 34.... stelle ich einfach mal kommentarlos Folgendes fest:

Ich habe im eBay insgesamt 28 Sets verkauft, natürlich unter Verweis auf die für den Versandhandel geltenden Verbraucherrechte.
Reklamationen, Rücksendungen, Beschwerden o.ä.:   0 !

Grüsse
Jürgen

Ingo,
alles richtig. Es ist richtig und auch inzwischen wichtig, das hier im Forum zu diskutieren, die Behebung des Fehlers der Türfensterhöhe wäre sonst sicherlich nicht passiert. Ich habe auch Verständnis, wenn jemand unzufrieden ist und das auch kundtut und reklamiert. Nur nicht 100x immer derselbe mit denselben Worten. Das nervt irgendwann.
Gruss
Alex
Dem ist nichts hinzuzufügen
Mit meinem 22030 Set bin ich aus zufrieden. Nach Änderung der Drehgestellbegrenze wie zuvor beschrieben gibt es selbst mit meinem Testkreis (GFN R1) keine Probleme.
Und ich halte das Preis/Leistungsverhältnis für sehr gut. Als Golfer bezahle ich den selben Preis, wenn ich als Gastspieler am Wochenende zwei Runden gehe...

Gruß Dirk
Hallo Dirk,

welche Kupplung setzt Du ein, die in R1 die Wagen nicht aushebelt, weil sie noch nicht an die Ausstiegsleitern stößt? (reines Interesse)

MfG aNdreas
Servus,

ich habe für meine blauen Dostos den Tip eines Forumkollegen aufgegriffen: Drehgestelle von den Mitteleinstiegswagen von Fleischmann genommen. Das Kupplungsproblem: Habe von Herrn Hammerschmid (sehr guter Kundendienst) die Kupplungsdeichseln genommen. Kosten ein paar Euro mehr als Tillig, aber aus Metall und Bremsschlauchimitation.
Keine Probleme mehr. Jetzt bin ich zufrieden

Gruß Andy
??

!!

R 1 ?

Ich mache hier mal gerne DAS OPFER:

Wer sich über Tritte und Fenster aufregt und R 1 (nicht im Testkreis) verwendet......, dazu fällt mir nun nix mehr ein.....

Auf mich hurrah

WE
Hi Wutz,

nicht das ich die Wagen in R1 so einsetzen würde (bloß keine Diskussion darüber, bin froh das die Leitern dran sind). Ich habe es nur beim Funktionstest festgestellt, da ich gerne die technischen (geometrischen) Betriebsgrenzen meiner Modelle kennen möchte.

Mf(hurrah)G aNdreas
...Deinen Testkreis hab ich ja auch nicht ernsthaft mit einbezogen; da verstehe ich schon.
Aber Ihr wisst was ich meine....
Meiner Lok fehlt die unsichtbare LZB Antenne hinter der 2. Achse UND
Sie schafft nur 15 4 Achser auf meiner R1 5% Wendel

CU
WE
Hihi. Ja, verdammt... ;-D

MfG aNdreas
Hallo,
ich habe einmal eine Frage zum Umbau von Gunther Wiencirz aus Antwort  27
Zu finden unter http://www.mtkb.de/tips/Luck/Lemke_Doppel.jpg
Ist jetzt auch unter Neues auf 1 zu 160 zu finden.
Ich habe ein paar bedenken wegen der "hängenden" Kupplung und dann zum gleichen Moment geringerem Durchmesser der Radsätze. Durch diesen Umbau sollte das Problem vor allem mit der Fleischmann Erbse größer werden.
Ich würde da eher den umgekehrten Weg gehen wollen. Mir schweben Radsätze von 6,2 x 13,85mm vor. Durch die größeren Radsätze kann man entweder die Höhe geringfügig erhöhen, oder das Spiel der Drehgestelle mit 1 bis 2 Feilenhieben verringern.
Dazu muß man dann am Wagenboden die Befestigung von der Höhe her etwas (0,15mm) herunterfeilen. Dadurch wackelt dann das Drehgestell nicht mehr so stark.
Das Herunterfeilen habe ich bereits erfolgreich probiert. Außerdem bin ich mit dem Herrn Thomschke in Kontakt (eBay Benno002) der mir einen Probesatz Radsätze 5,6 x 13,85mm zuschicken wird.
Jetzt bin ich wie gesagt am Zweifeln ob es nicht Sinnvoller wäre lieber Radsätze mit 6,2mm einzubauen. Das dies nicht ganz korrekt ist stört mich weniger. Vom Durchmesser paßt das knapp rein.

Was sagt ihr dazu, was ist euch lieber 5,6mm also ein Austausch 1 zu 1 oder eher 6,2mm und entweder liegt die Kupplung höher bzw. man hat die Möglichkeit das drehgestell etwas Spielfreier hinzubekommen?

Der Herr Thomschke wird sicherlich nur eine der beiden Möglichkeiten in sein Sortiment aufnehmen.

Gruß      Harry
...So nur zur Ergänzung: Ich verwende die GFN Erbse

Gruß Dirk
Moin,

Zitat aus #30 und aus den News: "Stück 1 Euro brutto und man hat 30 cm Auslauf."

Bei den News wird diese Aussage zumindest noch durch eine Definition "bei typischer Modellbahngeschwindigkeit" ergänzt, aber wirklich brauchbar ist sie damit immer noch nicht, hat doch jeder eine andere Vorstellung von einer 'normalen'  Geschwindigkeit.

Wir auch immer, nehme ich meine Dostos und lasse sie bei 'normaler' Geschwindigkeit ausrollen, schaffen die ohne Probleme die 30 cm - denn 30 cm sind nach wie vor fast nichts. Die schafft ja sogar der Arnold RBe 4/4 Daher frage ich mich und die Initiatoren dieses Projekts, ob der Vorteil wirklich entscheidend ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ich nur Glück bei meinem Set gehabt habe. Habe eher den Eindruck, manche sind sehr penibel und manch andere wollen das Rad neu erfinden. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht: Für die EUR 65,-, die ich bezahlt habe und aktuell bei Ebay angeboten werden, bekommt man bei GFN gerade mal 1 1/2 Dostos...

Gruss
Alex
Was den Auslauf von Wagen angeht:

Ich konnte die Wagen bei einem Spezl in Augenschein nehmen und sehe den nicht 1000% igen lauf in soweit als nicht dramatisch an, da diese Wagen ja wohl nicht in einem 15 Wagen Zug laufen werden.........

CU
WE
Hallo,

habe gestern nochmal nachgemessen.

Original-Raddurchmesser ist 5,8mm. Also kann man wohl bedenkenlos auf 5,6mm umrüsten.

Wenn man 6,2mm Durchmesser einbaut, muß ggf. der Radausschnit im DG angepasst werden. Die Puffer und Gummiwulsthöhe ändert sich (nicht allzu) sichbar. Muß jeder selber wissen...

Ein größerer Raddurchmesser hilft auf jeden Fall bei hängenden Kupplungsdeichseln und GFN-KK, da diese mit originalen Radsätzen zu tief sitzt und daher gerne mal beim fahren entkuppelt (bei Tfz oder weiteren Wagen mit korrekt positionierter Kupplung) oder sogar an Weichenzungen hängen bleibt.

...Oder man verringert das Höhenspiel der Deichsel (wie ging das doch gleich?).

Achso: Ich habe einen Wagen mal mit den Lagerbuchsen ausgestattet. Der Einbau funktioniert einwandfrei. Das Auslaufverhalten liegt auch so bei geschätzten 30cm. Also nicht viel besser als beim reinen Tausch der Radsätze.

Wenn die Wagen also mit den getauschten Radsätzen schon gut laufen, muß man nicht unbedingt auch noch die Buchsen einbauen. Aber das ist bei mir innerhalb eines Sets schon sehr unterschiedlich - ein Wagen läuft mit den Original-Radsätzen annehmbar (werden aber trotzdem getauscht), einer dann mit getauschten Radsätzen gut und einer erst mit zusätzlich eingebauten Messingbuchsen gut... soviel zur Qualitätsstreuung... Das liegt wohl auch mit an der Qualität der Lagerbohrung im Drehgestell.

MfG aNdreas

Beitrag editiert am 10. 08. 2006 15:12.
Hallo!

Gunter hat jetzt noch eine zweit Grafik erstellt zu den Kupplungen:
http://www.mtkb.de/tips/Luck/Lemke_Doppel2.jpg

lg
ismael
>>...Oder man verringert das Höhenspiel der Deichsel (wie ging das doch gleich?).<<

Hallo Ismael,

danke für das Bild. So geht's ja viel besser, als was unter die Kupplungsplatte legen und so...

MfG aNdreas



Beitrag editiert am 10. 08. 2006 15:18.
Ich finde bei Luck auch Räder 13,85/5,6 als RP-25 Räder.  Hat jemand die schon mal ausprobiert?   Die werden nicht grade über Radius R1 laufen, aber den hat ja auch nicht jeder (ich auch nicht).
@46:  Hat sich mit Herrn Thomschke schon etwas getan?  Wäre eine (wahrscheinlich günstigere) Alternative.

Gruß Christoph
Hallo ,

>>Die werden nicht grade über Radius R1 laufen ...<<
... wie kommst Du denn darauf ?

MfG alfred
Christoph:

Wenn es Probleme mit RP25-Radsätze geben sollte, dann treten sie meist
bei der Überfahrt von Weichen auf. Ansonsten gibt es meist keinen
Unterschied (außer dass sie 2 Pfund besser aussehen).

Viele Grüße aus Berlin.
Hallo,

ich habe am WE auf der Börse in Losheim beim Bahnpostfest für 50€ am "Postschalter"
einen Schnapp mit den langen DoStos ART. 22010 gemacht. Nachdem mich Saarkarl und Kubuku auf die Laufeigenschaften, bzw. Pendeln und Entgleisen aufmerksam gemacht haben, dies aber als behebbar angesprochen haben, habe ich nun heute die Wagen mal bearbeitet.

Die Drehgestellzapfen habe ich lediglich um ein paar Feilenhiebe in der Höhe gekürzt, damit die Gestelle nicht so starke Kippneigung haben. Zusätzlich habe ich noch ein paar
Wuchtgewichte, gibt es als Altware vom Reifenhändler, unter das 1.OG geklebt, damit die Wagen etwas satter auf dem Gleis sitzen. Leider hängen die Kupplungsköpfe etwas... Dafür laufen die Radsätze ganz gut, so das ich diese nicht tauschen werde.


Und da ich nun zum Thema diesen Fred gesucht und gefunden habe, werde ich noch aus @51 den Tipp aufgreifen und die Kupplungskopfaufnahme richten.

Der entscheidende Tipp von Saarkarl (Klaus) mit den Gewichten hat auch noch eine gute Verbesserung der Laufeigenschaft und dem Vorbeugen zum Entgleisen gebracht.!

Danke.

Alles in Allem für 50€ ein guter Schnapp


Michael

Edit: "lange DoStos"


Beitrag editiert am 13. 08. 2008 16:41.
Hallo Michael,

die Hobbytrain-DoStos sind die langen Doppelstöcker - die kurzen DoStos gibt es von mkm.

lg
ismael
Stimmt sorry!

habe meine Text auf lang geändert...

Danke Ismael,

Michael
Guten Abend Zusammen!

Ich konnte leider nicht widerstehen und habe mir das Set 22020 gebraucht (aber nicht gefahren) gekauft.

Dank der hier verlinkten Tips http://www.mtkb.de/tips/Luck/Lemke_Doppel.jpg und http://www.mtkb.de/tips/Luck/Lemke_Doppel2.jpg zum Beheben der hängenden Kupplungen und des schlechten Laufverhaltens habe ich das Experiment auch in Anbetracht der niedrigen Preise gewagt.

Jetzt bin ich bei den Ersatzachsen und komm etwas "ins schwimmen".

Die im Link zitierte Firma Luk hat "umfirmiert" und scheint jetzt hier zu finden zu sein: http://www.feinmechanik-luck.de/index.html

Die führen die 5,6mm * 13,85 mm Achsen als RP25 Achse.

Alternativ wurde auch noch Thomschke genannt: http://www.das-service.de/modellbahn-radsatz/n...m---achse-1385mm.php

Jetzt meine Frage:
Um was handelt es sich bei RP25? Was ist für mich, der auf Betriebssicherheit auf Weichen und engen Radien wert legt und bei der Originalität des Aussehens zu Abstrichen bereit ist, die "richtige" Achse?

Viele Grüße

Michael

Edit

Jetzt ist die Verwirrung komplett. Auf der Luck Seite wird eine spezielle Achse für die Lemke Dostos aufgeführt: http://www.feinmechanik-luck.de/N_Bilderseiten/N_Lemke.html
5,2 mm * 14,2 mm...

Ich dachte, es sollten 5,6mm * 13,85 mm sein.....

Hallo Zusammen!

Liest keiner mehr von den Hobbytrain Dostos Besitzer mehr mit?
Soooo alt sind die Wagen ja dann auch noch nicht

Viele Grüße und einen schönen Abend

Michael
Hallo Michael,
ich habe diese Wagen ebenfalls, bisher aber noch nicht Hand angelegt. Daher nur mal ganz allgemein zur Info:

Die Thomschke Radsätze habe ich schon in größeren Mengen verbaut, um alte nicht rund laufende Plastikradsätze oder Metallradsätze mit Kontaktproblemen oder nicht sauber ausgeformten Spurkränzen (z. B. Arnold alt) zu ersetzen - meist in Verbindung mit Innenbeleuchtung. Die Qualität der Thomschke Radsätze ist wirklich gleich bleibend gut.

RP25 ist ein Standard für Radsätze mit niedrigeren Spurkränzen, Modellbahn Union verbaut diese z. B. in verschiedenen Modellen. Ismael berichtet in http://www.1zu160.net/test/modellbahnunion-haubenwagen.php von gelegentlichen Problemen, allerdings hatte ich bei meinem kleinen Testaufbau (mit engen Radien) keine Probleme (zumindest keine, die andere Modelle an den qualitativ problematischen Minitrix-Weichen, die ich damals verbaut hatte, nicht auch haben).

Viele Grüße,
Torsten
Hallo Torsten!

Vielen Dank für deine Hinweise.

Sind denn die Räder / Achsen von Thomschke auch nach dem Standard RP25?

Ich bin leider auch noch nicht dazu gekommen, mal eine Achse selber zu vermessen. Das werde ich jetzt gleich mal machen.

Viele Grüße

Michael
Zitat - Antwort-Nr.: 62 | Name: diesunddas123

Sind denn die Räder / Achsen von Thomschke auch nach dem Standard RP25?


Bin zwar nicht Torsten, aber RP25-Radsätze kenne ich bisher nur von Luck-Feinmechanik.

Gruß
Rainer
Nein, Rainer, HerrThomschke fertigt keine RP25 Radsätze - leider.

Norman
Hallo Norman,

das schrieb ich doch so.

Gruß
Rainer
Zitat - Antwort-Nr.: 59 | Name: Michael

Ich dachte, es sollten 5,6mm * 13,85 mm sein.....


Hallo !

Habe diese Radsätze in meinen Dostos vebaut,damit laufen die Wagen wesentlich besser.  

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ich habe gerade mal eine Achse ausgebaut und folgendes gemessen (siehe Bild).

Wo wird denn der bei neuen Achsen angegebene Durchmesser gemessen?

Viele Grüße

Michael

Die von diesunddas123 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

@Werner:
Vielen Dank für deine Rückmeldung.

An diese Achsen von Thomschke habe ich auch gedacht. Die scheinen ja nur unwesentlich kleiner zu sein als die Originalen.
Wollte kurz eine Rückmeldung geben.

Ich habe meine Skizze an Thomschke gemailt und die passenden Achse angefragt.

Man schickte mir 14mm * 5,6 mm Achsen.
Diese waren, so wie sie geliefert wurden vom Innenmass ein wenig zu gross eingestellt... das liess sich gut korrigieren.

Das Laufverhalten der Wagen mit den neuen Achsen ist um Welten besser als vorher. Blieben die Wagen vorher auf einem leicht schrägen Gleis stehen, rollen sie nun von alleine los.

Nun bin ich happy, was das angeht.

Nun habe ich festgestellt, dass an einem Fensterrahmen die silberen Farbe / Bedruckung abgeht. Die muss ich ausbessern und überlege noch, wie ich das am besten machen kann.

Michael
Hallo zusammen,

ich habe meine kürzlich in der Bucht erstandenen 3 Dostos ebenfalls mit neuen Thomschke-Achsen ausgestattet und bin jetzt ziemlich enttäuscht - zwei Wagen laufen genauso mies wie zuvor, nur einer etwas besser. Woran kann das liegen? Eigentlich wollte ich die Wagen auch noch mit Innenbeleuchtung versehen - aber bei dem Rollverhalten kann ich das vergessen. Bei einem Wagen habe ich es versucht - mit Achsschleifern rührt sich das Ding kaum noch von der Stelle. Habe alles wieder ausgebaut ...

Gruß
Peter

Nachtrag @66:

Auf Deinem Fotos sieht es so aus, als wären Deine Wagen beleuchtet. Falls ja, wie hast Du die Stromaufnahme gelöst?



Moin Peter,

Zitat

Woran kann das liegen?

Die Ursache liegt in der Breite der Radscheiben auf den Radsätzen. Die originalen Radsätze der Dostos haben schmalere Radscheiben als andere Modelle. Werden Tauschradsätze mit dickeren (="Standard" Radscheiben verwendet, dann schleifen diese an den Innenseiten der Rahmenwangen der Drehgestelle. Das kann so nichts werden.

Ich hatte seinerzeit Tauschradsätze von Luck ( http://www.feinmechanik-luck.de ) verwendet, die speziell für die HT-Dostos angeboten wurden. Damit sind die Wagen Leichtläufer, wie es sich gehört.

Gruß, Carsten

Edith hat den Link zu Luck ergänzt.

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Carsten,

nicht so schön ... und wenn ich die Spurbreite etwas verringere - von 7,4 auf 7,2 mm?

Gruß
Peter
einfach mit feile die drehgestelle aufweiten,dann noch den ring zur drehgestellbefestigung kuerzen und das wackeln ist weg. die kkk muss man auch noch bearbeiten da hat gunter w tips zu gegegeben.

kegs.

www.nbahnfreundekarlsruhe.de
Hallo,

ich wollte meine vor kurzem auf Luck umrüsten. Ergebnis: Keine Veränderung (bei einem versucht, die anderen gleich gelassen). Im DG sind weder Grate noch sonst was was bremsen könnte. Die Radsätze drehen sich auch schlecht, wenn man das DG ausbaut. Verbessert hat es sich etwas, als ich etwas PTFE Pulver in die Lager gegeben habe und den Wagen länger laufen ließ. Hat auch bei einem LS SNCF 3-Achser funktioniert (da habe ich einen Teil der anderen Radsätze eingebaut).

Viele Grüße
Georg
Hallöchen,

ein Tipp an Rande: Die von Arnold allgemein verbauten Radsätze haben ebenfalls etwas schmälere Radreifen und sollten von da her hier passen. Die Spitzenweite ist dort knapp 14,5 mm, ich habe nun gerade nicht parat, wie die Soll-Spitzenweite bei den DoStos ist. Wahrscheinlich ist dann ggf. ein entsprechender Ringtausch erforderlich, und den Arnold-Güterwagen dürfte es egal sein, ob sie mit Originalradsätzen oder solchen von Thomschke fahren.

meint
Horst
<Die Spitzenweite ist dort knapp 14,5 mm, ich habe nun gerade nicht parat, wie die Soll-Spitzenweite bei den DoStos ist.>

Das wird wohl klemmen - die Originalradsätze haben max. 14 mm.

Gruß
Peter

P.S. Je öfter ich die Dostos in der Hand habe, desto mehr verschwindet die silberne Fensterrahmenbedruckung - wie lässt sich die wieder ausbessern?

Mit einem Pinsel und silberner Farbe?

Gruß
Rainer
Halo Peter,

kannst auch einen silbernen Edding probieren z.B. den 780.

Viele Grüße
Georg
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

<Die Spitzenweite ist dort knapp 14,5 mm, ich habe nun gerade nicht parat, wie die Soll-Spitzenweite bei den DoStos ist.>

Das wird wohl klemmen - die Originalradsätze haben max. 14 mm.



Dann müssen von Thomschke Radsätze mit diesen 14 mm Spitzenweite erworben werden, dort die Radscheiben abgezogen und die (abgezogenen) Radscheiben der Arnold-Wagen aufgezogen werden.

Danach können die Thomschke Radscheiben auf die leeren originalen Arnoldachsen, damit diese ebenfalls wieder lauffähig werden.

Ist zwar zugegeben recht umständlich, aber würde jedenfalls funktionieren.

Gruß
Horst
Radscheiben abziehen kann man aber nur bei doppelseitig isolierten Achsen - meine sind einseitig isoliert ...
Unter "Präzisionsmodell" habe ich mir auch was anderes vorgestellt: An"hänge"kupplung, schlecht laufende Radsätze, nicht grifffeste Fensterbedruckung etc. Kein Wunder, dass Lemke die nicht mehr aufgelegt hat ...

Gruß
Peter
Peter,

Die werden tatsächlich wieder neu aufgelegt! Nun im blaue 3-er set und.... im Grune 5-er set, 3 lange und 2 kurze wagen.

Und ja für den uvp (damals 90 euro) sind die eigentlich enttauschend gewesen. Obwohl meine gar nicht so schlecht laufen.

Mfg Joost
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Radscheiben abziehen kann man aber nur bei doppelseitig isolierten Achsen



Das halte ich aber für ein Gerücht.
Natürlich braucht man hierzu auch vernünftiges Werkzeug, also einen Radabzieher mit einem Dorn für spitzengelagerte Radsätze, aber wofür gibt es z. B. die Fa. Fohrmann?

Aber keine Frage, wenn alles gleich von Anfang an vom Hersteller richtig gemacht worden wäre, dann wäre das Thema natürlich weg. - Aber es gibt nun einmal jetzt offensichtlich Leute, die diese Fahrzeuge besitzen und auch vernünftig einsetzen wollen, und für diejenigen ist die entsprechende Hilfestellung gedacht, also sozusagen "Hilfe zur Selbsthilfe".

meint Horst,
dessen DoStos schon seit Jahren problemlos laufen.

<Die werden tatsächlich wieder neu aufgelegt! >

Davon habe ich aber bei Lemke bislang nichts gesehen ...

Und falls sie kommen, dann doch bitte in ordentlicher Betriebsqualität und nicht als Vitrinenmodell.

Gruß
Peter

P.S. Stimmt - Du hattest Recht:

http://www.lemkecollection.de/de/Uebersicht/Spu...-5tlg-3x26.4m2x22.4m

Alles weitere wird sich dann ja wohl finden ...



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;