1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Erz Ladung aus Kork

THEMA: Erz Ladung aus Kork
Startbeitrag
FreddieW - 01.12.23 22:44
Guten Abend in die Runde,
Da Ich die von den Hersteller mitgelieferten Laungseinsaetze fuer Fads Waggons immer fuerchterlich fand (und finde) hatte Ich meine Erz Ganzzuege schon vor langer Zeit mit, nach den ueblichen Methoden selbst gebastelten Ladungseinsaetzen mit fein gebrochenem echtem Erz beladen.
Da bei einem >30 Waggons Ganzzug durch das echte Erz schon einiges an Gewicht zusammen kam, hatten einige Loks (je nach Lok Typ und egal ob Einfach oder Doppel-Bespannung) an ein paar Stellen meiner Moba immer "zu kaempfen".
Da fiel mir vor einiger Zeit fein gebrochener Kork in der fuer die Nachbildung von Erz Ladungen richtigen Koernung in die Haende (in H0 scheint sowas u a wohl auch als Gleis Schotter Verwendung zu finden).
Sukzessive haben nun alle Erz Waggons eine Erz Ladung aus Kork erhalten. Die Gewichtsersparniss pro (Ganz) Zug ist schon beachtlich.
Ich meine dass auch bestimmte andere Massen Schuettgueter (z B Grauwacke - aber wohl nicht Kohle) mit Kork in der richtigen Koernung nachgebildet werden koennen.
Gruesse
FreddieW

Die von FreddieW zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Freddy

Kleiner Tipp von mir, schau dir mal Erzwaggons beim Vorbild an. Wenn die so hoch beladen werden wie deine Modelle würden sie auseinander brechen.

Wg dem spezifischen Gewicht kannst du die Waggons mit Kohle so hoch beladen. Mit Erz maximal ein Drittel.

Vg
Hallo Namensvetter,

brummi hat recht. Schau mal hier die Bilder des Originals an: https://ambahndamm.startbilder.de/bild/deutsch...in-die-erzwagen.html

Gruß
Freddie
Hi, einfach Kork in Schwarz färben, dann als Kohle , die wiegen weniger als Erz, damit kannst du voll beladen.

Grüße

Henning
Hallo FreddieW,

in https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1216906#aw4 hängt ein Bild von dem Material: Nämlich der Inhalt von den (gebrauchten) medizinischen Thermo-Packs zum Aufkleben auf Rücken oder Schulter. Das ist was "Verrostetes", aber verhältnismäßig leicht.

Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,

wenn die IIId mit Erz beladen sind, ist die Oberkante der Ladung gerade über dem Sattel. Wenn die Ladung so hoch wie auf dem ersten Foto liegt, handelt es sich um Koks, nicht Braun- oder Steinkohle,

Viele Grüße
Nimmersatt
hallo Freddie

schaut gut aus , man kanns ja etwas weniger hochbeladen - wo hattest Du die Kork Körnung her und hast Du den Kork anschließend eingefärbt ?

vielen Dank für die Antwort vorab und beste Grüße

heinz
Hallo Heinz,
Den feingekoernten Kork (hatte lange nach sowas Ausschau gehalten) habe Ich zufaellig hier in England (Ich lebe in UK) auf einer kleineren lokalen Modellbahn Ausstellung gefunden. Eine 150 g Dose kostet £3.50.

Der Kork laeuft unter der Bezeichnung "Fine Cork Ballast Gauge N".

Die Haendler sind:
www.eezyloads.co.uk
www.pendukemodels.co.uk

Versuche 'mal Dein Glueck auf deren websites - vielleicht versendet die ja auch nach D.

Eingefaerbt habe Ich den Kork, nachdem Ich ihn auf die Ladungseinsaetze geklebt hatte, mit matten Acryl Farben - also nichts Besonderes...

Gruesse & noch einen geruhsamen Ersten Advent
FreddieW
Moin,
für "unsere" Zwecke geeignetes Korkmaterial findet man unter der Bezeichnung "Korkgranulat" in Gartencentern, Baumärkten, Zoohandlungen und bei div. Versendern in Körnungen ab 0,5 mm, z.B. 1 Liter 1 mm Körnung ca. 2,50 €.
MfG IC 118/119

Hallo FreddieW,

....hier mal noch einer dieser ungeliebten Beiträge:
Kork nehme ich nicht, aber meine "Leinbrocks Ideal" macht Kaffeesatz in etwa der Größe deines Korks.
Kostet nichts und schmeckt vorher gut, ist gesund und macht einen schmalen Fuß
😁👌
Ansonsten,verwende ich auch handelsüblichen Filterkaffee (gemahlen) und sortiere ihn nach Farben, was auch an der Röstung oder/und Sorte liegt. Wie bekannt, schüttet man ja nicht den Albrecht 5x so runter, sondern wählt über den Tag die jeweils verträglichen Sorten in verschiedener Röstung 😎

In die Rubrik Silvesterknaller für Spur N von Michael, gehört nachfolgender Vorschlag.

Silvester Stabraketenstab beschaffen und ablängen.
Eine Fuge in den Boden mittig feilen, damit der künftige Einsatz gut sitzt. Danach passende Ladung mit Express aufkleben, nachformen und alles mit der Sprühdose lackieren. Ich sprühe erst schwarz, dann mattbraun.....nass in nass.

Im Vergleich zu anderen Wagen, passte die Schüttung, allerdings in diesem Falle mit Schotter, der zu Kohle wurde.

Gruß Sven



Die von SSEB zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

für die Erz IId Wagen habe ich rötlichen Schotter genommen.

Grüße Michael Peters

Die von Michael Peters zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Michael

Aber auch bei dir ist es zu viel Erz. Gerade bei dir ts ts ts 😀😀

Vg
Hallo,

das was ich hier als Eisenerz Nachbildung gesehen habe ist in der Körnung viel zu groß.Auch ist die Füllhöhe zu hoch wie
schon angemerkt wurde.Als Vorbildbeispiel zwei Fotos die ich 1974 von einem Eisenerzzug vom Rbf Nürnberg zur Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg bei Lauf rechts der Pegnitz aufnahm.

mf Gruß
Werner V.
Nachtrag: auf den Fotos sind es 2-achsige O-Wagen


Die von Werner V. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;