1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Vectron Nightjet ÖBB

THEMA: Vectron Nightjet ÖBB
Startbeitrag
Markus_Z - 03.10.21 09:31
Hallo zusammen,

ich habe das Thema einmal unter Vorbild gesetzt, eigentlich hat es mit Vorbild und Modell zu tun. Fleischmann bringt ja als Neuheit den Vectron in der Nightjet Lackierung und die passenden Wagen sollen auch folgen. Da der Steuerwagen den Kopf eines Vectrons hat, wollte ich mal die Frage in die Runde werfen, ob der Vectron Wendezugfähig ist? Habe deswegen auch schon im Internet nach Informationen geschaut, aber irgendwie nichts aussagekräftiges gefunden.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Schon mal vielen Dank im Voraus.

Gruß

Markus

Hallo Markus,

jener NightJet-Vectron auf jeden Fall. 😉

Und alle anderen können es grundsätzlich auch sein, da die Wendezugsteuerung heute mit jener für Doppeltraktion eng verwandt ist.

Da der Vectron (ähnlich wie die TRAXX) modular konstruiert ist, kannst Du mit ihm eigentlich (fast) alles anstellen - Dich also eben auch HINTER den Zug stellen.

Beste Grüße, Nordpilen
Hallo,

die DSB Reihe EB (Vectron) wird zur Zeit nur mit Doppelstockwagen im Wendezugverkehr eingesetzt.
Habe gestern übrigens meine beiden Hobbytrain Loks erhalten.

Gruß Andreas
Hi Markus !

Genaueres weis ich natürlich auch nicht, habe auch nachgesehen, bei Wikipedia steht da was, aber keine näheren Informationen.

´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´ Die Mehrsystem-Variante hat in Deutschland eine Zulassung für die Mehrfachtraktion sowohl artenrein mit anderen Vectron-Lokomotiven als auch im Mischverbund mit Lokomotiven der Baureihen 120, 152 (ES64F), 182 (ES64U2) und 189 (ES64F4). Dabei können sowohl die zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung (ZDS) als auch die zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung (ZMS), beides Varianten der Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung (ZWS), verwendet werden.[21] ´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´

Aber ich gehe mal davon aus, dass ist so wie beim Autokauf, Extras gegen Aufpreis. 😂🤣😎

Denn wenn man sie nur als Güterzuglok nutz, benötigt man dann dieses Extra nicht. 🤔😏😂🤣😎

Gruß Thomas
Hallo zusammen,

wenn es hier auch ums Vorbild geht, dann frage ich mich natürlich schon, warum Nachtzüge wendezugfähig sein müssen. Einzig das An- und Abkuppeln einer Lok beim Richtungswechsel erspart man sich - da waren die Fahrgäste ja durchaus dem Fingerspitzengefühl der Lokführer und Rangierer ziemlich hilflos ausgeliefert.

Das Anhängen von Kurswagen ist dagegen schwierig - reine Flügelungen von Zügen halte ich im Nachtverkehr nicht für die Lösung.

Aber warten wir es ab - ich bin gespannt ...

Gruß

Frank
@4: Hallo Frank,

einerseits, andererseits: München Hbf, Stuttgart Hbf, Frankfurt Hbf, ...

Und ich erinnere mich ungern daran, wie beim Lokwechsel die Klimaanlage immer für längere Zeit ausfiel und die Leute rundherum irgendwann zu husten anfingen.

Und Rangierer werden für nur ein oder zwei NZ auch ungern vorgehalten - es sei denn, das Zugpersonal selbst übernimmt diese Tätigkeiten.

Flügelungen im NZ-Verkehr können durchaus sinnvoll sein wie z. B. früher in Köln bei Amsterdam-/Bruxelles - Basel/- München.
Nur so wird das Ganze häufig wirtschaftlich (kommt auf den Einzelfall an).

Und auch an solche Garnituren kann man Zusatzwagen ankuppeln - wird in Tschechien und Österreich häufiger praktiziert.
Da haben dann die idR Sitzfahrgäste eben nur keinen Zugang zum Stammzug.

Beste Grüße, Nordpilen
Moin Markus,

der Vectron ist per se Wendezugfähig. Allerdings fahren Güterzüge selten mit Steuerwagen
Daher ist es zumindest für die ÖBB Vectrons eine sehr theoretische Frage. Denn ihnen fehlt die Zulassung für den Personenverkehr. Auch handelt es sich bei den Vectrons um die langsame Variante mit Vmax 160km/h. Die Wagen werden wieder für 230km/h ausgelegt. Da eignet sich ein Taurus einfach wesentlich besser, solange Siemens noch keinen Vectron für 220/230km/h hat.

Gruß Moritz
Hallo,

Es gibt ja auch die Railpool Vectrons mit Zugzielanzieger, die für DB Regio Franken zwischen Nürnberg und Sonneberg pendeln. Hierbei fahren sie zwar im Sandwich, aber den habe ich auch mit nur einem Vectron gesehen. Ob der aber geschoben war, bin ich mir nicht sicher. Die Vectrons werden in diesem Fall wegen dem Zugsicherungssystem ECTS auf der Schnellfahrstrecke benötigt.

Schönen Sonntag
Manuel
@3 Hallo Thomas,

das habe ich bei Wikipedia auch gelesen mit der Steuerung Nur irgendwie kann ich damit nichts anfangen. Vielleicht geht das auch nur mir so, da ich erst wieder in die Modellbahn bzw. Bahn Thema eingestiegen bin. Mich würde es aber wundern, wenn man einen Steuerwagen baut der die Front eines Vectrons hat und dann hängt ständig ein Taurus dran. Vielleicht ist es ja wirklich so, wie beim Autokauf, Extras gegen Aufpreis.

@6 Hallo Moritz,

der Vectron kann laut Wikipedia bis auf 200 km/h aufgerüstet werden. Vielleicht geht in Zukunft noch ein bisschen mehr, wenn der Night-Jet mit neuen Wagen verkehrt. Der Vectron muss aber eine Zulassung für den Personenverkehr haben. Bei der CD verkehrt er bereits im Personenverkehr.

Gruß

Markus
Hallo Markus,

Der Vectron hat bereits eine Zulassung für den Personenverkehr:

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahn...ctron-193-802-6.html

Weiterhin werden gerade 9 MRCE Vectrons für DB Regio in Hessen angemietet, um die 114er abzulösen.

https://bahnblogstelle.net/2021/03/10/db-regio-...kehr-im-kinzigtal-2/

Schönen Gruß
Manuel
Moin Markus,

ja, es gibt Vectrons, die 200km/h fahren können und einen Versuchsvectron für höhere Geschwindigkeiten. Die ÖBB haben aber eine andere Variante. Genau wie die Vectrons der ÖBB keine Zulassung für den Personenverkehr haben.
Dass es andere Vectrons gibt, die im Personenverkehreingesetzt werden, hat mit denen der ÖBB nichts zu tun.

Gruß Moritz
Hallo Moritz,

Keine Zulassung bezweifle ich, da mit den vorhandenen Loks probeweise Railjets gefahren wurden. Denke, dass es eher an der Höchstgeschwindigkeit liegt, aber theoretisch mit den Vectrons Personenzüge gefahren werden könnten. Aktuell fahren die Nightjets doch keine 200 km/h, da könnte man dann einen Vectron gut davor setzen.

Grüße
Manuel
Hallo zusammen!

Alle bisher an die ÖBB gelieferten Vectron - 1293 001 bis 1293 080 und 1293 173 bis 1293 200 wurden von RCA (RailCargoAustria) finanziert und deshalb werden sie im Güterverkehr verwendet. Deshalb sind sie auch nur für Vmax 160 km/h zugelassen. Sie haben die Ausrüstung für Mehrfachtraktion und damit auch Steuerung von Wendezug-Steuerwagen an sich installiert, das wurde auch schon bei Probefahrten getestet. Die fehlende Zulassung wäre kaum ein Problem - aber warum sollte RCA als Güterzugsparte das durchführen?
Aktuell wurden aus dem Rahmenvertrag mit Siemens (über max. 200 Loks) zwei weitere Lose bereits abgerufen: 1293 081 bis 1293 085 sind in Auslieferung. Diese sind ebenfalls RCA Loks für Vmax 160 km/h. Außerdem wurden 41 weitere Vectron bereits fix abgerufen, hier ist mir aber die Version noch nicht bekannt.
Es gibt Gerüchte, dass es künftig Vectron für 200 km/h für die ÖBB PV/AG geben soll, allerdings bleibt die Frage, ob diese als weiteres Los von ÖBB selbst abgerufen und finanziert werden, oder ob es eventuell Leasing Lösungen geben wird.
Und dann gab es ja von Siemens die Planung, Vectrons mit dem für Vmax 230 km/h tauglichen Drehgestell auszurüsten. Hier ist mir der Stand der Entwicklung und Tests nicht bekannt. Vielleicht wartet ÖBB PV/AG ja auf das Ergebnis und hat deshalb noch nichts entschieden.

Gruß
Hallo.

@kojak63
Bei der ÖBB ist es nicht so wie bei der DB.AG das Loks entweder nur im Güter-, Personennah- oder Personenfernverkehr eingesetzt werden. Bei der ÖBB werden die Loks bunt gemischt vor Güter- und Personenzüge eingesetzt. Dass die ÖBB die 1293er momentan noch nur vor Güterzügen einsetzt, wird wohl damit zu tun haben, dass sie noch nicht ihre Zulassung für alle ÖBB Personenwagen haben.

https://railcolornews.com/2019/12/02/at-obb-1293-testing-with-passenger-trains/
https://railcolornews.com/2020/06/22/at-expert-...double-deck-coaches/
https://railcolornews.com/2021/03/25/at-expert-...s-railjet-for-tests/

Jedenfalls ist das Ziel die 1293er die jetzt schon im ÖBB Bestand sind auch vor Personenzüge einzusetzen. Sonst würde man ja nicht das ganze Zulassungsprozedere machen und die 1293 200 hätte sonst auch nicht die Nightjet-Lackierung bekommen, wenn sie eh nur vor Güterzügen eingesetzt werden sollte.

LG
Markus
Moin Markus,

Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name:

die 1293 200 hätte sonst auch nicht die Nightjet-Lackierung bekommen wenn sie nur vor Güterzügen eingesetzt werden sollte.


Das ist falsch. Die ÖBB sagen selber, dass die 200 nur eine Werbelackierung erhalten hat und nicht vor Nightjets eingesetzt werden soll.
Solange es genug Tauri gibt, gibt es ja auch keinen Grund nen langsamen Vectron zu nutzen.

Gruß Moritz
Hallo Markus,
die ÖBB Loks sind sehr wohl aufgeteilt in Loks für PV/AG und Loks für RCA.
Zum Beispiel die ÖBB 1016: Da sind mit Stand 01.01.2021 die 001 bis 032 und die 036 PV/AG Loks und die 033-035 und 037 bis 050 Loks von RCA. Abgesehen von Aushilfen (verrechenbar) werden die Loks auch so eingesetzt.
Bei den 1293 ist es nun einmal so, dass alle der RCA zugeordnet sind und deshalb werden sie auch von RCA für deren Züge disponiert.
Dass es Tests mit Personenzügen gab, um das Fernsteuerkonzept etc. zu erproben, das hab ich oben ohnehin geschrieben, aber kommerzielle Einsätze vor Personenzügen gab es meines Wissens noch nie. Eben, weil es RCA Loks sind.
Gruß
@15: Hallo kojak 63 und ins Rundhaus,

die ÖBB-Loks befinden sich allesamt im (rechtlichen) EIGENTUM der einheitlichen Traktions-Sparte der ÖBB-Holding.

Dies unterscheidet das Triebfahrzeug-Organisationsmodell der ÖBB ganz erheblich von jenem der DB AG, wo jeder als EVU tätige Unternehmensbereich über (bilanziell) EIGENE Tfz verfügt.

Die BR 1293 ist jedoch seitens Traktion (derzeit) der RCA zugewiesen, d. h. im (körperlichen) BESITZ letzterer.

Es gilt die Begriffe "Eigentum" und "Besitz" zu unterscheiden (wie auch Miete und Leihe leider sehr oft fälschlich synonym verwendet werden).

Beste Grüße, Nordpilen
@17: Hallo Peppino,

dafür habe ich drei Gedankenansätze:

1) Weil die Vectron-Front bei Siemens derzeit im Standard-Repertoire ist und nicht erst neu entworfen und konstruiert werden muss.

2) Weil die Taurus-Front nicht mehr den aktuell vorgeschriebenen Crash-Normen entspricht sowie auch ein wenig in die Jahre gekommen ist (wie doch die Zeit vergeht!).

3) Weil Siemens den Anforderungen u. a. eines großen deutschen EVUs folgend sowie unter Wettbewerbsdruck durch Alstom (TRAXX, ex Bombardier) ziemlich sicher schon an einem 230km/h schnellen Vectron-Zugpferd bastelt.

Beste Grüße, Nordpilen
und wie wäre es mit

...

4) Weil schlafende Passagiere unter "Cargo" fallen? Die werden in Schlafcontainern transportiert und umgeladen? ;)

MfG Michael
@19: Hallo Michael,

... sensationelle Idee: Keine aufeinander wartenden Flügelzüge und aufwändigen Kurswagen-Umstellungen mehr und mehr Nacht-Direktverbindungen als je zuvor.

Und das dazu noch C-gerecht und CO2-neutral.

Jetzt erschließt sich mir endlich auch der wahre Sinn solch ganz neuer Umschlaganlagen wie der jüngst offiziell bei Lehrte eröffneten.

"RCA - morgen früh bist Du da!"

Jipp, Zukunft ist machbar, Herr Nachbar! - visioniert Nordpilen
Zumindest bei der DB sind Alstom Loks (TRAXX/Bombardier) sehr oft anzutreffen.
Die Vectrons von Siemens laufen fast immer bei privaten Betreibern mit Güterzügen.
Offensichtlich macht die DB lieber Geschäfte mit Alstom.
Gruß,
Robert
Hallo Robby,

die DB Cargo hat bereits 100 Maschinen der BR 193 im Bestand.

Mit freundlichen Grüßen

Tf150150
hallo @18 und hallo zusammen,

ich denke mit dem 1 und 2 liegt Du so ziemlich richtig. Neue Schienenfahrzeuge müssen der DIN EN 15227 entsprechen. Wenn z.B. sehe wie der vom Design aus meiner Sicht tolle Stadler Flirt sich zum Flirt3 mit dem neuen Kopfmodul entwickelt hat..... (nicht mein Fall) was liegt da näher die bekannte und auch attraktive Vectron-Front mit Zulassung nach der Norm zu verwenden. Spart Kosten und Entwicklungszeit.

Gruß

SCH
(Schorsch)
Antwort zu #17: Weil dafür noch eigene Vectron beschafft werden.

Antwort zu #16: In Deutschland kannt man im Sachenrecht nur den Begriff Besitz. In Österreich wird zwischen Eigentum und Besitz unterschieden und sind zwei völlig getrennte Dinge.
@24: Guten Abend Herr Magister Modellbahndatenbänker,

... in Deutschland werde nicht zwischen Eigentum und Besitz unterschieden?

Wo möchten Sie DAS denn gelesen haben, doch wohl nicht in einem der Straßenblätter des österreichischen Qualitätsjournalismus' (so eines gibt es hierzulande ja leider auch)?

Und dass die beiden Begriffe völlig verschiedene juristische Sachverhalte darstellen, hatte ich in #16 ja dezidiert kurz & bündig dargelegt.

Und deutsches und österreichisches Recht sind zudem traditionsbedingt sehr eng verwandt.

Fragt sich ein aktiver deutscher Diplom-Kaufmann mit u. a. starker juristischer Ausrichtung.

Wirklich verwunderte bzw. belustigte Grüße, Nordpilen
Hallo,

dass das deutsche Recht zwischen Eigentum und Besitz unterscheidet, verdeutlichen z.B. die §§ 987 ff. BGB, in denen das sog. "Eigentümer-Besitzer-Verhältnis" (kurz auch: EBV) geregelt wird.

Auch Hobbytrain hat nun die 1216 012 und 1293 200 im ÖBB Nightjet-Design angekündigt.

https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...searchparam=nightjet
https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...searchparam=nightjet
https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...searchparam=nightjet
https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen...searchparam=nightjet

Grüße
Uli
Hallo,

da scheint die ÖBB aber ordentlich Lizenzgebühren zu verlangen, die Nightjet Vectrons kosten sowohl bei Fleischmann als auch bei Hobbytrain 25€ mehr als die bisherigen Modelle, damit ist Fleischmann auch schon bei 300€ für eine E-Lok angekommen.

Gruß Ben


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;