1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: 12-teiliger Kat0 ICE4 will nicht halten

THEMA: 12-teiliger Kat0 ICE4 will nicht halten
Startbeitrag
Heidi - 13.08.21 22:12
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch zufälliger Weise den 12-teiligen ICE4 von Kato im analogen Betrieb im Einsatz?

Ich habe mit dem ICE4 ein Problem im Schattenbahnhof.
Wenn der Zug in den Sbf mit regulärer Geschwindigkeit einfährt kommt er einfach nicht zum Stehen. Die Trennstelle ist sogewählt dass beide motorisierten Mittelwagen in die Trennstelle einfahren können. Die Trennstelle ist einen knappen Meter lang, jede andere Lok kommt bereits nach 2 Loklängen sicher zu stehen.
Kennt einer von Euch dieses Problem? Und wenn ja, wie habt Ihr es gelöst?

VG
Heidi

Die von Heidi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login




Hallo;
Der Zug hat eine komplette Stromaufnahme von vor  nach hinten, es hilft je nach Bedarf an einen der Zwischenwagen die eingelegten Bronzestreifen zu trennen.
Gruss Jürgen
Dobry den Heidi,

ich habe speziell diesen Zug nicht, doch KATO-typisch ist doch, dass beide Drehgestelle eines jeden Wagens jeweils elektrisch durch im Wagenkasten verlaufende Metallstreifen verbunden sind.

Steht also ein beliebiger Wagen (aufgrund Einfahr-Schwungs) über eine Trennstelle hinweg, so fließt bereits Strom in den eigentlich stromlos gemachten Abschnitt und der Zug hoppst weiter

Beste Grüße & ahoj, Nordpilen

Edit: Kann auch sein, dass auf diese Weise zufällig abwechselnd jeweils ein "vorderer" und ein "hinterer" Wagen den Strom übertragen - dann fährt der Zug sogar gleichmäßig weiter ...
@4: Somit solltest Du beim Test besser also gleich ZWEI Wagen entsprechend behandeln (oder alles außerhalb der beiden Motorwagen einfach mal abkuppeln).

Hallo Jürgen,
danke für den Tipp, aber leider verstehe ich das jetzt nicht ganz.
macht das nicht nur dann Sinn, wenn die Stromaufnahmen von Wagen zu Wagen bis hin zum angetriebenen Wagen verbunden sind?
Meines Wissens sind die Kontakte von Wagen zu Wagen nicht verbunden, oder doch? Ich habe jedenfalls noch keine elektrische Verbindung zwischen den Wagen entdeckt. Ich kann mich aber auch irren.

VG Heidi
Ahoj Nordpillen,

Danke, das klingt nach einer Erklärung.
Ich schaue mir das morgen dann mal an und teste, was passiert venn ich einen Wagen stromlos mache.

Mnoho pozdravů
Heidi
@4: Hallo Heidi, schau mal in mein Edit #2;
ahoj Nordpilen!
Heidi,

nur für's Protokoll: Dein Kato ICE4 ist nicht 11-, sondern 12-teilig.
Kannst Du auch in den von Dir geposteten Bildern nachzählen. 😁

Gruß aus Nordertown
@6 Danke für den Hinweis und sorry, für meinen Fehler.

Gruß
Heidi
@5: Danke Nordpillen,
das hilft mir wirklich weiter! Nochmals besten Dank!! (y)

pozdrav
Heidi
Wenn man trotzdem noch flackerfreie Beleuchtung bei so behandelten Wagen haben will, dann kan man die Streifen in der Mitte trennen und dann je Drehgestell einen Gleichrichter einbauen und dann die Plus und Minuspole dieser beiden Gleichrichter zusammenschalten (plus zu plus / minus zu minus) und von da das Licht versorgen.

Grüße,
Harald.


@9: Danke Harald für den Hinweis.
Aktuell ist die Beleuchtung meiner Wagen noch kein Thema. Damit befasse ich mich erst, wenn die Anlage soweit ist, dass ich einige Runden darauf drehen kann. Bei einer Anlagenfläche von 48qm dauert das also noch eine Weile.

Trotzdem vieln Dank für den Tipp.

VG Heidi
Hallo Heidi;
Stimmt, es besteht kein Stromdurchgang, ich hab dies mit einem anderen Modell verwechselt, aber die Tatsache, das der Zug mit großer Wahrscheinlichkeit mit einer Wagenlänge über der Trennstelle zum stehen kommt und somit den Strom überbrückt, macht es sinnvoll, hier  die Streifen zu trennen.
Gruß Jürgen
Moin Heidi, wenn möglich solltest du den isolierten Gleisabschnitt so lang machen/wählen, daß der ICE 4 komplett reinpasst(plus 2 Wagenlängen als Reserve), dann bist du auf der sicheren Seite. Selbstverständlich kannst du auch an den Waggons basteln, je nachdem, was leichter umzusetzen ist.

Gruß

Jürgen
Hallo Heidi,

selbst gerade aus Bohemien retourniert mal nachgefragt, ob denn unsere Tipps das Durchrauschen verhindern konnten und WIE Du das Problem letztlich ganz KONKRET gelöst hast.

Oder ob wir - man lernt ja immer gern dazu - den Casus Knaxus ggf. doch noch woanders suchen müssen?

Děkujeme & ahoj, Nordpilen (Severní šíp)

Hallo Nordpilen,

[quote nr=#13  name=Nordpilen ]....gerade aus Bohemien ....[/quote] Tschechien besteht aus mehr Regionen als nur Böhmen. Ich lebe z.B. in Südmähren (Jižní Morava).

Zu Deiner Frage: Ich habe die Wagenreihung so angebracht, dass die beiden motorisierten Wagen in der Mitte des Zuges mit einem Zwischenwagen paltziert sind. Die Gleise in den Bahnhöfen, auf denen der ICE4  halten soll (inkl. Sbf) habe ich in 2 Blöcke je Richtung unterteilt. Soll der ICE4 halten, wird das Gleis ab dem mittlere Block stromlos geschaltet. Das hat auch zusätzlich den Vorteil dass ein kürzerer Zug im Bahnhof nicht zwingend bis zum Signal fahren muss. Er kann so auch in der Bahnsteigmitte halten, was realistischer aussieht als eine Flirt, der vor dem Signal hält und  2m Bahnsteig leer bleibt.

Viele Grüße aus Jižní Morava
Heidi
@14: Hallo Heidi,

danke für Deine Rückmeldung.

Du hast das Problem somit rein infrastrukturseitig in den Griff bekommen - dies hoffentlich ohne drastische Erhöhung der Trassen-Entgelte 😉.

Dass Tschechien nicht nur aus Böhmen besteht, sondern auch über andere Landesteile verfügt (und ebenso analog Deutschland sogar über eine schlesische Region), ist mir schon geläufig, doch weile ich eben regelmäßig im Středočeský kraj (für Mitleser: Mittelböhmischer Kreis rund um Praha/Prag herum).

Beste Grüße & ahoj, Nordpilen


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;