1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: neuer D&H Decoder : PD18MU

THEMA: neuer D&H Decoder : PD18MU
Startbeitrag
piksov - 10.07.23 19:36
Hi,

eigentlich wie erwartet: Modellbahn Union bringt jetzt ein PD10MU decoder mit NEXT 18 schnittstelle, die PD18MU

Weitere details: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/DH_PD18MU.html

CV 261 Decoderkennzeichen fuer PD10MU = 130, PD18MU = 134

Ein neuer Doehler & Haass Decoder exklusiv entwickelt für Modellbahn Union / DM-Toys angepasst an die Ansprüche von Spur N Modelleisenbahnern. Die Fahreigenschaften dieses Decoders sind wie bei allen vergleichbaren Doehler & Haass Decodern auf excellentem Niveau. Zur Fahrt ohne Datenverlust sind auf dem Decoder zwei kleine Kondensatoren verbaut. Sowohl Software als auch der Chip selbst entspricht der gleichen modernen Technik wie die neuesten Decoder von Doehler & Haass. Der in Deutschland produzierte Decoder kann sowohl für normale Gleichstrommotoren als auch für Glockenankermotoren verwendet werden. Ein Umschalten von Analog- zum Digitalbetrieb erfolgt automatisch. Der Decoder verfügt über nur 2 Funktionsausgänge (AUX1&AUX2), AUX3-6 sind nicht belegt!

Aufgrund unseres Direktvertriebs und der exklusiven Fertigung können wir diesen Decoder in Zusammenarbeit mit Doehler und Haass zu einem sehr attraktiven Preis anbieten.

Die Fahrzeugdecoder unterstützen das Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung (vier Dioden in Serie und eine Diode antiparallel, Lenz ABC), die Langsamfahrt (mit geeigneten Bremsmodulen) und die bidirektionale Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®).

Abmessungen: 9,0 x 9,7 x 2,9 mm
Gesamtbelastbarkeit: 1,0 A
Maximaler Motorstrom: 1,0 A
Maximale Fahrspannung: 30 V
Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar): je 150 mA
Funktionsausgänge: AUX1, AUX2 (dimmbar): je 300 mA

Funktionen
• Zum Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach NMRA-Norm (DCC)
• Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch
• Kurze Adressen (1-127), lange Adressen (0001-9999), mit 14, 28, 126 Fahrstufen
• Lastregelung der neuesten Generation, dadurch besonders weiches Regelverhalten
• Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor
• Intern 127 Fahrstufen
• Einstellbare Motorfrequenz (niederfrequent, 16 kHz, 32 kHz)
• Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Digitalbetrieb
• Licht- und Funktionsausgänge (teilweise) dimmbar und analog aktivierbar
• Rangiergang
• Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse elektronisch tauschbar
• Alle Funktionsausgänge frei programmierbar
• Temperaturschutz
• Resetfunktion für DCC
• Updatefähigkeit des Decoders
• Timer für Ausschalten AUX1 und AUX2

Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den Programmer. Falls keine entsprechende Hardware zur Verfügung steht, stellt die Firma Doehler & Haass auf Anfrage einen Programmer leihweise zur Verfügung.

Die Fahrzeugdecoder unterstützen das Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung (vier Dioden in Serie und eine Diode antiparallel, Lenz ABC), die Langsamfahrt (mit geeigneten Bremsmodulen) und die bidirektionale Kommunikation (Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®).

mfg
Guus


Hallo Guus

Die Größe ist schon mal top. Mal sehen wie die Erfahrungswerte ausfallen?
Fehlt jetzt blos noch ein SD18MU mit annähernden Abmessungen. 😉

Grüße Johnny
Hallo,

wichtiger wäre mir, wenn mal endlich wieder die DH05 und DH10 lieferbar wären.

Grüße Michael Peters
Da keine weiteren Ausgänge belegt sind, ist er für mich uninteressant.
Ich freue mich drüber, da werden sicherlich welche den Weg zu mir finden 😉
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Rainer A.

Da keine weiteren Ausgänge belegt sind, ist er für mich uninteressant.


Nachdem die beiden Funktionsausgänge mit AUX1 und AUX2 benannt sind, interpretiere ich das so, dass diese ZUSÄTZLICH zu Lv und Lh herausgeführt sind, also insgesamt 4 verstärkte Ausgänge vorhanden sind.
Das sollte für viele N-Modelle ausreichen. Wenn dann noch so Gimmicks wie Maschinenraumbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtungen drin sind, dann ist der DH18 auch nicht aus der Welt.
Also sehe ich den neuen Decoder als willkommene preiswerte Ergänzung zum PD10MU.

Gruß,
Helmut
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name:

wichtiger wäre mir, wenn mal endlich wieder die DH05 und DH10 lieferbar wären.


Na sobald der Großauftrag von DM abgearbeitet ist

Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name:

also insgesamt 4 verstärkte Ausgänge vorhanden sind.
Das sollte für viele N-Modelle ausreichen. Wenn dann noch so Gimmicks wie Maschinenraumbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtungen drin sind, dann ist der DH18 auch nicht aus der Welt.


Da muss man gar nicht zu den Gimmicks gehen. Es gibt doch genug Modelle, bei denen das dritte Spitzenlicht auf einem eigenen Ausgang liegt. Mal gucken, wann da die hier ersten Fragen aufschlagen...

Viele Grüße,
Rico
Hallo,
wenn ich die Bedienungsanleitung
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/DH_PD...sch.pdf&cid=3629
richtig lese, sind die Funktionsanschlüsse zusätzlich zu den Lichtanschlüssen.
Gruß Micha
#7 - habe ich auch gerade gefunden. Da warst Du schneller als ich

Gruß Michael
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name:

... wenn mal endlich wieder die DH05 und DH10 lieferbar wären


Hallo Michael,
die sind doch schon seit einiger Zeit lieferbar, einfach bei dm-toys nachsehen.
D&H liefert entsprechend der Reihenfolge des Auftragseinganges aus.
Die Lieferzeit beträgt leider derzeit noch 2 Monate ab Bestelldatum .
grüße
hajo
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

die sind doch schon seit einiger Zeit lieferbar, einfach bei dm-toys nachsehen.



Viele andere Händler haben auch interessante Sachen, da könnte man auch mal mehr bestellen und muß DHL nicht unnötig Versandkosten in den Rachen werfen.

Grüße Michael Peters
#10 und was haben jetzt die Versandkosten mit dem Decoder zu tun?

Wenn Du den DH05 oder DH10 haben möchtest, musst Du Ihn eben da bestellen wo es Ihn gibt. Und wenn er Dir den dort aufgerufenen Preis (inklusive Versand) nicht Wert warten oder woanders gucken.
D&H hat doch die Freiheit zu produzieren was Sie "wolle " und was gefragt ist und anscheinend gehen die PD10MU gut und es gibt Potential für den PD18MU

Gruß

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

und was haben jetzt die Versandkosten mit dem Decoder zu tun?



Hallo Michael, vllt verstehst Du das nicht:
wenn Du einen Salat und Salatsauce kaufen willst, dann gehst Du doch in das Geschäft, wo beides zu bekommen ist und fährst dann nicht noch 20km von dem einen Laden zu dem anderen.
So verhält sich das auch mit den Versandkosten, von der Umweltbelastung einmal abgesehen.

Grüße Michael Peters
Hallo,
Decoder werden von Döhler und Haass portofrei versendet.
https://doehler-haass.de/cms/pages/haeufige-fragen.php
Gruß Klaus
Hallo Klaus,

was nützt der kostenlose Versand, wenn die Artikel derzeit nicht lieferbar sind?
https://doehler-haass.de/cms/pages/vertrieb/liefertermine.php
deshalb mein Statement #2

Grüße Michael Peters
Hallo Rund!

PDxxMU sind aus meiner Sicht DIE DECODER, mit einem Bittertropfen .
Ich benutze gerne CV 133 - Funktionszuordnung Verzögerungen ausschalten - geht aber nur mit CV 137 Bit 4 = eingeschaltet.

Ham 'se aba nich = mein Bittertropfen .

Trots dem - meine Decoder!

BG, Lutz!
Hi

Zum Glück habe ich noch einige DH05 und 10.
Werde aber sobald diese bei angemessem wieder zu haben sind einige vorsichtshalber auf Lager bestellen. Bei DM bestelle ich nur Eigenprodukte, und den Rest bei anderen Händlern damit die auch was verkaufen.

LG ChristiaN
Hallo zusammen,

versteht jemand das "teilweise"?
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Licht- und Funktionsausgänge (teilweise) dimmbar und analog aktivierbar


Laut der hier verlinken Anleitung sind LV/LR Aux1/2 dimmbar (CV52-55)
Ich erkenne da keine Einschränkung, oder übersehe ich was?

Viele Grüße

Dirk
Hallo

Ich tippe mal auf einen Copy-Paste-Fehler vom DH18A. Dort sind die Aux3 und 4 noch? nicht dimmbar.

Dietrich
Hallo,

bei den aktuellen DH Decodern kommen die ersten 4 verstärkten Ausgänge aus dem ASIC und können daher gedimmt werden.

Grüße, Peter W
Hallo Zusammen,

wenn die 4 verstärkten Lichtausgänge dimmbar sind, warum lässt sich Fernlicht/ Abblendlicht bei den PD-Decodern nicht realisieren?

Grüße  - Werner  P
Hallo,

weil das Fernlicht nicht alle 3 Lichter auf- und abdimmt.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter W,

vielleicht habe ich mich unpräzise ausgedrückt- ich bitte dies zu entschuldigen.

Ich meinte die Abblendfunktion, die über CV131 aktiviert wird. Diese CV131 ist für PD-Decoder lt. D&H nicht verfügbar.

Grüße - Werner P
Hallo Dietrich,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich tippe mal auf einen Copy-Paste-Fehler vom DH18A. Dort sind die Aux3 und 4 noch? nicht dimmbar.



Das wäre natürlich das Beste.

Viele Grüße

Dirk
Zitat - Antwort-Nr.: 22 | Name: Werner P schrieb am 13.07.23 11:47

(...)
Ich meinte die Abblendfunktion, die über CV131 aktiviert wird. Diese CV131 ist für PD-Decoder lt. D&H nicht verfügbar.

Grüße - Werner P



Moin,

Warum nutzt du nicht das normale Funktionsmapping? Das ist doch auf jeden Fall verfügbar.
Damit kann man auf jeden Fall ABL schalten.

Ich meine - muss ich nochmal ausprobieren - dass der PDMU mit neuerer Firmware inzwischen mehr Dinge kann, als in der Anleitung beschrieben.

Viele Grüße, Franzi
Hallo,

was ich mir in der Serie noch wünschen würde ist ein günstiger Funktionsdecoder, wenn man nur den Lichtwechsel im Steuerwagen und die Innenbeleuchtung schalten will.

Viele Grüße
   Andreas
Hallo Andreas,

nimm doch den hier:
https://www.smdv.de/products/897320/TAMS-Elektr...BR8Zs8xoCa2sQAvD_BwE

Grüße Michael Peters
Hallo Andreas

Michael hat recht, der Tams FD-R Basic 3 Decoder ist unschlagbar im Preis. Den habe ich nicht nur im Steuerwagen, sondern auch in den Zwischenwaggons.

Grüße Johnny

Um beim Thema zu bleiben ...
Persönlich bin ich schon gespannt auf den neuen D&H SD18A Gen.3 der Ende des Jahres rauskommen soll. Vorallem wie die Maße ausfallen werden? Wenn die nur annähernd im Bereich des PD18MU sind, wird der Sounddecoder eine echte Alternative zum Zimo MS590N18, dem man auch in N-Loks stecken kann, welche die Next18 Schnittstelle längs und damit den Decoder quer verbaut haben. Vielleicht kommt dann auch eine abgespeckte Variante in Form eines SD18MU raus? Wir werden sehen ...
Moin,
Für beleuchtete Wagen mit und ohne Steuerabteil benutze ich dieses:
https://www.e-modell.eu/collections/universalbe...riant=43697241555212

z.B. im Kato BR430 (ET430).

Gruß Jens
@ Franzi,

ich programmiere diese Funktionalität bei Modellen, die im Original auch Fernlicht haben, beim Digitalisieren hinzu.

Wie soll Funktionsmapping da funktionieren?

Grüße - Werner
Hallo Werner,

Genauso wie im Anhang 1 der D&H Dokumentationen angegeben:
Der Wert 64 (Bit6) entspricht dem Schalten des Abblendlichts

per Default ist das meistens auf Taste F8 vorbelegt.

es ist ohne das erweiterte Mapping problemlos möglich das Abblendlicht auf die Tasten F0 - F12 zu legen

Wenn es Fernlicht sein soll, muss man die Dimmwerte für auf/abgeblendet vertauschen (war aber nicht die Frage)

Viele Grüße, Franzi
Hallo,

hier hat doch tatsächlich jemand den Tams FD-R Basic 3 Decoder erwähnt und da muss ich leidgeplagt meinen Senf dazu geben. Vor einigen Monaten habe ich einen davon in einen Steuerwagen gebaut und danach wieder entfernt und entsorgt. Die Gründe waren:

1. Der Decoder bestand aus 1,5 mm dickem Leiterplattenmaterial und war dadurch viel dicker als beschrieben.

2. Bei guten Decodern sind die Lötflächen mittels Durchkontaktierungen verankert. Bei diesem Decoder reißen die Lötflächen bei kleinstem Zug am Draht ab.

3. Ohne zusätzliche Kondensatoren stürzt der Controller des Decoder bei jeder Weiche ab und braucht lange Zeit bis er neu gestartet ist, Signal empfangen hat und das Licht einschaltet. Es fehlt dem Decoder an einem Energiesparmodus so wie es die D&H Decoder haben.

4. Mit der z21 plus Multimaus war es nicht möglich irgend einen CV auf dem Programmiergleis auszulesen oder zu verändern. Nur im POM-Modus war die Zugriff auf die CVs möglich. Damit kann man aber keine Adresse ändern.

5. Meine E-Mail an den Hersteller blieb unbeantwortet.

Grüße von Aron

Hallo,

ich würde gerne das Thema noch einmal aufgreifen wollen. Mir sind die Unterschiede zum älteren DH18A nicht ganz klar bzw. scheinen die Unterschiede des Leistungsumfangs ja überschaubar zu sein.

Ich habe in den allermeisten Loks den DH18A verbaut. Ich hatte mit diesen bisher gar keine Probleme. Einige meiner Sound-Loks haben Zimo-Decoder verbaut und mit denen bin ich so gar nicht zufrieden. Warum ich auch stets den selben Decoder verbaue sind Doppeltraktionen. Wenn ich baugleiche Loks habe, will ich natürlich auch den selben Decoder verbauen um möglichst das gleiche Fahrverhalten haben.

Aus der Beschreibung lese ich eine unterschiedliche Begrenzung des Motorstroms. 1.5 A bzw. 1 A. Das ist meines Erachtens für Spur N nicht relevant. Die Größe unterscheidet sich nur minimal. So wie ich zusätzlich der Beschreibung entnehme fehlt beim PD18MU die Susi-Schnittstelle. Diese nutze ich jedoch nur bei drei Piko Loks.

Habe ich was übersehen, oder sind das tatsächlich schon alle Änderungen?

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Decoder gerade in Richtung Fahrverhalten?

Beste Grüße
Samuel
Hallo Samuel

Der große Unterschied beim PD18MU gegenüber anderen Next18 Decodern ist wohl, dass er nur zwei Aux Ausgänge hat. Streng genommen, dürfte er die Bezeichnung Next18 Decoder nicht tragen. Es ist zwar eine Next18 Schnittstelle dran, allerdings ist diese nicht mit allen Funktionen belegt.

Grüße Johnny
Hallo zusammen,
ich habe ein Lichtproblem mit dem PD18MU.
Habe eine Hobbytrain BR 192 mit dem Decoder ausprobiert.

Sie fährt ganz normal v/r aber es gibt gar keine Lichtfunktion. Habe nur die Adresse und DCC an der MS1  eingestellt und auch schon mal resettet.

Bin am ausprobieren mit dem PD18, fahre ansonsten SX2 , MS1,FCC und DH18A

Muss ich sonst noch was einstellen?

Gruß Peter
Hallo Peter

Zitat - Antwort-Nr.: 34 | Name: Peter

ich habe ein Lichtproblem mit dem PD18MU.
Habe eine Hobbytrain BR 192 mit dem Decoder ausprobiert.

Sie fährt ganz normal v/r aber es gibt gar keine Lichtfunktion.

Hier gibt es zwei Probleme:
- Die Vectron/Smartron-Beleuchtung ist sehr "funzelig".
- Die neueren Vectron/Smartron brauchen sechs Funktionsausgänge:
-- Lv/Lh für die jeweils unteren beiden Lampen
-- Aux 1 - 4 für die Schlusslichter und die jeweils obere Lampe

Bei mir funktioniert das mit einem DH18A problemlos. Allerdings ist die Konfiguration etwas "tricky".

Dietrich
Hallo Dietrich,
mit dem DH18 ist bei der Bel. alles o.K.

Ich wollte den PD18 nur mal testen.
Normalerweise müsste doch die Beleuchtung nur mit der Lokadresse funktioniern. Fahren geht ja.
Wenn auch nur bei Fahrtrichtung ws.
Da tut sich aber garnichts.

Peter
Hallo nochmal,
wenn keiner sonst eine Idee zu #34 hat wird er wohl in die Tonne wandern. Erfahrung halt!

Gruß Peter
Hallo Peter,
Mache einen Reset (CV08 = 0), dann steht der Decoder auf Adresse 3 und 28 Fahrstufen.
Danach auf der MS1 Adresse 3 mit 28 Fahrstufen aufrufen ("DCC-K F28").
Ändert sich das Verhalten
Hajo ???
Zitat - Antwort-Nr.: 34 | Name: Peter D

Hallo zusammen,
ich habe ein Lichtproblem mit dem PD18MU.
Habe eine Hobbytrain BR 192 mit dem Decoder ausprobiert.

Sie fährt ganz normal v/r aber es gibt gar keine Lichtfunktion. Habe nur die Adresse und DCC an der MS1  eingestellt und auch schon mal resettet.

Bin am ausprobieren mit dem PD18, fahre ansonsten SX2 , MS1,FCC und DH18A

Muss ich sonst noch was einstellen?

Gruß Peter



Hallo Peter!

Prüfe doch mal CV 33-46, wenn da überall ne 0 drinnen steht, musst Du das ändern, z.B. CV 33=1, CV 34=2, CV 35=4, CV 36=8, CV 37=16 und CV 38=32., CVs 52-55 mal auf 31 setzen, CVs 113-130 auf 0, und CV 137 = 1.

Nächster Test  prüfe, auf wieviele Fahrstufen Deine Zentrale eingestellt ist. Ist Deine Zentrale für die Lok auf 14 Fahrstufen, Deine Lok auf 28 / 128 Fahrstufen eingestellt, funzt Licht auch nicht.

Zu guter Letzt besteht auch die Möglichkeit, dass auf der Platine Lötstellen kalt sind, weshalb Lichtfunktionen nicht tun oder Decoder nicht ganz korrekt in Schnittstelle sitzt.

Erst wenn alle obigen Tests und Überprüfungen keinen Erfolg bringen, würde ich den Decoder reklamieren oder in die Tonne treten.

Beste Grüße

Boris
Hallo,
hat sich erledigt.
Beleuchtung funktioniert wieder.

Trotz mehrfachen ein und aus bauen des Decoders ging bisher das Licht nicht.
Heute morgen nach dem einbau war alles wieder  in Ordnung.
Viel Aufregung um nichts.
Trotzdem vielen Dank an alle Ideengeber.

Boris #39: Der DH18A funktionierte ja immer, nur der PD18 nicht.

Peter
Hallo,

dann vermute ich einen Kontaktfehler beim Pluspol. Soetwas ähnliches hatte ich schon bei einem solchen HT Vectron, da hatte der Lautsprecher keinen Kontakt - an der Buchse hatte genau 1 Kontaktfeder zu wenig Vorspannung. In dieselbe Lok hatte ich dann testweise einen anderen Decoder eingesteckt, und schon gingen wieder ein paar Kontakte nicht, diesmal bei den Lichtern.

Die Next18 Buchsen sind ein Glump.

Grüße, Peter W
Zitat - Antwort-Nr.: 40 | Name: Peter D

Boris #39: Der DH18A funktionierte ja immer, nur der PD18 nicht.



Hallo Peter!

OK, hatte ich vergessen, dann war der Teil-Tipp mit der / den kalten Lötstelle/n hinfällig. Wenn es bei einem weiteren Versuch nach dem Einstecken des Decoders jetzt funzt, dann war es wohl der Tipp
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Decoder nicht ganz korrekt in Schnittstelle sitzt

.

Hauptsache, Lok funzt mit Decoder, viel Spaß damit und unserem Hobby!

Beste Grüße

Boris


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;