1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Gleis und Weichen selbstbau

THEMA: Gleis und Weichen selbstbau
Startbeitrag
Christian [Gast] - 02.01.06 12:09
Hallo zusammen!!! Wünsche euch allen ein gesegnetes neues Jahr!

Ich hätte da mal so ne Frage an Euch! Kann mir einer sagen wo ich Schwellenpläne und Weichenpläne herbekomme?
Von vorteil wäre auch das DFX Format.

Liebe grüße euer Christian

Hallo Christian !
Du kannst mal bei Jens nachfragen :
http://www.raw-nette.de/
Oder bei mir, ich habe mal die Zeichnung von Jens runtergerechnet, und als Vorlage in Autocad benutzt, jedoch nur die Gleismittelinie ohne Schwellen.
Müsste ich noch irgendwo in den unendlichen Weiten meiner Festplatten rumliegen haben.
http://home.arcor.de/mosi62/Index.html
Ansonsten gibt es hier noch was :
http://homepages.compuserve.de/GuenterWeller/h_p.htm/gb311z.html
http://www.gleisbau-welt.de/
http://www.s21-modellgleis.de/start.php
Letzteres benutze ich gerade zur Anlagenplanung, wenn fertig, lässt sich das ganze ausdrucken, mit Schwellen.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,

leider gibt's da bei S21 nur H0-Beispiele...
Wie sieht das in N aus? Verstehe ich das richtig, Weichen werden von Peco und Roco teilweise kombiniert, um die Regelweichen zu erhalten? Kannst du Beispiele zeigen?

Fragen über Fragen...
Auf Antwort hofft
Lavamat
Hallo Christian,

wir (Eisenbahnfreunde Ennepe-Ruhr) bauen seit Beginn in Code 40. Die schon brünierten (!) Code-40-Profile beziehen wir bei Marsilius, die Schwellenroste bzw. Weichenbausätze über bei Petau oder Emmermann. Bis auf wenige Ausnahmen verwenden wir aus Platzgründen jedoch überwiegend die preußische Weiche und die Reichsbahnregelweiche 190.

Gruß
Frank
Eisenbahnfreunde Ennepe-Ruhr  

Hallo Lavamat !
Nun, für N habe ich die ganzen Maße mal 87durch 160 gerechnet.
Geht wahrscheinlich auch einfacher, laut Beschreibung muss man ja nur den Längenfaktor nach dem Zeichnen ändern. Jedoch, erstens steht dieser Faktor nirgends, und zum zweiten will ich ja schon beim planen die richtigen Maße haben.
Das mit den Peco bzw. Roco-Weichen ist ja "nur" zur Verbesserung der Fahrdynamik bei diesen. Regelweichen entstehen dadurch jedoch nicht.
Beispiele kann ich dir keine zeigen, die Konvertierung zu .bmp finde ich nicht so dolle. Ich kann dir jedoch gerne meine .mgl , .stw und .wli schicken, sollten sich mit der Demo auch öffnen lassen. Für meinen SBF habe ich auch Peco (mittlerer Radius) selbst gezeichnet. Eigentlich lässt sich mit dem Programm "fast" jede Weiche erstellen.
Kontakt siehe Nr.1
Gruß Uwe
Hallo Uwe,

danke für deine Erklärung.
Ich hab mal die Seiten von S21 durchgesehen. Hmmpf.... da sind wirkliche Spezialisten am Werk!
Sehe ich das richtig, daß schon einiges an Spezialwissen notwendig ist, daß Programm sinnvoll zu nutzten?
Ich hatte gehofft, daß das Program eine Art "Bauplan" liefert, wie man aus handelsüblichen Weichen "mehr" rausholen kann an Optik (speziell beim Befahren).
Kompletten Selbstbau, wie du ihn betreibst, trau ich mir (noch) nicht zu.
Beim letzten Fremo Treffen in Tuningen hat mir Reinhard Hiller seine Weichenbausätze gezeigt. Ich war beeindruckt. Aber ohne eine "gescheite" Planung würde ich mich da nicht dran wagen, mehr als einen einfachen Ausweich zu bauen. Ich fürchte einfach, daß das Endergebnis nicht einen vorbildgerechten Eindruck ergibt. Also viel vergebene Mühen.

Wie bist du eingestiegen? Einfach drauf los und dann halt einiges an Lehrgeld bezahlt?

Immer noch mehr Fragen als Antworten
Lavamat
Hallo Lavamat,

der beste Einstieg in den Selbstbau ist, jemandem dabei zu zuschauen. Wenn Du irgendjemanden in erreichbarer Entfernung findest, sieh ihm einfach mal über die Schulter. Es erfordert nicht viel Zeit; eine EW ist rein mechanisch in einer Stunde fertig gebaut. Viele Fragen klären sich dabei von selber, Berührungsängste lösen sich in Wohlgefallen auf.

Gruß Jens
Hallo Lavamat !
Nö, Spezialwissen ist nicht erforderlich, habe ich auch nicht
Die Einarbeitung in das Programm ist evtl. etwas langwierig, man muss sich halt von drag and drop der herkömmlichen Gleisplanungsprogramme verabschieden.
Den "Bauplan" wie man aus handelsüblichen Weichen was rausholen kann, gibt es so pauschal nicht. Man kann einiges aus den HO-Sachen ableiten. Doch ich denke dann kann man gleich Selbstbauweichen basteln, der Aufwand dürfte der gleiche sein
Als "gescheite " Planungsgrundlage für Selbstbauweichen taugt das Programm jedoch sehr gut. Die Selbstbauprofi´s werden evtl. müde drüber lächeln, aber wenn man nicht gerade gelernter Gleisbauer ist, ist S21 recht hilfreich.
Wie Jens schon sagte, soooo furchtbar schwierig ist der Selbstbau mit den Schwellenrosten nicht, ich habe hier in KA ja einen Kollegen zum über die Schulter gucken, und mit Fragen nerven
Der hat den Bf KA-Durlach nach gebaut, 14 Meter lang, und daher viel Erfahrung, ähnlich wie Jens.
Und zur Not gibt´s ja von Petau, und inzwischen auch von Besenhart, die ganzen Profile/Herzstücke usw. vorgefertigt, also ohne viel rumgeschleife ist der Weichenbau auch zu machen. Ich habe halt den Willen dieses auch selbst zu machen, mal schauen ob´s klappt .
Aus deiner Ecke (Althengstett ??) kommt ja Dirk : http://dirk.familie-jahnke.de/, frag ihn doch mal, vielleicht kannst du ja bei ihm mal über die Schulter gucken.
Bei mir gibt´s ausser Planung noch nicht viel zu sehen, so das ich noch nix praktisches beitragen kann (zumüberschultergucken), höchstens zu S21 ein wenig
Gruß Uwe
@6 & 7

Danke für eure aufmunternden Worte.

Danke, Uwe, für den Link zu Dirk. Werde ihn mal kontaktieren. Althengstett ist nicht allzu weit weg...

Lavamat
Hallo Lavamat

falls es mit Dirk nicht klappen sollte, biete ich Dir auch gerne Unterstützung an. Ich wohne evtl. etwas weiter weg als Dirk aber von Rottweil bin ich auch in nur einer Stunde gut zu erreichen (direkt bei Winterthur). Ich stimme Uwe voll und ganz zu, mehr als eine "Sitzung" braucht es für den Einstieg sicher nicht...

Einen Eindruck zum Thema Weichenbau gewinnst Du auf meiner Homepage http://www.wasserburg-finescale.de unter dem Thema Technik.

Grüsse
Frank
hier nochmal ordentliche Bilder zum Weichenselbstbau:

http://www.spurneun.de/berichte/Code40Weichen.shtml


Martin
@9
Danke für dein Angebot. Wird aber sicherlich spätes Frühjahr, bis ich dafür Zeit habe (muss erst noch einige Lok und Wagenprojekte beenden - ich will mich nicht noch mehr verzetteln )

@10
Ich habe auf deinen Seiten schon mal reingeschnuppert. Aber diene Arbeiten (spez. 3-Schienenweichen usw.) haben mich eher abgeschreckt - ob ich das je _so_ hin bekomme?

Danke und Gruss
Lavamat


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;