1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Stopweichenfunktion pol. Bogenweichen Minitrix 14948/14947 ?

THEMA: Stopweichenfunktion pol. Bogenweichen Minitrix 14948/14947 ?
Startbeitrag
Talibahn - 13.04.20 17:36
Hallo liebe Leute,

hab in der Coronakrise überlegt meinen Mobahändler zu unterstützen und mir mein erstes Paar polarisierte Weichen bestellt.
Als ich aber die herkömmlichen Drahtbrücken für die Stop-Funktion entfernen wollte,war da nichts.
Mit dem Multimeter messe ich da auch immer Durchgang auf die abzweigenden Äste, egal in welcher Weichenstellung.
Wurde da evtl. die Konstruktion geändert, und man muss da die Blechstreifen auf der Unterseite entfernen? (Bild angefügt).

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Gruß, Oliver

Die von Talibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Oliver,
wenn du immer Durchgang hast, haben die Weichen keine Stopweichenfunktion. An den Blechen sieht man ja auch, dass die jeweils fest mit den äußeren, durchgehenden Schienen verbunden sind.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
ich denke aber schon daß die eigentlich die Stop Funktion haben müssten.
Habe auf meiner Problemsuche Bilder der Weiche gesehen die die üblichen Drahtbrücken oben drin haben.
Und im Beipackzettel werden die Weichen nicht von der Stop Funktion ausgeschlossen.
Hmmmmm.....
Mal warten, vielleicht hat noch jemand ne Idee.
Vielen Dank für deine Antwort.
Hallo Oliver,
schau dir diese Bleche unten mal an. Sind die nur geklemmt oder verschweißt? Wenn die verschweißt sind, müsstest du die schon mit Gewalt rausreißen, dann könnte das mit der Stoppfunktion klappen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Oliver,

bitte mal ein Bild der Wichen von oben.

Gruß Detlef
Hallo Oliver

Kann es sein, dass du die falschen (unpolarisierten) Weichen hast? Zeige uns mal ein Bild von oben. Normalerweise ist auch eine Anleitung dabei.

:-? Dietrich
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Talibahn

Wurde da evtl. die Konstruktion geändert, und man muss da die Blechstreifen auf der Unterseite entfernen?



Hallo Oliver,

die alten Bogenweichen mit Kunststoffherzstück hatten ebenfalls zwei Blechstreifen an der Unterseite. Die waren anders angeordnet aber hatten die gleiche Funktion. Die Stopp-Funktion war bei den alten Bogenweichen unabhängig von den Blechstreifen.

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Talibahn

Als ich aber die herkömmlichen Drahtbrücken für die Stop-Funktion entfernen wollte,war da nichts



Kann es sein das du die Drahtbrücken bisher nur übersehen hast?

Grüße
Markus
Ja,das sind die Weichen.
Hab unten ein Bild eingefügt wo normalerweise die Klammern sitzen. Nur sind sie nicht da. Hätte die eh entfernt.
Die Stop-Funktion müsste aber in diesem Zustand gegeben sein. Ist sie aber nicht.
Vielleicht sind die Weichen ja verheizte Rückläufer. Aber beide das gleiche Fehlerbild?
Ich probier es morgen mal mit Fahrstrom obwohl ich da keine andere Erwartung habe.
Rumreissen tu ich da aber nix :) Die sind ja nagelneu.
Im Zweifelsfall trab i damit zu meinem Händler (Sobald das geht).

Danke an Alle und euch einen schönen Abend.

Oliver


Die von Talibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Markus. Bin sogar mit der Lupenbrille drüber. Und ich kenn das ja mit den Klammern bei Minitrix.
Hallo Oliver,

danke für das Bild. Auch ohne Lupe erkenne ich das deine Drahtbrücken nicht montiert sind 😉

Minitrix mit leitenden Herzstück habe ich noch nie verbaut. Wie schaut es denn bei den normalen Weichen mit leitenden Herzstück aus, sind das Stop-Weichen?

Bei Fleischmann liegt bei jeder Weiche in der Schachtel eine ausführliche Anleitung mit bei. Gibt es so was bei Minitrix nicht? Oder gibt es irgendwelche Hinweise auf der Verpackung?

Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 8 | Name: Oliver

Ich probier es morgen mal mit Fahrstrom obwohl ich da keine andere Erwartung habe.  


Hallo !

Wo wird die Fahrspannung eingespeist ?
Hast Du Trennstellen im Gleis ?
Sonst werden die Weichen ja >von hinten< mit Strom versorgt.

Gruß : Werner S.
Moin,

Diese weichen haben keine Draht Brücken. Ich habe bereits mehrere davon verbaut. Auch die Bleche an der Unterseite sind nicht zum entfernen gedacht.

Gruß Jens
Hallo liebe Leute,

vielen Dank schon mal für das rege Interesse.
Bin leider jetzt erst dazu gekommen die Schachteln hervorzuholen und es mit Fahrspannung zu testen. Ergebnis wie erwartet, immer überall Spannung. Unten ist ein Bild eingefügt. Die Einspeisung ist da nur von links.
In der Bedienungsanleitung werden auf jeden Fall diese Weichen nicht von der Stopfunktion ausgeschlossen.
Also ich seh die Weichen jetzt als defekt an. So kann ich die ja nicht betreiben, da Auffahren ja mit pol. Weichen eine Todsünde ist. Oder sieht das jemand anders?

Jens, in den oben gezeigten Händlerbildern sind die Drahtbrücken aber drin.

Gruß, Oliver

Edit: Aber Butterweich geht die Lok jetzt über die Weiche. Die unpolarisierten Bogenweichen R3/R4 mochte sie ja gar nicht.

Die von Talibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Oliver,

das Auffahren von Weichen ist eh nicht so schön. Ich sehe jetzt nur die Möglichkeit, bei Verwendung eines elektrischen Antriebes dort vorhandene Umschaltkontakte für die Stopweichenfunktion zu "missbrauchen" oder ein Relais parallel zu schalten.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo Bernhard,
das wäre eine Möglichkeit. Da aber die Weichen nagelneu sind. trab i damit sobald möglich zu meinem Händler damit.
Zudem bin ich noch Schachtelbahner und arbeite da bis jetzt im fliegenden Aufbau (würde bei einer festen Anlage wahrscheinlich eh Peco Gleise benutzen).
3 oder 4 Einspeisungen wären ja machbar. Von Unterlurantrieben bin ich aber noch eine Weile weg.
Ich glaub da hätte mein Küchentisch was dagegen :)

Trotzdem Danke für die Antwort. Werde euch auf dem Laufenden halten.

Gruß und schönen Abend wünsch,
Oliver
Hallo Oliver,

ich habe mir mal die Beschreibung auf der Trix Seite angeschaut, da steht nix von Stoppweiche.

Bei den DKW steht auch nix von Stoppweiche - sind die auch nicht. bei allen andern Weichen ist Stoppweichenfunktion erwähnt, und auch gegeben.

Stellt sich dir Frage, gibt es die bei den Bogenweichen nicht mehr?
Frag doch mal bei Trix nach.

Gruß Detlef
Hallo zusammen,

sieht so aus, als ob die Stopweichenfunktion geopfert wurde, also nix defekt. Wenn Oliver mal den Waschzettel hier posten könnte,könnte man das vielleicht klären.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo Detlef,

Jens hatte ja oben auch schon gemeint daß die Weichen keine Drahtbrücken hätten.
Doch fehlt mir ein wenig der Glaube.
In der Bedienungsanleitung heißt es wörtlich:   ,, Radiusrhabarberkuchen... . Darüber hinaus ist die Funktionsweise der Bogenweichen gleich wie bei den geraden Weichen".

Das mit der direkten Nachfrage bei Trix ist eine gute Idee. Werd ich morgen machen.
Schönen Abend noch, Oliver

Edit: Habe noch Bilder der Bedienungsanleitung hinzugefügt.

Auf Bild 3 fehlen aber die Nummern ..948/..947       :/

Aber das wäre ja echt blöd wenn die pol. Bogenweichen die Stopfunktion nicht hätten.
Werde bei Minitrix nachfragen und euch auf dem laufenden halten.

Gruß auch aus dem Ländle :)

Die von Talibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

wie sollte den elektrisch die Stoppweichenfunktion bei dem leitenden Herzstück funktionieren?
Wenn die Drahtbrücken an den vorsehenen Stellen eingesetzt werden dürfte es einen Kurzschluß geben.
Die Schwellenvorlage stammt wohl noch von den Weichen mit isoliertem Herzstück.

Grüße Michael Peters
Hallo,

die Bogenweichen mit leitendem Herzstück haben definitiv keine Stoppweichenfunktion und daher auch keine herausnehmbaren Drahtbrücken. Die Bedienungsanleitung ist insoweit zumindest missverständlich.

Viele Grüße
Andreas
Hallo Michael,

bei den 15° Weichen mit polarisiertem - leitenden - Herzstück funktioniert die Stoppweichenfunktion auch.

Und sind die Drahtbrücken drin gibt es keine Stoppweichenfunktion aber auch keinen Kurzschluß - wenn sie denn korrekt befahren werden.

Gruß Detlef
Hallo Oliver,

in dem Waschzettel steht klar drin, dass die Bogenweichen R3/4 nicht aufgeschnitten werden sollen. Es erfolgt keine Abschaltung des Herzstücks bzw hinter dem Herzstück. Du wirst nicht drumrum kommen, vier Isolierverbinder und etwaiger Umschaltkontakte oder Zusatzrelais für die Stopweichenfunktion einzusetzen. Ich würde mir das eher antun als auf die großen Radien zu verzichten.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo Detlef,

die 15°-Weichen sind elektrisch anders aufgebaut, da ist ein zusätzlicher Kontaktpunkt für die Drahtbrücken drin.

Grüße Michael Peters
Hallo

Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: Michael

wie sollte den elektrisch die Stoppweichenfunktion bei dem leitenden Herzstück funktionieren?

Das könnte eigentlich genauso funktionieren wie bei den "geraden" Weichen mit leitendem Herzstück.

Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: Michael

Wenn die Drahtbrücken an den vorsehenen Stellen eingesetzt werden dürfte es einen Kurzschluß geben.

Bei den Bildern in #3 wird durch die Brücken nur jeweils rechte Schiene mit rechter Schiene und linke Schiene mit linker Schiene verbunden. Das dürfte keinen Kurzschluss geben.

Dietrich
Hallo,

die Bedienungsanleitung ist aber irgendwie murks. Sie gilt u. a. für die hier diskutieren Bogenweichen. Aber nirgends steht ein Hinweis das die neuen Bogenweichen keine Stopweichen sind. Auf der Seite 3 fehlen bei den Klammern lediglich die Nummern der neuen Bogenweichen. Das könnte aber auch nur vergessen worden sein. Aber so wie es aussieht haben die neuen Bogenweichen keine Stopweichen-Funktion mehr. Hat wohl doch ein Entwickler von Märklin konstruiert (da gibt es keine Stopweichen).

😁

Grüße
Markus
Hallo,

Ich habe keine Erfahrung mit den polarisierten Weichen - aber ich denke schon, daß es ein grundsätzlicher Unterschied gibt zwischen den polarisierten 15° Weichen und den polarisierten R3-R4 Bogenweichen: wegen der Länge!

https://static.maerklin.de/damcontent/68/59/685...59bbee1434534629.jpg

Bei den 15° Weichen ist der Abstand zwischen der Schaltmechanik innerhalb der Weiche und den Stoppweichenfunktionsschienen hinter dem Herzstück überbrückbar. Gerade noch. Siehe die ungewöhnliche Position der Drahtbrücken.

https://static.maerklin.de/damcontent/48/90/489...1b6e121512123728.jpg

Die große Bogenweichen sind aber so lang - da geht das einfach nicht mehr

Gruß,
Victor

Edit: das letzte Bild von mir aus dem Katalog zeigt aber deutlich Drahtbrücken... da ist meine These vielleicht schon weg. Kurz: ich habe keine Ahnung


Hallo

Die Bogenweichen 14948/14947 haben KEINE Stoppweichenfunktion und sehen auch etwas anders aus als die Produkt"bilder".

Dietrich
Guten Morgen liebe Leute,

gehe nun durch den Hinweis auf die Herstellerseite von Michael Peters davon aus das keine Stopfunktion vorhanden ist. Bei den anderen Weichen ist der Hinweis auf die optionale Stopfunktion vorhanden. Bei den pol. Bogenweichen nicht. Bin da schon irgendwie von den Produktbildern ausgegangen, und da kann man ja die Brücken sehen.
Sorry Jens das ich es nicht glauben wollte :)
Ist jetzt halt äußerst schwierig für mich bei einem fliegenden Aufbau die Herzstücke gegen Kurzschlüsse elektrisch abzusichern (Keine Signale, kein Streckenblock).
Es passiert mir aus versehen schon mal das ich ne Weiche falsch auffahre :/
Werden die tatsächlich von einem Kurzschluss zerstört, hat da jemand teuere Erfahrung damit?

Vielen Dank für eure Hilfe, haltet die Ohren steif :)

Gruß, Oliver

ps: Im Anhang ein Bild meiner letzten Gleiswüste :)


Die von Talibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

bei mir wurden schon mehrfach polarisierte Weichen versehentlich aufgefahren, durchgebrannt ist bisher noch nichts. Allerdings habe ich die digitale Gleisspannung auf ca. 13,5V begrenzt.

Gruß, Andreas
Hallo zusammen,

wenn man das so wie Oliver machen möchte, muss man einerseits die Kurzschlusserkennung der Zentrale auf recht flink einstellen ( so denn einstellbar ), andererseits auf ausreichende Leitungsquerschnitte für die Stromzuführung achten, damit die Zentrale etwaige Kurzschlüsse auch zuverlässig erkennen kann. Ansonsten würde ich schon die Gefahr sehen, dass es zu Bruzzelschäden kommt.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Zitat - Antwort-Nr.: 29 | Name: Andreas

bei mir wurden schon mehrfach polarisierte Weichen versehentlich aufgefahren,


Hallo !

Wer analog fährt sollte das tunlichst vermeiden. Zu schnell werden die Kontakte in der Weiche zerstört.

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Mein Gott Frank,

jetzt tu doch nicht so, als ob das Rocketscience ist, eine Weiche mit einer Stopweichenfunktion zu erweitern. Es sind einfach zwei zusätzliche Trennstellen und zwei Umschaltkontakte, so what...

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard

Hallo,

wie Bernhard schreibt, eigentlich kein Problem.
Die inneren abgehenden Gleise bekommen einen Isolierverbinder, dann ein paar Gleise nach bedarf daran und auch dann die gleiche Gleisseite mit Isolierverbindern bestücken.
Die so isolierten Gleisstücke werden dann von einem Relais in Abhängigkeit der Weichenlage mit Spannung / Strom versorgt.
Die Technik habe ich bei den Roco 3WW auch angewendet. Das sind nämlich auch keine Stoppweichen. Jeder antrieb hat Parallel ein Relais  (Roco) bekommen.

Ist etwas mehr Aufwand aber kein Hexenwerk und funktioniert einwandfrei.

Gruß Detlef  
Zitat - Antwort-Nr.: 31 | Name: WernerS

Wer analog fährt sollte das tunlichst vermeiden. Zu schnell werden die Kontakte in der Weiche zerstört.



Hallo Werner,

das gilt genau so für den digitalen Betrieb. Mir hat es auch einige Fleischmann Weichen mit Metallherzstück zerbröselt. Die meisten mit geschobenen IC, IR und Silberlingen welche länger waren wie der isolierten Gleisabschnitte. Bis die Zentrale den Kurzschluss bemerkte und abgeschaltet hatte, waren die internen Kontakte schon längst über den Jordan gegangen.

Grüße
Markus
Hallo Leute,
ja schade das die Weichen das ab Werk nicht haben. Wäre sicherlich machbar gewesen und wäre gerade bei pol. Weichen so wichtig und würde uns einigen Schaltungsaufwand ersparen.
Lager ich die Dinger vorerst mal ein, denn habe bis jetzt auch nur den Zustand MS2 und da ist ja wie ich glaube hier schon herausgelesen zu haben, die Gleisspannung recht hoch.
Und einstellbar ist da glaub auch nichts.

Verbuch das ganze mal unter Lehrgeld.

Gibt es eigentlich Weichendecoder mit der man auch die Fahrspannung zuweisen kann?
Aber das ist schon ein anderer Thread .....

Wünsch euch einen schönen Abend und bleibt mir gesund.

Oliver
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

denn habe bis jetzt auch nur den Zustand MS2 und da ist ja wie ich glaube hier schon herausgelesen zu haben, die Gleisspannung recht hoch.



Daher auch die Empfehlung, diesen hier dazwischenzuschalten:

http://amw.huebsch.at/Produkte/DSR.htm

Darüber freuen sich auch die Dekoder.

Gruß. Andreas
Hallo Oliver,

Du kannst ja bei den anschließenden Gleisen eine "Stopweichenfunktion" mit einem Relais realisieren.

Grüße Michael Peters
Zitat - Antwort-Nr.: 36 | Name: Oliver

Gibt es eigentlich Weichendecoder mit der man auch die Fahrspannung zuweisen kann?
Aber das ist schon ein anderer Thread .....



Ein Weichendecoder fischt die Umschaltsignale für eine bestimmte Weiche aus dem Datenstrom in dem angeschlossenen Bus, thats it....! Warum soll der auch noch digitale Fahrspannungen verringern oder erhöhen? Und wenn, dann musst Du auch wieder separate Versorgungen vom Weichendecoder zu den Weichenabschnitten legen! Wer will das noch auseinanderdröseln?

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo,

Ich habe aktuell 5 dieser bogenweichen verbaut. Fahrspannung kommt bei mir von der ESU zentrale und ESU Booster.
Ich hatte bis dato noch nicht die geringsten Probleme, auch nicht bei einem Kurzschluss.

Gruß Jens
Hallo Leute,

werde mir das alles durch den Kopf gehen lassen. Habe halt die Eisenbehn nur temporär im fliegenden Aufbau stehen. Da ist das mit den vielen Leitungen zwischen den Gleisen schwierig.
Aber experimentieren tu ich sicherlich damit.
Bedanke mich noch mal bei Allen für ihre Beiträge.
Habt eine gute Zeit und bleibt mir gesund,
Oliver
Hallo zusammen, brauche eure Hilfe.

Hab mir die Minitrix 14948 Bogenweiche geholt. Anscheinend sollte sie einwandfrei sein.
Nach dem Einbau habe ich das Problem, dass die blau markierten Schienenabschnitte keinen Strom haben. Egal wie die Weiche gestellt ist und egal ob Drahtbrücken drin sind oder nicht. Im Gegenteil, wenn Drahtbrücken drin sind, ist nirgends mehr Strom.

Was ist da los und hat mich der Verkäufer hier verarscht?

Gruß Thomas

Die von Enemy zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Thomas,

Ein ähnliches Problem war hier für kürz Thema:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1368102&sb1=14948

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Vielen Dank Jan,

dann werde ich das Thema dort weiterverfolgen.

Gruß
Thomas
Hallo Talibahn,

hast du denn mal Minitrix angefragt wegen der Stopweichenfunktion ? Müsste ja schon längst die Antwort bekommen haben, oder !

Grüße Henning
Hallo zusammen,

in der Anleitung steht auf Seite 2, dass die Stopweichenfunktion für diese Weichen nicht gilt.

Gruß Jürgen
Hallo,

selbst wenn die Stopfunktion nicht gilt, müssten die Schienen durchverbunden sein, auch muss intern ein Umschalter vorhanden sein, der das Metallherzstück umschaltet. Und  wozu sind dann die Klammern im Lieferumfang eingebaut?

Grüße, Peter W.
Ich kann online gar keine Anleitung dazu finden, die hat Märklin leider nicht auf die Webseite gestellt.

Falls ich irgendwo ein gutes Angebot finde, kaufe ich mir vielleicht eine Weiche für mein Test-Brett. Auf meiner Mini-Anlage habe ich nur eine Minitrix Bogenweiche R1/R2 mit nicht polarisiertem Herzstück, da funktioniert die Stopp-Funktion korrekt.

Klingt für mich schon nach einem Produktionsfehler.

Grüße, Peter W.
Kurze Frage nochmal. Wenn ich die Beiträge hier durchgehe, dann funktioniert die Stopweichenfunktion bei den R3/R4 Weichen älterer Baureihen ohne polarisiertem Herzstück einwandfrei, richtig?
Ich brauche zwei Rechtsweichen und will nicht schon wieder Mist kaufen. Welche Artikelnummer sollte ich da kaufen?

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

die alten Bogenweichen R3/R4 haben die Nummern 14970 und 14971. Es gab sie auch als Paar unter der Nummer 14944.

Links-Weiche 14970
https://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-art...68&MaxCount=4497

Rechts-Weiche 14971
https://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-art...1&MaxCount=22875

Weichenpaar 14944
https://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-art...00&MaxCount=1384


Ob sie die Stopp-Funktion haben, weiß ich nicht. Es sind aber gerade welche in den Kleinanzeigen zum Verkauf.

Gruß
Marco

Hi Marco,

danke für die Info.
Also die 14983 müsste ja das selbe Fabrikat sein wenn ich nicht falsch liege. Nur ohne E-Antrieb.
Ich muss zuerst wissen ob die Stopweichenfunktion bei dem Typ Gewährleistet ist und ob sie zuverlässig funktionieren. Ich brauch 2 Rechtsweichen für die Hauptstecke. Die eine wird von der spitzen Seite befahren und die andere von der anderen Seite.
Gebraucht kaufen werde ich die nicht mehr, nachdem ich nun ein Mal reingefallen bin. Aber das wird für den Verkäufer noch ein Nachspiel haben. Zudem brauche ich wie gesagt zwei Rechtsweichen und es gibt sie noch neu zu kaufen.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

genau, die 14983 ist die Variante ohne Antrieb.
Für diese hat Minitrix auch eine Anleitung hinterlegt:

https://www.trix.de/de/produkte/details/article/14983

Die ist für diverse Weichen, u.a. eben auch die 14983.
Und beim Abschnitt "Stoppweiche" steht "(gilt nicht für 14947 und 14948)".
Also müsste es ja für die 14983 gelten.
Diese wurde übrigens bis 2019 bei Minitrix gelistet. Also brandneu kann es sie nicht mehr geben.


Man kann übrigens auch die Klammern sehen, hier bei einer 14970:
https://www.ebay.de/itm/325880195263?_trkparms=...351460.c100667.m2042

Also es spricht alles dafür, dass diese Weichen die klassische Stoppfunktion haben.

Gruß
Marco
Hallo zusammen,

danke zunächst Marco.
Ich hab die Weiche rapariert. Es lag an den Kontaktklammern hinter dem Herzstück. Die Qualität ist naja...
Die Klammern haben jeweils an der äußeren Schiene nicht angelegen. Es hat zwar so ausgeschaut das sie anliegen, haben sie aber nicht. Ein Durchmessen hat dann Klarheit gebracht.
Ich habe zunächst versucht sie nachzubiegen, was aber nicht funktioniert hat. Schlussendlich musste der Lötkolben ran. Leider habe ich keine Kleinstspitze hierfür, was dazu führte das das Plastik etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Sieht man aber nur von unten. Wenn die Weiche auf der Platte verbaut ist, werde ich das also nicht sehen.
Siehe Bild.

Was die Fahreigenschaften anbelangt, kann ich mich nicht beklagen. Die alten Fleischmann beige-blauen IC Wagen gehen da leicht hakelig drüber, aber entgleisen nicht. Andere Wagen gehen geschmeidiger drüber. Genauso wie meine FLM Br151, BR103 oder auch eine BR189 von Hobbytrain. Natürlich sollte der Einfahrwinkel zur Weiche nicht zu eng sein, aber so etwas um R3 von Fleischmann passt schon. Das waren jetzt nur die ersten Tests. Ich hoffe das bleibt auch so.
Ich nutze die Weiche als Einfahrweiche zu meinem kleinen Schattenbahnhof, denn dort brauche ich die Stopweichenfunktion nicht. Die Ausfahrweiche wird dann eine ohne leitendes Herzstück, aber dafür mit Stopfunktion, denn da ist sie unerlässlich.

Kleiner Nachtrag noch. Märklin hat mir angeboten das ich die Weiche einschicke und sie schauen dann mal was mit ihr ist. Aber das Porto hab ich mir dann nach Identifizierung des Fehlers gespart.

Gruß
Thomas

Die von Enemy zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

vielleicht ist das des Rätsels Lösung?
Die Bleche werden im Werk punktgeschweißt. Das geht unter normalen Umständen nie wieder auf. Es muss also bei der Fertigung etwas schiefgelaufen sein.

Grüße, Peter W
Hallo Marco,

habe nun als Ausfahrweiche eine 14983 verbaut. Stopfunktion funktioniert einwandfrei. Die Weiche scheint mir qualitativ auch in Ordnung zu sein (Neuware für 14,50 € beim Händler erbeutet). Die ersten Züge sind drüber... ohne Probleme.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

freut mich, dass es geklappt hat und danke für die Rückmeldung.

Gruß
Marco


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;